Montag, 30. November 2020

Strickmuster - Noppen: gestrickte Noppen

 Auch bei den gestrickten Noppen ist das Grundmuster glatt rechts. Für eine Noppe werden aus einer rechten Masche insgesamt vier Maschen herausgestrickt und zwar 1 links - 1 rechts - 1 links - 1 rechts. Anschließend wird die Arbeit gewendet und die vier herausgestrickten Maschen links abgestrickt. Nun wieder die Arbeit wenden und die vier Maschen rechts abstricken. erneut wenden und nochmal links abstricken. Schließlich ein letztes Mal wenden, die vier Maschen rechts abstricken und die ersten drei Maschen über die vierte Masche ziehen. Anschließend im Grundmuster weiterstricken. (^.^)



Samstag, 28. November 2020

Die richtigen Schminkpinsel

Nachdem ich euch nun bereits gezeigt habe, wofür man was an Schminkpinseln benutzt und wie sie richtig gereinigt und gepflegt werden, fehlt nun noch eine wesentliche Information, nämlich: wie finde ich qualitativ hochwertige Schminkpinsel, die mich idealerweise ein Leben lang begleiten?

Die Antwort auf diese Frage ist gar nicht so leicht. Bis vor wenigen Jahren wäre die Antwort noch gewesen, dass als Orientierung "Echthaar" das einzig wesentliche Qualitätssigel ist. Wobei es auch hier unterschiede gibt; gute Schminkpinsel sind aus Fehhaar hergestellt. Schnitthaarpinsel gibt es zwar auch, sorgen aber nicht unbedingt für ein schönes ebenmäßiges Make-up.  Mittlerweile gibt es aber auch Kunsthaarpinsel in absolut vergleichbarer Qualität. Auch der Preis bietet nur bedingt Orientierung. Klar, "zu billig" ist ein erstes Indiz für einen großen Bogen drum, es gibt allerdings auch mindere Qualität für horrend viel Geld. Dennoch: ein guter Schminkpinsel (einer!) kostet zwischen 5,- € und 20,- €, je nach dem wofür er gedacht ist. Darüber hinaus bekommt ihr wirklich gut Schminkpinsel nicht in der Drogerie, insbesondere dann, wenn es sich um eigenmarken handelt. Geht zum Schminkpinselkauf in den Fachhandel. Dort gibt es auch bei Schminkpinseln "Tester". Ihr könnt sie also anfassen, anfühlen und insbesondere auf die Qualität der Bindung prüfen (also prüfen, ob der Pinsel haart). (^.^)

Und bevor die Frage kommt, kommt hier direkt die Antwort: Ich nutze Pinsel von ZOEVA und schwöre darauf. (^.^)

Donnerstag, 26. November 2020

Ein neuer Vorhang für die Küche

 Auch unsere Küche hat einen neuen Vorhang verdient. (^.^) Nachdem die Küche zum Innenhof geht, ist sie nicht besonders hell, daher habe ich mich für einen Halbvorhang entschieden. Gleichzeitig lässt es sich, mit damit freien Fenstergriffen auch schnell mal lüften, ohne sich durch den Vorhang wurschteln zu müssen. (^.^) Küchenvorhänge müssen zudem öfter mal gewaschen werden um Essensgeruch und Fett zu entfernen. Daher musste es zudem ein pflegeleichter Stoff sein. Ich habe mich also für Baumwolle entschieden. Trotzdem soll der Vorhang natürlich etwas hermachen, daher sollten es schicke dreifach-Kellerfalten werden.

Zunächst wird das zu bevorhangende Fenster ausgemessen. Für die gewünschten Falten benötigt ihr die dreifache Fensterbreite plus Nahtzugaben sowie die gewünschte Vorhanglänge plus Nahtzugeben.

Zu Beginn - ihr kennt es - den Stoff waschen und bügeln. Anschließend auf die gewünschten Maße zuschneiden und rund herum mit dem Zickzack-Stich versäubern. Anschließend die Seiten und die Oberseite zweimal schmal einschlagen, bügeln und steppen.

Nun ein entsprechendes Faltenband aufsteppen, die Falten einziehen, bügeln und nochmals in zwei Reihen absteppen um die Falten zu fixieren.

Zum Schluss noch ein Bleiband an der Unterseite mit losen Schlingstichen fixieren und ebenfalls zweimal einschlagen, bügeln und absteppen. (Das Bleiband ist optional, allerdings fällt der Vorhang so schöner und - nach dem Waschen feucht aufgehängt, zieht er sich glatt und man spart sich das Bügeln.)

Den Vorhang habe ich Schlussendlich mit einer simplen Gardinenschiene und Haken und Ösen befestigt. (^.^)



Dienstag, 24. November 2020

Milchprodukte - Ziegenkäse in Weinblättern

Heute habe ich eine besonders feine, aber dennoch schnell gemachte Vorspeise für euch. (^.^)


200 g Zigenfrischkäse
30 g grüne Oliven ohne Stein
Salz
Pfeffer
eingelegte Weinblätter (ca. 5 Stück)

Die Weinblätter in warmes Wasser einlegen um sie zu entsalzen. Die Oliven fein hacken. Den Ziegenfrischkäse in eine Schüssel geben mit den Oliven vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Frischkäse portionsweise in die Weinblätter wickeln, die Seiten einschlagen und die Rollen zum Ruhen ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Zum servieren die Frischkäserollen mit einem scharfen Messer in Scheiben schneiden und schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 22. November 2020

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Gemüse

Gemüse gehört definitiv zu jeder Mahlzeit, immerhin ist es eine entsprechende Zubereitungsart vorausgesetzt, wichtiger Vitamin- und Mineralstofflieferant, kalorienarm, leicht verdaulich und trotzdem sättigend. Damit aber insbesondere Vitamine und Mineralstoffe geschont werden, ist es gerade bei Gemüse wichtig, es richtig zu lagern und zuzubereiten. Dafür muss man zunächst wissen, womit genau man es eigentlich zu tun hat. Man unterscheidet die folgenden Gemüsearten:

  • Blattgemüse wie Spinat, Mangold oder Sauerampfer
  • Sprossengemüse wie Spargel, Stadensellerie oder Rhabarber
  • Samen und Schoten wie Mais, Bohnen oder Erbsen
  • Hülsenfrüchte wie dicke Bohnen, Mungobohnen oder Linsen
  • Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika oder Zucchini
  • Wurzelgemüse wie Radieschen, Karotten oder Rote Bete
  • Knollengemüse wie Kartoffeln, Knollensellerie oder Yamswurzel
  • Kohlgemüse wie Weißkraut, Blaukraut oder Blumenkohl
  • Zwiebelgemüse wie Lauch, Zwiebeln oder Knoblauch

Unabhängig von der Gemüseart wird die Qualität in allererster Linie aber von Boden, Klima, Reifegrad bei der Ernte und Lagerung bestimmt, kurzum: saisonales Gemüse aus der Region hat grundsätzlich die bestmögliche Qualität. Alles was auf weiten Wegen transportiert wird, wird unreif geerntet, auch die Lagerbedingungen sind nicht immer optimal. Auch Monokulturen und Treibhausklima wirken sich negativ auf die Qualität aus. Wer gutes, schmackhaftes essen mit möglichst vielen wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen essen möchte, der kann nur zum regionalen Produkt greifen. Selbst wenn das etwas teurer sein sollte: es sichert außerdem heimische Landwirtschaft und damit Arbeitsplätze in der Region. Und: Tiefkühlgemüse ist besser als sein Ruf, bevor ihr erbsen im Dezmeber kauft, greift zur Tiefkühlware oder konserviert zur Saison selbst.
außerdem gibt es auch bei Gemüse im Zusammenhang mit der angebotenen Qualität drei Güteklassen, die in der gesamten EU Gültigkeit haben:

  • Klasse extra steht für höchste Qualität
  • Klasse I für gute Qualität
  • Klasse II hat marktfähige Qualität

Gemüse kauft man idealerweise möglichst frisch, das ist nichts für den Wocheneinkauf. sollte man Gemüse dennoch mal lagern müssen, dann grundsätzlich möglichst kühl und dunkel, um Nährstoffverluste und Verderb vorzubeugen, kurzum: das Gemüsefach des Kühlschranks heißt nicht umsonst Gemüsefach. (^.^) Und: Gemüse und Obst darf man auf keinen Fall zusammen lagern, da so der Verderb beschleunigt wird. Außerdem gilt je nach Gemüseart noch folgendes zu beachten:
Blatt- und Sprossengemüse wird weniger schnell welk, wenn man es mit einem leicht feuchten Tuch abdeckt. Fruchtgemüse bewahrt man besser unverpackt auf um Druckstellen zu vermeiden. Kohl-, Wurzel- und Zwiebelgemüse muss nicht unbedingt in den Kühlschrank, sollte man auch andere Möglichkeiten haben: Kohl- und Wurzelgemüse ist in einem leicht feuchten Kellerraum glücklich aufgehoben. Wurzelgemüse bleibt außerdem länger frisch, wenn zum Lagern das Blattgrün entfernt wird. Zwiebeln mögen es eher trocken, dafür aber gerne auch gebündelt und mit Grün dran (Stichwort: Zwiebelzopf).

Für die Zubereitung gilt wiederum bei allen Gemüsesorten: rasch aber gründlich waschen, niemals in Wasser liegen lassen, dann putzen, also alles nicht Essbare ab-/ausschneiden und erst kurz vor dem Zubereiten zerkleinern, um möglichst Nährstoffverluste zu vermeiden. Also eigentlich im Grunde ganz leicht. (^.^)

Freitag, 20. November 2020

Neue Topflappen - Der Geblümte

 Weiter geht es mit meinen neuen Topflappen, heute gibt es den kompliziertesten unter ihnen. (^.^)

Ich benutze einmal mehr meine Mille Fili von Wolle Rödel; grundsätzlich eignet sich aber jedes Häkelgarn, das mit einer Nadelstärke 3-4 verarbeitet werden kann.

Für die Blume:
1. Runde: 5 Luftmaschen anschlagen, mit einer Kettmasche zur Runde schließen und 3 Wendeluftmaschen häkeln.

2. Runde: 2 Luftmaschen - 1 Stäbchen im Wechsel insgesamt 7 mal arbeiten. Abschließend 2 Luftmaschen häkeln und die Runde mit einer Kettmasche schließen. 

3. Runde: in jeden der 8 Luftmaschenstege der Vorrunde 1 feste Masche - 5 Stäbchen - 1 feste Masche arbeiten. Die letzte feste Masche wird durch eine Kettmasche ersetzt, mit der die Runde geschlossen wird.

4. Runde: zwischen die beiden festen Maschen der Vorrunde wird eine feste Masche zwischengehäkelt, dann folgen 3 Luftmaschen und zwischen die nächsten beiden festen Maschen wird erneut eine feste Masche zwischengehäkelt. Jetzt nicht wundern, meine Lieben, wir arbeiten hier eine plastische Blüte. Die Luftmaschenstege liegen unter den Blütenblättern der Vorrunde und sind dabei leicht unter Spannung. (^.^) Das ganze noch 7 mal wiederholen, so dass sich unter jedem Blütenblatt der Vorrunde ein Luftmaschensteg befindet. 

5. Runde: In jeden der Luftmaschenstege nun 1 feste Masche, 6 Stübchen 1 feste Masche häkeln, wobei die letzte feste Masche wieder durch eine Kettmasche ersetzt wird, um die Runde zu schließen.

6. Runde: zwischen die beiden festen Maschen der Vorrunde wird eine feste Masche zwischengehäkelt, dann folgen 4 Luftmaschen und zwischen die nächsten beiden festen Maschen wird erneut eine feste Masche zwischengehäkelt. Das ganze noch 7 mal wiederholen, so dass sich unter jedem Blütenblatt der Vorrunde ein Luftmaschensteg befindet.

7. Runde: In jeden der Luftmaschenstege nun 1 feste Masche, 7 Stübchen 1 feste Masche häkeln, wobei die letzte feste Masche wieder durch eine Kettmasche ersetzt wird, um die Runde zu schließen.

8. Runde: zwischen die beiden festen Maschen der Vorrunde wird eine feste Masche zwischengehäkelt, dann folgen 5 Luftmaschen und zwischen die nächsten beiden festen Maschen wird erneut eine feste Masche zwischengehäkelt. Das ganze noch 7 mal wiederholen, so dass sich unter jedem Blütenblatt der Vorrunde ein Luftmaschensteg befindet.

9. Runde: In jeden der Luftmaschenstege nun 1 feste Masche, 2 Stübchen, 4 Doppelstäbchen, 2 Stäbchen, 1 feste Masche häkeln, wobei die letzte feste Masche wieder durch eine Kettmasche ersetzt wird, um die Runde zu schließen.

Nun folgen die Blumenblätter:

10. Runde: in jede Masche des darunter liegenden Blütenblatts einstechen, also auch wenn wir Luftmaschenstege häkeln, werden darunter liegend keine Maschen übergangen: 3 Dreifachstäbchen - 2 Luftmaschen - 2 Dreifachstäbchen - 3 Luftmaschen - 2 Dreifachstäbchen - 2 Luftmaschen - 3 Dreifachstäbchen - 5 Luftmaschen - 1 Stäbchen in die mittlere Masche des darunter liegenden Blütenblatts - 5 Luftmaschen; das Ganze noch 3 Mal wiederholen und die Runde mit einer Kettmasche schließen.

Fertig ist der komplizierte Teil. (^.^) So gehts weiter:

11. Runde: nun wird im Wechsel 3 Stäbchen 1 Luftmasche gearbeitet. In die kleinen Luftmaschenstege wird eine Stäbchengruppe gearbeitet, in die großen werden 2 Stäbchengruppen gehäkelt. Um die Ecken auszuarbeiten werden 2 Stäbchengruppen mit 3 Luftmaschen dazwischen gehäkelt. Die Runde mit einer Kettmasche schließen. 3 Wendeluftmaschen (ersetzen damit das 1. Stbchen)

12. bis 14 Runde: Wir häkeln weiter im Wechsel 3 Stäbchen 1 Luftmasche, wobei die Stäbchen in die Luftmaschenstege der Vorrunde gearbeitet werden. Um die Ecken auszuarbeiten werden 2 Stäbchengruppen mit 3 Luftmaschen dazwischen gehäkelt. Die Runde mit einer Kettmasche schließen. 3 Wendeluftmaschen (ersetzen damit das 1. Stäbchen)

Fertig ist die Vorderseite, wir brauchen nun noch eine Rückseite:

1. Runde: 5 Luftmaschen anschlagen, mit einer Kettmasche zur Runde schließen und 3 Wendeluftmaschen häkeln.

2.Runde: 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen und anschließend noch drei mal 3 Stäbchen - 2 Luftmaschen im Wechsel arbeiten. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und 3 Wendeluftmaschen häkeln.

3. Runde: 1 Stäbchen zwischen die beiden Stäbchen der Vorrunde häkeln. In jeden der Luftmaschenstege 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen häkeln. Zwischen die Stäbchengruppen aus 3 Stäbchen 2 Stäbchen zwischenhäkeln.

4. bis 11. Runde: In jedes Stäbchen der Vorrunde ein Stäbchen häkeln; in die Luftmaschenstege jeweils 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen häkeln.

Jetzt aber - Finale:

Die Vorder- und Rückseite links auf links zusammenlegen und zunächst mit einer Runde festen Maschen zusammenhäkeln. Für den Aufhänger 12 Luftmaschen arbeiten und mit festen Maschen umhäkeln. Abschließend eine Runde Picots arbeiten. Nun noch vernähen und fertig ist das gute Stück für den Einsatz. (^.^)

Mittwoch, 18. November 2020

Modern Retro - Der Beatnick


Der Beatnick ist ein Pferdeschwanz, der in den 60ern gerne von weiblichen Beatnicks, also fans der damals neuen Beatmusik getragen wurde. Er hat sich bis heute in der Rockabillyszene erhalten. Gemeint ist damit ein halbhoher Pferdeschwanz, bei dem der Haargummi mit einer Haarsträhne verdeckt wurde und zu dem klassischerweise ein Betty-Page-Pony getragen wurde. Einmal mehr also, eine Frisur aus der Kategorie "schnell frisiert". (^.^)



Montag, 16. November 2020

Weihnachtsbäckerei - Christstollen

Heute möchte ich euch mein Rezept für einen ganz klassischen Christstollen zeigen, den ich tatsächlich schon im November backe, damit er in der Adventszeit schön durchgezogen ist und schmeckt. (^.^) Ich backe dabei nur einen Stollen, die Menge lässt sich natürlich beliebig erhöhen. (^.^)


200 g Sultaninen
3 EL Rum
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
160 g Zucker
125 ml Milch
125 g Butter
1/2 TL Salz
50 g Zitronat
50 g Orangeat
70 g Mandeln, gestiftelt


Zum Bestreichen:
25 g Butter
Puderzucker

Zubereitung:

Die Sultaninen über Nacht im Rum einweichen.

Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einigen EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).

Nun die restlichen Zutaten zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Nun die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken und einen Stollen formen. Dazu den Teig zu einem ovalen Laib formen, mit dem Rollholz in der Mitte flach drücken und die seitlichen Teighälften übereinander schlagen. Auf das gefettete bzw. mit Backpapier ausgelegte Blech legen (wer mag und hat: eine Stollenhaube darüber setzen) und vor dem Backen  nun nochmals abgedeckt für weitere ca. 30 Minuten gehen lassen.
Den Stollen in ca 75 Minuten goldbraun backen.

Die Butter zerlassen, den Stollen damit einpinseln und dick mit Puderzucker bestäuben. Für den idealen Geschmack den Stollen in zwei Lagen Alufolie wickeln und ca. 14 Tage an einem kühlen Ort durchziehen lassen.

Samstag, 14. November 2020

Wardrobe Updates - Taschen: Omas braune Handtasche

 

Last - but not least - ist schließlich noch Omas ältestes Stück dran. (^.^) Solche und ähnliche Handtaschen - am Ende "praktische Alltagstaschen" - gab es seit den späten 20er Jahren. Die Tasche meiner Oma müsste meiner Meinung nach aus den 40er Jahren sein. Die Taschen der 20er und 30er Jahre waren mehr Schmuckstück, denn praktisch, in den 50er Jahren waren solch schlichte Ledertaschen dennoch edler im Sinne von teurer wirkend (Stichwort "Wirtschaftswunder"). Die Handtasche meiner Oma ist zwar sehr hochwertig gearbeitet, dennoch ist sie schlicht, fast schon bescheiden, was eher für ein zurückhaltendes Kriegsmodell spricht. Hier einige Bilder sehr ähnlicher Taschen aus der von mir vermuteten Zeit:

Auch diese Tasche ist leider schon etwas ramponiert, wobei meine Oma hier versucht hat, sie zu reparieren, wie ihr auf den Bildern sehen könnt. (^.^)

Ich habe nun lange geschwankt was ich mache: Die Tasche so lassen, einfach weil Oma sie repariert hat oder sie selbst überarbeiten. Variante 1 scheidet aus, so würde ich es nämlich niemals wagen sie zu benutzen, sie würde also irgendwo hinten im Schrank ein klägliches Schattendasein führen. Variante 2 habe ich ebenfalls verworfen, besser als Oma kriege ich es nämlich auch nicht hin und dann würde ich sie immer noch nicht benutzen. Daher mal was neues bei mir: ich mache nicht selbst, ich übergebe die Handtasche meiner Schusterin und lasse sie von ihr professionell aufarbeiten. (^.^) Ich werde selbstverständlich berichten.

Donnerstag, 12. November 2020

Omas Schrank (^.^)

 

Neben Omas Frisiertisch und den Nachttischchen, habe ich von diesen wunderschönen Bauhaus-Schreinermöbeln der 1930er Jahre auch den passenden Kleiderschrank für mich gesichert. Den Kleiderschrank möchte ich aber nicht als solchen nutzen. Vielmehr steht er jetzt in unserem Wohnzimmer und ich will darin meine Bastel-, Näh- und Handarbeitssachen aufbewahren. Ich überlege sogar, mir darin einen klappbaren Arbeitstisch zu montieren. Da überlege ich aber noch. (^.^) Allerdings sieht man auch dem Schrank seine mittlerweile gut 90 Jahre an. er hat einige Schrammen, der Vorhang hinter der Glastür dürfte aus den 60ern oder 70ern sein und der Griffbehang ist alles andere als zeitlich passend: der Glasanhänger ist aus den 70er Jahren, der Stern aus den späten 2010ern, sehr wahrscheinlich sogar aus Kinderarbeit... (^.^)

Kurzum: der Schrank braucht eine Auffrischungskur. Die Schrammen müssen versorgt werden, das Holz braucht Pflege, ein neuer Vorhang muss her und ich brauche zudem funktionale Einrichtung. Darüber werde ich selbstverständlich berichten. (^.^)

Dienstag, 10. November 2020

Strickmuster - Noppen: gewickelte Noppen

Als Einstieg in das Noppen stricken zeige ich euch heute direkt die Einfachste Variante. (^.^) Das Grundmuster wird in glatt rechts gestrickt. Für eine Noppe werden drei Maschen auf eine Hilfsnadel gelegt und mit dem arbeitsfaden von hinten im Uhrzeigersinn fünf mal umwickelt. Anschließend kommen die drei Maschen wieder zurück auf die linke Nadel und werden normal im Grundmuster abgestrickt.



Sonntag, 8. November 2020

Schminkpinsel reiningen

Jetzt habe ich euch die letzten Monate so viel über Schminkpinsel erzählt und nebenbei immer wieder erwähnt, wie wichtig es ist sie regelmäßig zu reinigen, dass ich euch heute zusammenfassen möchte, wie ihr eure Schminkpinsel am sinnvollsten reinigt, damit sie keine Bakterienbrutstätte werden. (^.^)

Alle Pinsel, die mit flüssigen oder cremigen Texturen in Berührung kommen werden nach jeder Benutzung mit einem speziellen Pinselreiniger eingesprüht und auf einem sauberen Tuch (die Autorin greift hierfür zu Toilettenpapier), welches seinerseits mit Pinselreiniger eingesprüht ist, sauber gestrichen.

Alle Pinsel, die mit pudrigen Texturen in Berührung kommen, werden nach jeder Benutzung auf einem sauberen, jetzt aber trockenem Tuch ausgestrichen.

Nach der Benutzung kommen die Pinsel wieder in ihre Heimat, in der sie idealerweise nicht liegend, sondern stehend aufbewahrt werden, und zwar mit dem Pinsel nach oben, also quasi auf dem Kopf stehend.

Alle vier Wochen brauchen eure Pinsel dann eine gründlichere Reinigung. Wascht sie dafür mit lauwarmem Wasser und mildem Shampoo gründlich aus, streicht sie auf einem Handtuch aus, so dass die Härchen handtuchtrocken sind und lasst sie über Nacht lufttrocken, das idealerweise auch auf dem Kopf stehend.

Freitag, 6. November 2020

Eine Blende für die Gardinenschiene muss her (^.^)

 Vorhangschienen - insbesondere solche für Schiebegardinen sind selten schön und nur manchmal wirklich dezent. Bei meiner trifft beides zu: nicht schön und kaum dezent, also muss eine Verkleidung - Fachdeutsch Schabracke genannt - her. Ich habe dafür den gleichen Stoff den ich schon für das Kopftteil des Bettes verwendet habe, in passender Länge zugeschnitten, versäubert und zusammengesteppt. Die Blende habe ich anschließend mit selbstklebendem Klettband an der Schiene befestigt, et voilà, fertig ist eine passende und vor allem schöne Blende. (^.^) Dezent ist sie immer noch nicht, aber das soll sie jetzt auch gar nicht mehr sein. (^.^)



Mittwoch, 4. November 2020

Milchprodukte - Joghurtkugeln in Olivenöl

 Eigentlich sind Joghurtkugeln richtig schnell gemacht, wenn man die Wartezeiten dazwischen nicht mit einberechnet. (^.^) In Olivenöl eingelegt, hält sich diese Antipasti-Leckerei locker 2 Monate. (^.^)


Für 1 Glas à 500 ml Inhalt
1 kg Bulgara-Joghurt
2 TL Thymian
2 TL Salz
250 ml Olivenöl
1 EL Pfefferkörner
1 Lorbeerblatt

Den Joghurt mit Thymian und Salz verrühren. Ein Geschirrtuch in heißem Wasser spülen, auswringen und ein Sieb damit auslegen. Den Joghurt einfüllen und im Kühlschrank ca. 4 Tage lang abtropfen lassen.

Die Hände mit Olivenöl einreiben und aus je 1 EL des Joghurt eine Kugel formen. Die Kugeln in ein vorbereitetes Glas schichten, Pfefferkörner und Lorbeerblatt zugeben, mit Olivenöl auffüllen, so dass alle Kugeln bedeckt sind und das Glas verschließen. Die Joghurtkugeln müssen jetzt noch mindestens 3 Tage an einem kühlen Ort durchziehen und dann: schmecken lassen! (^.^)

Montag, 2. November 2020

kalte Saucen - Guacamole

Eigentlich bin ich kein Avocado-Fan und eigentlich weiß ich auch, dass es reichlich dekadent ist, in unseren Breitengraden Avocados zu kaufen, aber: ich liebe Guacamole. Manchmal also drücke ich alle Hühneraugen zu und gönne mir leckere selbstgemachte Guacamole. (^.^)

1 Avocado
2 EL Zitronensaft
1 Knoblauchzehe
Salz
100 g Sahne

Die Avocado halbieren, den Stein entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauslösen. Den Knoblauch zur Avocado pressen, die restlichen Zutaten zugeben und das ganze pürieren. Die Guacamole sofort servieren und schmecken lassen. (^.^)