Montag, 30. März 2020

Strickmuster - Farbmuster: Stern

Heute habe ich ein weiteres etwas aufwendigeres farbiges Muster für euch: einen Stern (^.^)
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:

Samstag, 28. März 2020

Concealer auftragen

Ihr könnt es euch vermutlich schon denken, auch bei Concealer ist der Pinsel bei mir das Werkzeug der Wahl. Natürlich lässt sich Concealer auch mit den Fingern oder einem Beautyblender auftragen, aber gerade beim Abdecken von Augenringen oder Hautunreinheiten ist präzises Auftragen und Verblenden enorm wichtig und nirgendwo fällt ein Make-up-Überschuss oder Unregelmäßigkeiten mehr auf als unter den Augen.

Der ideale Concealerpinsel ist sehr weich, da gerade die Haut unter den Augen sehr dünn und empfindlich ist. Trotzdem muss er dicht und stabil genug sein, um den Concealer deckend auftragen zu können, ohne zu viel Produkt zu schlucken. Um auch den Augeninnenwinkel und den unteren Wimpernkranz zu erreichen, sollte er zudem rund und abgerundet sein. Flache Concealerpinsel eignen sich zum Verblenden, nicht aber für den Erstauftrag. Mir reicht zum Abdecken meiner Augenringe und gelegentlichen Hautunreinheien mein runder Concealer-Pinsel, den ihr auf dem Bild seht, versucht es also zuerst damit, bevor ihr euch einen zusätzlichen flachen Concealerpinsel zulegt.

Mit dem Concealerpinsel wird der Concealer eher aufgetupft, denn gestrichen und so der Concealer quasi gleichzeitig aufgetragen und eingearbeitet.

Nach jeder Benutzung wird auch der Concealerpinsel mit Pinselreiniger gereinigt und zudem alle 4 Wochen gewaschen.

Donnerstag, 26. März 2020

Make-up-Pads in selbstgenäht

Ja, zugegeben, das Internet ist aktuell voll mit Anleitungen zum Selbstnähen von "Wattepads", die dann ja keine mehr sind, daher nenne ich sie einfach mal Make-up-Pads. Ich hatte das Thema bisher oberflächlich als "irgendwann mal"-Nähprojekt, nicht aber als Blogprojekt verfolgt. Nun wollte ich loslegen und habe mich etwas tiefer eingelesen und siehe da: ein wirklich brauchbare Anleitung habe ich nicht gefunden. Also doch ein Blogprojekt. (^.^)

Zunächst: es ist nicht ganz unwesentlich welchen Stoff man verwendet. Ich nutze meine Wattepads durchaus auf zweierlei Art und Weise - wie vermutlich die meisten. Ich nutze sie mit Gesichtswasser und Augen-Make-up-Entferner zum abschminken. Das heißt, der Stoff der Wahl sollte nicht soviel Produkt schlucken aber gleichzeitig Schmutz - in dem Falle Make-up aufnehmen können. Das funktioniert gut mit Baumwolle und noch besser mit Leinen.
Dann nutze ich Wattepads um bspw. Gesichtsmasken abzunehmen, dafür braucht es besonderes saugfähiges Material. Hier bietet sich tatsächlich Frottee an.
Was an Stoffen so gar nicht geht, ist alles mit Chemiefasern,da ihr die Make-up-Pads, um sie hygienisch zu halten, bei mindestens 60° C, besser noch bei 95° C waschen solltet. Das geht mit Leinen, Baumwolle und (Baumwoll-)Frottee ohne Probleme. Vergesst insbesondere Mikrofasern; Mikrofasern geben nicht wenig Mikroplastik ab und wer will sich das Zeug auch noch ins Gesicht schmieren?

Wo ich ebenfalls einen Riegel habe - immerhin sprechen wir hier über ein Hygieneprodukt, das man sich zweimal täglich durchs Gesicht reibt - ist irgendwelches altes abgegrabbeltes Zeug im Sinne das Upcycling zu Make-up-Pads umzunähen.

Und zu guter Letzt: auch wenn die selbstgenähten Make-up-Pads nachhaltiger, da waschbar und mehrfach wiederverwendbar sind: es sind Hygieneprodukte, die näht hoffentlich niemand als Familienerbstück, das über drei Generationen vererbt werden soll. Also warum beim Anfertigen so verkünsteln und kleine Kunstwerke daraus schaffen? Das lohnt den Aufwand nicht, auch in der selbstgenähten Version sind die Make-up-Pads immer noch Verbrauchsgegenstände, die allein schon aus Hygienegründen regelmäßig getauscht werden sollten.

Aber jetzt genug der Vorrede, so habe ich meine Pads genäht. Ich hatte tatsächlich das Material bereits zuhause, nämlich ein unbenutztes Geschirrtuch aus Leinen, das farblich einfach nicht in meine Küche passt sowie ein kaum benutztes hochwertiges Handtuch aus Baumwollfrottee.

Ich mag die Form und Größe meiner Wattepads, daher habe ich sie als Vorlage genommen, entsprechend mit Schneiderkreide vorgezeichnet und fleißig ausgeschnitten. Insgesamt 60 Stück pro Stoff, soviel konnte ich aus meinem Gechirrtuch herausholen und dieser Vorrat müsste auch reichen um bequem über die Runden zu kommen.
Lasst euch übrigens nicht einreden, dass es leichter wäre eckige Pads zu nähen. Eckige Pads sind zum einen unpraktisch, da ihr damit euer Gesicht nicht ordentlich reinigen könnt, sie nähen sich auch nicht leichter, sondern schwerer, immerhin müsst ihr um vier Ecken. Das einzige was bei eckigen Pads leichter ist, ist der Zuschnitt, aber Kreise ausschneiden schaffe ich schon seit dem Kindergarten ziemlich zuverlässig, ihr also sicherlich auch. (^.^)
Anschließend habe ich die beiden Lagen links auf links mit Stecknadeln aufeinander gesteckt und mit einem engen, aber langen Zickzackstich zusammengenäht und damit auch gleichzeitig versäubert. Fertig sind die Make-up-Pads, mehr Aufwand lohnt sich kaum. Jetzt gibts noch eine Runde in der Waschmaschine und danach noch etwas Feintuning mit der Schere (Zurückschneiden von ausgefransten Überständen) und meine neuen Mitbewohner haben ihren ersten Einsatz. Eine hübsche Aufbewahrung muss ich allerdings noch nähen. Das dann beim nächsten Mal.

Dienstag, 24. März 2020

Terrinen

Bei Terrinen handelt es sich nicht um das, was in einigen deutschen Dialekten als "Terrine" bezeichnet wird, nämlich um die Suppenschüssel, sondern Terrinen sind Fleischspeisen, die in einer Terrinenform gebacken werden.

Das Fleisch wird für Terrinen mit weiteren Zutaten durch den Fleischwolf gedreht, in eine Terrinenform gefüllt und im Wasserbad im Ofen gebacken. Wer keine Terrinenform hat: eine Kastenkuchenform tut es genauso, nichts anderes benutze ich. (^.^)

Und da wir gerade noch bei der babylonischen Sprachverwirrung in Anbetracht der deutschen Dialekte waren, das was in Dialekträumen die Terrine als Fleischgericht ist, ist in den Dialekträumen, in denen die Terrine schon mit der Suppenschüssel belegt ist, eine Pastete. Pasteten sind für die erstgenannten dann aber wieder Fleischspeisen, die in einem Teig gebacken werden; die anderen unterscheiden hier praktischerweise nicht. Der Einfachheit halber nochmal im Überblick:
  • Terrine = Suppenschüssel
  • Pastete = Terrine (Fleischspeise ohne Teig)
  • Pastete = Pastete (Fleischspeise mit Teig)
(^.^)

Total leicht, oder? (das Zubereiten ist wirklich leicht, seid also gespannt)

Sonntag, 22. März 2020

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Meeresfrüchte

Meeresfrüchte gehörte lange Zeit in die Haute Cuisine, Dank moderner Methoden der Vorratshaltung haben sie mittlerweile aber auch Einzug in die Alltagsküche gefunden. Grundsätzlich lassen sich Meeresfrüchte in die drei Kathegorien Schalentiere, Krustentiere und Tintenfische einteilen.

  • Schalentiere, also Muscheln, werden traditionell nur in den Monaten mit einem "r" im Namen gegessen. Zwar gibt es heute das ganze Jahr über Muscheln auf dem Markt, wer Qualität will, hält sich aber besser doch an diese simple Regel. 
  • Unter Krustentieren fasst man sowohl schwimmende (also Garnelen) als auch kriechende Krustentiere wie Krebse, Hummer, Langusten und Scampi zusammen. Und nachdem sich bei den Garnelen ein wahres Begriffsdickicht auftut, ist es mir gerade ein Anliegen, hier für etwas Klarheit zu sorgen: Shrimps sind kleine Garnelen Prawns sind große Garnelen. Auf italienisch nennen sich Garnelen Gamberetti, aber niemals Spampi, der Scampo - zu deutsch Kaisergranat - ist eine Krebsart. Auch spanisch sind es Gambas und auf französisch Crevetten. Zoologisch komplett falsch ist "Krabben". Selbst die Nordseekrabbe ist keine Krabbe sondern eigentlich eine Sandgarnele.
  • Tintenfische sind Kopffüßler und sowohl geschmacklich als auch von der Konsistenz her nicht unbedingt jedermanns Sache - von der Zubereitung frischer Tintenfische nun ganz zu schweigen. erfreulicherweise ist das Angebot an küchenfertiger TK-Ware wirklich gut und auch zur Zubereitung habe ich noch einen Tipp für euch: nur kurz garen, dann wirds nicht kaugummiartig-zäh.

Freitag, 20. März 2020

Häkelkörbchen - ganz leicht selbst gemacht (^.^)

Zunächst häkelt ihr drei Luftmaschen. In die erste Luftmasche häkelt ihr eine feste Masche gefolgt von einer Luftmasche. Das wiederholt ihr nun noch zweimal. Schließt nun die Runde indem ihr in die zweite Luftmasche eures Anschlags eine Kettmasche häkelt.
Zum Rundenwechsel folgt nun wieder eine Luftmasche. unterhalb der dritten Luftmasche des Anschlags wird nun eingestochen und eine feste Masche gehäkelt (also nicht in die Luftmasche sondern unterstechen). Darauf folgen zwei Luftmaschen, eine weitere feste Masche die unterstochen wird, gefolgt von einer normalen festen Masche, wieder eine feste Masche, die unterstochen wird, zwei Luftmaschen, feste Masche unterstochen, feste Masche feste Masche unterstochen, zwei Luftmaschen, feste Masche unterstochen, feste Masche, feste Masche unterstochen, zwei Luftmaschen feste Masche unterstochen und schließlich eine Kettmasche in die Anfangsluftmasche zum schließen der Runde.

Seht ihr schon ein Quadrat entstehen? Im Grunde ist das eben gezeigte aus Runde zwei auch alles, was ihr dafür wissen müsst: so werden Quadrate gehäkelt. Zu Beginn einer Runde startet ihr immer mit einer Luftmasche. Die Ecken häkelt ihr immer mit untergestochene feste Masche - 2 Luftmaschen - untergestochene feste Masche, ansonsten häkelt normale feste Maschen. Fertig. (^.^)

Das so immer größer werdende Quadrat stellt den Boden unseres Körbchens dar. Hat man genug Boden und hätte gerne Seiten, hört man einfach auf zuzunehmen. Statt "untergestochene feste Masche - 2 Luftmaschen - untergestochene feste Masche" häkelt man in jede Ecke nur noch eine normale feste Masche und schon richten sich nach und nach die Seitenwände auf. Häkelt so hoch wie ihr euer Körbchen haben möchtet und schon habt ihr ein praktisches Dekostück mehr. (^.^)

Mittwoch, 18. März 2020

Wellen mit Schlafwicklern

Auch Vintagewellen lassen sich mit meinen Schlafwicklern legen. Ich wickle auch hier die Schlafwickler ins fast trockene Haar, wobei ich zusätzlich jede Strähne mit etwas Festiger einsprühe und dann eine Nacht darauf schlafe.

Hier meine Legeschema für die Schlafwicklerwellen:

Die Schlafwicklerlockenwickler sind dabei so gemacht, dass man sie ineinander hängen kann, so dass man quasi eine Kette an Lockenwicklern auf dem Kopf hat. Das hat zwei Effekte: die Lockenwickler bleiben stabiler an Ort und Stelle, und es schläft sich besser darauf. Ich hab euch das mal eben gefilmt:

Nach dem Durchtrocknen - am besten über Nacht - werden die Haare wieder gelöst und vorsichtig ausgekämmt um die Frisur in Form zu bringen. Bei meinen aktuellen Schlafwicklern ist der Brushout leider so aufwendig wie bei Pin Curls, aber wie gesagt - ich plane hier die Produktverbesserung selbst herzustellen und teile das selbstverständlich mit euch. (^.^)

So sehen meine Schlafwicklerwellen schließlich aus:


Montag, 16. März 2020

Orange-Vanilla-Angel-Cake

Der Angel-Cake, auch Angel Food Cake, ist ein Rezept, welches seit dem späten 19. Jahrhundert in den USA bekannt ist. Angel Cake deshalb, weil der Kuchen sehr leicht und vor allem sehr fettarm ist. Angel-Cakes sind zudem gerade schwer "in" in der Kuchenbäckerszene auf Instagram (ja, sowas gibts...), es wird also Zeit mich auch mal selbst daran zu versuchen. (^.^) Hier meine Version eines Angel-Cakes. (^.^)

90 g Butter
315 g Zucker
4 Eier
430 g Mehl
1,5 TL Backpulver
2 Prisen Salz
1 TL Vanilleextrakt
8 EL Orangensaft
150 g Puderzucker

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform fetten. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Dabei 225 g des Zuckers einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse Spitzen zieht. 180 g des Mehls und 1/2 TL Backpulver auf die Masse sieben und zusammen mit dem Vanilleextrakt unterheben. In die Gugelhupfform füllen und glatt streichen.

Aus Butter, dem übrigen Zucher, 1 Prise Salz und den 4 Eigelb eine Schaummasse rühren. Die übrigen 250 g Mehl und 1 TL Backpulver darauf sieben und zusammen mit 6 EL Orangensaft unterrühren, ebenfalls in die Form füllen und glatt streichen.

Den Kuchen ca. 40 Minuten backen, aus dem Herd nehmen, 5 Minuten in der Form ruhen lassen und anschließend auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

Den Puderzucker sieben, mit 2 EL Orangensaft zu einem zähflüssigen Guss verrühren und auf dem Kuchen verteilen.


Samstag, 14. März 2020

Wardrobe Updates - Taschen: Meine allerallererste Handtasche kommt wieder in Form

Ich habe euch ja kürzlich vom Kellerfund meiner Mutter berichtet: meine Petzi-Bär-Kinderkartentasche!!! ♥ ♥ ♥

Nachdem das gute Stück wirklich nicht mehr gut aussah, nach Jahren (ja, ok, Jahrzehnten) im Keller, bin ich jetzt zumindest einen kleinen Schritt weitergekommen. Ich habe sie nämlich wieder in Form gebracht, nachdem sie etwas außer Form geraten war.

Dafür habe ich sie im Wollwaschgang und mit Wollwaschmittel zu nächst in der Waschmaschine gewaschen. Nachdem die Tasche genäht und eben nicht geklebt ist habe ich sie freimütig wie ich bin, auch in die Maschine gepackt, allerdings zum Schutz von Tasche und Maschine in einem Wäschebeutel. Mit Taschen die nur verklebt sind, würde ich das nicht machen, weil gerade bei günstigeren Taschen der Kleber oft wasserlöslich ist. Nach einem Waschgang in der Maschine besteht also durchaus die Gefahr dass man dann nur noch die Einzelteile in der Maschine hat.

Unmittelbar nach dem Waschen habe ich die Tasche großzügig mit Lederpflege eingerieben und das innere der Tasche mit Geschirrtüchern (alte Zeitungen gehen auch, hatte ich aber nicht da) ausgestopft. Alles was sich dann noch gewellt hat oder abstand habe ich bis zum kompletten Durchtrocknen mit Wäscheklammern fixiert. Das Durchtrocknen selbst dauert jetzt ein paar Tage. Solltet ihr auch Leder trocknen wollen, versucht das Trocknen nicht mit "auf die Heizung legen" zu beschleunigen. Leder hat einen natürlichen Wasseranteil. Verdunstet der durch zu große oder zu trockene Hitze bzw. durch zu schnelles Trocknen, wird das Leder trocken und damit starr und rissig. Habt ihr schon ein Lederteil das starr und rissig ist (so wie meine Kindergartentasche), hilft in der Tat der Waschgang in der Maschine. Dann aber unbedingt bei normalem Raumklima trocknen lassen. Der Waschgang hilft auch bei aus der Form geratenem Leder (ebenfalls so wie bei meiner Kindergartentasche), sofern man es in nassem Zustand durch ausstopfen oder dergleichen wieder in Form bringt. Und selbstverständlich hilft der Waschgang auch bei Verschmutzungen. Allerdings: leider nicht bei allen...

Mein Bruder musste die Kindergartentasche nach mir "auftragen". Nachdem er die zu mädchenhaft fand (es sind zwar keine typischen Mädchenfarben, dennoch reicht bei einem Jungen mit drei Schwestern schon der Aspekt, dass das Teil vor ihm ein Mädchen hatte) hat er sie großzügig mit Auto- und Fußballaufklebern "verziert". Die bekam zwar meine Mutter so halbwegs wieder ab, auf der Vorderseite sieht man aber noch dunkle Kleberrückstände:
Normalerweise bekommt man sowas mit Waschbenzin oder wahlweise mit acetonhaltigem Nagellackentferner wieder ab. Allerdings mache ich mir etwas Sorgen, dass ich damit die Farbe der Tasche mitabrubble. Hier muss ich mich also noch schlau machen, wie ich die Kleberrückstände abbekomme.

Zudem ist der Trageriemen schon arg mitgenommen. Auch hier muss ich mir noch was einfallen lassen, wie ich den zumindest wieder stabilisieren kann.
Last but not least: die Seiten der Tasche sind etwas eingerissen. Hier hat meine Mutter zwar die Naht mal gesichert, das ausgerissene Leder ist aber weg. Auch da brauchts noch eine Lösung:
Falls jemand von euch hier Erfahrungen oder Ideen hat: ich freue mich über jeden Tipp, wie ich mein Täschchen wieder ausgehfertig bekomme. (^.^)

Donnerstag, 12. März 2020

Omas Nachtkastl - Der Plan steht

Nachdem ich nun lange hin und her überlegt habe, ist die Entscheidung jetzt gefallen: ich werde die Nachtkästchen nicht ablacken, da sowohl beizen als auch schleifen die Holzoberfläche angreifen und eine solche Behandlung bisher schlicht nicht erforderlich ist, da die Lackoberfläche nach wie vor schön und gepflegt aussieht. Dennoch bekommen die Nachtkästchen noch etwas Tuning:

  • Beide Nachtkästchen bekommen neue Glasplatten, da eine komplett fehlt und die andere einen großen Sprung hat. Ich hätte allerdings gerne etwas bruchsicheres und nicht mehr nur einfaches Fensterglas.
  • Originalgetreu unter der Glasplatte wären Spitzendecken, auch bei mir werden es Spitzendeckchen werden, allerdings mit einem etwas moderneren Dreh.
  • Ebenfalls originalgetreu sind Quasten an den Türgriffen, auch das gibt es bei mir passend zum Spitzendeckchen.
Ich werde natürlich weiterhin berichten. (^.^)

Dienstag, 10. März 2020

Strickmuster - Farbmuster: Rautenblockstreifen

Heute habe ich ein etwas komplexeres farbiges Muster für euch: einen Rautenblockstreifen. (^.^)
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:

Sonntag, 8. März 2020

Eye- und Lipbase auftragen

Sowohl Eye- als auch Lipbase werden aufgetragen, damit das eigentliche Make-up, also der Lidschatten bzw. der Lippenstift strahlender aussehen. Die Eyebase soll die feinen leicht bläulich schimmernden Äderchen auf dem Augenlid neutralisieren, die Lipbase die natürliche Lippenfarbe. Sinn und Zweck beider ist es also nicht maximal abzudecken, sondern eben nur zu neutralisieren. Klar dass beide möglichst exakt aufgetragen werden sollten. Daher geht auch bei der Eyebase mein Griff zum Pinsel. Ich nutze hierfür einen Pinsel für Cremelidschatten. Meine Lipbase ist in Stiftform, daher trage ich sie direkt so auf. Ansonsten würde ich bei Lipbase in anderer Darreichungsform zum Lippenpinsel greifen.

Beide Produkte werden gleichmäßig aufgestrichen und selbstverständlich werden Pinsel nach jeder Benutzung mit Pinselreiniger gereinigt und zudem alle 4 Wochen gewaschen.

Freitag, 6. März 2020

Ein praktisches Beutelchen für meine Wäscheklammern

Wo habt ihr denn eure Wäscheklammern untergebracht? Ich hatte meine bis vor kurzem in einer Blechdose. Unpraktisch ehrlicherweise, weil man sich immer dann, wenn man eine Klammer braucht bücken muss. Kennt ihr die Wäscheklammerbeutel, die aussehen wie Kleidchen für kleine Mädchen, die Mama und Oma so hatten? Zugegeben, die sind süß und in dem Sinne praktisch, weil sie beim Wäscheaufhängen auf Griffhöhe aufgehängt werden können, aber unpraktisch weil sie kaum Platz haben und man zudem umständlich reingreifen muss. Ich wollte mir nun schon länger einen Beutel für meine Wäscheklammern nähen, wüsste aber nicht so recht wie. Jetzt hatte ich endlich die zündende Idee. Dafür habe ich einen alten Kopfkissenbezug und einen Stickrahmen verarbeitet. (^.^)

Für einen Beutel in der Größe des Meinen braucht ihr Stoff mit 70 cm Länge und der passenden Breite zu eurem Stickrahmen. Ich habe einen Stickrahmen mit dem Durchmesser von 18,5 cm und brauche damit Stoff in der Breite von 58,5 cm (Ausrechnen: Umfang = 2 x π x Durchmesser - oder einfach einmal mit dem Maßband den äußeren Umfang des inneren Stickrahmens messen).

Schneidet euren Stoff mit jeweils 1,5 cm Nahtzugabe rundherum zu und versäubert alle Schnittkanten. Faltet euren Stoff an Ober- und Unterkantig mittig rechts auf rechts und schließt die Seitennaht. Bügelt die Nahtzugabe anschließend auseinander. Wendet den so entstandenen Schlauch nur zur Hälfte und faltet ihn ordentlich aufeinander, so dass die beiden Kanten exakt aufeinander liegen. Schließt nun die Kanten ebenfalls mit einer Steppnaht und versäubert die Stoffkanten zusätzlich noch zusammen mit einem Zickzackstich, damit sich später nichts verheddert. Wendet nun eueren Beutel, spannt ihn in den Stickrahmen, befestigt ein farbiges Band am Stickrahmenspanner et voilà fertig ist das Wäscheklammerbeutelchen zum Aufhängen mit reichlich Platz und einhändiger Bedienbarkeit. (^.^)

Mittwoch, 4. März 2020

Rillettes, Confits und Schmalz - Apfel-Zwiebel-Schmalz

Ich mag ja Schmalzbrot wirklich gerne. Leider gibt es kein wirklich gutes Schmalz zu kaufen, zumindest habe ich noch keins entdeckt. Aber zum Glück lässt sich sowas auch selbst und auf Vorrat machen. (^.^)

Für 2 Gläser à 500 ml:
500 g Schweineschmalz
2 Zwiebeln
2 säuerliche Äpfel
1 TL getrockneter Thymian


Das Schmalz in einem Topf zerlassen. Die Zwiebeln schälen und würfeln, die Äpfel waschen entkernen und würfeln. Zwiebeln und Äpfel zum Schmalz geben und kochen bis sie leicht gebräunt sind. Den Thymian einrühren.

Äpfel und Zwiebeln mit einem Schaumlöffel aus dem Schmalz nehmen und auf die Gläser verteilen. Mit dem Schmalz auffüllen - Äpfel und Zwiebeln müssen vollständig bedeckt sein - abkühlen lassen und genießen.

Das Schmalz ist ca. 2 Monate haltbar.

Montag, 2. März 2020

Fisch - Nudeln mit Thunfischragout

Ein Thunfischragout ist die schnellere, gesündere und leichtere Variante zu dem ein oder anderen Ragout der italienischen Küche - allen voran dem Ragù alla Bolognese, aber mindestens genauso lecker. (^.^) So gehts:

400 g Thunfischfilet
2 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
20 g Butter
2 Knoblauchzehen
200 g Zucchini
1 TL Tomatenmark
360 g gewürfelte Tomaten
100 ml trockener Weißwein

400 g Bandnudeln

Den Thunfisch kalt abwaschen, abtrupfen und klein würfeln. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, den Thunfisch darin kurz anbraten, salzen, pfeffern, herausnehmen und zur Seite stellen.

Die Zucchini waschen, putzen und würfeln. Das Nudelwasser aufsetzen. Nun in der Pfanne die Butter zerlassen, den Knoblauch hineinpressen und kurz anschwitzen. Die Zucchiniwürfel zugeben und unter ständigem Rühren einige Minuten dünsten. Anschließend das Tomatenmark einrühren und kurz durchrösten, die gewürfelten Tomaten zugeben und erneut einige Minuten dünsten. Jetzt die Nudeln in da kochende Salzwasser geben und bissfest kochen. Das Ragout mit dem Wein ablöschen, salzen und pfeffern und erst 5 Minuten kochen dann weitere 5 Minuten köcheln lassen. Den Thunfisch in der Sauce erwärmen, nochmals abschmecken und schmecken lassen. (^.^)