Posts mit dem Label Lili frisiert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lili frisiert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Oktober 2024

Meine neue Haarfarbe - ich werde heller


Vielleicht ist dem ein oder anderen bereits aufgefallen, dass meine Haare heller geworden sind. Ich habe von Natur aus dunkelbraunes Haar, färbe aber schon gefühlt seit immer schwarz, weil ich mich ehrlicherweise als Schwarzhaarmädel fühle. Leider ist es auch so, dass ich schon sehr früh, nämlich mit 21 das erste graue Haar entdeckt habe, so dass ich das Gefühl hatte, ich müsse auch färben. Diese ganze Färberei über einen derart langen Zeitraum ist nun nicht gerade eine Pflegemaske fürs Haar, zudem haben mich meine Ansätze irgendwann dazu gewzungen dass ich nach 3 Wochen schon wieder nachfärben musste. Die Moral von der Geschicht: meine Haare wurden immer dünner und brüchiger. Also - Zeit dafür heller zu werden, so dass die nachwachsenden grauen Haare nicht mehr so stark auffallen und ich damit auch nicht mehr so oft färben muss.

Ich habe mir also zunächst die Haarlängen für ein Ombré blondiert und vom Ansatz aus Haubensträhnen gezogen. Anschließend habe ich das Haar in einem kühlen mittelblond gefärbt. (^.^) Meine Haare brauchten dann zwar drei Monate lang intensive Pflege mit Olaplex, dafür muss ich aber nur noch alle 6 Wochen die Ansätze nachfärben. (^.^)

Obwohl ich zunächst dachte, dass das das vorläufige Ende meiner Haarreise wäre, ist es das nicht, deshalb zeige ich euch, wie es danach weiterging. (^.^)

Freitag, 6. September 2024

Heatless Curls - Hairtool für Duttlocken

Kommen wir zum nächsten - und ich meine aktuellsten Hairtool. Ein Lockentool für Duttlocken.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und versucht meine Haare mit diesem Tool zu einem Dutt zu legen. Diverse Onlineanleitungen und Youtube-Videos später habe ich das Ding anleitungsgemäß auf meinem Oberkopf und ich merke jetzt schon: das wird niemals über Nacht halten. Ich habe dennoch nicht anderweitig festgesteckt, wir wollen ja keine Ergebnisse verfälschen. Eine Nacht später: hat nicht gehalten, meine Haare hängen mehr oder weniger lose am Oberkopf in diesem Tool.

Lange Rede kurzer Sinn: das Ding ist ein Flop, dazu brauche ich nicht mehr sagen.





Freitag, 16. August 2024

Heatless Curls - Das populärste Hairtool

Kommen wir zum momentan populärsten Hairtool für Heatless Curls, das es von diversen Anbietern und mittlerweile auch als Eigenmarkenprodukt in Drogerien gibt: die Schaumstoffwurst (eigentlich heißt das Ding je nach Hersteller irgendwas mit Heatless Curl Tool). Im Grunde immitiert dieses Teil die Schallocken. Ich habe meines über Amazon gekauft, da sich hier die Enden verknoten lassen, so dass ich besser drauf Schlafen kann und die Haare besser halten, als mit den herkömmlichen Schaumstoffwürste.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht, Strähne für Strähne um das Hairtool gewickelt und eine Nacht drauf geschlafen.

Das Ergebnis am nächsten Tag ist eigentlich ganz ok. Die Ansätze haben schönes Volumen und die Locken sind verhältnismäßig geleichmäßig. Mit Stylingprodukten und etwas mehr Übung zur Einlegetechnik könnte das eine brauchbare Methode sein.

Sonntag, 16. Juni 2024

Heatless Curls - Dutt

Kommen wir zu einem festen Dutt am Oberkopf.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu einem Dutt gelegt und mit Bobby Pins gesichert. Schlie0lich habe ich eine Nacht drauf geschlafen.

Das Ergebnis am nächsten Tag ist eigentlich ganz ok. Die Anstze haben schönes Volumen und die Locken sind verhältnismäßig geleichmäßig. Mit Stylingprodukten und etwas mehr Übung zur Einlegetechnik könnte das eine brauchbare Methode sein. 



Montag, 27. Mai 2024

Modern Retro - Der Beatnick


Der Beatnick ist ein Pferdeschwanz, der in den 60ern gerne von weiblichen Beatnicks, also fans der damals neuen Beatmusik getragen wurde. Er hat sich bis heute in der Rockabillyszene erhalten. Gemeint ist damit ein halbhoher Pferdeschwanz, bei dem der Haargummi mit einer Haarsträhne verdeckt wurde und zu dem klassischerweise ein Betty-Page-Pony getragen wurde. Einmal mehr also, eine Frisur aus der Kategorie "schnell frisiert". (^.^)



Sonntag, 26. Mai 2024

Heatless Curls - Der Schal

Einführend, es ist völlig egal ob ihr einen Bademantelgürtel oder einen Schal verwendet. Ich habe zum Schal gegriffen, weil der schlicht dicker ist als mein Bademantelgürtel, so dass ich die Hoffnung habe, schöne große Locken zu erzielen.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht. Anschließend wird ein durchgehender Mittelscheitel gezogen und die Haare auf jeder Seite Strähne für Strähne um den Schal gewickelt. Anschließend wird der Schal verknotet und ich habe eine Nacht darauf geschlafen.

Und einmal mehr: das ist echt gut geworden! (^.^) Da geht zwar noch einiges an Feintuning, aber die Basis stimmt schon mal.




Samstag, 25. Mai 2024

Modern Retro - The Hair Flip


Eine sehr klassische, fast schon ikonische Frisur der 60er Jahre ist der Hair Flip, die auch noch herrlich leicht zu frisieren ist, viele unterschiedliche Varianten bietet und auch 60 Jahre später immer noch modern wirkt. (^.^) So frisiere ich den Hair Flip mit modernen Mitteln:

Zunächst gebe ich etwas Festiger ins feuchte Haar und föhne es mit ich mir die Haare über eine Rundbürste, wobei ich die Haarenden bereits nach außen föhne. Für den richtigen Flip gebe ich dann aber Hitzeschutz in die Spizen und ziehe sie nochmal mit dem Lockenstab so richtig schön nach außen. Dann noch Haarspray drüber und fertig ist der 60s Hair Flip. (^.^)

Das schöne daran: der Hair Flip funktioniert mit (fast) jeder Haarlänge, genauso wie mit oder ohne Haarband, gescheitelt oder nicht gescheitelt, also ganz nach belieben. (^.^)



Donnerstag, 23. Mai 2024

Modern Retro - The Beehive


Den Beehive gibt es auch in einer modernen "Amy Winehouse"-Variante - obschon er mit dem Original-Beehive nur noch den Namen gemeinsam hat. (^.^) So leicht der Beehive auch frisiert ist - mit dem Starken antoupieren der Oberkopfpartie, ist er nicht unbedingt die haarschonenste Frisur und damit sicherlich nicht für jeden Tag geeignet. Hin und wieder geht das aber schon. (^.^)

Für den Beehive die Haare am Oberkopf stark antoupieren und die toupierten Haare am Hinterkopf mit Klammern unsichtbar zur Dry Rolls stecken. Erst jetzt die Toupierten Haare mit einer Naturborstenborste und reichlich Haarspray glätten. De Ponypartie diagonal und flach ins gesicht kämmen, die Längen leicht in Locken legen und nochmal richtig viel Haarspray drüber. Fertig ist die moderne Variante eines Beehive. (^.^)

Dienstag, 21. Mai 2024

Modern Retro - Low Dry Curls


Dry Curls hatten wir ja nun schon, eine weitere Variante der Dry Curls als alltagstaugliche Frisur mit einem leichten Hauch von Retro möchte ich euch heute zeigen: nämlich im Nacken gesteckte Dry Curls. Das sieht nicht nur wahnsinnig gut und vor allem aufwendig aus, es ist auch noch erfreulich leicht und schnell gemacht. So gehts:

Es schadet zunächst nicht, wenn die Haare noch eine leichte Restwelle haben, die Frisur ist also perfekt bei ausgehangenen Locken. Ich teile dazu meine Haare in 5 Partien: die Oberkopfpartie, zwei Seitenpartien und zwei Partien am Hinterkopf. Diese Partien lege ich mir zu Dry Curls und stecke sie unsichtbar mit Bobby Pins fest. Damit die Dry Curls schön gleichmäßig werden, nutze ich die Flasche meines Thermalwassersprays als Wickelhilfe. Schaut einfach, was euer Frisier- und Schminktisch so hergeben und nutzt was gefällt. (^.^) Als Finish kommt noch Haarspray drüber und fertig ist eine wunderschöne Hochsteckfrisur. Und das beste daran: solltet ihr diese Frisur tagsüber tragen und abends noch was vor haben, fallen eure Haare in wunderschönen Hollywood-Wellen, sobald ihr diese Frisur wieder löst und vorsichtig auskämmt. (^.^)

Sonntag, 19. Mai 2024

Modern Retro - Side Twist

Die wohl einfachste und schnellste Variante einer Frisur, die einen kleinen Hauch der guten alten Zeit mit sich bringt, ist der Side Twist. Dreht dafür einfach die Haarpartie über den Ohren einmal um 360° zum Kopf hin und steckt die Strähne hinter dem Ohr mit einer Schmuckspange oder einem Kamm fest. Tragt ihr einen Mittelscheitel, macht ihr das mit beiden Seiten, tragt ihr einem Seitenscheitel macht ihr das auf der Seite des Scheites, ihr könnt auch die andere Seite entsprechend frisieren, müsst das aber nicht. (^.^) Fertig ist die Quick and Dirty Variante einer Retro-Frisur. (^.^)




Freitag, 17. Mai 2024

Modern Retro - Der Poodle, der keiner ist


 Ich habe euch in der Vergangenheit die Frisuren meiner Lieblingsjahrzehnte gezeigt, und meistens auch wie sie Original frisiert werden. Einige dieser Frisuren gehen aber auch "in modern". Der Look ist zwar dann nicht mehr so ganz der Gleiche, aber es geht schneller, was vor allem dann wichtig sein kann, wenn man sich beruflich in einem Umfeld bewegt, in dem an nicht absolute Stylingfreiheit hat, zu besonderen Gelegenheiten aber dennoch passend frisiert ein möchte. Heute zeige ich euch die moderne Variante des Poodle, ganz im Sinne von Lucille Ball. (^.^)

Erstmal heißt es: hoch die Haare. (^.^) Kämmt eure Haare zunächst an den Seiten und dann am Hinterkpf nach oben und steckt sie mit Bobby Pins fest. Anschließend werden die Längen zu gleichmäßig großen Pin Curls gelegt und unsichtbar mit Bobby Pins festgesteckt.
Sollte es euch schwer fallen eure Haare mit den Händen gleichmäßig groß zu drehen, nutzt am besten ein Hilfsmittel mit der passenden Größe. Beispielsweise eure Wimperntusche - oder - enn ihr große Pin Curls möchtet, so wie ich sie mir gelegt habe - eure Festigerflasche, euer Haarspray, euer Make-up-Fixierer, oder was auch immer die passende Größe hat. Nur rund muss es sein und eine glatte Oberfläche muss es haben. (^.^) Abschließend noch Haarspray drüber und fertig ist der Poodle, der keiner ist. (^.^)




Montag, 13. Mai 2024

60er Jahre-Frisuren: Hippie Hair

Hippie Haare klingen nach entspannt, luftgetrocknet und ungekämmt, in wahrheit steckt aber deutlich mehr Arbeit dahinter, zumindest wenn man sich die Frisuren der Hippie-Ikonen anschaut - zumindest der Weiblichen, bei den Männlichen trifft luftgetrocknet und ungekämmt schon eher zu.

In euren Haaren braucht ihr wahlweise einen Rest Wellen oder Locken, oder ihr arbeitet mit Heizwicklern. Mit Heizwicklern deshalb, weil die Haare für diesen Look nicht zu lockig/wellig werden dürfen, daher ist es hier nicht sinnvoll die Haare feucht einzulegen. Vergesst aber den Hitzeschutz für eure Haare nicht. (^.^) Hier das Legeschema:




Nach dem Auskühlen der Wickler werden diese gelöst das Haar ausgekämmt, mittig gescheitelt und an den Ansätzen leicht antoupiert. Jetzt kommt noch Haarspray drüber und fertig ist die Frisur. (^.^)



Samstag, 11. Mai 2024

60er Jahre-Frisuren: Der Buffant Bun

Diese Frisur kenne ich noch von einer älteren Dame, die ich in meiner Kindheit in meinem Heimatdorf öfter gesehen habe. Dass diese Frisur ein ikonische Frisur der 1960er Jahre war, wusste ich damals noch nicht. Aber jetzt weiß ich das und ich kann sie sogar nachfrisieren. (^.^) So gehts:

Die Haare zu einem hohen Pferdeschwanz binden. Mit einem Looptool (oder mit den Fingern) die Haare von unten nach oben durchziehen. Die Längen nun über ein Duttkissen schlagen und feststecken. Etwas Haarspray drüber und fertig ist der Buffant Bun. (^.^)



Donnerstag, 9. Mai 2024

60er Jahre-Frisuren: Die Frisur von Holly Golightly

Heute frisieren wir endlich die wunderschöne Hochsteckfrisur von Holly Golightly aus Frühstück by Tiffany's nach. (^.^)

Die  Haare werden zu einem sehr hohen Pferdeschwanz gebunden. Anschließend werden sie in zwei größere und eine kleinere Partie aufgeteilt. Die kleinere Partie, für das Schleifenmittelband wird erstmal zur Seite gesteckt, während die zwei größeren Partien zu zwei gleichmäßigen Rollen eingeschlagen und mit Bobby Pins fixiert werden. Das Mittelband wird nun vorne direkt am Haargummi mit Bobby Pins fixiert (so wird der Haargummi versteckt) nach hinten geschlagen und nochmals mit Bobby Pins (möglichst unsichtbar) fixiert. Die Haarenden verschwinden dann noch geschickt irgendwo in der Frisur etwas Haarspray drüber, das Diadem nicht vergessen und fertig ist Holly Golightlys Frisur . (^.^)



Dienstag, 7. Mai 2024

60er Jahre-Frisuren: Ein Updo für abends

 Diese Hochsteckfrisur mag kompliziert aussehen, ist es aber nicht. (^.^) Am besten funktioniert diese Frisur einmal mehr mit Restlocken.

Die Haare im Nacken - von Ohr zu Ohr - werden zu einer Banane gedreht und mit Haarklammern gesichert, wobei die Enden zunächst frei hängen bleiben. Die übrigen Haare am Hinterkopf werden zu einer großen, stehenden Dry Roll gelegt, um der Frisur Höhe zu geben. Die Haare am Oberkopf werden antoupiert und zusammen mit den Seiten unter der Dry Roll unsichtbar mit Haarklammern festgesteckt, auch hier bleiben die Längen zunächst frei hängen. Nun wird die Ponypartie leicht ins Gesicht gezogen und die Längen hinter einem Ohr festgesteckt - der Stirnansatz ist dabei flach. Die noch frei hängenden Längen am Hinterkopf werden abschießend noch zu einem oder zwei großen Dry Curls gelegt und unsichtbar festgesteckt. Jetzt wird die Frisur noch sanft geglättet und mit Haarspray fixiert.

Montag, 6. Mai 2024

Heatless Curls - Die Socken

Kommen wir zu einer Social-Media-Influencer-Lieblingsmethode: Socken-Locken.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht. Anschließend wird ein durchgehender Mittelscheitel gezopgen und die Haare auf jeder Seite um eine Socke - beginnend an der Fußspitze gewickelt. Anschließend wird die Sockenöffnung darübergezogen, so dass die Haare auf der Socke halten. Anschließend habe ich dann eine Nacht darauf geschlafen.

Auch hier ist das Ergebnis durchaus vorzeigbar. Mit etwas mehr Sorgfalt, Übung und Stylingprodukten auf jeden Fall vorzeigbar.



Sonntag, 5. Mai 2024

60er Jahre-Frisuren: Ein Half-Updo für tagsüber

 Diese Hochsteckfrisur mag kompliziert aussehen, ist es aber nicht. (^.^) Am besten funktioniert diese Frisur einmal mehr mit Restlocken.

Die Haare im Nacken - von Ohr zu Ohr - werden zu einer Banane gedreht und mit Haarklammern gesichert, wobei die Enden frei hängen bleiben. Die übrigen Haare am Hinterkopf werden zu einer großen, stehenden Dry Roll gelegt, om der Frisur Höhe zu geben. Die Haare am Oberkopf werden antoupiert und zusammen mit den Seiten unter der Dry Roll unsichtbar mit Haarklammern festgesteckt. Schließlich wird die Ponypartie noch leicht ins Gesicht gezogen und die Längen hinter einem Ohr festgesteckt - der Stirnansatz ist dabei flach. Jetzt wird die Frisur noch sanft geglättet und mit Haarspray fixiert.

Freitag, 3. Mai 2024

60er Jahre-Frisuren: La Choucroute - Haare wie Sauerkraut als 60er Jahre Key-Look (^.^)

Ja meine Lieben, ihr lest richtig, in den 60ern gab es eine Frisur, die "La Choucroute", also "das Sauerkraut" genannt wurde und die zu einer "der" 60er Jahre Frisuren werden sollte. "La Choucoute" war zunächst natürlich gehässig gemeint. Bezeichnet wurde damit die Frisur, die Brigitte Bardot auf ihrem Kopf trug, also alles so ein bisschen strähnig-zottelig und mit ihrem (gefärbten) blonden Haar lag die Assoziation zum Sauerkraut natürlich nahe. Trotzdem war ihre Frisur zu Beginn der 60er Jahre richtungsweisend, man - oder besser frau - löste sich auch mit der Frisur aus dem starren Korsett der Konventionen, auch die Haare durften schwingen. Und sind wir mal ehrlich, so ein bisschen zerzaust, "Out of Bed" wie man heute sagt, wirkt auch etwas verrucht, oder?
Nachdem die Bardot eine bekennende Rassistin ist, werde ich den Teufel tun und sie auch noch per Bild in meinem Blog abbilden. Dafür gibts aber gleich drei Bilder von mir einschließlich einer Erklärung, wie ihr euer Haar ebenfalls in Sauerkraut verwandelt. (^.^)
La Choucroute eignet sich super, wenn eure Haare schon etwas ausgehangen sind, oder aber, wenn ihr keine Zeit oder Lust habt eure Haare feucht einzulegen, sondern "was schnelles" braucht. La Choucroute ist eines der wenigen Hitze-Styles das ich euch wahrscheinlich zeigen werde; diese Frisur mache ich mir nämlich mit Heizwicklern (Lockenstab geht natürlich genauso). Legt eure Haare nach dem folgenden Legemuster auf Heizwickler mit einem Durchmesser von 4-5 cm (Hitzeschutz nicht vergessen):

Lasst eure Haare gut auskühlen, löst die Lockenwickler und kämmt dann gründlich durch euer Haar, Ziel ist es schließlich nicht, Locken oder Wellen zu haben, sondern nur noch den Rest davon. Toupiert nun eure Haare am Oberkopf, nehmt die Oberkopfpartie locker zurück und fixiert sie mit einer Haarklammer. Lasst dabei, solltet ihr keinen Pony haben, die Stirnsträhnen locker ins Gesicht hängen. Wuschelt nochmal alles durch (Ziel ist strähnig-zottelig), und gebt dann zum fixieren noch etwas Haarspray drüber. Fertig ist "La Choucroute", eine Frisur, über die man sich selbst am stürmischsten Tag keine weiteren Gedanken mehr machen muss; sitzt einfach (^.^).

Mittwoch, 1. Mai 2024

Die Frisuren vergangener Jahrzehnte: die 60er Jahre

 Strenggenommen beginnen, was die Frisurenmode betrifft, die 1960er Jahre nicht 1960. Die 50er Jahre wirken noch einige Zeit nach. Dennoch haben die 1960er Jahre viele Frisuren hervorgebracht, die man heute gerne auch in den 1970er Jahren einsortiert. Aber der Reihe nach... (^.^)

Natalie Wood mit Beehive

Die ikonische Frisur der 1960er Jahre schlechthin ist wohl der Beehive. Er war eine "Auftragsarbeit" eines US-Amerikanischen Friseurmagazins, an die Star-Friseurin der Zeit, Margaret Vinci Heldt, die im Jahr 1960 eine Frisur kreieren sollte, die den Zeitgeist des neuen Jahrzehnts ausdrücken sollte. Heraus kam... ja... der Beehive, eine Frisur, die aussah, wie sie hieß, wie ein Bienenstock nämlich.

Zunächst war der Beehive eine klassische Hochsteckfrisur. Bald aber auch ein Half-Updo und schließlich auch einfach nur ein ganz enorm antoupierter Hinterkopf. Nichts desto trotz hatte Margret Vinci Heldt das Ziel erreicht, sie kreierte die eine Frisur, die bis heute ikonisch für die 1960er Jahre stehen sollte.

Jackie Kennedy mit Flipped Bob


Jackie Kennedy war ebenfalls stilprägend in den 1960er Jahren - insbesondere auch während der Präsidentschaft ihres Mannes. Zu dieser Zeit trug sie einen überkinnlangen, glattgeföhnten Bob und nach außen geföhnten Spitzen - dem so genannten Flip und einem schrägen Pony, der locker in die Stirn fiel. Dazu - am Hinterkopf - die legändere Pill Box. Jacky machte es vor und die welt machte es nach und trug so einen klassischen aber eben leicht zu frisierenden Ganztageslook.



La Choucroutte
Bei einer weiteren 1960er Jahre Ikone habe ich lange mit mir gehadert, ob ich sie wirklich in meinem Blog haben will. Ich habe mich dazu entschlossen dass... na gut. Aber nicht ohne die wirklich wichtige Anmerkung: Es geht nur um das Bildnis und die Frisur. Sie ist als Mensch ein scheiß Nazi und verdient keinerlei Bühne. (Zur Ikone wurde sie auch nur, weil sie politisch noch den Rand gehalten hat; hätte sie mal besser beibehalten sollen, als derartigen Dünnpfiff zu produzieren). Nachdem es nicht um sie als Mensch geht, sondern nur um die Frisur, verdient sie auch nicht, dass ihr beschmutzter Name genannt wird. Die Frisur um die es nun geht, nennt sich La Choucroutte, also zu deutsch "Sauerkraut". Gemeint ist damit ein unfrisiert Look, der aussieht wie gerade eben aufgestanden und noch ungekämmt. So dass das Haar einerseits frisiert ist, aber trotzdem strähnig stubbelig wirkt. Diese Frisur findet sich vor allem Mitte der 1960er Jahre.

Twiggy mit New Pixie


Eine weitere stilgebende Frau in der zweiten Häklfte der 1960er Jahre ist das britische Supermodel Twiggy - wahrscheinlich auf die erste aus der Gattung Supermodel. Sie griff eine Frisur aus den 20er Jahren, den Pixie, wieder auf und frisierte diese Frisur aus dem Gesicht, ließ sie aber ansonsten ungestyled. Der New Pixie war kreiert. (^.^)


Mary Quant mit dem Vidal Sassoon Haircut


Ein weiterer Kurzhaarschnitt der 1960er ist bis heute zu sehen. Getragen hat ihn Mary Quandt, die "Erfinderin" des Minirock. Kreiert hat diesen sehr geometrischen Schnitt niemand anders als Vidal Sassoon, der damit ebenfalls weltweit Berühmtheit erlangte.

Inspiriert war der geometrische Frisurentrend vor allem von der Pop-Art die gerade in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre ihre Hochzeit hatte.


Angela Davis mit Afro

Kommen wir nun zu den Frisurentrends der 1960er Jahre die man langläufig eher in den 1970er Jahren ansiedeln würde. Wir fangen mit dem Afro an. Der Afro ist die politische Frisur der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung ab den 1960er Jahren. Afroamerikaner hörten auf, sich weißem Modediktat zu unterwerfen und ihr natürliches Haar in eine unnatürliche, nämlich weiße Form zu bringen und genau das griff schnell um sich und wurde zu einer weltweiten Bewegung. Und spätestens jetzt dürfte jedem klar sein, wie kulturell anmaßend es ist, als Nichtafrikaner einen Afro tragen zu wollen.


Uschi Obermeier mit Hippie Hair


Die zweite Frisur die man langläufig eher in die 1970 sortiert, obwohl sie eindeutig in die 1960er gehört sind Hippie-Haare. Die Hochzeit der Hippies war aber tatsächlich in den späten 1960er Jahren. Gemeint ist mit Hippie Haar natürlich fallendes Haar mit Mittelscheitel, das ein klein wenig ungekämmt wirkt, aber eben nicht so extrem wie La Choucroutte. Die Haare sind dabei durchaus gemacht aber eben mit undone Look gemacht, so wie eben bei Uschi Obermeier, als das deutsche Hippie-Model.

Dienstag, 16. April 2024

Heatless Curls - Das Haarband

Nachdem Flechten nicht so wirklich klappt bei meinen dünnen Haaren, wenden wir uns jetzt den Hilfsmitteln zu, die sich in jedem Haushalt befinden. Wir fangen an mit einem Haarband.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht. Anschließend kommt das Haarband auf den Kopf und über die Haare. Nun werden nach und nach Strähnen um das Haarband gewickelt. Die Haarspitzen verschwinden unter dem Haarband. Anschließend habe ich dann eine Nacht darauf geschlafen.

Das Ergebnis sieht schon mal ganz passabel aus. Das Ergebnis - gerade am Hinterkopf ist eher wellig denn lockig, aber mit etwas Übung und Stylingprodukten - ja, so würde ich rausgehen. Das ist aber nun trotzdem nicht das ende der Versuchsreihe. Es geht noch weiter. (^.^)