Sonntag, 14. Mai 2023

DIY-Kosmetik - dauerhaftes Rot


Heute gibt es wieder etwas, das ich selbst nicht mehr benutze aber als Teenie genutzt habe, nämlich Haare färben mit Henna. Das Rezept dafür hatte ich von einer meiner damals besten Freundinnen, in deren Familie es ein altes Familienrezept ist - wie alt weiß ich nicht, zumindest hat ihre Mutter dieses Rezept ebenfalls genutzt. (^.^)

1 Teebeutel Schwarzer Tee
100 g Hennapulver
1 EL Olivenöl
250 ml Wasser

Das Wasser kochen, den Teebeutel überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Das Hennapulver in eine Schüssel geben und mit dem Tee und dem Olivenöl zu einer sämigen Masse verrühren. Die Masse auf das Haar auftragen und mit einer Plastikfolie bedeckt 3 Stunden einwirken lassen.

Abschließend das Haar wie gewohnt waschen. (^.^)

Freitag, 12. Mai 2023

Nähen für Fortgeschrittene - aus Omas Trägerrock wird ein Flapperkleid: Die Vorbereitungen

Bevor wir unser Flapperkleid zuschneiden können, müssen wir erstmal unseren Trägerrock vorbereiten. Das heißt, das Futter wird herausgetrennt, der Halssaum wird aufgetrennt und der Rocksaum komplett herausgelassen. Die Ärmelausschnitte brauche ich hingegen nicht auftrennen, weil diese beim Zuschnitt ohnehin weggeschnitten werden. Ich habe nun auch lange hin und her überlegt, ob ich den Reißverschluss drin lasse oder nicht. Schlussendlich habe ich mich dazu entschlossen, er bleibt erstmal drin. Sollte es doch nicht möglich sein, kann ich ihn immer noch raustrennen. (^.^)
Das Futter hebe ich erstmal auf. Ich mag eigentlich keine gefütterten Kleidungsstücke, ich bin - wer hätte das gedacht - eher der Unterrock-Typ, aber man weiß ja nie. Wegwerfen kann ich es dann immer noch.

Sonntag, 7. Mai 2023

Häkelmuster - Tripplestäbchen IV

Heute gibt es wieder ein etwas kompakteres Muster aus Dreifachstäbchen. in Reihe eins wird in jede dritte Masche eine feste Masche gehäkelt. Zwischen den festen Maschen sind jeweils zwei Luftmaschen. In Reihe zwei werden in jede feste Masche drei Stäbchen gehäkelt. Zwischen den Stäbchengruppen werden keine weiteren Maschen gehäkelt, so dass in Reihe zwei eine reine Stäbchenreihe gehäkelt wird. Die beiden Reihen werden dabei jeweils im Wechsel gehäkelt.

Freitag, 5. Mai 2023

Häkelmuster - Tripplestäbchen III

Ein weiteres schönes Muster aus Dreifachstäbchen ist das folgende: Hierfür häkeln wir abwechselnd Luftmaschenbögen und eine Gruppe aus drei Stäbchen. Nach der Anschlagreihe folgen zunächst Luftmaschenbögen; drei Luftmaschen im Wechsel mit einer festen Masche gehäkelt; mit den Luftmaschen werden ebensoviele Maschen aus der Anschlagreihe übergangen, d.h. in jede vierte Masche wird eine feste Masche gehäkelt. Nun folgt die Stäbchenreihe. In jeden zweiten der darunter liegenden Luftmaschenbögen werden drei Stäbchen gehäkelt, die anderen Luftmaschenbögen werden mit festen Maschen übergangen: drei Stäbchen, zwei Luftmaschen, eine feste Masche, zwei Luftmaschen, wieder drei Stäbchen und so weiter.
Diese beiden Reihen, die Luftmaschenbögen und die Stäbchenreihe werden nun immer im Wechsel gehäkelt:

Mittwoch, 3. Mai 2023

Häkelmuster - Doppelstäbchen

Heute möchte ich euch zeigen, wie leicht sich ein Muster variieren lässt. Unser heutiges Gittermuster besteht aus einfachen Stäbchen. In Reihe eins wird einfach nur eine Reihe einfacher Stäbchen gehäkelt. Ab Reihe zwei werden die einfachen Stäbchen jeweils zwischengestochen, wobei immer ein Zwischenraum übergangen wird; in den darauf folgenden Zwischenraum werden zwei einfache Stäbchen gehäkelt.

Montag, 1. Mai 2023

Häkelmuster - Sternstäbchen

Unser heutiges Muster ist ein Sternenmuster, das herrlich leicht und schnell gehäkelt ist. Hierfür werden in jede dritte Masche im Wechsel eine feste Masche und ein einfaches Stäbchen gehäkelt. dazwischen sind immer zwei Luftmaschen. in der darauffolgenden Reihe, wird auf jedes Stäbchen eine feste Masche und auf jede feste Masche ein Stäbchen gehäkelt. Dazwischen sind weiterhin jeweils zwei Luftmaschen. In den Folgereihen wird das Muster entsprechend fortgesetzt.

Montag, 24. April 2023

DIY-Kosmetik - Farbpflege für graues Haar


Ich vermeide es ja immer noch zu meinem grau zu stehen, dennoch habe ich heute eine Farbpflege für graues Haar für euch - frisch aus dem Schatzkästchen meiner Oma, die darauf geschworen hat. So gehts:

4 EL getrockneter Salbei
1 Teebeutel schwarzer Tee
100 ml kochendes Wasser

Den Salbei und den Teebeutel in eine Schüssel geben, mit dem kochenden Wasser überbrühen und das ganze 30 Minuten ziehen lassen.

Anschließend die Flüssigkeit abseihen und die Flüssigkeit auf das Haar auftragen (geht am besten mit einer Sprühflasche). Die Flüssigkeit 30 Minuten einwirken lassen und das Haar wie gewohnt waschen.

Das natürliche Grau wird dadurch kühler und intensiver, bei wenigen grauen Haaren in dunklem Haar fallen diese weniger stark auf, da sie mehr mit den umliegenden dunklen Haar verschmelzen. (^.^)

Samstag, 22. April 2023

Nähen für Fortgeschrittene - aus Omas Trägerrock wird ein Flapperkleid: Das Schnittmuster

Nachdem Original-Schnittmuster für Flapperkleider nur schwer und vor allem für teuer Geld zu bekommen sind und dann üblicherweise auch noch ziemlich aufwändig für die eigene Größe vergrößert werden müssen, habe ich mich auf die Suche nach einem neuen Schnittmuster begeben. Nun, was soll ich sagen: das was man zu 99,9% findet, sind Faschingskleidchen und gerade das will ich eben nicht. Ich wurde dann aber doch noch mehr durch Zufall fündig. In einem Nähbuch nämlich, das seit gut zwei Jahren unberührt in meinem Bücherregal stand. (^.^) Enthalten: ein Schnittmuster für ein wunderschönes, originalgetreues und wandelbares Flapperkleid als Mehrgrößenschnitt! Das Buch "Vintage - Modeklassiker der 1920er bis 1970er Jahre" von Jo Barnfield ist nach wie vor für relativ kleines Geld (19,90 € für 15 Schnittmuster und detaillierte Beschreibungen) erhältlich. Damit ihr euch besser vorstellen könnt, woran demnächst genäht wird, hier die Konstruktionszeichnung des Flapperkleidchens das es nun werden soll:

Mittwoch, 19. April 2023

Strickmuster


Nun meine Lieben, das Handwerkszeug zum Stricken habe ich euch gezeigt, im Grunde könnt ihr nun alles mögliche stricken. (^.^) Eines möchte ich euch aber jetzt doch noch zeigen, die gängigsten Strickmuster nämlich.

Bei Strickanleitungen ist es zwar normalerweise so, dass das jeweilige Muster in der Anleitung nochmal genau dargestellt wird, eventuell findet ihr aber Lust daran, eigene Kreationen zu stricken. In dem Falle ist es auf jeden Fall praktisch, auf eine Zusammenstellung von Mustern zurückgreifen zu können, ohne vorher lange selbst zu testen, was gefällt.

Daher gibt es die nächste Zeit immer mal wieder zwischendurch ein neues Strickmuster, mal einfach, mal anspruchsvoll, auf jeden Fall ist sicher für jeden was dabei. (^.^)

Mittwoch, 12. April 2023

Mango-Frischkäse-Torte

Ich hab mal wieder was lecker-leicht-schnell Gemachtes ganz ohne Backen für euch. (^.^) Heute eine Mango-Frischkäse-Torte.


250 g Löffelbiskuit
125 g Butter
17 Blatt Gelatine
750 g Magerquark
250 g Doppelrahmfrischkäse
1 TL Zitronenschale
100 g Zucker
2 EL Vanillezucker
400 ml Mangosaft
200 g Sahne
1 reife Mango

Eine Spingform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Die Löffelbiskuits im Blitzzerkleinerer zerbröseln. Die Butter zerlassen unter die Keksbrösel mischen, auf den Boden der Springform drücken und kalt stellen.

14 Blatt Gelatine einweichen. Quark, Frischkäse Zitronenschale, Zucker und Vanillezucker verrühren. Etwa 100 ml des Mangosafts erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Die Gelatine unter die Quarkxreme rühren. Die Quarkcreme auf dem Keksboden verteilen und für 2 Stunden Kalt stellen.

3 Blatt Gelatine einweichen. 300 ml Mangosaft erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Den Mangosaft auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Währenddessen die Mango schälen und würfeln. Auf der Quarkcreme verteilen, den Mangosaft darüber gießen und die Torte über nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Dienstag, 4. April 2023

DIY-Kosmetik - Die ultimative Glanzspülung

Heute verrate ich euch mein Rezept für meine ultimative Glanzspülung. Und präventiv: nein, keine Sorge, das riecht nicht, versporchen! Der Geruch ist sehrsehr schnell verflogen. (^.^)

 500 ml Bier
125 ml Apfelessig

Bier und Apfelessig in einen Becher füllen und als letzte Spülung über das frisch gewaschene Haar gießen. Nicht mehr ausspülen. Danach die Haare wie gewohnt trocknen und frisieren.

Sonntag, 2. April 2023

Kleidung nähen - aus Omas Trägerrock wird ein Flapperkleid

Unser nächstes Nähprojekt, wird ein Upcyclingprojekt, was sich aber auch ganz normal ohne passenden Trägerrock nachschneidern lässt, also keine Sorge. Es gibt ein richtiges Schnittmuster dazu. Ich habe mir allerdings aus sentimentalen Gründen einige Kleidungsstücke meiner Großeltern gesichert, die mir allerdings nicht passen, noch nicht mal ansatzweise. In den meisten Fällen gefallen Sie mir auch nicht so wirklich, so dass ich sie, so wie sie jetzt sind, ohnehin nicht anziehen würde. Klar also, dass sie überarbeitet werden müssen und sei es nur ein Anpassen der Größe.

Als erstes möchte ich mich einem dunkelblauen Trägerrock meiner Oma widmen, der vom Schnitt her aus den späten 60ern oder 70er Jahren stammen müsste. Der Schnitt an und für sich gefällt mir allerdings nicht, so dass ein bloßes enger machen schon mal ausfällt. Vielmehr soll aus dem Trägerrock ein Flapperdress werden. Allerdings keines mit zig Perlen und Pailletten, sondern ein tages- und sogar bürotaugliches Flapperdress. Solltet ihr euch ebenfalls einem Upcycling-Projekt widmen wollen (ihr könnt aber durchaus auch aus normalem Stoff nähen), ähnliche Trägerröcke gibt es bereits für kleines Geld in Second Hand Shops, ihr müsst nur darauf achten, dass ihr sie euch ordentlich zu groß kauft. Mein Exemplar ist eine (Vintage) Größe 50, ich selbst trage 34/36. Also nur keine Scheu beim Griff nach der Übergröße.



Freitag, 31. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Lampen

Lampen waren oft in geometrischen Mustern gestaltet, wie zum Beispiel die ikonische Tiffany-Lampe mit ihrem bunten Glasmosaik oder die Wandleuchten mit ihren kreisförmigen Formen. Ein weiteres Merkmal war die Verwendung von symmetrischen Designs, die eine ausgewogene und harmonische Wirkung erzeugen sollten.

Art Déco Lampen wurden oft als Statussymbole betrachtet und waren ein wichtiger Teil der Inneneinrichtung von gehobenen Wohnungen, Hotels und Büros. Die Lampen waren auch in der Filmindustrie sehr beliebt und wurden in vielen Hollywood-Filmen der damaligen Zeit verwendet.

Obwohl Art Déco Lampen vor fast 100 Jahren entworfen wurden, sind sie heute immer noch sehr beliebt und werden von Sammlern und Designliebhabern geschätzt. Viele moderne Designer lassen sich immer noch von diesem Stil inspirieren und entwerfen zeitgemäße Interpretationen von Art Déco Lampen.



Mittwoch, 29. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Glas

Art Déco Glas zeichnet sich durch eine Kombination aus klaren Linien, geometrischen Formen und lebendigen Farben aus.

Ein berühmtes Beispiel für Art Déco Glas ist das "Verre Français" des französischen Herstellers Schneider. Diese Art von Glas zeichnet sich durch seine opaken Farben und organischen Formen aus und wurde häufig für Lampenschirme und andere dekorative Gegenstände verwendet.

Art Déco Glas war auch bei der Herstellung von Schmuck beliebt, insbesondere bei der Verwendung von Muranoglas. Die Kombination von leuchtenden Farben und ungewöhnlichen Formen machte diese Schmuckstücke zu begehrten Accessoires.

Montag, 27. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Radios

Radios waren in den 1920er und 1930er Jahren sehr populär und wurden oft als Statussymbol betrachtet. Entsprechend wurden Radios ebenfalls im Art-Déco-Stil entworfen. Die Radios waren markant und geometrisch und wurden oft aus edlen Materialien wie Holz, Metall und Schildpatt gefertigt.

Radios der Zeit waren oft mit grafischen Mustern verziert. Einige Modelle hatten auch Beleuchtungsdetails, um den visuellen Effekt zu verstärken.

Art Déco Radios wurden darüber hinaus auch für ihre Technologie bewundert, da sie in der Lage waren, eine große Bandbreite an Radiofrequenzen zu empfangen und oft auch mit anderen Geräten wie Plattenspielern oder Grammophonen kompatibel waren. Sie waren auch in der Lage, einen lauten, klaren Ton zu produzieren, der sie zu einem beliebten Unterhaltungsgerät in vielen Haushalten machte.

Obwohl Art Déco Radios heute als Vintage-Sammlerstücke gelten, haben sie einen bleibenden Einfluss auf das moderne Design und sind immer noch ein Symbol für die Kunst- und Designbewegungen der 1920er und 1930er Jahre.

Samstag, 25. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Uhren

Uhren hatten oft sehr dekorative Gehäuse, die aus Metallen wie Platin, Gold oder Silber gefertigt waren und manchmal mit Edelsteinen oder Emaille verziert wurden. Die Zifferblätter waren oft sehr groß und hatten klare, gut lesbare Zahlen und Zeiger.



Donnerstag, 23. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Kunststoff als Werkstoff

Kunststoff war ein Material, das bei Art Déco Designern ganz besonders beliebt war. Zwar wurde Kunststoff bereits Ende des 19. Jahrhunderts erfunden, erlebte aber erst in den 1920er und 1930er Jahren einen großen Aufschwung, da es den Designern viele Möglichkeiten boten, um innovative Designs zu entwickeln.

Die Verwendung von Kunststoff im Art Déco war vor allem aufgrund seiner Flexibilität, Haltbarkeit und Farbvielfalt sehr beliebt. Künstler und Designer nutzten das Material, um ungewöhnliche Formen und Muster zu schaffen, die vorher nicht möglich waren. Die Verwendung von Kunststoff ermöglichte auch die Schaffung von transparenten Objekten, die einen ganz neuen ästhetischen Effekt erzeugten.



Mittwoch, 22. März 2023

Osterbäckerei - Das Osterlamm

 Es gibt wahrscheinlich so viele Osterlamm-Rezepte wie es bayerische Familien gibt, hier ist das unsere, aus Rührteig gebacken (ihr braucht dafür eine Osterlammform - das nu der Vollständigkeit halber):


100 g Butter
80 g Zucker
1 EL Vanillezucker
1 TL abgeriebene Zitronenschale
2 Eier
130 g Mehl
50 g Speisestärke
1 TL Backpulver
Puderzucker zum Besieben

Den Backofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Backform mit Butter auspinseln und zusammensetzen.

Die Butter geschmeidig rühren, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Eier zugeben und weißschaumig rühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver drüber sieben und unterrühren. Den Teig in die Lämmchenform füllen und in ca. 45 Minuten goldbraun backen.

Das Lämmchen ausdampfen lassen, aus der Form lösen und nach dem Abkühlen mit Puderzucker besieben.

Dienstag, 21. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Haushaltsgeräte

Auch vor Haushaltsgegenständen und -geräten machten die Art Déco-Designer nicht Halt und entwarfen Alltagsdinge in der Regel aus hochwertigen Materialien wie Chrom, Glas, Silber und Lack. Sie wurden oft mit aufwendigen Ornamenten und geometrischen Mustern verziert.

Insgesamt waren Art Déco Haushaltsgegenstände und -geräte ein wichtiger Teil dieser Designbewegung. Sie waren oft elegant und funktional zugleich und spiegelten das neue Verständnis von Ästhetik und Design in allen Lebensbereichen wider, das in den 1920er Jahren entstanden war.



Sonntag, 19. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Tafel"silber"

Das Tefelsilber im Art Déco, war nicht immer echtes Silber, sollte aber zumindest so aussehen. (^.^) Art Déco Tafel"silber" war nich nur sehr beliebt, sondern auch deutlich erschwinglicher.

Typische Merkmale von Art Déco Tafel"silber" sind seine glänzende Oberfläche, die oft mit Gravuren und Dekorationen versehen ist, sowie seine klaren, geometrischen Formen. Beliebte Stücke umfassen Besteck, Teller, Schüsseln und Servierplatten, oft mit starken, symmetrischen Mustern oder anderen dekorativen Elementen, die typisch für den Art Déco-Stil sind.

Einige der bekanntesten Hersteller, die Art Déco Tafel"silber" herstellten, sind WMF (Württembergische Metallwarenfabrik), Christofle und Puiforcat.



Samstag, 18. März 2023

Untersetzer für den Frühling

 Und weiter gehts mit meinen Bügelperlen-Untersetzern. (^.^) Dieses Mal sind es Tulpen für den Frühling. (^.^)



Freitag, 17. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Keramik

 Die Art-Déco-Keramik wurde in verschiedenen Ländern hergestellt, Herstellungsschwerpunkte waren aber Frankreich und Großbritannien. Zu den bekanntesten Herstellern gehören die französischen Firmen Sevres, Limoges und Longwy sowie die britischen Firmen Wedgwood und Clarice Cliff.

Art-Déco-Keramik ist bekannt für ihre lebendigen Farben und ihr markantes Design. Sie wurde oft mit Tier- und Pflanzenmotiven dekoriert, aber auch abstrakte Muster und geometrische Formen waren sehr beliebt. Viele Stücke wurden mit glänzenden oder metallischen Glasuren versehen, um einen luxuriösen Effekt zu erzielen.

Art-Déco-Keramik hatte auch einen großen Einfluss auf die moderne Kunst und das Design. Viele Designer und Künstler, die in den 1920er und 1930er Jahren tätig waren, ließen sich von der Art-Déco-Keramik inspirieren und integrierten Elemente dieses Stils in ihre eigenen Arbeiten.



Mittwoch, 15. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Möbel

Typische Merkmale von Art Déco Möbeln sind glänzende Oberflächen wie poliertes Holz oder lackiertes Metall, intensive Farben wie Schwarz, Gold und Silber sowie abstrakte, geometrische Muster und Formen. Die Möbel waren oft aufwendig verziert, mit Schnitzereien, Inkrustationen und Intarsien.

Zu den bekanntesten Art Déco Möbeln gehören Sideboards, Kommoden, Schreibtische und Vitrinen aber auch Stühle und Sessel. Sie wurden oft als Teil eines größeren Ensembles entworfen, das auch Beleuchtung, Teppiche und andere Dekorationen umfasste, um eine vollständige Art-Deco-Atmosphäre zu schaffen.



Montag, 13. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Architektur

Art Déco Architektur zeichnet sich durch eine Fülle von Merkmalen aus, darunter scharfe Linien, glatte Oberflächen, abstrakte geometrische Formen und reichhaltige Verzierungen. Häufig verwendete Materialien waren Stahl, Beton und Glas, aber auch exotische Materialien wie Elfenbein und Schildpatt wurden manchmal eingesetzt.

Eines der berühmtesten Beispiele für Art Déco Architektur ist das Empire State Building in New York, es gibt aber auch bei uns einige markante Beispiele für Art Déco Architektur, wie ihr auf dem Bild unten sehen könnt. (^.^)

oben: Kirche am Hohenzollernplatz, Berlin - Wohnhäuser in München
Mitte: Karl-Marx-Hof, Wien - Johanniskirche, Liesing - Villa Landau Semmering
unten: Lory Spital, Bern - Alte Börse, Zürich - Globus, Basel

Sonntag, 12. März 2023

Kleidung nähen - verdeckte Knopfverschlüsse: mit angeschnittenem Besatz und angeschnittener Knopflochleiste

Der verdeckte Verschluss mit angeschnittenem Besatz und angeschnittener Knopflochleiste wird vor allem bei Blusen gearbeitet. So gehts:

Hier wird der Stoff für Besatz und Leiste zusammen mit dem Vorderteil zugeschnitten. Zunächst wird der Besatz in der vorgesehenen Breite und etwas breiter als die Knopflochleiste eingeschlagen, gebügelt und festgesteppt. An der Steppnat wird nun der Stoff für die Knopfleiste wieder ungeklappt und erneut gebügelt. Anschließend wird nun noch die Knopflochleiste umgeschlagen und schmal abgesteppt. Die Nahtkante kann, muss aber nicht, nun noch eingeschlagen wirden. Schließlich wird nun noch die Knopflochleiste in der Steppnaht des Besatzes festgesteppt. Anschließend werden noch die Knopflöcher genäht und voilà: fertig ist das gute Stück. (^.^)



Samstag, 11. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco

Art Déco ist ein Kunst- und Designstil, der in den 1920er und 1930er Jahren entstanden ist und sich durch eine Kombination von modernen Technologien und traditionellen Handwerkskünsten auszeichnet. 

Der Art Déco-Stil ist bekannt für seine klaren Linien, geometrischen Formen und oft auffälligen Farben. Typische Motive des Art Déco sind Sonnenstrahlen, Fächerformen, abstrakte Tier- und Pflanzenmotive sowie sich wiederholende geometrische Muster. Die Verwendung von exotischen Materialien wie Elfenbein, Edelsteinen und Lacken ist ein weiteres Merkmal des Art Déco-Stils.

Das Art Déco war eine wichtige Reaktion auf den vorherigen Jugendstil, der durch organische Formen und Ornamente gekennzeichnet war. Das Art Déco hingegen legte mehr Wert auf Klarheit, Strenge und Eleganz. Der Stil gilt bis heute auch als "goldenes Zeitalter des Designs" bekannt ist.

Das Art Déco hat seine Wurzeln in verschiedenen künstlerischen Bewegungen und Strömungen der Zeit, wie dem Kubismus, dem Futurismus und dem Konstruktivismus. Die Vereinfachung und Abstraktion von Formen und Motiven ist ein weiteres wichtiges Merkmal des Art Déco.

Auf die einzelnen Schwerpunkte des Art Déco werde ich die nächsten Wochen vertiefender eingehen. (^.^)

Donnerstag, 9. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Plakate

Mit fortschreitender Industrialisierung wurde auch Werbung immer bedeutender, die vor allem auch mittels künstlerisch hochwertigen Plakaten erfolgte. Art Nouveau-Plakate zeichneten sich insbesondere durch ihr dekoratives Design und ihre Farbenpracht aus. Sie verwendeten oft kräftige, leuchtende Farben wie Grün, Blau und Violett und hatten oft eine asymmetrische Komposition.

Einige der bekanntesten Art Nouveau-Plakate stammen von Künstlern wie Alphonse Mucha, Henri de Toulouse-Lautrec und Jules Chéret. Mucha schuf einige der ikonischsten Art Nouveau-Plakate, die oft Frauen mit langen, fließenden Haaren darstellen, die von Blumen und Pflanzen umgeben sind. Toulouse-Lautrecs Plakate zeichnen sich durch ihre charakteristischen schrägen Linien und ihre Verwendung von Schattierungen aus, um Tiefe zu erzeugen.

Insgesamt war die Art Nouveau-Bewegung eine wichtige Periode für die Entwicklung der Plakatkunst und hat einen bedeutenden Einfluss auf das moderne Design ausgeübt.



Mittwoch, 8. März 2023

Salate - gekochte Salate: Kartoffelsalat

Um ehrlich zu sein: meine Mutter macht den perfekten Kartoffelsalt. Meiner kann da einfach nicht mithalten und das obwohl ich mich exakt an ihr Rezept halte. Das ist es:

1 kg festkochende Kartoffeln
1 Zwiebel
250 ml Brühe
Salz
Pfeffer
1 TL Zucker
2 TL mittelscharfer Senf
6 EL Essig
3 EL Öl
Schnittlauch zum Bestreuen

Die Kartoffeln in der Schale in ca. 20 Minuten weich kochen, noch heiß schälen und in Scheiben dicke schneiden.

Für die Marinade die Zwiebel schälen und würfeln und in der Brühe kurz aufkochen. Salz, Pfeffer, Zucker, Senf und Essig einrühren und über die Kartoffeln gießen. Vermengen und den Kartoffelsalt mehrere Stunden bei Zimmertemperatur durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren das Öl zugeben und untermischen und den Kartoffelsalat mit Schnittlauchröllchen bestreuen.

Dienstag, 7. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Dekostoffe

Dekostoffe im Art Nouveau-Stil wurden oft aus hochwertigen Materialien wie Seide, Leinen oder Baumwolle hergestellt und waren aufwendig bedruckt oder bestickt. Die Muster waren meistens asymmetrisch und enthielten häufig stilisierte Pflanzen-, Tier- oder menschliche Formen. Die Farbpalette war häufig geprägt von pastelligen und erdigen Tönen sowie von leuchtenden und kräftigen Farben, um Kontraste und Spannung zu erzeugen.

Ein bekannter Vertreter von Dekostoffen im Art Nouveau-Stil ist der französische Designer und Künstler Emile Gallé, der für seine komplexen und farbenfrohen Muster berühmt ist. Gallé nutzte innovative Techniken wie Gravur, Ätzung und Inlay, um subtile Muster und Texturen in seine Stoffe zu integrieren. Auch der österreichische Künstler Gustav Klimt hat mit seinen stilisierten und dekorativen Motiven in seinen Gemälden und Designs den Art Nouveau-Stil geprägt.



Sonntag, 5. März 2023

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Tiffany-Lampen

Tiffany-Lampen dürften bis heute ein Begriff sein und sind eine ikonische Form von Kunstglas-Lampen, die während der Art Nouveau-Ära entstanden sind. Sie sind nach ihrem Schöpfer, dem amerikanischen Designer Louis Comfort Tiffany, benannt.

Tiffanylampen im Art Nouveau-Stil zeichnen sich durch ihre einzigartigen und opulenten Designs aus. Sie bestehen aus handgefertigtem Tiffanyglas, das aus vielen kleinen Stücken zusammengesetzt ist, um ein farbenfrohes und komplexes Muster zu erzeugen. Die Gläser wurden häufig mit Bleifäden verbunden, um die Stabilität der Lampen zu erhöhen.

Die Lampen wurden oft mit organischen Formen wie Blüten, Blättern, Ranken und Vögeln dekoriert, um eine natürliche und ästhetisch ansprechende Optik zu erzeugen. Tiffany nutzte auch innovative Techniken wie die Verwendung von opalisierenden Farben und die Integration von Muscheln, Perlen und anderen natürlichen Materialien in seine Designs.