Freitag, 30. Dezember 2022

Schoko-Mousse-Schnitten

 Heute backen wir mal wieder ganz ohne Backen, dafür wird es aber richtig gehaltvoll und schokoladig. (^.^)

Für den Boden:
100 g Zartbitterkuvertüre
50 g Nussnougatcreme
4 EL Glucosesirup
100 g gepuffter Quinoa

Für die Creme:
500 g Zartbitterkuvertüre
2 EL Kakaopulver
3 EL Frangelico
2 Eier
2 Prisen Salz
2 EL Zucker
2 Blatt Gelatine
275 g Sahne

Einen eckigen Backrahmen auf ein mit Backpapier belegtes Brett, welches in den Kühlschrank passt stellen und auf 18x18 cm bzw. ein Äquivalent einstellen. Die Kuvertüre für den Boden schmelzen und Nussnugatcreme und Glucosesirup einrühren. Den gepufften Quinoa unterheben und in den Backrahmen füllen und glatt streichen. Den Boden in den Kühlschrank stellen und ca. 60 Minuten lang kühlen.

Für die Creme die Zartbitterkuvertüre schmelzen und die Gelatine einweichen. Kakaopulver und Frangelico einrühren. Die Eier trennen, das Eiweiß mit 1 Prise Salz und 1 EL Zucker steif schlagen, die Eigelb mit 1 Prise Salz und 1 EL Zucker über dem heiße Wasserbad dicklich aufschlagen. Die Eigelbe unter die Schokocreme ziehen. Anschließend das Eiweiß unterheben. Die Sahne steif schlagen. die Gelatine auflösen und unter die Sahne rühren. Nun die Schokocreme zur Sahne geben, verrühren und die Masse auf dem Boden verteilen. Den Kuchen nochmals für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, in Schnitten teilen und schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Mein Lumberjack aus den 1930ern

Ich habe mal wieder nach einer Vintage-Anleitung gestrickt. Dieses Mal wurde es ein Lumberjack aus den 1930ern:

Die Anleitung findet ihr ab hier.


Montag, 26. Dezember 2022

Unser neues Christbaumdeckerl

Um den nicht so schönen Fuß unseres (künstlichen) Christbaums abzudecken, haben wir jetzt ein Webpelzdeckchen:

Hier gehts zur Anleitung. (^.^)


Samstag, 24. Dezember 2022

Die Schachenmayrin - Flotter Pullover mit angestrickten Flügelärmelchen Nr. 449: Der restliche Ärmel

Um den Ärmel fertig zu stellen, nehmen wir die Maschen auf dem Faden wieder auf - wir haben jetzt 69 Maschen auf der Nadel und stricken zunächst 100 Runden in kobalt. Ab Reihe 98  wird in jeder zweiten Runde eine Masche abgenommen bis noch 60 Maschen auf der Nadel sind. Nach den 100 Runden kobalt  wird mit dem Bündchen abgeschlossen:

  • 4 Runden weiß
  • 3 Runden stahl
  • 2 Runden weiß
  • 5 Runden schwarz
  • 3 Runden weiß
  • 1 Runde schwarz im Bündchenmuster 2 links - 2 rechts

Fertig ist der Ärmel - jetzt wird noch vernäht und gespannt, dann ist das gute Stück fertig.



Donnerstag, 22. Dezember 2022

It Smells like Vintage - Femme von Rochas


Marcel Rochas gründete sein Modeunternehmen im Jahr 1925, sein erstes Parfum brachte er 1944 auf den Markt, nannte es schlicht Femme und lancierte direkt zum Klassiker. (^.^) Femme sollte an eine Femme Fatale erinnern und tut es bis heute.

Femme durftet fruchtig nach Pflaume, Pfirsich und Aprikose dezent unterstrichen von herberen, erdigeren Düften wie Eichenmoos, Leder und Ambra.

Sonntag, 18. Dezember 2022

Sirupe ansetzen - Maracujapüree

Bei den Sirupen zeige ich heute und die nächsten Male noch einen weiteren Getränkezusatz, allerdings nun eher für alkoholische Getränke. (^.^)

20 sehr reife Maracujas
8 Pfirsichhälften aus der Dose
150 g Puderzucker

Die Maracujas halbieren und das Fruchtfleisch mitsamt den Kernen herauslösen. Kurz mit dem Handrührgerät durchmixen, damit sich das Fruchtfleisch von den Kernen löst und die Masse durch einen Sieb streichen (dabei die Kerne nicht verletzen, sonst wird es bitter). Die Pfirsichhälften und den Puderzucker zugeben und pürieren. Die Masse in Eiswürfelbehälter streichen und einfrieren.

Für erfrischende Sommerdrinks nimmt man 2 der Maracujapüree-Würfel, gießt mit 4 cl Alkohol nach Wahl (Tequila, Vodka, weißer Rum) auf und püriert es miteinander. Ebenfalls lecker, als Kühlung in der Bowle oder mit Sekt oder Prosecco aufgegossen. (^.^)

Freitag, 16. Dezember 2022

Salate - Dressings: Italian Dressing

 Schön würzig ist das Italian Dressing und eignet sich ganz besonders für Salate mit einem herbem Eigengeschmack. (^.^) So gehts:


2 EL Rotweinessig
Salz
Pfeffer
1 Prise Zucker
4 EL Olivenöl
Petersilie, fein geschnitten

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen schaumig verrühren. Über den vorbereiteten Salat geben, sofort servieren und schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Ein Traumfänger: Das Vergissmeinnicht

Für das Vergissmeinnicht werden 4 Luftmaschen gehäkelt und mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen.

Nun folgen zwei Wendeluftmaschen, und 9 feste Maschen die direkt in den Luftmaschenring gehäkelt werden. Die Runde wird mit einer Kettmasche in der zweiten Farbe geschlossen.

Die Blütenblätter werden mit 5 Hebeluftmaschen begonnen. Nun folgen noch 9 Dreifachstäbchen, die in die darunterliegenden festen Maschen gehäkelt werden. Jetzt noch die Runde mit einer Kettmasche schließen und fertig ist das Verissmeinnicht. (^.^)

Samstag, 10. Dezember 2022

Weihnachtsbäckerei - Vanillekipferl

Ebenfalls einer meiner Kindheitslieblinge sind Vanillekipferl. (^.^) So mache ich sie:


300 g Mehl
125 g Zucker
1 TL Vanillezucker
150 g gemahlene Mandeln
250 g Butter
3 Eigelb

Zum Dekorieren:
Vanillezucker

Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken zuerst auf niedrigster dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zur Kugel formen und in Folie eingeschlagen für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. zu Rollen formen, kleine Stucke abschneiden, daraus Hörnchen formen, auf das Backblech setzen und in 10-12 Minuten auf Sicht goldgelb backen.

Die Kipferl noch heiß in Vanillezucker wenden - aber Vorsicht, die Kipferl brechen leicht - und abkühlen lassen.

Donnerstag, 8. Dezember 2022

Dienstag, 6. Dezember 2022

Mein Kripperl ist fertig

Nach sehr viel mehr investierten Geldes aufgrund des schlechten Witzes an "Bausatz", sehr viel Gefluche aufgrund der schlechten und unklaren Anleitung und reichlich Improvisation, weil ich irgendwann gnadenlos entnervt war, ist nun "eine" Krippe fertig. Das ist nicht "mein Kripperl", sondern sehr viel mehr ein ganz besonders überteuertes Provisorium. Und hässlich find ich es auch noch, aber gut, tut es jetzt erstmal.



Sonntag, 4. Dezember 2022

Die Schachenmayrin - Flotter Pullover mit angestrickten Flügelärmelchen Nr. 449: Der Flügel

Damit wir wissen wo, es mit dem eigentlichen Ärmel später weitergeht, ziehen wir jetzt einen Hilfsfaden durch die Maschen auf der Nadel. Jetzt gehts aber los mit dem Flügel. (^.^) Dafür stricken wir:

  • 4 Reihen weiß
  • 3 Reihen stahl
  • 3 Reihen weiß
  • 4 Reihen schwarz
  • 3 Reihen weiß
  • 10 Reihen schwarz im Bündchenmuster zwei links - zwei rechts, wobei in der ersten Reihe schwarz nach jeder 3. Masche eine zusätzliche Masche herausgestrickt wird
Wie wir mit dem restlichen Ärmel weitermachen, lest ihr beim nächsten mal. (^.^)

Freitag, 2. Dezember 2022

It Smells like Vintage - L'air du temps von Nina Ricci

Auch L'air du temps ist ein Nachkriegsduft aus dem Jahr 1948 und stellt den zweiten, sehr populären Duft der 40er Jahre. Und auch dieser Duft bricht mit den Dufttrends der vergangenen Jahrzehnte und ist blumig-pudrig-leicht und damit wunderbar als Tagesduft geeignet.

L'air du temps duftet nach Bergamotte, Nelke und Pfirsich, dezent unterstrichen von Jasmin, Rose und Veilchen - wie eine Sommerblumenwiese also. (^.^)

Auf meinem Schmintischchen ist L'air du temps tatsächlich mein Favorit, wegen dieses wunderschönen Flakons mit den beiden Turteltauben (ja, ich weiß, dass andere Flakons von Parfums, über die ich bereits geschrieben habe, sogar Designpreise erhalten haben, das beeinflusst mich jetzt weniger bei der Wahl meines Favoriten.)

Mittwoch, 30. November 2022

Ein Christbaumdeckerl in selbstgemacht (^.^)

Ihr habt bestimmt alle einen wunderschönen Christbaum, nur: wie sieht der Ständer aus? Ok, da liegen die Geschenke davor, den sieht man sowieso nicht... zumindest nicht, bis die Geschenke ausgepackt sind - und dann? Tja, denkt euch nichts - genau das war auch der Zustand bei mir, bis zu diesem Jahr. (^.^) Ich habe mir ein Christbaumdeckerl "genäht" - eigentlich muss man dafür gar nichts nähen. (^.^)

Ich habe dafür zu Webpelz gegriffen und ihn an einer Seite bis zur Mitte eingeschnitten, schön lässt sich der Webpelz wunderbar um den Christbaum drapieren und der Christbaumständer ist versteckt. (^.^)

Dennoch werde ich für das nächste Jahr noch Verschlussbänder anbringen, weil meine Katzen ganz unglaublich drauf stehen, auf dem Webpelz rumzuschlittern. (^.^)



Montag, 28. November 2022

Sirupe ansetzen - Limonadensirup

Heute machen wir selbstgemachte Limonade auf Vorrat und glaubt mir - keine gekaufte Limonade ist soooo lecker.

Für 4 Flaschen à 500 ml:
15 Zitronen
1,5 kg Zucker

Die Zitronen heiß waschen und trockenreiben. 5 Zitronen dünn schälen, also ohne das Weiße mit abzuschälen. Die Schalen in 500 ml Wasser aufkochen, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Den Zucker in 500 ml Wasser aufkochen bis sich der Zucker aufgelöst hat, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Die Zitronen auspressen und das Zitronenschalenwasser zum Zitronensaft seien (die Schalen dürfen jetzt weggeworfen werden). Schließlich noch das Zuckerwasser zugeben und verrühren. Den Sirup in Flaschen füllen und kühl aufbewahren. Der Limonadensirup ist ungeöffnet für ca. 6 Monate haltbar.


Samstag, 26. November 2022

Salate - Dressings: Kräuterdressing

Superlecker und schnell gemacht, wenn ich nicht ganz so leicht, wie es auf den ersten Blick wirken mag - mein Kräuterdressing. (^.^) So gehts:

75 g Joghurt
100 g suare Sahne
2 EL Essig
1 TL Salz
1 TL Zucker
1/2 TL Pfeffer
1 EL mittelscharfer Senf
2 EL Sonnenblumenöl
20 g gemischte Kräuter (TK)

Alle Zutaten mit dem Schneebesen sämig rühren, nochmals abschmecken und dann zum Salat der Wahl servieren. (^.^)

Donnerstag, 24. November 2022

Ein Traumfänger - Die Dreimasterblume

Für die Dreimasterblume werden in der ersten Farbe 4 Luftmaschen gehäkelt und mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen. Nun folgen eine Hebeluftmasche und anschließend 2 mal im Wechsel 2 Luftmaschen und eine feste Masche in die darunter liegende Luftmasche. Nun folgen noch 2 Luftmaschen und auch diese Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.

In Farbe 2 werden nun 4 Luftmaschen gehäkelt. Nun folgen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen drei Doppelstäbchen, die zusammen abgemascht werden. Nun häkeln wir wieder 4 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Stäbchenbüschelmasche geschlossen werden. Schließlich folgen 4 weitere Luftmaschen, die in die darunter liegende feste Masche mit einer Kettmasche geschlossen werden. Fertig ist das erste Blütenblatt. Das ganze wird nun noch zwei mal wiederholt und fertig ist die Dreimasterblume. (^.^)

Sonntag, 20. November 2022

Weihnachtsbäckerei - Spitzbuben

Wir bleiben auch in diesem Jahr bei den Plätzchentellerklassikern. (^.^)

400 g Mehl
200 g Zucker
100 g gemahlene Haselnüsse
240 g Butter
2 Eier

Zum Dekorieren:
100 g Johannisbeergelee
Puderzucker zum bestäuben

Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken zuerst auf niedrigster dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zur Kugel formen und in Folie eingeschlagen für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche portionsweise 2mm dick ausrollen und Kreise ausstechen. Bei der hälfte der Plätzchen für den Deckel drei Kreise für Augen und Mund der Spitzbuben ausstechen. Boden und Deckel werden auf unterschiedlichen Blechen gebacken, da die Backzeit für die Deckel kürzer ist. Die Plätzchen auf das Backblech setzen und in 8-10 Minuten auf Sicht goldgelb backen.

Die Plätzchen nach dem Backen abkühlen lassen. Das Johannisbeergelee erwärmen, die Böden mit dem Gelee bestreichen, den Deckel aufsetzen und die Plätzchen mit Puderzucker besieben.

Freitag, 18. November 2022

Wardrobe Updates - Ausgerissene Ketten- und Armbandverschlüsse reparieren


Wir kennen es alle, Armbänder und Halsketten reißen gerne an den Ring, an dem der Verschluss befestigt ist. Das gute Stück kann man natürlich zum Juwelier bringen, was auch bei besonders wertvollen Stücken sinnvoll ist, aber Juwelier ist teuer und oft lohnt es sich einfach nicht. Also selbst machen. (^.^)

Man könnte natürlich einfach einen neuen Verbindungsring einsetzen, das ist allerdings einmal ziemlich nervig und zum zweiten hält der auch nicht besser als der Verbindungsring zuvor. Die Lösung sind so genannte Achterverschlüsse, gegen die man den ursprünglichen Verschluss austauscht. Achterverschlüsse gibt es - auch aus Edelmetall - im Schmuckbedarf. Sie werden einfach an beiden Seiten wie ein Schmuckverschluss eingehängt und sie halten Bombe. (^.^)

Mittwoch, 16. November 2022

Untersetzer für den Winter

 Und weiter gehts mit meinen Bügelperlen-Untersetzern. (^.^) Dieses Mal sind es süße Pinguine für den Winter. (^.^)



Montag, 14. November 2022

Die Schachenmayrin - Flotter Pullover mit angestrickten Flügelärmelchen Nr. 449: Die oberen Ärmel

Die oberste Breite einer Armkugel sind bei Normalgrößen immer 5 cm. Nach meiner Maschenprobe nehme ich also links und rechts der Schulternaht je 7 Maschen - also in Summe 14 Maschen auf. An den Ärmelseiten nehme ich insgesamt 23 Maschen auf, und an der Unterseite warten bereits 32 stillgelegte Maschen auf uns. Nachdem ich mittlerweile die Armausschnittseiten mit Randmasche stricke, nehme ich einfach nur in den Randmaschen auf und muss nicht jedesmal auf 4:3 umrechnen.

Wir stricken jetzt von Rechts die Ärmel ein:

  • Reihe 1: 14 Maschen im Grundmuster
  • Reihe 2: Doppelmasche - 13 Maschen im Grundmuster und 3 Maschen weiter, ebenfalls im Grundmuster
  • Reihe 3: Doppelmasche - 16 Maschen im Grundmuster, die Doppelmasche wird normal abgestrickt und 3 Maschen weiter, ebenfalls im Grundmuster

In der gleichen Logik setzen wir jetzt fort nämlich noch mal beidseitig +3 Maschen und anschließend je 2x +2 Maschen, 8x +1 Masche. Nun folgen wieder 2x +2 Maschen und 2x +3 Maschen. Jetzt schließen wir den Ärmel zur Runde und stricken in Runden weiter.

Meine Ärmellänge liegt bei 40 cm, ich muss also laut meiner Maschenprobe 142 Runden stricken. 18 Runden ziehe ich dabei für das farbige Bündchen ab, es sind also 124 Runden. Nachdem ich laut Anleitung in der 100. Runde nach dem Beginn mit Kobaltblau den Flügel ansetzen soll, stricken wir also zunächst nur 24 Runden und setzen dann direkt den Flügel an. Wie das geht, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)

Samstag, 12. November 2022

It Smells like Vintage - Miss Dior von Christian Dior


Bei Miss Dior von Christian Dior hat man gerade aktuell den Eindruck, als wäre der Duft die neueste Errungenschaft, so wie er aktuell wieder beworben wird. Doch Miss Dior ist aus dem Jahr 1947. (^.^) Es wurde tatsächlich mehrmals wieder relaunched und der Flacon wurde umgestaltet, doch der Duft, ein leichter frischer Duft, wie er nach dem 2. Weltkrieg in Mode kam, ist immer noch der Gleiche.

Miss Dior duftet nach Rosen vermischt mit dem Duft von Blutorange und Bergamotte, was ihm seine frische Note verleiht. Dazu kommen erdige Nuancen wie Rosenholz, die das Parfum besonders leicht und damit tagestauglich machen.

Dienstag, 8. November 2022

Sirupe ansetzen - Granatapfelsirup

Heute gibts wieder was leckeres zu Eis und für ebenfalls sehr leckere Limonade. (^.^)

Für 1 Flasche à 500 ml:
300 ml Granatapfelsaft
450 g Zucker

Den Granatapfelsaft zusammen mit dem Zucker in einen Topf geben und aufkochen. Den Sirup nun ca. 40 Minuten bei mittlerer Hitze kochen bis er eindickt. Nun in eine sorgfältig gereinigte Flasche füllen und sofort verschließen.

Der Granatapfelsirup ist für ca. 6 Monate haltbar.

Sonntag, 6. November 2022

Salate - Dressings: Sauce Vinaigrette

Die Sauce Vinaigrette ist natürlich der absolute Salatdressingklassiker. Zusätzlich ist die Sauce Vinaigrette wunderbar variabel und: sie lässt sich auf Vorrat machen. Mein Grundrezept ist damit für 4 Portionen Dressing. (^.^)

8 EL Essig - je nach dem was es werden soll Balsamico, Weißweinessig, Kräuteressig, Himbeeressig,... lebt euch aus.
oder
8 EL Zitronensaft
1 TL Salz
1 TL Zucker

Die Zutaten miteinander verrühren, bis sich Salz und Zucker vollständig aufgelöst haben. In eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Die Mischung hält übrigens ewig, ihr könnt auch mehr als das ansetzen. (^.^)

Wenn es dann Salat gibt, werden in eine Portion Basis-Vinaigrette einfach noch 3 EL Öl (auch hier: je nach Gusto, lebt euch aus) eingerührt und das ganze über den Salat gegeben. Fertig (^.^)

Die klassische Vinaigrette lässt sich zudem noch verfeinern, beispielsweise mit 1 TL Senf, mit Pfeffer, mit fein gehackten Zwiebeln, mit Kräutern, ..., einmal mehr: lebt euch aus. (^.^)

Freitag, 4. November 2022

Ein Traumfänger - Die Strandaster

Für die Strandaster werden zunächst 9 Luftmaschen - 1 Wendeluftmasche - 9 Kettmaschen in die darunter liegenden Luftmaschen insgesamt 37 mal im Wechsel gehäkelt. Anschließend werden die so entstandenen Blütenblätter zunächst aufgespannt und gedämpft, bevor es in Farbe 2 weitergeht.

Zwischen ersten und zweiten Blütenblatt mit Farbe 2 ansetzen und 3 Luftmaschen häkeln, allerdings immer nur halb abmaschen. Nun jeweils zwischen die Blütenblätter 3 Stäbchen häkeln und die Luftmaschenkette sowie dir drei Stäbchen gemeinsam abmaschen. So mit den weiteren Blütenblättern verfahren, also immer vier halb abgemaschte Stäbchen häkeln und dann gemeinsam abmaschen. Am Ende abketten, die Blume einrollen und mit dem Arbeitsfaden vernähen - fertig. (^.^)

Sonntag, 30. Oktober 2022

Pistazien-Grieß-Kuchen

Heute gibt es mal wieder etwas definitiv gelingsicheres, das auch noch schnell gemacht ist. (^.^)

125 g Butter
4 Eier
100 g Zucker
2 TL abgeriebene Orangenschale
500 g Hartweizengrieß
2 TL Backpulver
40 g gemahlene Mandeln
500 g Joghurt (stichfest)

Zum Durchziehen:
300 g Zucker
1 TL Zitronensaft
300 ml Wasser

Zum Bestreuen:
100 g gehackte Pistazien

Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen.

Die Butter schaumig rühren. Eier, Zucker und Orangenschale zugeben und hellschaumig schlagen. Grieß, Mandeln, Backpulver und Joghurt unterheben. Den Teig auf dem Backblech glatt streichen und in ca. 45 Minuten goldgelb backen.

Während der Kuchen backt den Zucker mit dem Wasser und den Zitronensaft aufkochen, bis der Zucker sich gelöst hat und abkühlen lassen.

Den Grießkuchen noch heiß mit dem Zuckersirup begießen (der zieht in den Kuchen, also nicht wundern, wenn es erstmal nach zu viel Flüssigkeit aussieht) und mit den gehackten Pistazien bestreuen. Den Kuchen auskühlen lassen und schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 28. Oktober 2022

Wardrobe Updates - Mein alter neuer Mantel

Ich besitze schon seit längerem einen echt schönen Tommy Hilfiger Mantel, allerdings ist der Mantel zu lang für mich. Nachdem ich meine Körpergröße nicht ändern kann, die Länge des Mantels aber sehr wohl, habe ich ihn gekürzt:

Wie das geht, könnt ihr hier nachlesen. (^.^)

Mittwoch, 26. Oktober 2022

Mein Kripperl, das noch keines ist - die Umsetzung

Mich überfordert das Projekt Kripperl ein klein wenig, daher habe ich mir ein Buch zugelegt und stelle mit Freuden fest, dass man all die Krippen, die in dem Buch vorgestellt werden, als fertigen Bausatz beim Autor kaufen kann. Weder Buch noch Autor möchte ich hier nennen, das Folgende wird nämlich ein Verriss. Ich entscheide mich für meine "Traumkrippe", auch wenn dort angegeben ist, dass sie erst für Fortgeschrittene geeignet wäre, aber hey, bin ich doch eigentlich bei allem was ich bisher gebaut und gebastelt habe, oder? Der Bausatz kostet prächtige 50,- € aber gut, es ist ja alles dabei und ich spare mir das Gerenne.

Der Bausatz ist da und was ist drin? Lediglich das benötigte Holz mit einem Materialwert von ca. 10,- €. es ist noch nicht mal perfekt zugeschnitten, sondern nur so ungefähr und Pi mal Daumen, das heißt, ich muss jedes einzelne Stück nochmal nachbearbeiten. Frechheit... Auch die Anleitung entpuppt sich als lächerlich bis nutzlos. Ich werde also improvisieren und euch auf dem Laufenden halten. (^.^)

Montag, 24. Oktober 2022

Die Schachenmayrin - Flotter Pullover mit angestrickten Flügelärmelchen Nr. 449: Die Halsausschnittblende

Kommen wir zur Halsausschnittblende. Diese wird zunächst mit 2 Runden festen Maschen umhäkelt. Dann folgen:

  • 4 Reihen weiß
  • 4 Reihen Stahl
  • 3 Reihen weiß
  • 4 Reihen schwarz
  • 3 Reihen weiß
  • 12 Reihen schwarz im Bündchenmuster 2 links - 2 rechts
Bei den Abnahmen habe ich mich zunächst an die Originalanleitung gehalten, habe dann mit meinem Kopf aber nicht mehr durch den Aasschnitt gepasst. Ich habe also nochmal aufgetrennt und im folgenden nur noch in jeder 4. Reihe auf jeder Seite je eine Masche abgenommen - und schon passt auch der Kopf durch. (^.^)

Samstag, 22. Oktober 2022

It Smells like Vintage - Joy von Jean Patou


Joy von Jean Patou ist wahrscheinlich das bedeutendste und beliebteste Parfum der 1930er Jahre, das bis heute nachwirkt. Immerhin wurde Joy zum Duft des 20. Jahrhunderst bei den Fragrance Foundation FiFi Awards 2000 gewählt.

Joy wurde 1929, also im Jahr des New Yorker Börsencrashes und dem Beginn der Weltwirtschaftskrise als "das teuerste Parfum der Welt" kreiert und war ein durchschlagender Erfolg. Bis heute gilt es als eine der bedeutendsten blumigen Parfumkreationen. Joy riecht nach Yasmin und Rose, wobei für 30 ml Joy 10.000 Yasmin und knapp 350 Rosen verarbeitet werden, was bis heute den Preis von Joy immer noch rechtfertigt.

Dienstag, 18. Oktober 2022

Sirupe ansetzen - Holunderblütensirup

Heut wirds fein und edel. (^.^) Besonders lecker ist Holunderblütensirup in Longdrinks und Cocktails. So gehts:

Für 1 Flasche à 500 ml:
10 Holunderblütendolden
500 g Zucker

400 ml Wasser in einen Topf geben, den Zucker unterrühren und das ganze 10 Minuten kochen und anschließend abkühlen lassen.

Die Blüten der Holunderblütendolden von den Stielen schneiden und in eine Schüssel geben. Die Zuckerlösung darübergießen und die Blüten so unterrühren, dass sie komplett von Zuckerlösung bedeckt sind. Das Ganze zugedeckt für 2 Tage durchziehen lassen. Den Sud durch ein Mulltuch abseihen und die Blüten leicht ausdrücken. Nun die Flüssigkeit aufkochen und ca. 20 Minuten lang sprudelnd kochen.

Den Sirup in die vorbereitete Flasche füllen und sofort verschließen.

Der Holunderblütensirup ist für ca. 6 Monate haltbar.

Sonntag, 16. Oktober 2022

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Salat

Salat ist äußerst vielseitig und damit meine ich nicht nur die unterschiedlichen Sorten, die im Handel erhältlich sind, ich meine damit auch die unterschiedlichen Gerichte die damit gezaubert werden können: Vorspeisen, Beilagen und gar Hauptgerichte.
Salat und insbesondere Blattsalat ist allerdings nichts, das man auf Vorrat kaufen kann, Salat sollte so schnell als möglich nach dem Einkauf auch gegessen werden, da Salat aufgrund seines hohen Wasseranteils rapide schnell Vitamine und Mineralstoffe verliert. Und ganz davon abgesehen: marktfrisch und knackig schmeckt er einfach auch am besten.

Bis zur tatsächlichen Verarbeitung wird Salat am sinnvollsten kühl, dunkel und trocken gelagert, also im Gemösefach des Kühlschranks, oder - wer einen hat - in einem trockenen Kellerraum. Blattsalate sind außerdem dankbar, wenn man sie mit einem feuchten Tuch bedeckt. Bereits gewaschener Salat wird am besten in einem Plastikbeutel, aus dem man die Luft herausdrückt, im Kühlschrank aufbewahrt.

Zum Putzen werden beim Salat äußere und beschädigte Blätter entfernt, genauso wie grobe Stiele und Rippen. Bei Treibhausware - die man ohnehin nicht kaufen sollte - müssen außerdem der Strunk, das Herz und die Stiele entfernt werden, da diese regelrechte Nitritsammelbecken sind.
Salat wird zudem nicht gewässert, sondern nur kurz gewaschen und anschließend mit einer Salatschleuder trockengeschleudert bzw. mit einem Tuch trocken getupft, damit er das Dressing optimal annehmen kann.

Freitag, 14. Oktober 2022

Ein Traumfänger - Die flammende Rose

Ganz schön viele blaue Rosen hier, heute flammt sie sogar. (^.^) So gehts:

44 Luftmaschen häkeln

4 Wendeluftmaschen gefolgt von einer Rückreihe Doppelstäbchen; die letzte Masche der Reihe ist ein Stäbchen

3 Wendeluftmaschen, 3 Doppelstäbchen in jede darunter liegende Masche; in die letzte Masche kommt wieder nur 1 Stäbchen und abmaschen.

Die Rose zur Spirale drehen, zusammennähen und fertig ist die flammende Rose. (^.^)

Montag, 10. Oktober 2022

Maronitorte

 Heute wird es herbstlich bis fast sogar schon vorweihnachtlich, wir backen eine Maronitorte. (^.^) So gehts:


4 Eier
2 EL Rum
200 g Zucker
200 g Maronenpüree
150 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
3 Blatt Gelatine
375 g Sahne
80 g Puderzucker
2 EL Rum
150 g Maronenpüree
Kakaopulver zum Besieben

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen.

Die Eier trennen und die Eigelbe mit 2 EL Wasser, dem Rum und dem Zucker weißschaumig rühren. Das Maronenpüree unterrühren, Mehl und Backpulver auf die Masse sieben und unterheben. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und ebenfalls unter den Teig heben. Den Teig in die Springform füllen und in ca. 35 Minuten backen.

Den Boden aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und einmal durchschneiden.

Die Sahne steif schlagen und dabei den Puderzucker einrieseln lassen. Rum und Maronenpüree unterheben. Die gelatine einweichen, tropfnass auflösen und unter die Creme ziehen.

Einen Tortenboden mit einem Tortenring umstellen die Hälfte der Creme einfüllen und glatt streichen. Den zweiten Boden auflegen und darauf die restliche Creme verteilen und glatt streichen. Die Torte jetzt für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchkühlen lassen. Jetzt den Tortenring lösen und die Torte mit Kakao besieben. (Theoretisch kann man sie auch mit eingelegten Maroni verzieren, wenn man nicht so doof ist wie ich und eingelegte Maronen - also die Pilze - kauft...). Schmeckt superlecker! (^.^)

Samstag, 8. Oktober 2022

Mein Kosmetiktäschchen

Heute zeige ich euch mal wieder ein selbstgenähtes Accessooire - mein Kosmetiktäschchen:

Wie sie genäht wird, findet ihr hier. (^.^)


Donnerstag, 6. Oktober 2022

Mein Kripperl, das noch keines ist

 Ich habe mir in den letzten Jahren auf dem Christkindlmarkt unseres Stadtteils wunderschöne, holzgeschnitzte Krippenfiguren gekauft. Die eigentlich Krippe fehlt aber noch - die will ich nämlich selbst bauen. Mit dem Projekt Krippe starte ich jetzt und lasse euch daran natürlich Teil haben. (^.^) Erste Inspirationen habe ich bereits vor einiger Zeit in der Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums in München gesammelt.



Dienstag, 4. Oktober 2022

Die Schachenmayrin - Flotter Pullover mit angestrickten Flügelärmelchen Nr. 449: Die Schulterschräge

In Reihe 185 angekommen arbeiten wir nun die Schulterschräge Und zwar so:

  • Reihe 185: im Grundmuster stricken, einen Umschlag machen und die letzten 7 Maschen still legen (die Maschen am Armausschnitt)
  • Reihe 186: im Grundmuster stricken
  • Reihe 187: im Grundmuster stricken, einen Umschlag machen und die letzten 7 Maschen still legen
  • Reihe 188: im Grundmuster stricken
  • Reihe 189: über alle 20 Maschen der Nadel stricken, die Umschläge dabei im Grundmuster mit der Folgemache zusammenstricken

Abschließend die Schultern zusammenstricken und gleichzeitig abketten. (^.^)

Fertig wäre das Rumpfteil. Beim nächsten mal widmen wir uns auch schon der Ausschnittblende.(^.^)

Sonntag, 2. Oktober 2022

It Smells like Vintage - Blue Grass von Elizabeth Arden


Ein weiteres, durchaus erschwingliches und wahrscheinlich gerade deshalb in den wirtschaftlich gebeutelten 1930er Jahren ein extrem beliebtes Parfum ist Blue Grass von Elizabeth Arden. Der Duft ist sehr leicht, kühl und trotzdem sommerlich süß. Er wurde 1936 vom Parfumeur George Fuchs geschaffen und ist bis heute der beliebteste Duft von Elizabeth Arden.

Blue Grass duftet tatsächlich nach einer Sommerwiese kurz nach einem leichten Regen. (^.^) Dezente Noten von Lavendel, Bergamotte, Neroli und Orange machen das möglich. Die perfekte Wahl also für heiße Tage und laue Nächte. (^.^)

Freitag, 30. September 2022

Ein sommerliche Bluse - Die äußeren Kanten

Kommen wir zu den äußeren Saumkanten der Bluse. Nachdem man den Sam von außen sehen kann, auch wenn die Kanten innen liegen, schlage ich die Kanten doppelt ein, einfach weil es ordentlicher aussieht.

Ich zeichne dazu die Bruchkante erstmal auf der Linken Seite ein, falte den Stff zur Bruchkante und bügle ihn an. Anschließend falte ich an der Bruchkante und bügle erneut an. Anschließend steppe ich den so doppelt eingeschlagenen Stoff mit einem Steppstich fest. Gleiches wiederhole ich dann an der anderen Außenseite.

Beim nächsten Mal widmen wir uns dann dem Besatz des Halsausschnitts, den wir erstmal zuschneiden müssen. (^.^)



Mittwoch, 28. September 2022

Sirupe ansetzen - Johannisbeersirup

Heute gibts wieder was leckeres zu Eis und für ebenfalls sehr leckere Limonade. (^.^)

Für 1 Flasche à 500 ml:
500 g Johannisbeeren
500 g Zucker

Die Johannisbeeren waschen und mit einer Gabel von den Rispen streifen. Die Johannisbeeren in einen Topf geben, Wasser zugießen, bis die Johannisbeeren knapp bedeckt sind und kochen, bis die Johannisbeeren aufplatzen. Das Ganze vom Herd nehmen und ca. 15 Minuten ruhen lassen. Den Sud durch  abgießen und über Nacht abtropfen lassen.

Vom Johannisbeersaft 500 ml abmessen, zusammen mit dem Zucker in einen Topf geben und aufkochen. Den Sirup nun ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze kochen bis er eindickt. Nun in eine sorgfältig gereinigte Flasche füllen und sofort verschließen.

Der Johannisbeersirup ist für ca. 6 Monate haltbar.

Montag, 26. September 2022

Gemüse - Pilze: Pfifferlinge mit Rührei

 Das hier wird kein Rührei mit ein paar eingetreuten Pfifferlingen, sondern das werden Pfifferlinge mit ein bisschen eingetreutem Rührei. (^.^) Dementsprechend ist das auch nicht so wirklich ein Frühstück, sondern eher eine warme Brotzeit. So mache ich es:


250 g Pfifferlinge
30 g Butterschmalz
1/2 Zwiebel
Salz
Pfeffer
4 Eier
4 EL Milch
etwas Petersilie zum Bestreuen

Die Pilze putzen, die Zwiebel schälen und fein würfeln. Das Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen. Zwiebel und Pfifferlinge etwa 5 Minuten darin dünsten.

Die Eier aufschlagen, mit der Milch verquirlen, salzen pfeffern und über die Pfifferlinge gießen. Die eier bei schwacher Hitze unter Rühren stocken lassen und vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.

Samstag, 24. September 2022

Ein Traumfänger - Die Butterblume


Klein, fein und schnell gearbeitet ist meine Butterblume in blau. (^.^)

4 Luftmaschen anschlagen und mit einer Kettmasche zum Ring schließen.

1 Hebeluftmasche arbeiten und 4 feste Maschen in den Luftmaschenring häkeln. Mit einer Kettmasche zur Runde schließen.

1 Hebeluftmasche häkeln und in die Basis zwei feste Maschen häkeln. In jede weitere Masche drei feste Maschen häkeln und mit einer Kettmasche zur Runde schließen.

Für die Blütenblätter 2 Luftmaschen - 1 Büschelmasche aus 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 Kettmasche im Wechsel arbeiten. Abmaschen und fertig ist das Butterblümchen. (^.^)

Donnerstag, 22. September 2022

Invisibobble Styles - Der Boho Bun

Zum Abschluss der Invisibobble Reihe gibt es nochmal eine Hochsteckfrisur ganz ohne Stecken, dafür wieder mal extra raffiniert:



Dienstag, 20. September 2022

Apfel-Frischkäse-Muffins

Heute habe ich mal wieder etwas sehr leichtes und aufwandsarmes für euch. (^.^) Ihr braucht:

2 Rollen Blätterteig
250 g Magerquark
100 g Frischkäse
2 Eier
75 g Zucker
1 TL Vanillezucker
50 g Sahne
2 säuerliche Äpfel

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Blätterteig mit dem Backpapier in je 6 Stücke schneiden und die Teigquadrate in die Vertiefungen eines Muffinblechs setzen. Die Ränder jeweils einklappen, so dass die Teigquadrate die Vertiefungen des Muffinblechs optimal auskleiden.

Magerquark, Frischkäse, Eier, Zucker, Vanillezucker und Sahne verrühren und auf die Vertiefungen verteilen.

Die Äpfel waschen, trockenreiben, achteln, das Kerngehäuse ausschneiden und die Apfelspalten auf die Muffins verteilen.

Die Muffins in ca. 40 Minuten goldgelb backen und schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 16. September 2022

Untersetzer für den Herbst


Ich habe mir für unseren Wohnzimmertisch selbst Untersetzer passend zum Herbst gebastelt und dafür zu - lacht nicht - Bügelperlen gegriffen. (^.^) Se sind aber wirklich schön geworden und das waren auch nicht die letzten Bügelperlenuntersetzer die ich gemacht habe. (^.^)

Selbstverständlich teile ich meine Vorlage wieder mit euch. (^.^)



Mittwoch, 14. September 2022

Die Schachenmayrin - Flotter Pullover mit angestrickten Flügelärmelchen Nr. 449: Der vordere Halsausschnitt

Kommen wir zum vorderen Halsausschnitt. In Reihe 147 werden die mittleren 10 Maschen abgekettet. Wir haben nun beidseitig 48 Maschen. So gehts weiter mit der Halsausschnittrundung:

  • In Reihe 149 werden 4 Maschen abgekettet
  • In Reihe 151 werden 3 Maschen abgekettet
  • In Reihe 153 werden 2 Maschen abgekettet
  • In Reihe 155 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 157 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 159 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 161 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 163 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 165 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 167 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 169 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 171 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 173 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 177 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 181 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 185 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 189 wird 1 Masche abgenommen
Wir stricken aber erstmal nur bis Reihe 183, da wir dann mit der Schulterschräge beginnen. (^.^)

Montag, 12. September 2022

It Smells like Vintage - Je Reviens by House of Worth von Maurice Blanchet


Je Reviens ist ein Duft aus dem Jahr 1932, welcher vom französischen Nobelkaufhaus House of Worth produziert und bis heute vertrieben wird. Je Reviens ist ein pudrig-blumiger, leichter Duft, der wunderbar lange anhält und nach Sommerbrise riecht, und damit eben auch perfekt für den Sommer ist.

Je Reviens duftet wunderbar zart nach Ylang-Ylang, Jasmin, Orangenblüte und Zitrone und - so war es damals schon und so ist es noch heute: das Parfum ist absolut erschwinglich. Immerhin war die Idee dahinter, dass sich zwar nicht jede Frau ein Kleid aus dem House of Worth leisten kann, aber zumindest einen Duft. Alleine das rechtfertigt den Namen des Parfums, nicht nur der Sommer, an den dieser Duft erinnert, wird zurückkommen, auch die Kundinnen kamen und kommen immer wieder zurück, um diesen Duft zu kaufen. (^.^)



Samstag, 10. September 2022

Ein sommerliche Bluse - Der Halsausschnitt

Heute widmen wir uns dem Halsausschnitt. Ich nutze dafür ein Oberteil aus meinem Bestand mit einem T-Ausschnitt (bei meinem Oberteil ist der T-Ausschnitt im Nacken, aber darauf kommts hier gerade nicht an. (^.^) Ich zeichne einmal die Halsausschnittkante des vorderein Halsausschnitts auf Vorder- und Rückenteil und übertrage auf das Vorderteil zusätzlich die Einschnitttiefe des T-Ausschnitts und schneide entsprechend zu. Anschließend werden auch hier die Schnittkanten versäubert. Außerdem schließe ich jetzt auch die Schulternähte mit einem Steppstich und bügle die Nahtzugaben auseinander.

Beim nächsten Mal widmen wir uns dem äußeren Saum der Bluse. (^.^)



Donnerstag, 8. September 2022

Sirupe ansetzen - Kräutersirup

Wir fangen direkt mal mit einem Allrounder an. (^.^) Aus Kräutersirup lässt sich zum einen Kräuterlimonade zaubern, aber auch Tee, oder Glühwein verfeinern, oder eben zu Kräuterlikör aufgießen. Zudem finde ich Kräutersirup superlecker auf Eis. (^.^) So gehts:


Für 1 Flasche à 500 ml:
4 Zweige Minze
4 Zweige Thymian
4 Zweige Melisse
2 Zweige Salbei
1 Teebeutel grüner Tee
450 g Zucker

Die Kräuter waschen und trocken schleudern. Die Blätter abzupfen und zusammen mit dem Teebeutel in eine Schüssel geben. 450 ml Wasser aufkochen und über die Kräuter gießen. Den Sud ca 20 Minuten durchziehen lassen.

Nun den Sud abseihen und den Zucker unter den Sud rühren. Den Sud aufkochen und ca 30 MInuten bei nierdrige Hitze köcheln lassen.

Den Sirup in die vorbereitete Flasche füllen und sofort verschließen.

Der Kräutersirup ist für ca. 6 Monate haltbar.