Gretchenfrisuren waren nicht nur im Deutschland der 40er Jahre das Ding, vielmehr waren sie international "das Ding". Klar, dass sich in Jack of Westwoods Frisurenbuch auch eine Gretchenfrisur findet, die sich für die Münchnerin natürlich nicht nur für den 40er-Jahre-Look, sondern auch für die Wiesn (= "Oktoberfest" für die Nichtmünchner) umsetzen lässt. Die Frisur geht wirklich leicht und ich entdecke den Trick tatsächlich erst jetzt für mich. (^.^)
Mittwoch, 30. Juni 2021
The professional way to set your own hair by Jack of Westwood - Coronet
Gretchenfrisuren waren nicht nur im Deutschland der 40er Jahre das Ding, vielmehr waren sie international "das Ding". Klar, dass sich in Jack of Westwoods Frisurenbuch auch eine Gretchenfrisur findet, die sich für die Münchnerin natürlich nicht nur für den 40er-Jahre-Look, sondern auch für die Wiesn (= "Oktoberfest" für die Nichtmünchner) umsetzen lässt. Die Frisur geht wirklich leicht und ich entdecke den Trick tatsächlich erst jetzt für mich. (^.^)
Montag, 28. Juni 2021
Blaubeer-Sahne-Schnitten
Zugegebenermaßen ist das nicht die leichteste Variante eines Sommerkuchens, lecker sind sie aber trotzdem, die Blaubeer-Sahne-Schnitten. (^.^)
2 Eigelb
8 EL gehackte Mandeln
100 ml Rotwein
300 ml Apfelsaft
75 g Zucker
1/2 TL Zimt
1 Prise Salz
45 g Speisestärke
500 g Blaubeeren
2 TL Vanillezucker
3 Packungen Sahnesteif
600 g Sahne
Den Blätterteig auftauen lassen. Den Ofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Das Eigelb verquirlen. Je 3 Platten leicht überlappend auf Backpapier auslegen und ausrollen. Auf ein Backblech setzen, mit dem verquirlten Eigelb bestreichen, mit den Mandeln bestreuen und im POfen in ca. 20 Minuten Goldbraun backen. Eine der Blätterteigplatten in 12 Stücke schneiden.
Rotwein, 250 ml Apfelsaft, Zucker Zimt und Salz aufkochen. Die Stärke mit dem restlichen Apfelsaft verquirlen, in die heiße Flüssigkeit einrühren und kurz köcheln lassen. Schließlich die Blaubeeren einrühren, nochmals kurz aufkochen, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
Den ganzen Blätterteigboden auf eine Tortenplatte setzen, mit einem Backrahmen umstellen und das Blaubeerkompott darauf verteilen und abkühlen lassen.
Die Sahne steif schlagen. Dabei Vanillezucker, Puderzucker und Sahnesteif einrieseln lassen. Die Sahne auf dem Kompott verteilen, glatt streichen und ca. 60 Minuten kalt stellen. Schließlich die in Stücke geschnittene Blätterteigplatte auflegen und direkt schmecken lassen. (^.^)
Samstag, 26. Juni 2021
Mein Capsule Wardrobe für den Sommer
Donnerstag, 24. Juni 2021
Omas Schrank - Die Schönheitskorrekturen
Auch bei Omas Schrank hielten sich die Schönheitskorrekturen erfreulicherweise in Grenzen. Auch hier waren die Makel wirklich nur oberflächlich. (^.^)
Das schlimmste waren einige tiefere Kratzer, die ich mit passender Holzspachtelmasse aufgefüllt habe und etliche Kratzer im Lack, die sich mit etwas Holzwachs problemlos wieder auffüllen ließen. Zudem habe ich den gesamten Schrank mit Holzwachs behandelt, weil das Holz altersbedingt doch sehr trocken war und die in Summe drei Lagen Wachs quasi aufgesogen hat. (^.^) Dafür glänzt das Holz jetzt wieder, als käme es frisch vom Schreiner.
Dienstag, 22. Juni 2021
Die Schachenmayrin - Die Ausgaben der ersten Jahreshälfte 1931
Aus der ersten Jahreshälfte 1931 besitze ich zwei Ausgaben, nämlich den Februar und den Mai 1931. Und endlich gibt es auch mal wieder was zum Nacharbeiten für mich. Was zeige ich euch beim nächsten mal. (^.^) (Spoiler: es wird kein gestrickter Badeanzaug (^.^))
Ihr findet den Link zu den pdf der Ausgabe wie immer unter dem Bild:
![]() |
Ausgabe 2/1931 als pdf |
![]() |
Ausgabe 5/1931 als pdf |
Freitag, 18. Juni 2021
Kleidung nähen - Der Wickelrock ist fertig
Heute wird unser Wickelrock fertig. (^.^) Nachdem der Besatz nun da ist, wo er hingehört gibt es nur noch ein paar wenige finale Griffe, bzw. Nähte zu schließen. (^.^) Zunächst wird der Schlitz für das Bindeband wie ein Knopfloch abgesteppt. An den Vorderkanten wird der Besatz geschlossen, dabei werden ebenfalls die Bindebänder eingenäht und die Vordere Rockkante entsprechend abgesteppt (zwei mal einschlagen).
Zu guter letzt den Saum auf die gewünschte Länge anpassen, zwei mal umschlagen, bügeln und mit dem Blindstich entsprechend nähen. Fertig ist unser neuer Wickelrock (^.^)
Mittwoch, 16. Juni 2021
Essig ansetzen - Stachelbeeressig
Die Stachelbeeren waschen und halbieren. Die Vanillestange der Länge nach aufschneiden. Alles in eine Flasche geben, mit dem Weißweinessig aufgießen und den Essigansatz mindestens vier Wochen durchziehen lassen. Den Essig dann abgießen, in eine neue Flasche umfüllen und vor allem schmecken lassen. (^.^)
Montag, 14. Juni 2021
Gemüse - Sprossengemüse: Spargelgemüse
Wenn ich schon mal dabei bin Spargel zu schälen, schäle und koche direkt so viel Spargel, dass es dann auch für Spargelgemüße reicht. Man kann es allerdings auch frisch machen (^.^)
30 g Butter
20 g Mehl
400 ml Spargelsud
Salz
Pfeffer
1 EL Zitronensaft
100 g Sahne
1 Eigelb
Den Spargel schälen und die Spargelstangen in etwa 5 cm lange Stücke schneiden. In einem weiten Topf soviel Wasser erhitzen, dass es reicht um den Spargel zu bedecken. Salz, Zucker und Butter zugeben. Den Spargel einlegen und zugedeckt bei mittlerer Hitze 8 Minuten garen. Den Spargel herausnehmen und abtropfen lassen. Vom Kochsud 400 ml für die Sauce Beiseite stellen.
Die Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl zugeben und zu einer hellen Einbrenne rühren. Nach und nach mit dem Spargelsud aufgießen. Die Sauce unter gelegentlichem Umrühren 20 minuten köcheln lassen. Nun die Sauce mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und die Sahne zugeben. Nochmals kurz aufkochen.
Das Eigelb mit etwas Sauce verrühren und in die Sauce einlaufen lassen. Ab jetzt nicht mehr kochen. Die Spargelstücke in die Sauce geben und darin erwärmen.
Samstag, 12. Juni 2021
Ein Sommerpulli für die nicht ganz so lauen Sommertage ist fertig
Es ist vollbracht! (^.^) mein selbstgehäkelter Sommerpulli mit dem extratiefen Rückenausschnitt ist fertig. (^.^) So sieht das Prachtstück aus:
Donnerstag, 10. Juni 2021
The professional way to set your own hair by Jack of Westwood - Pert Bang
Gleich die erste Frisur aus dem Buch von Jack of Westwood - den Feather Bob - kann ich euch nicht zeigen, weil dafür das Haar maximal 3 Inches, also rund 8 cm lang sein darf. Tja, meines ist dezent länger. (^.^) Also weiter, zur nächsten Frisur. Dem Pert Bang.
Wie der Name schon sagt, steht hier der Pony im Fokus. Zunächst wird das fast trockene Haar mit Festiger eingesprüht. Dann wird die Oberkopfpartie in einem Dreieck abgeteilt, wobei die Spitze des Dreiecks am Hinterkopfwirbel sitzt. Die Oberkopfpartie wird anschließend in vier Reihen in stehend nach vorne gewickelte Pin Curls gelegt. Die Längen werden in ein Basic-Pin-Curl-Set für Locken gelegt.
Nach dem Durchtrocknen, am besten über Nacht, werden die Pin Curls gelöst und ausgekämmt. Die Längen werden dabei seitlich nach oben gekämmt und mit Bobby Pins oder einem Kamm gesichert. Aus dem Haar wird dabei ein Lockenkranz geformt. Die Ponyparty wird über die Handkante gekämmt bis sich eine Welle bildet. Die Enden werden dabei in Locken gelegt. Mit längerem Haar - wie bei mir - werden diese Locken entsprechend mit Bobby Pins festgesteckt. Jetzt noch etwas Frisiercreme zum glätten der Fliegehärchen und Haarspray drüber, fertig ist der Pert Bang a la Jack of Westwood. (^.^)
Dienstag, 8. Juni 2021
Johannisbeer-Muffins
200 g Johannisbeeren
240 g Butter
160 g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
4 Eier
240 g Mehl
1 TL Backpulver
100 g gemahlene Mandeln
4 EL Orangensaft
Puderzucker
Die Schokolade fein reiben, die Johannisbeeren waschen, putzen und von den Rispen ziehen.
Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Eier schaumig schlagen. Mehl und Backpulver auf die Schaummasse sieben, die Mandeln zugeben und unterrühren. Nach und nach den Orangensaft zugeben. Zuletzt Johannisbeeren und Schokolade unterheben. Den Teig auf in die Muffinform füllen und ca. 30 Minuten im Ofen goldgelb backen. Die Muffins mit Puderzucker bestäuben und schmecken lassen. (^.^)
Sonntag, 6. Juni 2021
Wardrobe Updates - Omas Blusen: aus der hellblauen Bluse wird eine 20er Jahre Bluse
Die Stoffe waren klassische Blusenstoffe, gemustert waren Blusen allerdings selten, am häufigsten waren sie weiß, schwarz oder in Pastelltönen.
Nachdem Omas hellblaue Bluse nicht nur die richtige Farbe hat, sondern auch noch wunderschön bestickt ist, ist sie meine Bluse der Wahl um sie im Stil der 20er Jahre umzuarbeiten. Wie ich das genau mache, lest ihr an anderer Stelle. (^.^)
Freitag, 4. Juni 2021
Omas Schrank (^.^)
Neben Omas Frisiertisch und den Nachttischchen, habe ich von diesen wunderschönen Bauhaus-Schreinermöbeln der 1930er Jahre auch den passenden Kleiderschrank für mich gesichert. Den Kleiderschrank möchte ich aber nicht als solchen nutzen. Vielmehr steht er jetzt in unserem Wohnzimmer und ich will darin meine Bastel-, Näh- und Handarbeitssachen aufbewahren. Ich überlege sogar, mir darin einen klappbaren Arbeitstisch zu montieren. Da überlege ich aber noch. (^.^) Allerdings sieht man auch dem Schrank seine mittlerweile gut 90 Jahre an. er hat einige Schrammen, der Vorhang hinter der Glastür dürfte aus den 60ern oder 70ern sein und der Griffbehang ist alles andere als zeitlich passend: der Glasanhänger ist aus den 70er Jahren, der Stern aus den späten 2010ern, sehr wahrscheinlich sogar aus Kinderarbeit... (^.^)
Kurzum: der Schrank braucht eine Auffrischungskur. Die Schrammen müssen versorgt werden, das Holz braucht Pflege, ein neuer Vorhang muss her und ich brauche zudem funktionale Einrichtung. Darüber werde ich selbstverständlich berichten. (^.^)
Mittwoch, 2. Juni 2021
Die Schachenmayrin - Die Ausgaben der zweiten Jahreshälfte 1930
Weiter gehts mit der zweiten Jahreshälfte des Jahres 1930. Hier besitze ich immerhin zwei Ausgaben. Hier geht es einmal mehr um häkeln, dazu wird aber wahrscheinlich an anderer Stelle nachgearbeitet und bei der zweiten Ausgabe, nämlich dem Dezember 1930 fehlt der Umschlag und damit alle Bilder. Nachdem mein Vorstellungsvermögen nicht weit genug reicht, dass mich mir aus einer Anleitung im Kopf das Bild des Pullovers zurecht rücken kann, gibt es auch hier nicht zum Nachstricken für mich.
Ihr findet den Link zum pdf der Ausgaben wie immer unter dem Bild:
![]() |
Ausgabe 10/1930 als pdf |
Sonntag, 30. Mai 2021
Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Eyeliner: Die Tools für Kajaleyeliner
Der Kajalstift selbst ist oft das erste und wichtigste Tool. Achtet darauf, dass euer Kajal immer gut angespitzt ist, wenn ihr eine präzise Linie ziehen wollt. Ein stumpfer Stift eignet sich besser für weichere Looks oder um die Linie zu verblenden. Wenn euer Kajal nicht automatisch spitz bleibt, ist ein guter Anspitzer unverzichtbar. Wählt einen mit scharfen Klingen, um den Stift sauber zu formen, ohne ihn zu beschädigen.
Ein Smudger oder Schwammapplikator ist ideal, wenn ihr euren Kajal verblenden möchtet, um weiche Übergänge oder einen Smokey-Eye-Effekt zu erzielen. Viele Kajalstifte haben bereits einen integrierten Schwammapplikator, aber ihr könnt auch zu einem separaten Tool greifen. Mit einem Smudger könnt ihr die Farbe entlang des Wimpernkranzes verteilen und eine rauchige Optik erzeugen, ohne dass die Linie zu hart wirkt.
Ein feiner Blendepinsel ist eine weitere Option, wenn ihr den Kajal weicher wirken lassen möchtet. Besonders bei cremigen oder gelartigen Kajaltexturen könnt ihr mit einem Pinsel präzise arbeiten und die Farbe sanft ausblenden. Damit erzielt ihr einen professionellen Look, der sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet ist.
Für die Wasserlinie ist oft kein zusätzliches Tool nötig, da der Kajalstift direkt aufgetragen wird. Aber es kann hilfreich sein, ein Wattestäbchen zur Hand zu haben, um kleine Patzer zu korrigieren oder überschüssige Farbe zu entfernen. Achtet darauf, ein weiches Wattestäbchen zu wählen, um die empfindliche Haut nicht zu reizen.
Ein abgeschrägter Pinsel kann euch dabei helfen, den Kajal präziser zu definieren oder zu intensivieren. Ihr könnt den Stift direkt auf die Haut auftragen und dann mit dem Pinsel die Linie nacharbeiten, um sie zu perfektionieren. Alternativ könnt ihr den Pinsel direkt am Kajal ansetzen, um das Produkt aufzunehmen und präzise aufzutragen. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn ihr mit dunkleren Farben arbeitet oder einen grafischen Look kreieren möchtet.
Wenn ihr Schwierigkeiten habt, den Kajal gleichmäßig aufzutragen, kann ein kleiner Handspiegel hilfreich sein, um die Linie aus einem besseren Winkel zu betrachten. Positioniert ihn leicht unter eurem Gesicht, sodass ihr die Lider beim Auftragen halb geschlossen halten könnt. Das sorgt für eine bessere Kontrolle und einen gleichmäßigen Auftrag.
Die Wahl der richtigen Tools hängt von eurem gewünschten Look und eurer persönlichen Vorliebe ab. Wenn ihr einen klaren, definierten Lidstrich wollt, sind ein angespitzter Stift und ein präziser Pinsel die besten Helfer. Für weichere, rauchige Looks sind ein Smudger oder ein Blendepinsel unverzichtbar. Probiert verschiedene Techniken aus und findet die Kombination, die am besten zu euch passt. Mit den richtigen Tools wird euer Kajal-Look nicht nur einfacher, sondern auch langlebiger und vielseitiger.
Freitag, 28. Mai 2021
Kleidung nähen - Ein Wickelrock - Der Besatz
Die Nahtzugaben werden zurückgeschnitten und auseinandergebügelt. Nun noch die Unterkante des Besatzes versäubern, zweimal einschlagen und absteppen. Jetzt wird der Besatz nach innen geschlagen und so geheftet, dass die Naht genau an der Bruchkante verläuft. Für unseren Wickelrock das ganze bügeln und an der Oberkante des Rocks schmal absteppen, so dass der Besatz genau da bleibt wo er bleiben soll.
Grundsätzlich kann dieser Besatz - entsprechenden Schnittmustern folgend - auch größer eingesteppt werden. In diesem Falle wird die Unterkante des Besatzes versäubert, einmal eingeschlagen und festgesteppt.
Mittwoch, 26. Mai 2021
Essig ansetzen - Johannisbeeressig
Johannisbeeressig schmeckt wunderbar fruchtig und schmeckt besonders gut zu Blattsalaten aber auch allen Salaten mit Fruchtzutaten. (^.^)
400 ml Weißweinessig
Die Johannisbeeren waschen und von den Rispen ziehen. In eine Flasche geben, mit dem Weißweinessig aufgießen und den Essigansatz mindestens zwei Wochen durchziehen lassen. Den Essig dann abgießen, in eine neue Flasche umfüllen und vor allem schmecken lassen.
Montag, 24. Mai 2021
Gemüse - Sprossengemüse: Spargel
Ich bin nun kein riesiger Spargelfan, hin und wieder esse ich ihn dann aber doch ganz gerne. (^.^) Eigentlich ist er auch ganz leicht gemacht, allerdings nervt das Schälen. (^.^) Aber sei es drum, so mache ich meinen Spargel.
1 TL Zucker
1 Stückchen Butter
Salz
Den Spargel schälen und die Spargelstangen gleich lang schneiden. In einem weiten Topf soviel Wasser erhitzen, dass es reicht um die Spargelstangen zu bedecken. Salz, Zucker und Butter zugeben. Den Spargel einlegen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15-20 Minuten garen. Der Spargel ist fertig, wenn er glasig aussieht und sich elastisch auf einer Gabel biegt.
Dazu schmeckt mir ganz klassisch Sauce hollandaise am besten. (^.^)
Samstag, 22. Mai 2021
Ein Sommerpulli für die nicht ganz so lauen Sommertage - Die Ausschnittblende
Nachdem mein Pulli einen dramatisch tiefen Rückenausschnitt hat und zudem als Sommerpulli durchgehen soll, muss die Ausschnittkante zum einen sehr gleichmäßig sein, zum anderen darf die Blende aber auch nicht zu sehr in den Vordergrund treten. Daher habe ich mich nach langem hin- und herüberlegen und einigem Ausprobieren dazu entschieden, den Ausschnitt mit einer Reihe feste Maschen zu umhäkeln. Bei den Luftmaschenbrücken des Lochmustereinsatzes an der Vorderseite des Pullis habe ich die festen Maschen nicht eingestochen , sondern eingehängt, um mehr Stabilität zu erreichen. (^.^) So schauts jetzt aus:
Donnerstag, 20. Mai 2021
"The professional way to set your own hair" by Jack of Westwood
Jack of Westwood war einer der Hollywood-Promi-Friseure der 40er Jahre und sein Buch "The professional way to set your own hair" aus dem Jahr 1946 war quasi die dazu passende Beauty-Bibel. Leider gibt es dieses Buch antiquarisch nicht aufzutreiben - zumindest nicht in Deutschland. Dafür gibt es aber einen Nachdruck von LetsPlayHistory.org über Etsy zu kaufen. Ich war zugegebenermaßen etwas enttäuscht, da für mich der Preis (rund 30 €) und das - selbst bei großzügiger Zählung 14 Seiten starke "Buch" in keinerlei Verhältnis stehen, aber jetzt habe ich es nun mal und nachfrisieren ist keine Copyrightverletzung. (^.^) Daher gibt es in den nächsten Wochen und Monaten die Styles aus "The professional way to set your own hair" speziell für euch und natürlich auf deutsch. So hat sich die Investition wenigstens ein klein wenig gelohnt. (^.^)
Dienstag, 18. Mai 2021
Himbeer-Charlotte
Heute habe ich wieder eine Torte ganz ohne backen für euch, dafür diesesmal aber auch ein ganz besonders edles Kaliber: eine Himbeer-Charlotte (^.^)
300 g Löffelbiskuits
8 Blatt Gelatine
800 g Himbeeren
2 EL Zitronensaft
5 EL Himbeersirup
4 Eigelb
110 g Zucker
3 TL Vanillezucker
500 g Mascarpone
400 g Sahne
2 Packungen Sahnesteif
Die Gelatine einweichen. 500 g der Himbeeren zusammen mit dem Zitronensaft pürieren. 3 EL des Himbeersirups erwärmen und 2 Blatt der Gelatine darin tropfnass auflösen. Das Himbeerpüree einrühren und die Masse kühl stellen.
Die Eigelbe mit 50 g des Zuckers und 1 TL Vanillezucker über dem heißen Wasserbad ca. 5 Minuten aufschlagen. Vom Wasserbad nehmen und die Mascarpone unterrühren. Den übrigen Himbeersirup erwärmen, die restliche Gelatine darin tropfnass auflösen und unter die Mascarponecreme ziehen. Jetzt das Himbeerpüree unterheben.
Die Sahne mit dem restlichen Zucker, dem Vanillezucker und dem Sahnesteif steif schlagen. Zwei Drittel der Sahne unter die Himbeercreme ziehen. Eine Tortenplatte mit einem Tortenring (20 cm Durchmesser) umstellen. An den Rand mit der restlichen Sahne einen Rand spritzen. Den Rand mit Löffelbiskuits umstellen (Zuckerseite nach außen), den Boden mit Löffelbiskuits auslegen. Die Himbeercreme einfüllen und die Torte über Nacht kalt stellen. Mit den restlichen Himbeeren dekorieren und dann schmecken lassen. (^.^)
Sonntag, 16. Mai 2021
Elsa Schiaparelli
Elsa Schiaparelli wurde am 10. September 1890 in Rom als Tochter einer bekannten piemontesischen Gelehrtenfamilie geboren. Sie studierte Philosophie in Rom und ging danach nach London, wo sie Wilhelm Wendt de Kerlor kennen und lieben lernte und ihn nach nur wenigen Wochen Beziehung, im Juni 1914 das Ja-Wort gab. Das Paar war nur ein Jahr nach der Hochzeit aufgrund diverser dubioser Machenschaften Wendt de Kerlors (u.a. seine Betätigung als "Medium" und "Wahrsager"), gezwungen, London zu verlassen. Sie tingelten zunächst durch Europa, bevor die Bedrohung durch den tobenden Weltkrieg zu groß wurde, so dass sie 1916 nach New York übersiedelten. Dort nahm Wendt de Kerlor seine dubiosen Praktiken wieder auf und bekannte sich mehr aus Selbstdarstellungszwang denn aus tatsächlicher Überzeugung zum Bolschewismus, was ihn schnell in den geheimdienstlichen Ermittlungsfokus brachte. Elsa Schiaparelli lernte in New York Gaby Picabia kennen und kam durch sie in Kontakt mit namhaften dadaistischen Künstlern wie Francis Picabia, Man Ray oder Alfred Stieglitz, die sie sehr inspirierten.
Kurz nach der Geburt der gemeinsamen Tochter Maria Luisa im Jahr 1920 verließ Wendt de Kerlor Elsa Schiaparelli für die Tänzerin Isadora Duncan. Fast mittellos kehrte Elsa Schiaparelli 1922 nach Europa zurück und ließ sich in Paris nieder, wo sie zunächst, dank der finanziellen Unterstützung ihrer Familie ein Strickwarengeschäft eröffnete.
Am Höhepunkt ihres Erfolges kam es jedoch zu einem jähen Ende für die Schiaparelli: als die deutsche Wehrmacht Frankreich besetzte, setzte sich Elsa Schiaparelli in die USA ab. Sie kehrte zwar nach Kriegsende nach Frankreich zurück, doch die Modewelt hatte sich geändert. Die Mode war nicht mehr schrill, aufsehenerregend, revolutionär und künstlerisch. Der New Look, der nun die Laufstege beherrschte, war schon fast altbacken, im Vergleich zur Mode vor dem 2. Weltkrieg. Eine Modewelt in der Elsa Schiaparelli keinen Platz mehr fand und sich ihre ewige Rivalin Coco Chanel durchsetzte. 1954 musste Schiaparelli ihr Label aufgeben.
Elsa Schiaparelli starb am 13. November 1973 im Alter von 83 Jahren in Paris.
Freitag, 14. Mai 2021
Mittwoch, 12. Mai 2021
Die Schachenmayrin - Die Ausgaben der ersten Jahreshälfte 1930
Ab sofort erscheint die Schachenmayrin monatlich, als eigenes Heft und in neuem Format, nämlich in perfektem Din A 4, daher stelle ich meine Veröffentlichungsfrequenz auch um. Ich stelle euch jetzt immer in Halbjahresscheiben vor. (^.^)
Aus der ersten Jahreshälfte 1930 besitze ich genau eine Ausgabe, nämlich den Mai 1930. Da hier offensichtlich kürzlich ein Schachenmayr Handwebapparat eingeführt wurde, dreht sich in dieser Ausgabe auch so ziemlich alles um Handweben, womit es für mich nichts zum Nacharbeiten gibt. Zumindest nicht, zum Thema Stricken.
Ihr findet den Link zum pdf der Ausgabe wie immer unter dem Bild:
![]() |
Ausgabe 5/1930 als pdf |
Montag, 10. Mai 2021
Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Eyeliner
Flüssiger Eyeliner ist die perfekte Wahl, wenn ihr einen präzisen, intensiven Look kreieren möchtet. Mit seinem feinen Applikator, der meist in Form eines Pinsels oder einer Filzspitze kommt, könnt ihr scharfe Linien und dramatische Winged-Eyes zaubern. Der Vorteil von flüssigem Eyeliner liegt in seiner hohen Deckkraft und der Möglichkeit, mühelos detailreiche Looks zu kreieren. Allerdings erfordert er eine ruhige Hand und etwas Übung, da Fehler schnell passieren können. Wenn ihr also Anfänger seid, empfiehlt es sich, zunächst an einer ruhigen Linie ohne Wing zu üben.
Gel-Eyeliner bietet ein ähnliches intensives Ergebnis wie flüssiger Eyeliner, lässt sich aber leichter kontrollieren. Er kommt meist in kleinen Tiegeln und wird mit einem abgeschrägten oder spitzen Pinsel aufgetragen. Gel-Eyeliner ist ideal, um sowohl präzise Linien als auch weichere, rauchige Looks zu kreieren. Er trocknet oft schnell und ist besonders haltbar, was ihn perfekt für lange Tage oder besondere Anlässe macht. Um die Farbe intensiv und gleichmäßig aufzutragen, ist es wichtig, den Pinsel nach jedem Gebrauch zu reinigen.
Kajalstifte gehören zu den Klassikern und sind ideal für Anfänger. Sie sind einfach in der Anwendung und vielseitig einsetzbar. Mit einem Kajalstift könnt ihr die Wasserlinie definieren, weiche Linien entlang des Wimpernkranzes ziehen oder ihn für einen Smokey-Eye-Effekt verblenden. Der Nachteil ist, dass Kajalstifte oft nicht so langanhaltend sind wie Gel- oder Flüssigliner. Es gibt allerdings wasserfeste Varianten, die länger halten und weniger verschmieren. Achtet darauf, den Stift regelmäßig zu spitzen, um präzise Linien zu ziehen.
Eyeliner in Filzstiftform ist eine Mischung aus Kajal und flüssigem Eyeliner. Er ist besonders handlich und einfach zu verwenden, da die Filzspitze eine präzise Kontrolle bietet. Diese Variante eignet sich gut für schnelle, präzise Looks und ist besonders bei Anfängern beliebt. Der Nachteil ist, dass der Filzstift mit der Zeit austrocknen kann, weshalb ihr darauf achten solltet, die Kappe immer fest zu verschließen. Manche Filzstifte bieten flexible Spitzen, die das Ziehen von dünnen und dicken Linien erleichtern.
Pudereyeliner ist eine weniger bekannte, aber vielseitige Variante. Er wird meist mit einem feinen oder abgeschrägten Pinsel aufgetragen und eignet sich hervorragend für weiche, rauchige Looks. Die Textur ist leichter zu verblenden und wirkt natürlicher als die anderen Varianten. Pudereyeliner ist ideal, wenn ihr einen sanften Look bevorzugt oder gerade erst mit Eyeliner experimentiert. Für mehr Intensität könnt ihr den Pinsel leicht anfeuchten, bevor ihr das Produkt auftragt.
Jede Eyeliner-Variante hat ihren eigenen Charakter und eignet sich für unterschiedliche Looks und Anlässe. Es lohnt sich, verschiedene Produkte auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu euren Vorlieben und Bedürfnissen passt. Wenn ihr gerne experimentiert, könnt ihr die verschiedenen Varianten auch kombinieren, zum Beispiel einen Kajalstift als Basis verwenden und die Linie mit einem Gel- oder Flüssigliner verstärken.
Achtet bei der Wahl eures Eyeliners auch auf die Farbe. Klassiker wie Schwarz oder Braun passen zu jedem Anlass, aber auch Farben wie Dunkelblau, Grün oder Violett können eure Augenfarbe zum Strahlen bringen. Und nicht vergessen: Übung macht den Meister. Je mehr ihr euch mit den verschiedenen Techniken vertraut macht, desto leichter fällt euch der perfekte Lidstrich.
Samstag, 8. Mai 2021
Kleidung nähen - Ein Wickelrock wird genäht
Zudem nähen wir die Bindebänder - ebenfalls gemäß Anleitung - und heften diese, mit Heftfaden, nicht nur mit Stecknadeln, an die Kanten der Rockbahnen.
Als nächstes folgt nun der Besatz in diesem Falle ein angesetzter Besatz. Wie das geht zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)
Donnerstag, 6. Mai 2021
Essig ansetzen - Apfelessig
Apfelessig gibt es zwar auch zu kaufen, aber gerade der preisgünstigere schmeckt nicht wirklich nach Apfel und der teure... Naja, dafür bin ich zu geizig... Also aromatisiere ich preisgünstigen Apfelessig einfach selbst. (^.^)
15 g getrockenete Apfelscheiben
1 TL schwarze Pfefferkörner
500 ml Apfelessig
Die Apfelscheiben und die Pfefferkörner in eine Flasche geben, mit dem Apfelessig aufgießen und den Essigansatz mindestens eine Woche durchziehen lassen. Den Essig dann abgießen, in eine neue Flasche umfüllen und vor allem schmecken lassen. Am Besten mit Blattsalat, Karottensalat oder Kartoffelsalat.
Dienstag, 4. Mai 2021
Gemüse - Blattgemüse: Mangold
Ein in meinen Augen leider sehr vernachlässigtes Gemüse ist der Mangold. Daher: esst mehr Mangold, ihr werdet es nicht bereuen. (^.^)
50 g Butter
Den Mangold putzen und waschen. Die Stiele einschließlich der Mittelrippe der Blätter herausschneiden und in Stücke schneiden, die Blätter in Streifen schneiden. Die Schalotten würfeln.
Die Butter in einem Topf zerlassen und die Schalotten darin glasig schwitzen. Die MAngoldstiele zugeben und etwa 10 Minuten schmoren lassen. Nun die Blätter zugeben, mit der Brühe aufgießen und etwa 5 Minuten dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, die Crème fraîche einrühren und schmecken lassen. (^.^)
Sonntag, 2. Mai 2021
Ein Sommerpulli für die nicht ganz so lauen Sommertage - Die Ärmel
Jetzt häkeln wir über 13 Runden gerade im Muster hoch. In Reihe 14 werden die ersten und die letzten 5 Maschen still gelegt. Ab Reihe 15 wird in jeder Reihe am Anfang und am Ende je eine Masche abgenommen. Ab Reihe 20 wird nur noch in jeder zweiten Reihe am Anfang und am Ende je eine Masche abgenommen.
Nach insgesamt 32 Reihen wird der Ärmel abgeschlossen und am Ärmelausschnitt des Oberteils mit festen Maschen angehäkelt.
Freitag, 30. April 2021
Modern Turban - Das Haarband
Meine letzte Turban-Variante, die auch heute noch als Turban straßentauglich ist, ist ein Tuch, das zu einem Haarband gefaltet wird. (^.^)
Ein quadartisches Tuch zum Haarband falten. Die langen Enden im überkreuzen, zurück führen und dekorativ verknoten. Wo ihr überkreuzt und was ihr mit den Enden des Tuchs macht, ist dabei absolut variabel. Ein Schleifchen binden, einen Knoten, die Enden hängen lassen, symmetrisch oder assymmetrisch, am Hinterkopf, auf dem Oberkopf, lebt euch aus. (^.^)
Auch hier finde ich es schöner, wenn zumindest das Stirnhaar zu einem Frisurenelement gelegt wird, oder aber, wie in meinem Fall, tatsächlich ein Pin-Curl-Set darunter ist. (^.^)