Freitag, 10. Juli 2020

Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: fertig (^.^)

Nur noch Fäden vernähen und den Kragen mit einem Steppstich festnähen und das gute Stück ist auch schon fertig. (^.^)



Mittwoch, 8. Juli 2020

Augenbrauenfarbe auftragen

Auch beim Schminken der Augenbrauen kommt es einmal mehr darauf an, welches Produkt ihr verwendet um zu entscheiden mit welchem Tool ihr sinnvollerweise schminkt. Das jeweilige Produkt hängt wiederum von eueren Augenbrauen ab. Meine Augenbrauen sind vor allem im vorderen Teil lückenhaft und undefiniert. Hier geht mein Griff zum Augenbrauenstift. während sie ansonsten schön geformt aber dennoch licht. Hier nutze ich Puder den ich mit einem Augenbrauenpinsel in kurzen Pinselstrichen aufpinsle. Um Übergänge zu verblenden und das ganze natürlicher wirken zu lassen, nutze ich zudem ein Brauenbürste mit der ich die Brauen vor dem Fixieren in Form bürste.

Daneben gibt es - vor allem für störrische Augenbrauen - Augenbrauengel, welches mit dem beiligenden Aplikator aufgetragen wird. Auch hier empfiehlt sich zum Verblenden ein Augenbrauenbürstchen.

Montag, 6. Juli 2020

Meine selbstgenähten Schlafwickler (^.^)

Jetzt endlich habe ich es geschafft, meine eigenen Schlafwickler zu nähen. (^.^)
  • Sie sind aus Frottee - ich habe dafür ein neues Handtuch verarbeitet - in der Hoffnung, dass meine Haare darauf angemessen schnell trocknen.
  • Die Wickler sind bewusst schwarz, weil ich nicht aussehen will, wie ein geblümter Faschingszug, auch wenn ich mit Wicklern auf dem Kopf nicht raus gehe oder auch nur an die Tür gehe.
  • Der Durchmesser ist größer als bei meinen gekauften Schlafwicklern, weil ich gerne die Brush-Out-Zeit verkürzen möchte.
  • Ich habe sie straffer ausgestopft, als meine bisherigen gekauften Schlafwickler, in der Hoffnung, dass sie besser halten und auch besser in Form bleiben.
Und so habe ich es konkret gemacht:
Aus dem Handtuch habe ich Rechtecke in einer Größe von 22 cm x 10 cm zzgl. 1 cm Nahtzugabe - also pro Nahtseite 0,5 cm. Die Rechtecke habe ich rundherum versäubert, die Längsseite mit einem Steppstich geschlossen und die künftigen Wickler gewendet. Eine der kurzen Seiten habe ich mit einem engen Zickzackstich geschlossen und im Abstand von 2,5 cm zur Außenkante nochmals abgesteppt.
Jetzt kommt auch schon die Füllwatte rein. Auch die noch offene Öffnung wird mit 2,5 cm zur Kante abgesteppt und die Kante selbst mit einem engen Zickzackstich geschlossen.
Fehlen noch die Druckknöpfe, die werden nach Packungsbeilage eingehämmert (die genaue Verarbeitung ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich - daher einfach auf die Verpackungsanleitung schauen; einen Hammer braucht ihr dafür aber definitiv).
Fertig sind die Schlafwickler. (^.^) sie drehen jetzt noch eine Runde in der Waschmaschine und dann gibt's auch schon den ersten Testlauf. Ich werde selbstverständlich berichten. (^.^)

Samstag, 4. Juli 2020

Milchprodukte - Joghurt

Extra für euch habe ich mich erstmalig an selbst gemachtem Joghurt versucht. (^.^) Ich esse wirklich gerne und auch so gut wie jeden Morgen Joghurt, bisher aber immer nur gekauften. Dabei ist es so leicht. (^.^) So gehts:

Für 6 Gläser à 200 ml:
1 l pasteurisierte Vollmilch (keine H-Milch!)
1 Becher Bulgur-Joghurt

Die Milch aufkochen und für 5 Minuten zwischen 90° C und 100° C kochen lassen. die Milch von der Herdplatte nehmen und auf 50° C abkühlen lassen.

Den Ofen auf 50° C vorheizen. Den Bulgur mit dem Schneebesen unter die Milch rühren, die Masse in die Gläer verteilen. Den Ofen ausschalten und den Joghurt im ausgeschalteten Ofen über Nacht fest werden lassen. Am nächsten Tag die Gläser verschließen und kühl stellen. Der Joghurt hält sich gekühlt ca. 1 Woche und lässt sich gleichzeitig auch für einen neuen Ansatz an Joghurt wiederverwenden. (^.^)

Donnerstag, 2. Juli 2020

warme Saucen - Béchamelsauce

Die Béchamelsauce ist die klassische Sauce zum überbacken von Aufläufen und zudem richtig schnell und einfach zubereitet. So gehts:

Für 4 Portionen:
30 g Butter
30 g Mehl
500 ml Milch
Salz
Pfeffer
Muskat

Zubereitung:
Die Butter im Topf schmelzen und das Mehl mit dem Schneebesen  unterrühren (klümpchenfrei ist eine Frage der Übung. bei der Béchamelsauce machts aber erstmal nichts, wenn ihr es noch nicht hinbekommt. Nun nach und nach die Milch zugießen und gründlich unterrühren. 10 Minuten köcheln lassen. Zuletzt noch mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Wie kräftig ihr würzt, hängt dabei davon ab, wie kräftig euer Auflauf bisher gewürzt ist. Ist euer Auflauf normal durchgewürzt, so wie beispielsweise Lasagne, schmeckt ihr die Sauce normal ab, so als wolltet ihr sie pur essen. Bei Aufläufen, die nicht gewürzt sind, schmeckt ihr die Béchamelsauce so kräftig ab, dass sie richtig überwürzt ist, damit euer Auflauf später auch nach etwas schmeckt.
Zuletzt wird die Béchamelsauce durch einen Küchensieb in eine Schüssel gesiebt - deshalb machts auch nichts, wenn ihr sie noch nicht klümpchenfrei hinbekommt. (^.^) Eigentlich macht man das, um die Milchhaut abzusieben, Klümpchen bleiben aber auch hängen.

Dienstag, 30. Juni 2020

Ein Makramee-Vorhang für meinen Schuhschrank

 Ich habe mich jüngst mit Makramee versucht und das, frei nach dem Motto "nicht kleckern - klotzen", direkt mal mit einem Vorhang. Es ist nun nicht so ganz mein erster Versuch mit Makramee als Teenie der frühen 90er Jahre habe ich bereits fleißig Freundschaftsbänder geknüpft, aber seitdem habe ich es nicht mehr getan. Nachdem Makramee gerade total im Trend ist, ist das Netz natürlich voll mit Anleitungen und Vorlagen, daher beschränke ich mich bei meinem Post auf meinen Vorhang und die darin verwendeten Knoten, wer mehr, oder etwas anderes will, wird sicherlich fündig. (^.^)


Also kommen wir zu meinem Vorhang. Mein Vorhang soll die Schuhnische in unserem Flur etwas, aber eben nicht komplett verdecken, bodenlang sollte es aber trotzdem werden, womit die Entscheidung schnell für Makramee gefallen war. Mit dem "Bodenlang" stand ich aber schon direkt vor der ersten Herausforderung: im gesamten Netz fand ich keine Anleitung, wie man die Länge der Anfangsstränge berechnet. NAchdem die Stränge des Makramee-Garns doppelt liegen, habe ich mich kurzerhand für die fünffache Länge entschieden und losgelegt. Tja, es war dann doch zu kurz, so dass ich tatsächlich improvisieren musste. Ich weiß jetzt zwar immer noch nicht, wie lang die Anfangsstränge sind, aber, ich verrate euch, wie man "anstückeln" kann. (^.^)

Nachdem ich wahrscheinlich nicht mehr so viel Makramee machen werde (ich bin einfach nicht so der Boho-Hippie-Typ), überzehe ich euch jetzt nicht mit wahnsinnig vielen Fachbegriffen und Details, sondern zeige euch zunächst in einem kleinen Video, welche Knoten ich benutzt habe, dann bekommt ihr das Muster für meinen Vorhang. (^.^)


An meiner Vorhangstange habe ich die Makramee-Bänder zunächst mit dem umgedrehten Ankerknoten befestigt und anschließend in abwechselnden Mustern mit Kreuzknoten gearbeitet (einfach das Vorhangbild vergrößern, dann seht ihr die Details - es ist ja herrlich einfach). Angestückelt habe ich schließlich mit dem doppelten halben Schlag, den ich erst geknüpft, um dann mit dem umgekehrten Ankerknoten nochmals anzustückeln habe, um tatsächlich Bodenläge zu erreichen.

Sonntag, 28. Juni 2020

Der perfekte Zopf ist eigentlich gar keiner

Ihr kennt das vielleicht auch: eigentlich denkt man, man hätte echt viele Haare, dann flicht man einen Zopf und es sieht aus, als hätte man nur drei dünne Strähnchen auf dem Kopf. Bei durchgestuftem Haar kommt noch hinzu, dass die Stufen wild rausstehen und kaum ordentlich einzuflechten sind. Auf der anderen Seite gibt es diesen virtuellen Leidensdruckerzeuger in Form sozialer Medien mit zig Bildern von Frauen mit absolut dicken schönen, gleichmäßigen Zöpfen. Tja, was soll ich sagen... da gibts einen Trick, einen Trick der nicht Photoshop heißt und damit auch im echten Leben funktioniert. Ich zeige euch heute, wie man den perfekten Zopf faked. (^.^) Ich habe mir eine Zopffrisur gemacht die wie ein breiter Hochsteckzopf aussieht, diese Form des Fakezopfes lässt sich aber auf alle erdenklichen Varianten von Zöpffen anpassen. Wahrscheinlich zeige ich euch nach und nach immer mal wieder weitere Spielarten. (^.^)


So gehts: 



Teilt eine erste Partie ab und sichert sie mit einem schmalen, farblich unauffälligen Haargummi.






Teilt die erste Partie nun Mittig und steckt die beiden Hälften zur Seite. Anschließend teilt ihr eine zweite Partie ab und sichert sie erneut mit einem schmalen, farblich unauffälligen Haargummi.



Die zweite Partie wird nun nach oben geklappt und zur Sicherung festgesteckt. Die beiden abgeteilten Hälften werden nun wieder gelöst und mit einer dritten Partie erneut mit Hilfe eines schmalen, farblich unauffälligen Haargummis fixiert.



Nach dieser Logik geht ihr nun vor, bis ihr alle Haare eingeflochten habt. Die Längen könnt ihr wahlweise ebenso "flechten", oder ihr macht es wie ich, schlagt sie zu einer großen Dry Curl ein und sichert sie unsichtbar mit ein paar Bobby Pins. (^.^)





Freitag, 26. Juni 2020

Quark-Erddbeer-Terrine

Ja, ihr lest richtig, Terrinen gib es auch in süß. Die sind dann nicht nur ohne Backen, sondern sogar ganz ohne Boden, also nur Creme. (^.^) Das ist jetzt zwar wenig kalorienarm, aber dafür umso leckerer. (^.^) So gehts:

5 Blatt Gelatine
500 g Erdbeeren
500 g Magerquark
150 g Sahnejghurt (10% Fett)
100 g Puderzucker
2 EL trockener Rotwein

Die Gelatine einweichen. Die Erdbeeren verlesen, waschen und putzen. Den Quark mit dem Joghurt und 75 g des Puderzuckers verrühren. Die Gelatine tropfnass auflösen. 2 EL der Quarkcreme einrühren, anschließend die Gelatine unter die Quarkcreme ziehen. Schließlich die Hälfte der Erdbeeren unterheben.

eine Terrinen- oder Kastenform mit 22 cm Länge mit Frischhaltefolie auslegen, die creme einfüllen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Die übrigen Erdbeeren mit dem Wein und dem restlichen Puderzucker pürieren. Die Terrine aus der Form stürzen und mit dem Erdbeerpüree garnieren. Und jetzt: schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 24. Juni 2020

Wardrobe Updates - Taschen: Omas dunkelbraune Rahmenhandtasche

Heute möchte ich mich Omas dunkelbrauner Rahmenhandtasche widmen, die meiner Einschätzung nach das zweitälteste Modell in Omas Handtaschensammlung sein dürfte. Sehr ähnliche Rahmenhandtaschen waren bereits in den 30er Jahren modern, in den 40er Jahren mal kurz weg von der modischen Bühne, aber in den 50er Jahren mit dem New Look als Tageshandtaschen wieder sehr beliebt. Omas Modell dürfte dabei ein 50er Jahre Exemplar sein, obschon es hier nur Kleinigkeiten sind, die die 50er Jahre Modelle von den 30er Jahre Modellen unterscheiden:
Bei den 30er Jahre Modellen war der Henkel mehr schmückendes Beiwerk, denn wirklich funktionell, da Taschen damals üblicherweise unter dem Arm getragen wurden. In den 50ern hingegen waren die Taschenhenkel zum tragen der Tasche da und damit auch anders gearbeitet.
Die Rahmenhandtaschen der 30er waren sehr Art Deco, die der 50er dagegen New Look.
Die Rahmenhandtaschen der 30er waren üblicherweise aus Leder gearbeitet, in den 50ern war nicht nur aufgrund des immer noch bestehenden Kriegsmangels, sondern auch aufgrund einer Zuneigung gegenüber des "künstlichen" die Rahmenhandtaschen oft aus Kunstleder gearbeitet.
Die Rahmenhandtaschen der 30er waren mehr ein Schmuckstück, die der 50er eine funktionelle geräumige Tagestasche mit breitem Boden, so dass man sie bequem hinstellen konnte.
Nun und nachdem all das, was typisch für die 50er Jahre Rahmenhandtaschen ist, auf Omas Rahmenhandtasche zutrifft, handelt es sich bei Omas Modell wohl sehr wahrscheinlich auch um ein 50er Jahre Modell. (^.^) Hier mal zum Vergleich:
Rahmenhandtaschen der 30er Jahre
Rahmenhandtaschen der 50er Jahre
Omas Täschchen ist leider schon etwas mitgenommen, allerdings hatte Oma diese Tasche bis zum Ende in Gebrauch. Umso mehr hänge ich sentimental an dieser speziellen Tasche, Omas Lieblingshandtasche. Hier sind ihre aktuellen Blessuren:
Wie ihr sehen könnt, ist das Leder der Henkel mehrfach gebrochen, die Nähte sind aufgeplatzt. Auch das Innenfutter hat etwas gelitten. Am oberen Taschenrand sind auch einer Seite tiefe Einrisse. Es gibt also einiges zu tun. Zunächst muss ich mir aber nun einen Plan machen, wie ich die Blessuren wieder ausbügeln kann. Selbstverständlich berichte ich, alles ganz wie gewohnt. (^.^)

Montag, 22. Juni 2020

Wäscheklammerbeutel

Endlich habe ich mal wieder etwas neues für meine Wohnung genäht: einen Wäscheklammerbeutel!

Die Nähanleitung findet ihr hier.


Samstag, 20. Juni 2020

Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: Der Kragen

 Wir nähern uns dem Finale, es ist nun nur noch der Kragen zu stricken. (^.^) Ich habe dafür zunächst die Kragenkante des Pullovers ausgemessen und muss damit 40 cm lang und 10 cm  - laut Anleitung - 7 bis 8 cm breit stricken. Dabei soll nach 6 Reihen jeweils ein Farbwechsel erfolgen, was bei mir exakt so aufgeht, dass jeweils die dunklere Farbe außen am Kragen ist. (Die inaktiven Farben habe ich jeweils am Rand mitgeführt.) Jetzt muss nur noch gespannt, zusammengenäht und vernäht werden. (^.^)



Donnerstag, 18. Juni 2020

Highlighter auftragen

Auch beim Highighter bevorzuge ich Puder, daher beschränke ich mich hier auf die Puderprodukte; Cremehighlighter habe ich ausprobiert, allerdings nicht für gut empfunden. (^.^)

Wie bereits gesagt, die Möglichkeiten Puder aufzutragen sind schon etwas eingeschränkter als bei den Flüssig- und Cremeprodukten. Wichtig bei Puderprodukten ist die Auftragmenge: zu viel des Guten oder zu ungleichmäßig lässt den Teint nämlich aschig-fahl-caky aussehen.

Für Puder gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten des Auftragens: Pinsel oder (hochwertige) Quasten. Die aktuell wieder präsenten Bürsten sind am Ende nichts anderes als Quasten mit Stiel, daher gehe ich nicht gesondert darauf ein, da die Auftragsweise die Gleiche ist wie bei den herkömmlichen Quasten.

Mit einer Quaste wird Highlighter aufgestrichen, genauso wie mit einem Pinsel. Das Ergebnis des Auftrags ist dabei aber deckender als mit einem Pinsel. Eine Quaste eignet sich daher eher für den Auftrag, zum Verblenden  braucht ihr sinnvollerweise doch wieder einen Pinsel.

Der Auftrag mit Pinsel ist leichter und dezenter, solltet ihr also nicht mit starkem Make-up arbeiten wollen ist ein Highlighterpinsel das Werkzeug der Wahl.

Highlighterquasten sind meist aus synthetischem Material, das idealerweise so feinporig ist, dass nicht mehr Puder in der Quaste als auf eurem Gesicht landet. (^.^) zudem sind sie kleiner als Conturingquasten, da der Auftrag weniger flächig ist. Highlighterpinsel sind dicht, bauschig und spitz zulaufend, um auch die Gesichtsdetails konturieren zu können, aber kleiner als Conturingpinsel, da der Auftrag weniger flächig sein sollte.

Beide, sowohl Quaste als auch Pinsel werden nach jeder Anwendung auf einem Kosmetiktuch ausgestrichen und alle 4 Wochen gewaschen.

Dienstag, 16. Juni 2020

Nähen für Fortgeschrittene - Die französische Naht (Doppelnaht)

Heute möchte ich euch die französische Naht zeigen, die benutzt wird, wenn Nahzugaben nicht sichtbar sein sollen, weil beispielsweise Vorder- und Rückseite vorzeigbar sein sollen, oder aber, wenn eine Nahtzugabe scheuern könnte, beispielsweise bei Wäsche.

Die Nahtkanten müssen nicht unbedingt versäubert werden, ich mache das bei leicht fransenden Stoffen aber dennoch. Anschießend werden die beiden Stoffe links auf links gelegt und schmal aufeinandergesteppt. Die Nahtzugabe wird diagonal eingeschnitten und anschließend auseinandergebügelt.



Nun werden die Stoffteile genau in der Nahtlinie rechts auf rechts gefaltet und erneut gebügelt. Nochmals knapp absteppen, so dass die Nahtzugaben durch die weitere Steppnaht eingeschlossen werden. Nochmals bügeln und fertig ist die französische Naht. (^.^)

Sonntag, 14. Juni 2020

Milchprodukte

Um Milch, die frisch aus dem Euter wirklich schnell verderblich ist, haltbar zu machen, wurden lange vor Verfahren wie "Pasteurisierung" (1860er Jahre) und "Homogenisierung" (1960er), Methoden entwickelt, die die nahrhafte Milch haltbar zu machen. Genau deshalb haben wir heute Milchprodukte. (^.^)

Aber am Ende ist das auch logisch: schöpft man Fett, also den Rahm ab, ist die Milch immer noch Milch, hält aber länger. Mit dem Rahm (aka. Sahne) kann man - klar - kochen und backen, allerdings verdirbt anstele der ganzen Milch eben der Rahm dann schnell. außer, man macht Butter daraus, schon hält auch der Rahm länger. (^.^)

Andere Milchprodukte halte ich persönlich eher für Zufallsprodukte aufgrund mangelnder Kühlmöglichkeiten. Lässt man Rohmilch länger bei Zimmertemperatur stehen, wird daraus, bevor die Milch kippt, Dickmilch, aus Dickmilch kann man wiederum Quark machen und aus Quark über Frischkäse schließlich auch Käse (unter der Zugabe von Lab, einem Sekret aus dem Kälbermagen; das ist dann wieder eher weniger Zufall). Ähnlich wie Dickmilch entsteht auch Joghurt.

Ich habe in den kommenden Wochen aber nicht vor, euch zu zeigen, wie Milch nach und nach schlecht wird. (^.^) Das ganze funktioniert deutlich besser und vor allem gesünder unter hygienischen Bedingungen und gezielt. Ich arbeite damit auch nicht mit Rohmilch, obwohl ich quasi indirekt an der Quelle sitze, sondern nutze Milch die für jeden käuflich zu erwerben ist. Ihr sollt schließlich, wenn ihr möchtet, entsprechend nachmachen können, auch wenn ihr keinen Bauernhof um die Ecke habt, bei dem ihr Rohmilch bekommt. (Übrigens vertragen auch die wenigsten Erwachsenen Rohmilch, die immerhin einen Fettgehalt von 10% hat.) Ich nutze im folgenden pasteurisierte Milch, also die Milch aus dem Kühlregal. Mit H-Milch, also homogenisierter Milch funktionieren die folgenden Rezepte nicht, da durch die Homogenisierung die Molekülstruktur der Milch verändert wird. Übrigens schmeckt H-Milch noch nicht mal mehr wie richtige Milch. Sollte unter euch jemand sein, dem H-Milch nicht schmeckt, probiert einfach mal richtige Milch. (^.^)

Jetzt aber genug der Vorrede, seid gespannt, auf meine flgenden Rezepte, weil: ich probiere es mit euch zusammen auch das Erste mal. (^.^)

Freitag, 12. Juni 2020

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - warme Saucen

Eine Bekannte aus den USA hat mal gesagt, dass man in den USA das Bild vermittelt bekommt, Deutschland wäre "the country of kraut an sausages" in Wahrheit wären wir aber "the bread-eating country". Ich finde ja viel mehr, dass Deutschland das Land der Saucen ist. Oder ist schon mal einer von euch Essen gegangen und hat keine Sauce bekommen? Vermutlich heben jetzt passionierte Steak-Esser die Hand. Denen möchte ich entgegnen: Ketchup, Steaksaucen, Grillsaucen, darübergeschmolzene Kräuterbutter, zerlassene Butter... Gleiches gilt übrigens für die Schnitzelesser: Ketchup, Preiselbeeren und in manchen Landstrichen Deutschlands Sauce Hollondaise (ja, schwere Buttersauce zu mit Bratfett vollgesogener Pannade, aber gut, wems schmeckt, oder besser wer es verträgt oder noch viel mehr, wer es sich bezüglich Körpergewicht leisten kann). Kurzum: ohne Sauce geht mal gar nix, egal ob nun warme oder kalte Sauce. (^.^)

Betrachten wir zunächst die warmen Saucen:
Grundlage eigentlich aller warmer Saucen ist ein Fonds bzw. Brühe, die allerdings niemals eine Glutamatbombe aus dem Glas oder in Würfelform sein sollte. Brühe lässt sich, genauso wie Fond wirklich leicht und kostengünstig auf Vorrat zubereiten. (nachzulesen hier: Gemüsebrühe,  Fleischbrühe)

Die richtige Sämigkeit einer Sauce, die ja nun keine Suppe sein soll, kann man wiederum auf zweierlei Art erreichen: durch einreduzieren oder durch binden.
Reduzieren ist im Grunde nichts anderes, als die Sauce so lange zu kochen, bis ein Großteil des Wassers verdampft ist, so dass die Sauce nach und nach immer sämiger wird. Das Reduzieren der Saucenflüssigkeit findet bei großer, aber nicht zu großer (eine Reduktion brennt auch mal leicht an), Hitze und unter regelmäßigem umrühren statt. Die Reduktion wird auch erst nach dem Reduzieren abgeschmeckt, da logischerweise der Geschmack mit der Reduktion auch intensiver wird.
Binden kann man Saucen mit den unterschiedlichsten Bindemitteln:




  • Einbrenne bzw. Mehlschwitze ist der Klassiker in der Hausfrauenküche. Hierfür wird Fett erhitzt, das Mehl mit einem Schneebesen eingerührt und gebräunt. Je nach Bräunungsgrad des Mehls unterscheidet man helle und dunkle Einbrenne. Hat das Mehl die richtige Bräune erreicht, wird die Saucenflüssigkeit ebenfalls mit dem Schneebesen schluckweise eingerührt, damit das ganze klümpchenfrei bleibt. Damit eine Sauce mit Einbrenne nicht eklig pampig wird, haltet euch absolut exakt an die Mengenangaben im Rezept. Damit eine Sauce aus Einbrenne nicht nach Mehl schmeckt, muss sie nach dem Aufgießen mindestens 10 Minuten kochen.
  • Eigelb und Butter über dem Wasserbad zu einer sämigen Emulsion geschlagen ergibt die Basis für Sauce Hollondaise und deren Variationen.
  • Legieren (Eigelb und Sahne) kommt bei hellen Saucen zum Einsatz. Hierfür werden Eigelb und Sahe verrührt. Die Grundflüssigkeit der Sauce wird erhitzt (wichtig: nicht kochen, sonst gerinnt die Sauce und ist leider ruiniert) und die Legierung zügig eingerührt. 
  • Sahne bindet nicht so stark, daher werden Sahnesaucen nach dem Abbinden mit Sahne nochmals einreduziert.
  • Crème fraîche oder Crème double werden kurz vor dem Servieren in die nicht mehr kochende Sauce eingerührt. Beides eigent sich nur für kleinere Saucenmengen für bis zu 6 Personen.
  • kalte Butter, die Flöchenweise mit dem Stabmixer unter nicht mehr kochende Saucen gerührt wird, eigent sich ebenfalls nur für kleinere Saucenmengen für bis zu 6 Personen.
  • Mehlbutter ist ein, im Mischungsverhältnis 1:1 verkneteter Teig aus Mehl und Butter. Mehlbutter nimmt man für gewöhnlich zum nachbinden von Sauce die auf dem herkömmlichen Weg nicht gebunden hat, bzw. wenn man eine Sauce nur leicht binden will. Man rührt die Mehlbutter Teelöffelweise in die nicht mehr kochende Sauce bis die gwünschte Konsistenz erreicht ist. Als Rettung für schlecht bindende Saucen ist es sinnvoll Mehlbutter auf Vorrat zuzubereiten. Butter und Mehl entsprechend verkneten und mit Hilfe einer Eiswürfelform einfrieren, so hat man Mehlbutter portionsgerecht auf Vorrat (nach dem Vorfrieren können die Mehlbutterstückchen auch in einem herkömmlichen Gefrierbeutel untergebracht werden.
  • Speisestärke ist ebenfalls ein Saucenretter vergleichbar zur Mehlbutter. Die Speisestärke wird mit einem Schluck kaltem Wasser glatt gerührt und dann in die Sauce eingerührt.

Mittwoch, 10. Juni 2020

Häkeldeckchen selbstgemacht

Omas Nachtkastl in fertig habt ihr ja bereits gesehen, heute möchte ich euch noch zeigen, wie ich die Deckchen gehäkelt habe. Ich habe dabei zur irischen Häkelei gegriffen und ich kann euch versichern, so schnell mach ich das nicht wieder. (^.^)

Gehäkelt habe ich zwei klassische Motive der irischen Häkelei: zunächst eine vierblättrige Blüte eingebettet in ein offenes Netz mit kleinen Blüten.

Angefangen habe ich mit der vierblättrigen Blüte:
Über einen Ring aus 7 Luftmaschen werden 8 Büschelmaschen gehäkelt, darauf folgt eine Runde feste Maschen. In der darauffolgenden Runde werden vier Gruppen von 3 festen Maschen mit jeweils 8 Luftmaschen dazwischen gehäkelt. Schließlich folgen die vier Blütenblätter , die jeweils aus Stäbchen, Doppelstäbchen, 5 Dreifachstäbchen, Doppelstäbchen, Stäbchen bestehen. Abgeschlossen wird die Blüte durch eine Runde feste Maschen.

Das offene Netz habe ich direkt um die Blüte gehäkelt. Es besteht dabei aus 6 Luftmaschen. In die vierte davon wird eine feste Masche gehäkelt, es folgen weitere 5 Luftmaschen. In die dritte davon wird wieder eine feste Masche gehäkelt (In der Folgerunde ist das "die darunter liegende Schlaufe") Es folgen schließlich drei Luftmaschen, eine feste Masche eingehängt in die darunter liegende Schlaufe, drei Luftmaschen und wieder eine feste Masche eingehängt in die darunter liegende Schlaufe.

Eigentlich ist es das schon; mit so dünnem Garn gehäkelt aber trotzdem reichlichst nervig. Aber ich habe es jetzt ja wenigstens mal ausprobiert. (^.^)

Montag, 8. Juni 2020

Curl Formers - Ein Test

Ich hab da mal wieder etwas ausprobiert, das schon läger durch diverse Social-Media-Kanäle kursiert: die Curl Formers. Wie die Werbung und diverse (bezahlte) Tester versprechen, eine leichte Methode, um ohne schädigende Hitze, über Nacht und vor allem total leicht und ohne aufwendigen Brushout schöne Wellen ins Haar zu zaubern. Klar, dass ich da angefixt bin oder?

Also ausprobiert in leicht feuchtem Haar mit Festiger. Das Legen mit den Curl Formers ist gewöhnungsbedürftig. Wenn man den Dreh aber einmal raus hat, geht es doch echt zügig. Der große Nachteil: mit den Dingern auf dem Kopf sieht man aus wie ein Depp, aber gut ist ja nur über Nacht... oder auch nicht, weil: die Curl Formerss drücken so ungemein, dass ich sie nach einer Stunde verzweifeltem Herumwälzen wieder herausgenommen habe.

Versuch Nummer zwei startet dann tagsüber und ich laufe damit tatsächlich rum wie ein Depp, aber ich halte mich auch nur in der Wohnung auf und ignoriere zudem das Klingeln des Paketboten, weil sich diese unschönen Dinger auf einem Kopf noch nicht mal mit Mütze oder Tuch verstecken lassen. Das Ergebnis - das zudem etwas 80er Jahre-mäßig wirkt - nach einigen Stunden trocknen lassen ist ganz ok, aber hält leider auch nur einige wenige Stunden, so dass die Curl Formers bei mir leider nicht in den Recall kommen.





Samstag, 6. Juni 2020

Lilis Kokosbusserltorte

Ich habe da mal wieder etwas selbst kreiert, weil ich natürlich einmal mehr herausgefordert wurde. (^.^) Der Mann an meiner Seite schwärmte kürzlich einmal mehr von der Mutter seiner Exfreundin, die ihm zu seinem Geburtstag im Sommer Kokosbusserl (auf Deutsch "Kokosmakronen"), also Weihnachtsgebäck, gebacken hat. Das nur, weil er bisher dachte, dass er eigentlich keine Kuchen mag. Naja, jetzt kennt er mich und weiß, wie Kuchen wirklich schmecken, er mag sie nämlich doch und ich dachte mir: "das werden wir noch sehen, Challenge accepted!". (^.^) Also habe ich extra und nur für ihn eine sommerliche Bananen-Kokos-Kokosbusserltorte entworfen und gebacken. (^.^) Und ja, sie ist einfach super. (^.^) Hier also das Rezept auch für euch:

2 Eier

50 g Zucker

50 g Mehl

5 Bananen

14 Blatt Gelatine
500 g Joghurt
585 g Kokosmilch
200 g Zucker
2 EL Vanillezucker
1 Packung Tortenguss


Eine Springform mit Backpapier ausschlagen und den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.



Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern) und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.

Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen auf ein mit einem Backpapier belegtes Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

Den Bsikuitboden auf eine Tortenplatte setzen und mit einem Tortenring umschließen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Joghrut, Kokosmiilch, Zucker und Vanilllezucker zu einer Creme verrühren. Die Gelatine tropfnass auflösen und unter die Joghurt-Kokos-Creme ziehen. Die Crme ca. 30 Minuten im Kühlschrank vorgelieren lassen.
Währenddessen den Biskuitboden dekorativ mit 3 Bananen belegen und (je nach Gusto und Präferenz) einige Kokosbusserl für die Deko backen (mein Rezept reiche ich dann zu Weihnachten nach).

Die Creme auf dem Biskuitboden verteilen und die Torte über Nacht fest werden lassen. Abschließend den Tortenguss nach Packungsanweisung anrühren, die Torte  mit den restlichen Bananen belegen, mit Tortenguss übergießen  (mit den Deko-Kokosbusserl garnieren) und die Torte nochmals für ca. 1 Stunde kalt stellen. Anschließend aus dem Tortenring lösen und jetzt: schmecken lassen. (^.^)


Donnerstag, 4. Juni 2020

Wardrobe Updates - Taschen: Omas hellbrauen Reisetasche bekommt einen Begleiter

Ich hatte ja schon erzählt, dass ich an Omas Reisetasche gar nicht so viel ändern möchte. Ich wollte sie nur offensichtlicher als Reisetasche erkennbar machen, da wir heutzutage ja auch Handtaschen in dieser Größe haben. Ich habe daher einen Taschenanhänger mit einem Lederschild in Form eines Adressanhängers gebastelt, auf den ich meine Initialen aufgemalt habe, der nun seinen Platz an einem der Reißverschlüsse gefunden hat:

Dienstag, 2. Juni 2020

Lili bekommt einen Prinzessinnenfrisiertisch - fertig ist das gute Stück (^.^)

 Fertig ist mein Prinzessinnenfrisiertisch (^.^) Ich hab schließlich nur noch die Platte um einige Gefäße für die Dinge des täglichen Bedarfs ergänzt, damit es ordentlicher aussieht. (^.^)



Samstag, 30. Mai 2020

Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: Die Ärmel

Weiter gehts mit unserem Lumberjack: Wir stricken jetzt von Rechts die Ärmel wie folgt ein:

Reihe 1: 9 Maschen im Grundmuster (ich beginne mit einer Reihe linke Maschen, dann fügt sich der Ärmelansatz schöner in das Strickbild ein)

Reihe 2: Doppelmasche - 8 Maschen im Grundmuster und 2 Maschen weiter, ebenfalls im Grundmuster

Reihe 3: Doppelmasche - 10 Maschen im Grundmuster, die Doppelmasche wird normal abgestrickt und 2 Maschen weiter, ebenfalls im Grundmuster

In der gleichen Logik setzen wir jetzt fort nämlich:

  •  noch mal beidseitig +2 Maschen
  • je 3x +1 Masche
  • insgesamt 4x an der Rückseite +3 und an der Vorderseite +1 Masche
  • 1x +1 Maschen
  • 2x +3 Maschen und 
  • einmal +4 Maschen.

Jetzt schließen wir den Ärmel zur Runde und stricken in Runden weiter.

Laut Anleitung beträgt die Ärmellänge 38 cm, ich muss also laut meiner Maschenprobe 92 Runden stricken. 12 Runden ziehe ich dabei für das Bündchen ab, es sind also 80 Runden. Dabei muss ich zudem in jeder 10 Reihe beidseitig in jeder Runde je eine Masche abnehmen (ich habe jetzt 61 Maschen auf der Nadel und muss am Ende auf 26 cm, also 46 Maschen kommen. So geht allerdings das Bündchenmuster nicht auf - hierfür muss die Maschenzahl durch 4 teilbar sein - daher nehme ich zwei zustätzliche Maschen ab. In der letzten Abnahmerunde nehme ich nur eine Masche ab um eine gerade Anzahl Maschen auf der Nadel zu haben.).

In Reihe 81 wechsle ich für das Bündchen über 12 Runden in das Bündchenmuster 2 links, 2 rechts und kette anschließend ab.

Jetzt fehlt noch der 2. Ärmel dann widmen wir uns dem Kragen. (^.^)

Donnerstag, 28. Mai 2020

Rouge auftragen

Ich bevorzuge auch beim Rouge die Pudervariante, daher beschränke ich mich auch hier auf die Puderprodukte; Cremerouge habe ich ausprobiert, allerdings nicht für gut empfunden. (^.^)

Wie bereits gesagt, die Möglichkeiten Puder aufzutragen sind etwas eingeschränkter als bei den Flüssig- und Cremeprodukten. Wichtig bei Puderprodukten ist die Auftragmenge: zu viel des Guten oder zu ungleichmäßig lässt den Teint nämlich aschig-fahl-caky aussehen.

Für Puder gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten des Aufzutragens: Pinsel oder (hochwertige) Quasten. Die aktuell wieder präsenten Bürsten sind am Ende nichts anderes als Quasten mit Stiel, daher gehe ich nicht gesondert darauf ein, da die Auftragsweise die Gleiche ist wie bei den herkömmlichen Quasten.

Mit einer Quaste wird Rouge aufgestrichen, genauso wie mit einem Pinsel. Das Ergebnis des Auftrags ist dabei aber deckender als mit einem Pinsel. Eine Quaste eignet sich daher eher für den Auftrag, zum Verblenden  braucht ihr sinnvollerweise einen Pinsel.

Der Auftrag mit Pinsel ist leichter und dezenter, solltet ihr also nicht mit starkem Make-up arbeiten wollen ist ein Rougepinsel das Werkzeug der Wahl.

Quasten sind meist aus synthetischem Material, das idealerweise so feinporig ist, dass nicht mehr Rouge in der Quaste als auf eurem Gesicht landet. (^.^) Rougerpinsel sind dicht, bauschig und leicht abgeschrägt, um die Wangenknochen schön betonen zu können. Beide, sowohl Quaste als auch Pinsel werden nach jeder Anwendung auf einem Kosmetiktuch ausgestrichen und alle 4 Wochen gewaschen.

Dienstag, 26. Mai 2020

Ein neuer Wohnzimmervorhang muss her

So meine Lieben, ich hab da mal wieder was gebasteltnähtbaut - einen neuen Wohnzimmervorhang nämlich. (^.^)

Nachdem unser Wohnzimmer eine Fototapete mit Birkenstämmen ziert, habe ich das Thema "Birkenstamm" wieder aufgegriffen, aus zwei Birkenstämmchen aus dem Baumarkt und drei Garderobenhaken aus dem schwedischen Möbelhaus eine Vorhangstange gebastelt und schließlich aus zwei alten Bettbezügen von Oma einen Vorhang genäht. Und zwar so:

Die beiden Bettbezüge - gewebte Qualitätsbezüge, die nur mit Seitennähten genäht waren, ansonsten war der Bezug durchgewebt - habe ich aufgetrennt und die Knopf- und Knopflochleisten sauber abgeschnitten. Die Mittelnaht habe ich mit einer französischen Naht geschlossen. Die Säume mit einem Rollsaum versäubert.

Zum Aufhängen habe ich aus den Knopfleisten - die Knöpfe natürlich abgetrennt - Doppelschlaufen an die obere Vorhangkante genäht. Eine kleinere, nach oben gerichtete Schlaufe zum Aufhängen und eine größere nach unten gerichtete Schlaufe um die Bögen zu drapieren. Fertig ist das gute Stück und das mit einer Nähzeit von unter einer Stunde. (^.^)

Sonntag, 24. Mai 2020

Terrinen - Lachsterrine

Die Terrine mit Lachs ist besonders edel und eignet sich daher wunderbar als Vorspeise für ein Menü.

1 Zitrone
600 g Lachsfilet
Salz
Pfeffer
2 EL Wermut
250 g Räucherlachs in Scheiben
2 Eier
200 g Creme fraiche
100 g Sahne
100 g Erbsen (gepahlt)

Die Zitrone heiß abwaschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Das Lachsfilet kalt überbrausen, trocken tupfen, würfeln, in eine Schüssel geben und mit Zitronenschale und -saft, Salz, Pfeffer und Wermut marinieren. den Fisch zum Anfrieren für 1 Stunde in den Gefrierschrank geben.

Den Lachs durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen. Nun die Eier, die Creme fraiche, die Sahne und die Erbsen unterkneten, bis eine homogene Masse entsteht. 

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen; die Fettwanne auf mittlerer Schiene ca. 4 cm hoch mit heißem Wasser füllen. Eine Terrinen- oder eine Kastenform mit einer Länge von 22 cm mit dem Räucherlachs auslegen so dass er am Rand überhängt, aber trotzdem die die komplette Form ausgelegt ist. Die Lachsmasse einfüllen und glatt streichen. Den überhängenden Räucherlachs über die Masse klappen, so dass diese komplett bedeckt ist. Die Terrine mit dem Deckel verschließen, bzw. die Kastenform mit Alufolie abdecken. In die Fettwanne setzen und in ca. 50 Minuten garen. Aus dem Ofen nehmen, den Deckel abnehmen und abkühlen lassen. Die Terrine nach dem Abkühlen einen Tag im Kühlschrank durchziehen, aus der Form stürzen, in Scheiben schneiden und schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 22. Mai 2020

Meeresfrüchte - Frutti di Mare in scharfer Tomatensauce

Ich mag die Kombination von Meeresfrüchten und Schärfe, obwohl ich ansonsten nicht so gerne scharf esse. Daher schmecke ich auch die Frutti di Mare scharf ab.

500 g Frutti di Mare
4 EL Olivenöl
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Stange Staudensellerie
1 grüne Paprika
1 gelbe Paprika
400 g gewürfelte Tomaten
Salz
1/2 TL Zucker
1 Lorbeerblatt
Thymian
1/2 Bund Petersilie
3 frische Chilischoten


Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Staudensellerie und Paprika waschen, putzen und würfeln. Die Chilis waschen, putzen und fein würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Staudensellerie- und Paprikawürfel zugeben und ca. 5 Minuten dünsten. Anschließend die gewürfelten Tomaten zugeben und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Die Chilischoten zugeben und weitere 5 Minuten köcheln lasse. Mit Salz, Zucker, Lorbeerblatt, Thymian und Petersilie abschmecken.

Die Frutti di Mare zugeben und in der Sauce 5 Minuten ziehen lassen. Und dann: lecker - >klar, zu Pasta, aber auch zu Reis. (^.^)

Mittwoch, 20. Mai 2020

Ein Kissen aus Häkelquadraten in Frühlingsfarben

Habt ihr euch eigentlich schon gefragt, was ich aus den Granny-Squares gemacht habe, die ich kürzlich gehäkelt habe? (^.^) Einen Kissenbezug im Frühlingslook (^.^)

Dafür habe ich die Häkelquadrate zusammengehäkelt, Der so entstehende Bezug blieb an einer Seite offen. Damit nicht das nackte Kissen durchschimmert, bekam es noch einen schlichten weißen Überzug, der nach meiner Anleitung für einen einfachen Kissenbezug genäht ist. Als Verschluss am Kissen dienen einfache Luftmaschenketten:

Montag, 18. Mai 2020

Die Glättbürste von Ikoo

Anstelle eines herkömmlichen Glätteisens nutze ich gerne die Glättbürste von Ikoo, einfach weil sie im Gegensatz zum Glätteisen auch in gelocktem Haar funktioniert, ohne dass man es vorher glatt föhnen müsste. Zudem bekommt man mit dem Ikoo Styler gleichzeitig auch etwas Bewegung ins Haar, so dass es nicht ganz so Spaghetti-glattgebügelt aussieht.

Die Anwendung geht ganz einfach: auf die gewünschte Temperatur einstellen und die Seiten für einen leichten Schwung optional dazu schalten. Ich nutze Stufe 2, also 170° C, da meine Haare gefärbt sind, ist das das Maximum an Hitze. Ich sprühe dann etwas Hitzeschutz aufs Haar, bürste zum besseren Verteilen des Hitzeschutzes noch einmal durch und gehe dann mit der Glättbürste von hinten nach vorne und von unten nach oben partienweise durch mein Haar. Zum Finish gebe ich etwas Haarspray darüber und fertig ist die Frisur. (^.^)

Durch die zuschaltbaren Seitenplatten lassen sich die Haare außerdem auch wellen, die Funktionsweise ist dabei vergleichbar zu Glätteisenlocken. (^.^)