Montag, 12. Oktober 2020

kalte Saucen - süßsaure Senfsauce

 

Ich esse für mein Leben gerne Lachs, klar, dass die klassische Sauce zu Gravlax, nämlich die süßsaure Senfsauce (so heißt die wirklich) zu meinem Repertoire für kalte Saucen gehört. (^.^)

1,5 EL mittelscharfer Senf
0,5 TL Salz
Pfeffer
1,5 EL Weißweinessig
1 TL Wasser
6 EL Öl
Dill

Den Senf mit Salz, Pfeffer, Essig und Wasser sämig rühren. Das Öl in einem dünnen Strahl zugießen und weiterquirlen. Mit dem Dill abschmecken und schmecken lassen. (^.^) Natürlich zu Gravlax, aber auch zu allen anderen Räucherfischen superlecker. (^.^)

Samstag, 10. Oktober 2020

Couchorganizer in selbst gehäkelt (^.^)


Ich hab da mal wieder was gehäkelt. (^.^) Dieses mal wurde es ein Organizer für die Armlehne der Couch, in dem Fernbedienungen, Handy, Brille usw. ein zu Hause finden, so dass sie nicht mehr irgendwo auf der Couch rumliegen oder man sich mühselig Richtung Couchtisch strecken müsste. (^.^)

Geht auch ganz leicht: In Länge der Armlehne, von der Mitte des Schlitzes zwischen Lehne und Sitzpolster bis zur gewünschten Höhe der Aufbewahrung (bei mir sollten die Fernbedienungen bündig mit der Armlehne schließen) und in der Breite nach Aufbewahrungsbedarf eine Grunddecke in einem Muster nach Wahl häkeln. Ich habe zu einfachen Stäbchen ohne weiteres Chichi gegriffen. Anschließend werden die Taschen in erforderlicher Größe und ebenso im Wunschmuster (ich habe mich hier für einen Häkelmustermix entschieden) gehäkelt und anschließend mit festen Maschen aufgehäkelt Abschließend wird der gesamte Organizer mit Kettmaschen umhäkelt und fertig ist das kleine Ordnungsgenie. (^.^)

Dienstag, 6. Oktober 2020

Apfel-Bienenstich-Kuchen

 Herbstzeit ist Apfelzeit und genau deshalb habe ich heute einen Apfelkuchen für euch, der zwar leicht und schnell gemacht ist, aber trotzdem riesig was hermacht. (^.^)

Für den Mürbteig:
300 g Mehl
150 g Butter
75 g Zucker
1TL Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier

Für die Apfelfüllung:
1,75 kg Äpfel
4 EL Zitronensaft
250 g Schmand
4 Eier
100 g Zucker
1 EL Speisestärke
1 TL Zimt

Für die Mandelkruste:
75 g Sahne
75 g Zucker
75 g Butter
150 g Mandelblättchen

Den Mürbteig zu einem glatten Teig verkneten und in Folie gewickelt mindestens mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Während der Teig ruht die Äpfel waschen, schälen, vierteln, klein schneiden und mit dem Zitronensaft marinieren.

Den Ofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2/3 des Mürbteigs ausrollen und den Boden einer Springform (26-28 cm Durchmesser) damit auslegen. Den Boden mehrmals it einer Gabel einstechen und im Ofen 10 Minuten vorbacken.

Den Boden wieder aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Aus dem restlichen Teig einen Rand formen und die Äpfel auf dem Boden verteilen. Schmand, Eier, Zucker, Speisestärke und Zimt verrühren und über die Äpfel gießen. Den Kuchen nun weitere 30 Minuten backen.

Den Kuchen wieder aus dem Ofen nehmen und die Temperatur auf 175° C Ober-/Unterhitze reduzieren. Sahne, Zucker und Butteraufkochen. Die Mandelblättchen einrühren und die Masse auf dem Kuchen verteilen. Jetzt weitere 45 Minuten lang fertig backen, in der Form abkühlen lassen und dann: schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 4. Oktober 2020

Sommerschläppchen

Pünktlich zum Ende des Sommers habe ich mir Sommerschläppchen als Hausschuhe gehäkelt. (^.^)

Wie ihr sie nachhäkeln könnt, findet ihr ab hier. (^.^)


Freitag, 2. Oktober 2020

Mittwoch, 30. September 2020

Strickmuster - Lochmuster: Streifenlochmuster III

Dieses Streifenlochmuster ist herrlich leicht u stricken. (^.^)

Die Hinreihe: 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 3 Maschen überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechtsstricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken die abgehobene Masche darüberziehen) - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts 

Die Rückreihe: links stricken

Dieser Mustersatz kann beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)


Samstag, 26. September 2020

Wäschebeutel nähen

Ich habe ja schon einige Male erwähnt, dass ich beruflich viel unterwegs bin. Meine persönliche Herausforderung beim Leben aus dem Koffer war bisher immer, im Koffer meine saubere Wäsche von der schmutzigen Wäsche getrennt zu halten. Bisher waren es tatsächlich Plastiktüten. Das ist nicht nur wenig chic, Plastiktüten bieten auch nicht die besten klimatischen Bedingungen für schmutzige Wäsche. Daher habe ich mir jetzt Wäschebeutel genäht. Und ja: Beutel, zwei an der Zahl nämlich. Einen für Buntwäsche (in bunt) und einen für Schwarz und Weiß (in schwarz-weiß), so spare ich mir dann auch die Sortiererei. (^.^)

Die Wäschebeutel selbst habe ich aus Baumwollstoff in der Größe meines Koffers und damit auch der Platz im Koffer maximal ausgenutzt wird, mit Boden genäht. Zunächst den Baumwollstoff waschen, trocknen und glatt bügeln. Anschließend je Beutel  ein Rechteck in passender Größe für den Boden zurechtschneiden. Anschließend für die Seiten des Beutels ein weiteres Rechteck in entsprechender Größe zum Boden (die vier Seitenlängen des Bodens plus 2 cm Nachtzugabe sowie die geünschte Höhe plus 4 cm Nahtzugabe) zurechtschneiden. Beide Rechtecke rundherum mit dem Zickzackstich versäubern.

Das große Rechteck nun an der Schmalseite rechts auf rechts zusammensteppen und die Nahtzugaben auseinanderbügeln. Nun den Boden einsetzen und ebenfalls feststeppen. An der Oberseite für den Tunnel 1 cm nach auf die linke Seite umschlagen, bügeln und absteppen. Nochmals 2 cm nach innen umschlagen und schmal an der Kante absteppen; dabei eine kleine Öffnung für die Kordel lassen. Mit einer Sicherheitsnadel eine Kordel durch den Tunnel ziehen und verknoten bzw. mit Kordelstoppern und Kordelenden versehen. Wer mag, kann die Beutel jetzt noch beschriften, bemalen, oder einfach auch so lassen. (^.^)

Donnerstag, 24. September 2020

Milchprodukte - Frischkäse-Trüffel


Der selbstgemachte Frischkäse lässt sich natürlich auch noch verfeinern. Zu Frischkäsetrüffeln beispielsweise. (^.^)

250 g Frischkäse
Salz
Pfeffer
Olivenöl
Je nach Gusto, Kräuter, Nüsse, Paprika etc. zum Wälzen (ich habe Schnittlauch benutzt)

Den Frischkäse mit salz und Pfeffer pikant abschnecken. Die Hände mit etwas Olivenöl einreiben, aus dem Frischkäse kleine Kugeln formen, in der Zutat der Wahl wälzen, so dass die Trüffel damit bedeckt sind und zu Brot und Salat schmecken lassen. (^.^)

Dienstag, 22. September 2020

kalte Saucen - Mayonnaise

 Die wohl klassischste der kalten Saucen ist die Mayonnaise, die man nicht nur kaufen, sondern auch selbst machen kann. (^.^) So gehts:


1 Eigelb
Salz
Pfeffer
1 Prise Zucker
1 EL Essig
1 TL Senf
125 ml Öl

Alle Zutaten, bis auf das Öl in ein hohes Gefäß geben und mit dem Stabmixer verrühren. Jetzt das Öl in einem dünnen Strahl zugießen, solange weiter mixen und den Mixstab immer wieder leicht nach oben ziehen, bis die Mayonnaise die gewünschte Konsistenz hat.

Selbstgemachte Mayonnaise lässt sich - genauso wie gekaufte - auch mit Joghurt oder Quark, strecken und damit leichter machen. Dafür einfach die Mayonnaise mit der gleichen Menge Quark oder Joghurt verrühren. (^.^)

Sonntag, 20. September 2020

Statement-Häkelkette ganz einfach selbst gemacht - noch eine (^.^)

 Natürlich kann ich es nicht dabei belassen, nur eine Halskette zu machen. Ich mag nämlich auch die Kombination aus silber und weiß sehr gerne. (^.^) Dieses Mal habe ich aber zusätzlich noch Perlen eingehäkelt. Dafür werden die Perlen zunächst auf das Wollkneuel gefädelt und anschließend wird die Kette wie gewohnt gehäkelt. In jedes Kettenglied werden also so viele Maschen eingehäkelt, dass das Kettenglied ausgefüllt ist (bei mir waren es drei Maschen). Den Wechsel zwischen den Kettengliedern überbrückt ihr mit einer Luftmasche. Nachdem in alle Kettenglieder mit Maschen gefüllt sind, könnt ihr euch kreativ ausleben. Dabei werden dann in meinem Falle auch die Perlen eingehäkelt. Nachdem mein Grundmuster aus Stäbchen besteht, habe ich auch die Perlen mit Stäbchen eingehäkelt (Umschlag unmittelbar vor der Perle; Arbeitsfaden zum Durchziehen unmittelbar nach der Perle). Jetzt noch die Fäden vernähen und fertig ist das neue Schmuckstück. (^.^)



Mittwoch, 16. September 2020

Pflaumen-Käsekuchen

 Heute habe ich einen supersaftigen und vor allem leicht zu backenden Herbstkuchen für euch, der optisch so richtig was hermacht, ohne übertrieben auszusehen. (^.^)


Für den Boden:
125 g Butter
125 g Zucker
2 Eier
250 g Mehl
1 TL Backpulver
Salz

Für den Belag:
250 g Pflaumen
2 Eier
500 g Quark
70 g Zucker
2 EL Zitronensaft
40 g Butter
20 g Speisestärke
1/2 TL Backpulver
Salz

Aus Butter, Zucker, Eier, Mehl, Backpulver und Salz einen mittelfesten Rührteig zubereiten und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform mit 22 cm Durchmesser füllen und glatt streichen.

Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für den Belag Die Eier trennen und die Eigelbe zusammen mit Quark, Zucker und Zitronensaft zu einer Creme verrühren. Die Butter zerlassen, etwas abkühlen lassen und unter die Creme ziehen. die Speisestärke mit dem Backpulver vermischen, auf die Creme sieben und unterheben.Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Creme heben. Jetzt die Creme in die Springform geben. Die Pflaumen waschen, entkernen, dekorativ aufschneiden und den Kuchen damit so belegen, dass die Schnittflächen oben liegen (sonst platzen die Pflaumen beim backen unschön). Den Kuchen nun im Ofen in ca. 50 Minuten goldbraun backen, aus dem Rohr nehmen, in der Form abkühlen lassen, herauslösen und schmecken lassen. (^.^)

Montag, 14. September 2020

Waschsäckchen

Ich habe mal wieder etwas neues genäht. Dieses Mal nichts zum Anziehen, sondern zur Wäschepflege - Waschsäckchen für besonders empfindliche Wäschestücke nämlich. (^.^)

Wie ihr es nachnähen könnt, findet ihr hier. (^.^)


Samstag, 12. September 2020

Granny Square Kissen

Der Granny-Square-Trend erfasst mich zwar spät, aber dennoch habe ich nun doch noch ein Kissen gezaubert:

Die Anleitung findet ihr ab hier. (^.^)


Donnerstag, 10. September 2020

Strickmuster - Lochmuster: Streifenmuster II

Für dieses Streifenlochmuster findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen:

  • Reihe 1: 2 Maschen links - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 2 Maschen links
  • Reihe 3: 2 Maschen links - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts - 2 Maschen links
  • Reihe 5: 2 Maschen links - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen links
Dieser Mustersatz kann beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)


Sonntag, 6. September 2020

Vorratsbeutel für Kartoffeln, Zwiebeln und Co.

 Wir wissen ja eigentlich alle, wie man Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Schalotten usw. richtig lagert. Dunkel, klar, auf gar keinen Fall zu kalt, weil dann insbesondere Kartoffeln Giftstoffe entwickeln, aber auch nicht zu warm, weil die Gemüse sonst austreiben, an Geschmack verlieren und schließlich verderben. Aber jetzt mal Hand aufs Herz: wo lagert ihr sie denn? Ich hatte Kartoffeln und Zwiebeln bisher "hinter der Küchentür" und Knoblauch in einem Keramiktopf. Beide Lagervarianten sind jetzt zwar nicht völlig dumm, aber auch nicht unbedingt ideal. Ich habe mir daher mal wieder was praktisches für die Küche genäht, Vorratsbeutel nämlich. (^.^)

als künftigen Lagerort habe ich eine Holzkiste bestimmt, die unter die Kücheneckbank gerollt werden kann. wie ich die Kiste gebaut habe, zeige ich euch in einem extra Post. Die Säckchen selbst habe ich aus Leinen zugeschnitten, da Leinen schlicht die perfekten Lagerbedingungen für Kartoffeln und Co. mitbringt. Für den Boden habe ich Quadrate in passender Größe zugeschnitten, so dass meine Holzkiste jetzt mit einem großen Beutel für Kartoffeln, einem mittleren Beutel  für Zwiebeln, Schalotten etc. und einem kleinen Beutel für Knoblauch und Ingwer vollständig ausgefüllt ist. Mit diesem Boden haben die Beutel auch mehr stand. Die Seiten habe ich mit einem Stoffrechteck in jeweils passender Größe geschlossen, welches ich zunächst an den Boden gesteppt habe, um dann anschließend die Nahtzugaben miteinander zu versäubern. Schließlich habe ich noch die oberen Kantenvrsäubert und gesäumt. Fertig sind meine neuen Lagerbeutelchen. (^.^) 


Freitag, 4. September 2020

Milchprodukte - Frischkäse

 


Auch Frischkäse lässt sich zu Hause mit wenigen Zutaten selbst zubereiten. Es ist jetzt auch nicht unbedingt so aufwendig, es lohnt sich allerdings weder finanziell noch geschmacklich, daher belasse ich es für meinen Teil bei diesem einen Versuch, möchte euch aber trotzdem teil haben lassen. (^.^)

1 l Vollmilch
100 ml Joghurt
1/2 TL flüssiges Lab (Apotheke)
1 TL Salz

Die Milch aufkochen, vom Herd nehmen und auf 30-32° C abkühlen lassen. Den Joghurt mit dem Schneebesen unterrühren und zugedeckt 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen.

geschnittene Gallerte
Das Lab in 100 ml lauwarmen Wasser auflösen und mit dem Schneebesen unter die Milch rühren und erneut für 40 Minuten zugedeckt ruhen lassen und dabei auf keinen Fall bewegen.

Jetzt hat sich die Gallerte entwickelt, die nun mit einem spitzen Messer rautenförmig eingeschnitten wird, damit sich die Molke vom Bruch trennen kann. Die Masse nun erneut für 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen und dabei auf keinen Fall bewegen.

Nun die Masse auf 38° C erwärmen, wieder abkühlen lassen und in ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb gießen und mehrere Stunden abtropfen lassen, bis der Frischkäse die gewünschte Festigkeit erreicht hat. Nun den Frischkäse noch mit dem Salz verkneten und schmecken lassen, oder aufbewahren - er hält sich im Kühlschrank ca. 1 Woche. (^.^)

Mittwoch, 2. September 2020

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - kalte Saucen

Heute widmen wir uns den kalten Saucen. Grundlage jeder kalten Sauce ist die Säure, in aller Regel Essig oder Zitrone. Man unterscheidet dabei:

  • Unter den Ölsaucen gibt es zwei brühmte Klassiker: die Mayonnaise und die Sauce Vinaigrette. Die Mayonnaise ist eine Emulsion aus Eigelb und Öl, die durch sehr fleißiges quirlen hergestellt wird. Leichter wird diese Kalorienbombe durch das Strecken mit Joghurt oder ähnlichem. Die Sauce Vinaigrette ist der Klassiker unter den Salatsaucen und ist eine Muschung aus Essig und Öl, abgeschmeckt und variiert mit diversen Kräutern und Gewürzen. Mein Grundrezept für eine Vinaigrette-Basis habe ich euch bereits vorgestellt.
  • Kalte Sahnesaucen kommen in aller Regel als Grillsauce oder Dip zum Einsatz, gerne Ergänzt um Quark oder Joghurt und pikant abgeschmeckt.
  • Joghurt- und Quarksaucen, ebenfalls pikant abgeschmeckt, kommen gerne als Dressing für Salate und Rohkost oder ebenfalls als Dip zum Einsatz.

Sonntag, 30. August 2020

Statement-Häkelkette ganz einfach selbst gemacht


Trendige Häkelketten mit Statementcharakter lassen sich ganz einfach selbst machen, wie, zeige ich euch heute. (^.^) Ihr braucht nichts weiter als eine Gliederkette - ich greife zu billigem Modeschmuck, einen Wollrest in der Wunschfarbe - nachdem meine Kette goldfarben ist, kombiniere ich schwarz dazu - sowie eine passende Häkelnadel. (^.^)

So gehts:

In jedes Kettenglied werden so viele Maschen eingehäkelt, dass das Kettenglied ausgefüllt ist (bei mir waren es vier Maschen). Den Wechsel zwischen den Kettengliedern überbrückt ihr mit einer Luftmasche. Nachdem in alle Kettenglieder mit Maschen gefüllt sind, könnt ihr euch kreativ ausleben. (^.^) Ich halte meine goldene Häkelkette bewusst schlicht, da ich sie gerade auch tagsüber/im Büro tragen möchte, weshalb ich in der Folgereihe lediglich ein einfaches Stäbchenmuster häkle. Fertig ist meine erste Statement-Häkelkette, also fast: nur noch schell die Fäden vernähen und das gute Stück kann ausgeführt werden. (^.^)



Mittwoch, 26. August 2020

Blätterteig-Kirsch-Tarte

Heute habe ich eine Torte für euch, die herrlich leicht zu backen geht und dazu noch phantastisch schmeckt. (^.^)


375 g Blätterteig (TK)
Kerne zum Blindbacken
600 g Sauerkirschen
5 EL Zucker
75 ml Portwein
45 g Speisestärke
30 g Zucker
2 Eigelb
400 ml Milch
1 Vanilleschote
1 Prise Salz
200 g Schmand
60 g weiße Kuvertüre


Den Blätterteig auftauen lassen. Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit 28 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen und die Blätterteigplatten in Formgröße ausrollen, die Form damit auslegen und dabei einen ca. 2cm hohen Rand formen. Auf den Blätterteig Backpapier legen und mit Kernen beschweren. Den Teig ca. 15 Minuten lang blindbacken. Anschließend Kerne und Backpapier entfernen und weitere 15 Minuten lang backen, Den Tortenboden aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Währenddessen die Kirschen waschen, putzen und entkernen bzw. bei Glasware abtropfen lassen. 3 EL Zucker mit dem Portwein aufkochen, die Kirschen zugeben und etwa 1 Minute köcheln lassen. Den Sud abkühlen lassen.

Die Speisestärke mit dem Zucker, dem Eigelb und 7 EL von der kalten Milch glatt rühren. Die Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen, mit der übrigen Milch  und der Prise Salz in einen Topf geben und aufkochen. Die Speisestärkemischung einrühren und unter Rühren aufkochen, bis die Masse einmal aufpufft. Die Creme von der Herdplatte nehmen, den Schmand einrühren, mit Frischhaltefolie abdecken (so bildet sich keine Haut) und lauwarm abkühlen lassen.

Die Kuvertüre schmelzen.  Vanillecreme auf den Tarteboden streichen, den Kirschsud darauf verteilen und mit der Kuvertüre ein Gittermuster (am besten mit einem Löffel) aufziehen. Fertig und lecker (^.^)


Montag, 24. August 2020

Wardrobe Updates - Taschen: Omas braune Handtasche

 Omas Handtasche ist zurück von meiner Schusterin (für die Münchner : Melindas Schuhwerkstatt es gibt wirklich nichts, was sie nicht kann und das auch noch zu absolut fairen Preisen) und wieder schön genäht. Final habe ich sie noch mit einem Mikrofasertuch und etwas Lederfett gepflegt und sie erstrahlt wieder in neuem Glanz, ohne etwas von ihrem Vintageglanz verloren zu haben. (^.^)



Samstag, 22. August 2020

Wattepadkörbchen

Selbstverständlichen bekommen meine nachhaltigen Wattepads noch ein eignes Zuhause:

Hier gehts zur Anleitung. (^.^)


Donnerstag, 20. August 2020

Strickmuster - Lochmuster: Streifenlochmuster I

Für dieses Streifenlochmuster findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen:

  • Reihe 1: 2 Maschen links - 2 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 2 Maschen rechts - 2 Maschen links
  • Reihe 3: 2 Maschen links - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 3 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche rechts - 2 Maschen links
  • Reihe 5: 2 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 5 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken 2 Maschen links
Dieser Mustersatz kann beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)




Dienstag, 18. August 2020

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Rouge: Die Tools

Das Auftragen von Rouge kann euren gesamten Look verändern, wenn es mit den richtigen Tools gemacht wird. Ob Pinsel, Schwamm oder eure Finger – die Wahl des Werkzeugs hat großen Einfluss darauf, wie natürlich und nahtlos das Rouge auf der Haut wirkt. Mit den richtigen Tools könnt ihr Farbe präzise platzieren, sie weich verblenden und den gewünschten Effekt erzielen.

Ein klassischer Rougepinsel ist die beliebteste Wahl, besonders für Puderrouge. Er hat weiche, abgerundete Borsten, die dafür sorgen, dass das Rouge gleichmäßig und ohne harte Kanten aufgetragen wird. Ihr könnt die Farbe direkt auf den höchsten Punkt der Wangen oder entlang der Wangenknochen auftragen und sie in sanften, kreisenden Bewegungen verblenden. Für einen natürlichen Look ist es wichtig, überschüssiges Produkt vor dem Auftragen abzutupfen, damit der Farbauftrag nicht zu intensiv wird.

Ein abgeschrägter Pinsel ist ideal, wenn ihr präzise arbeiten möchtet. Durch seine schräge Form passt er sich perfekt an die Wangenknochen an und ermöglicht es, das Rouge gezielt aufzutragen. Diese Art von Pinsel eignet sich besonders, wenn ihr das Rouge auch zum Konturieren verwenden wollt oder wenn ihr eure Gesichtszüge stärker betonen möchtet.

Für Creme- und Flüssigrouge ist ein Make-up-Schwamm ein wunderbares Tool. Ein leicht angefeuchteter Schwamm hilft, die cremige Textur nahtlos in die Haut einzuarbeiten, ohne dass es fleckig wirkt. Tupft das Rouge mit dem Schwamm auf die Haut und verblendet es mit sanften Bewegungen. Diese Methode eignet sich besonders für trockene oder reife Haut, da der Schwamm das Produkt gleichmäßig verteilt und ein frisches, hydratisiertes Finish hinterlässt.

Wenn ihr ein Fan von Creme-Rouge seid, könnt ihr auch eure Finger verwenden. Die Wärme eurer Finger hilft, die cremige Textur zu schmelzen und nahtlos in die Haut zu integrieren. Tupft das Produkt mit den Fingerspitzen auf die Wangen und arbeitet es mit leichtem Klopfen ein. Diese Methode eignet sich perfekt für einen natürlichen, dezenten Look oder wenn es schnell gehen soll. Achtet aber darauf, eure Hände vorher gründlich zu waschen, um die Haut nicht zu reizen.

Ein Duo-Fiber-Pinsel ist ein weiteres vielseitiges Tool, das für jede Rouge-Textur verwendet werden kann. Dieser Pinsel hat zwei verschiedene Borstenlängen, wodurch er weniger Produkt aufnimmt und es gleichmäßig auf der Haut verteilt. Das macht ihn ideal für ein besonders leichtes, softes Finish oder wenn ihr die Farbe schichtweise aufbauen möchtet.

Für flüssiges Rouge, das oft sehr pigmentiert ist, eignet sich ein kleiner, dichter Pinsel hervorragend. Mit ihm könnt ihr das Produkt präzise platzieren und gleichmäßig verblenden. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn ihr intensivere Looks bevorzugt oder wenn ihr nur kleine Mengen Produkt auftragen möchtet.

Egal, welches Tool ihr wählt, die Technik macht den Unterschied. Beginnt immer mit wenig Produkt und baut die Intensität schrittweise auf. So könnt ihr die Farbe besser kontrollieren und vermeidet ein Überladen des Looks. Denkt daran, dass Rouge nicht wie ein Fremdkörper auf der Haut wirken sollte, sondern sich nahtlos einfügen muss, um den gewünschten Frische-Effekt zu erzielen.

Mit den passenden Tools und ein wenig Übung könnt ihr euer Rouge so auftragen, dass es euer Gesicht perfekt in Szene setzt. Es geht nicht nur darum, Farbe auf die Wangen zu bringen, sondern um die Kunst, eurer Haut Frische und Lebendigkeit zu verleihen. Probiert verschiedene Methoden aus und entdeckt, was für euch am besten funktioniert.

Sonntag, 16. August 2020

Lockenwicklertäschchen

 

Wer meine Frisurenposts verfolgt, ahnt es vermutlich: ich besize eine wahre Batterie an Lockenwicklern. Eben diese Lockenwickler habe ich standesgemäß in einem Kistchen in meinem Frisiertisch verwahrt. Dabei fliegen die Lockenwickler allerdings - teilweise in der Originalverpackung, teilweise lose - in eben jenem Kistchen wild durcheinander. das sieht man nun nicht unbedingt, aber beim Haare machen nervt es tatsächlich gewaltig, weil ich gefühlt immer auf der Suche bin. Zeit also, genau das zu ändern. (^.^)

Nachdem ich meine Wickler nicht bei ihrem wahren Namen nenne, sondern sie bei mir eigene Namen bekommen ("die Rosaroten", "die Billigen", "die Hässlichen",...) habe ich mich dazu entschlossen, farblich unterschiedliche Beutelchen aus Stoffresten zu nähen, um mir selbst das Finden zu erleichtern. Die teilweise schon arg abgenutzten Original-(Plastik-)Verpackungen habe ich dabei direkt entsorgt. Ich habe meine Beutelchen passend zur Größe der Lockenwickler aus Rechtecken genäht, die ich zuerst versäubert und anschließend Seiten- und Bodennaht zugesteppt habe. Damit sich meine Wickler in ihren Beutelchen nicht wieder selbstständig machen, habe ich oben einen Tunnel genäht, ein Band durchgezogen und dessen Enden verknotet, so dass man die Beutel, wie einen Turnbeutel zuziehen kann. Fertig und vor allem Ordnung im Lockenwickler-Kistchen:


Freitag, 14. August 2020

Milchprodukte - Quark

Habt ihr euch eigentlich schon mal Gedanken gemacht, wie Quark gemacht wird? Ja aus Milch, ist klar... aber wie genau? Ok, ich verrate es euch: Quark ist nichts anderes als Dickmilch, der Flüssigkeit, nämlich Molke entzogen wurde. Und was Dickmilch ist, wissen wir ja jetzt schon: vergorene und damit dick gewordene Milch. Auch wenn es sich nicht wirklich lohnt, Quark für de regelmäßigen Gebrauch selbst zu machen, ist es dennoch sinnvoll zu wissen, wie man Quark theoretisch herstellen könnte, nämlich so:

Ein Sieb mit einem Leinentuch ausschlagen über eine Schüssel setzen, 1 Liter Dickmilch einfüllen und über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen. Fertig ist der Quark (und die Molke). Allerdings nur ca 400 g Quark, kurzum, es lohnt nicht, sich die Mühe regelmäßig selbst zu machen. (^.^)

Mittwoch, 12. August 2020

warme Saucen - Pfifferlingrahmsauce

Die Pfifferlingrahmsauce mag ich sehr gerne zu Braten, insbesondere, wenn es zum Braten Semmelknödel oder Spätzle gibt. (^.^) Hier mein Rezept:

250 g Pfifferlinge
1 Zwiebel
30 g Butter
1 EL Mehl
250 ml Brühe
Salz
Pfeffer
100 g Creme fraiche

Die Pfifferlinge gründlich waschen, ausdrücken und putzen. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Butter in einem Topf zerlassen, zunächst die Zwiebel anschwitzen und anschließend die Pfifferlinge zugeben und mitschwitzen bis die ausgetretene Flüssigkeit komplett verdampft ist. Dann mit Mehl überstäuben und kurz anrösten, mit der Brühe ablöschen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 Minuten kochen lassen.

Die Creme fraiche unterrühren, nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren. (^.^)

Montag, 10. August 2020

Sommerschläppchen für Zuhause

 

Nachdem ich nun erfolgreich zwei Schuhsohlen gehäkelt habe, kann ich nun auch endlich meine Sommerschläppchen im Ballettlook weiterhäkeln (^.^)

Ich habe dabei direkt von der Sohle aus weitergehäkelt und zwar so:

  • zwei Runden feste Maschen
  • 1 Runde Stäbchen
Anschließend wird das Käppchen, also die Spitze des Schuhs gearbeitet, nämlich Stäbchen über 9 Reihen (bei mir sind es jeweils 12 Maschen), die mit einer Kettmasche am Reihenende geschlossen werden.

Schließlich folgen eine Runde Stäbchen sowie eine Runde Kettmaschen für die Stabilität des Abschlusses. Wer mag arbeitet nun noch die Luftmaschenketten von der hinteren mittleren Masche nach vorne und wieder zurück. Fertig ist der leichte Hausschuh für den Sommer. (^.^)


Donnerstag, 6. August 2020

Melonen-Mousse-Torte

Heute habe ich etwas fruchtig-luftig-leichtes für euch, das sich außerdem noch schnell und leicht backen lässt: eine Melonen-Mousse-Torte. (^.^)


Für den Boden:
2 Eier
50 g Zucker
50g Mehl

Für den Belag:
8 Blatt Gelatine
1 Cantaloupe-Melone
150 g Frischkäse
150 g Joghurt
1 Packung klarer Tortenguss

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier ausschlagen  

Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern) und das Eiweiß ssteif schlagen. Jetzt den Zucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben. Den Teig in die Form füllen, in  etwa 20 Minuten goldgelb backen und den Boden abkühlen lassen.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Melone schälen, halbieren und entkernen. Für die Deko der Torte,  mit dem Sparschäler dünne Streifen der Melone abschneiden. Die restliche Melone pürieren. Frischkäse, Joghurt und Zucker unterrühren. Die Gelatine tropfnass auflösen. Die Gelatine mit einigen Esslöffeln der Melonencreme verrühren und die Masse schließlich unter die Melonencreme heben. Die Creme kühl stellen, bis sie zu gelieren beginnt.

Den Tortenboden auf eine Platte setzen, mit einem Tortenring umstellen und die Melonencreme auf dem Boden verteilen. Die Torte für 30 Minuten kalt stellen.

Abschließend den Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten, auf der Torte verteilen und mit den Melonenstreifen garnieren. Die Torte erneut für mindestens 2 Stunden kalt stellen. Danach heißt es aber: schmecken lassen. (^.^)

Dienstag, 4. August 2020

Wardrobe Updates - Taschen: Omas braune Handtasche

 

Last - but not least - ist schließlich noch Omas ältestes Stück dran. (^.^) Solche und ähnliche Handtaschen - am Ende "praktische Alltagstaschen" - gab es seit den späten 20er Jahren. Die Tasche meiner Oma müsste meiner Meinung nach aus den 40er Jahren sein. Die Taschen der 20er und 30er Jahre waren mehr Schmuckstück, denn praktisch, in den 50er Jahren waren solch schlichte Ledertaschen dennoch edler im Sinne von teurer wirkend (Stichwort "Wirtschaftswunder"). Die Handtasche meiner Oma ist zwar sehr hochwertig gearbeitet, dennoch ist sie schlicht, fast schon bescheiden, was eher für ein zurückhaltendes Kriegsmodell spricht. Hier einige Bilder sehr ähnlicher Taschen aus der von mir vermuteten Zeit:

Auch diese Tasche ist leider schon etwas ramponiert, wobei meine Oma hier versucht hat, sie zu reparieren, wie ihr auf den Bildern sehen könnt. (^.^)

Ich habe nun lange geschwankt was ich mache: Die Tasche so lassen, einfach weil Oma sie repariert hat oder sie selbst überarbeiten. Variante 1 scheidet aus, so würde ich es nämlich niemals wagen sie zu benutzen, sie würde also irgendwo hinten im Schrank ein klägliches Schattendasein führen. Variante 2 habe ich ebenfalls verworfen, besser als Oma kriege ich es nämlich auch nicht hin und dann würde ich sie immer noch nicht benutzen. Daher mal was neues bei mir: ich mache nicht selbst, ich übergebe die Handtasche meiner Schusterin und lasse sie von ihr professionell aufarbeiten. (^.^) Ich werde selbstverständlich berichten.

Sonntag, 2. August 2020

nachhaltige Wattepads

Ich habe mal wieder was neues sinnvolles genäht, nämlich waschbare Wattepads mit unterschiedlichen Seiten:

Die Anleitung findet ihr hier. (^.^)