Samstag, 30. Juni 2018

Gemüse einlegen - Artischocken einlegen

Ich bin ehrlicherweise nicht der größte Artischockenfan, außer sie sind eingelegt - dann liebe ich sie! So gehts:

Für 1 Glas à 500 ml:
8 kleine Artischocken
3 Zitronen
Salz
4 Lorbeerblätter
1 TL schwarze Pfefferkörner
375 ml Olivenöl

Die Artischocken abspülen und die Blätter vom Stiel zupfen. Die Stiele und die Unterseiten der Artischocken schälen und die oberen Blattteile bis zu den hellen Ansätzen abschneiden. Die Samenfäden auskratzen. Eine der Zitroonen halbieren und die Artischocken damit abreiben.

Den Saft einer weiteren Zitrone in 1 Liter Wasser pressen und das Wasser zusammen mit 1 TL Salz aufkochen. Die Artischocken in das kochende Wasser geben und diese 20 Minuten kochen. Die Artischocken im Wassersud abkühlen lassen.

Die Artischocken abgießen und abtropfen lassen. Die letzte Zitrone in dünne Scheiben schneiden und die Zitrone zusammen mit den Artischocken in ein gründlich gereinigtes Glas schichten. Die Lorbeerblätter und die Senfkörner zugeben und das Glas mit Olivenöl aufgießen, bis alles bedeckt ist und verschießen.

Mittwoch, 20. Juni 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Der Bleistiftrock

Der Bleistiftrock, als Teil der Engen Linie von Christian Dior 1948 erstmalig vorgestellt, ist nicht einfach nur ein beliebiger schmal geschnittener Rock, sondern wird vor allem durch zwei Details gekennzeichnet: die Hüfte wird durch Bundfalten oder Abnäher betont und der Rock wird in Richtung Knie immer enger, wie eine Bleistiftspitze. Um die notwendige Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, haben Bleistiftröcke wahlweise eine Kellerfalte oder einen Gehschlitz, auch Dior-Schlitz genannt.

Und auch heute, nicht nur 1948 ist kaum etwas sexier und angezogener zugleich, als ein super sitzender Bleistiftrock, der knapp übers Knie eicht. Man wirkt mit diesem Rock einfach superstark und selbstbewusst und fühlt sich auch so - ja, Kleider machen definitiv Leute. (^.^) Dazu gibt es übrigens nur eine Schuhwahl - wirklich - und das sind High Heels.

Bliebe noch die Frage, wie viele und welche Bleistiftröcke Frau so in ihrem Kleiderschrank braucht. Nun, ich würde mal sagen zwei. Einen klassisch Schwarzen für formellere Gelegenheiten und einen aus Denim, einfach weil Denim und Bleistift unbeschreiblich cool wirkt. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. (^.^)
meine beiden Pencils - aus Denim und klassisch schwarz (^.^)

Montag, 18. Juni 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: elektrische Lampen

Neu für die Designer waren elektrische Lampen, die bald nicht mehr nur funktional sondern auch ästethisch ansprechend sein sollten. Elektrische Lampen im Art Nouveau-Stil zeichnen sich durch ihre organischen Formen und abstrakten Muster aus, die von der Natur inspiriert sind. Die Lampen wurden oft aus Materialien wie Messing, Bronze, Kupfer und Glas hergestellt und verfügten über dekorative Details wie Ätzungen, Gravuren und geätzte Glaskuppeln. Häufig wurden auch farbige Gläser oder opalisierte Glaskuppeln verwendet, um eine sanfte und diffuse Beleuchtung zu erzeugen.

Ein bekanntes Beispiel für elektrische Lampen im Art Nouveau-Stil sind die Werke des französischen Designers Hector Guimard, der für seine ikonischen und stilvollen Straßenlaternen und Eingangstore in Paris bekannt ist. Guimard verwendete geschwungene und organische Formen, um eine harmonische Verbindung zwischen seinen Lampen und der Umgebung zu schaffen.



Samstag, 16. Juni 2018

Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Der V-Ausschnitt

Kommen wir zum V-Ausschnitt. (^.^) Zunächst möchte ich euch aber zeigen, wie ich den Beginn des V-Ausschnitts berechnet habe. Auch hier habe ich wieder nach Maß gearbeitet. Der Pulli hat laut Originalanleitung eine Gesamtlänge von 71 cm. Mein Rumpf von der Schulter bis zur Brustmitte (bis dahin soll mein Ausschnitt gehen) ist 23 cm lang. Nach 48 cm, oder 171 beginnt damit idealerweise der V-Ausschnitt. Nachdem ich es aber schöner finde, wenn der V-Ausschnitt bei einem Streifen beginnt, mache ich den Ausschnitt etwas tiefer und beginne nach 160 Reihen mit meinem V-Ausschnitt. (^.^)

Kommen wir nun zur Breite des Ausschnitts: Die Breite des Halsausschnitts für einen V-Ausschnitt beträgt 1/3 der Rückenbreite (wer es weiter mag kann um bis zu 3 cm erweitern, nachdem mein Ausschnitt aber schon tief wird, muss er nicht auch noch weit werden). Unser V-Ausschnitt ist bei 252 Maschen Gesamtumfang also 2x 42 Maschen breit.

Fehlt nun noch die Höhe des V-Ausschnitts in Reihen. Das Vorderteil des Pullis ist 73 cm lang, ich beginne mit meinem V-Ausschnitt nach 45 cm, womit mein V-Ausschnitt 28 cm lang ist. In Reihen umgerechnet heißt das, dass ich den V-Ausschnitt über 100 Reihen stricke.

Ich habe mich außerdem dazu entschlossen, einen geschwungenen V-Ausschnitt zu stricken, einfach, weil der deutlich eleganter aussieht und auch noch leichter zu stricken ist, auch wenn das nicht ganz der Originalanleitung entspricht. So gehts im Detail:

  • In Runde 161 die mittleren beiden Maschen des Vorderteils still legen - ab sofort geht es damit in Reihen weiter. An der Ausschnittkante wird ein Nahtrand gestrickt, also auf der rechten Seite des Strickstücks an den Rändern rechte Maschen stricken, auf der linken Seite linke Maschen. Ansonsten im Grundmuster arbeiten
  • Ab Reihe 162 und dann noch 5 mal in jeder 2. Reihe wird am Ausschnittrand jeweils eine Masche abgenommen. Ich habe hier die 3. und 4. Masche vom Ausschnitt aus gesehen zusammengestrickt (rechtsgerichtete Abnahme) bzw. die 3. und 4. Masche vom Ausschnitt aus gesehen rechts verschränkt zusammengestrickt (linksgerichtete Abnahme)
  • Anschließend folgen die Abnahmen an der Halsausschnittkante nur noch in jeder 4. Reihe, solange bis die gewünschte Breite erreicht ist; anschließend geht es einfach gerade nach oben für ein schön geschwungenes V.
Sobald Reihe 180 erreicht (aber noch nicht gestrickt) ist, geht es aber erstmal weiter mit dem Armausschnitt, das aber wieder an anderer Stelle. (^.^)

Donnerstag, 14. Juni 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Protein

Proteine sind ein essenzieller Makronährstoff, der in eurem Körper für unzählige Prozesse verantwortlich ist und gleichzeitig eine wichtige Grundlage für gesunde Haut und kräftiges Haar bildet. Sie bestehen aus Aminosäuren, die als Bausteine dienen, um Gewebe zu reparieren, Zellen zu erneuern und Strukturproteine wie Kollagen und Keratin zu bilden. Gerade diese Proteine sind entscheidend für eine straffe, elastische Haut und widerstandsfähiges, glänzendes Haar.  

Eure Haut erneuert sich kontinuierlich, und dafür braucht sie eine konstante Versorgung mit Aminosäuren. Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein der Haut, das für Festigkeit und Spannkraft sorgt. Mit ausreichend Protein in eurer Ernährung unterstützt ihr die natürliche Kollagenbildung und schützt die Haut vor frühzeitigen Zeichen der Alterung wie Falten oder einem schlaffen Erscheinungsbild. Gleichzeitig helfen Proteine bei der Wundheilung, indem sie die Regeneration der Hautzellen beschleunigen.  

Auch eure Haare profitieren stark von einer proteinreichen Ernährung. Keratin, das Hauptprotein in den Haaren, besteht aus Aminosäuren, die durch eure Nahrung geliefert werden. Wenn ihr zu wenig Protein aufnehmt, kann das Haarwachstum verlangsamt werden, und eure Haare können brüchig oder dünner werden. Eine ausreichende Versorgung mit hochwertigen Proteinen stärkt die Haarstruktur von innen und sorgt dafür, dass eure Haare elastisch bleiben und weniger anfällig für Schäden sind.  

Nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität der Proteine spielt eine wichtige Rolle. Tierische Quellen wie Eier, Fisch, Fleisch oder Milchprodukte liefern alle essenziellen Aminosäuren, die euer Körper benötigt. Pflanzliche Proteine aus Hülsenfrüchten, Nüssen, Quinoa oder Soja sind ebenso wertvoll und bieten zusätzlich Ballaststoffe sowie Antioxidantien, die die Haut vor freien Radikalen schützen können.  

Ein weiterer positiver Effekt von Proteinen auf Haut und Haare ist ihre Fähigkeit, die Feuchtigkeitsbalance zu unterstützen. Proteine helfen dabei, die natürliche Barriere der Haut zu stärken, was Feuchtigkeitsverlust vorbeugt und die Haut geschmeidig hält. Diese Wirkung zeigt sich auch bei den Haaren, die durch eine gute Versorgung mit Proteinen weniger trocken und strapaziert wirken.  

Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Proteinen ist also nicht nur wichtig für eure allgemeine Gesundheit, sondern auch für ein gesundes, gepflegtes Äußeres. Haut und Haare spiegeln oft wider, wie gut ihr eurem Körper das gebt, was er braucht. Mit der richtigen Mischung aus tierischen und pflanzlichen Proteinen könnt ihr eure natürliche Schönheit optimal unterstützen und euch über eine strahlende Haut und kräftiges Haar freuen.

Dienstag, 12. Juni 2018

Kleidung nähen - Kragen: Ansetzen eines Kragens

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Kragen anzusetzen, abhängig vom Stil des Kleidungsstücks und der gewünschten Technik. Eine häufige Methode ist das Annähen des Kragens mit Beleg. Hierbei werden zuerst der Kragen und der Beleg des Kleidungsstücks rechts auf rechts aufeinandergelegt. Der Kragen wird zwischen die beiden Lagen gelegt, sodass er beim Wenden sauber eingefasst ist. Die Teile werden an der Halsausschnittkante zusammengenäht. Nach dem Wenden liegt der Kragen ordentlich zwischen Beleg und Hauptstoff. Achtet darauf, die Nahtzugabe einzuschneiden, damit die Rundungen schön flach liegen.

Eine andere Technik ist das Einsetzen eines Kragens mit einem Steg. Hierbei wird zuerst der Kragen vorbereitet und dann in den Steg eingesetzt, bevor beide Teile an den Halsausschnitt genäht werden. Zuerst markiert ihr die Mitte des Stegs und die Mitte des Halsausschnitts, dann näht ihr von der Mitte aus den Kragen gleichmäßig fest. Diese Methode gibt dem Kragen mehr Stand und ist bei Hemden üblich.

Eine einfachere Variante ist der angesetzte Kragen ohne Beleg. Hier wird der Kragen direkt an den Halsausschnitt genäht. Zuerst befestigt ihr den Kragen rechts auf rechts am Halsausschnitt und näht ihn fest. Dann wird die Nahtzugabe entweder versäubert oder mit einem Schrägband eingefasst, um ein sauberes Finish zu erreichen. Diese Technik ist schneller, bietet aber weniger Stabilität als die Varianten mit Beleg oder Steg.

Je nach Stoff könnt ihr auch eine Verstärkung im Kragen anbringen, bevor er angesetzt wird, um ihm mehr Halt zu geben.

Sonntag, 10. Juni 2018

Gemüse einlegen - Paprikaschoten

Eingelegte Paprikaschoten sind perfekt zu einer deftigen Brotzeit. So gehts:


Für 2 Gläser à 1 Liter:
1 kg kleine Paprikaschoten
1 Bund frische Minze
6 Knoblauchzehen
1 EL Kichererbsen
60 g Salz
1 TL Zitronensäure
1 TL Zucker
300 ml Weißweinessig

Die Paprika waschen und die Stiele herausschneiden. Die Schoten auf der Unterseite kreuzweise einschneiden. Die Minze waschen und ca. 1/3 davon auf den Boden der sorgfältig gereinigten Einmachgläsern verteilen. Die restliche Minze grob hacken.

Die Paprikaschoten auf die Gläser verteilen. Den Knoblausch schälen - große Zehen halbieren und ebenfalls auf die Gläser verteilen. Schließlich noch die Kichererbsen und die die restliche Minze verteilen.

1750 ml Wasser mit Salz, Zucker, Zitronensäure und Weißweinessig verrühren und die Gläser mit der Flüssigkeit aufgießen bis die Paprikaschoten vollständig bedeckt sind.

Die Gläser verschließen und die Paprikaschoten kühl und dunkel 10 Tage durchziehen lassen.

Mittwoch, 30. Mai 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Der A-Linien-Rock

Die A-Linie ist Teil des New Looks, der weitläufig Christian Dior zugeschrieben wird. Bei der A-Linie handelt es sich aber tatsächlich um eine Weiterentwicklung des Trapezkleides von Christobal Balenciaga, die Christian Dior 1955 auf die Laufstege brachte.

Zwei A-Linien-Kleider-Fans: Jacky Kennedy und Model und Stil-Ikone Twiggy
Als A-Linie werden Röcke (aber auch Jacken und Kleider) deshalb bezeichnet, weil sie an der Taille schmal und nach unten weit schwingend sind - also der Linie des Buchstaben A folgen. Zudem sind A-Linien-Röcke wahre Styling-Künstler, es geht elegant genauso wie sportlich locker, die jeweiligen Accessoires geben den Dreh. (^.^)

Mein klassischer schwarzer A-Linien-Rock ist von Marc O'Polo. (^.^)






Montag, 28. Mai 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Glaswaren

Art Nouveau Glas zeichnet sich durch seine kunstvolle Gestaltung und Verwendung von dekorativen Techniken aus. Häufig wurden Ätzungen, Gravuren, Emaillemalerei und Verzierungen mit Gold- oder Silberfolie verwendet, um einzigartige und opulente Glaswaren zu schaffen. Ein weiteres Merkmal von Art Nouveau Glas ist die Verwendung von irisierten Oberflächen, die durch das Auftragen von Metalloxiden während des Herstellungsprozesses erzeugt wurden und dem Glas einen irisierenden Schimmer verleihen.

Ein bekanntes Beispiel für Art Nouveau Glas ist das Werk des französischen Künstlers René Lalique, der für seine eleganten und ästhetisch ansprechenden Glaswaren bekannt ist. Lalique verwendete häufig organische Formen wie Blüten, Blätter und Tiere als Motive in seinen Designs und nutzte innovative Techniken wie das Pressen von Glas in Formen, um einzigartige und komplexe Formen zu schaffen.



Samstag, 26. Mai 2018

Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Das Rumpfteil


Die Maschenprobe der Wollbanderole (ich stricke mit Siena von Wolle Rödel und einer Nadelstärke 3,5) ergibt bei mir im Grundmuster 9 cm x 9 cm. Nachdem bei der Orginalanleitung keine Größenangaben hinterlegt sind, stricke ich nach Maß. Ich trage eine normale Größe 36, der Pulli soll aber durchaus lockerer fallen, daher nehme ich das Maximalmaß für den Hüftumfang für eine Größe 36, nämlich 94 cm. Ich muss also 252 Maschen anschlagen (Ich stricke hier in Runden). Die Originalanleitung sagt, dass der Pulli bis zum Beginn des Armausschnittes 50 cm lang sein muss, ich muss also 178 Reihen stricken. Auf dem Foto der Originalanleitung ist außerdem zu sehen, dass bis zum Armauschnitt 9 Querstreifen sind, ich stricke also alle 5 cm einen Querstreifen.

Nochmal zusammengefasst heißt das also:

  1. 252 Maschen anschlagen und zur Runde schließen
  2. 1 links und dann im Grundmuster - 5 rechts, 2 links über 17 Reihen stricken
  3. dann 3 Reihen glatt rechts stricken
  4. 2. und 3. über 160 Reihen gerade hoch stricken, dann beginne ich mit dem V-Ausschnitt. Etwas tiefer also, als auf dem Originalbild, aber die Anleitung bietet es ja an, auch gerne einen tieferen Ausschnitt zu arbeiten. (^.^) Wie der Ausschnitt gestrickt wird, zeige ich euch beim nächsten Mal.

Donnerstag, 24. Mai 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Makronährstoffe: Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind momentan der Makronährstoff, der in Diskussionen über Ernährung in Verruf geraten ist. Doch sie haben zu Unrecht einen schlechten Ruf. Neben ihrer Rolle als Energiequelle sind Kohlenhydrate essenziell für zahlreiche Prozesse im Körper, die auch die Gesundheit eurer Haut und Haare beeinflussen. Lasst uns einen Blick darauf werfen, wie dieser Nährstoff euch von innen heraus strahlen lassen kann.

Der wichtigste Beitrag der Kohlenhydrate liegt in der Versorgung eurer Zellen mit Energie. Jede Zelle eures Körpers, auch die in Haut und Haaren, benötigt Glukose, um optimal zu funktionieren. Eine stabile Energieversorgung ist entscheidend für die Zellregeneration und die Produktion von Kollagen, einem Protein, das für die Elastizität und Festigkeit eurer Haut verantwortlich ist. Ein Mangel an Kohlenhydraten kann dazu führen, dass die Haut stumpf und müde wirkt, weil die Zellen nicht genug Energie haben, um sich zu erneuern.  

Komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten, Haferflocken, Quinoa oder Süßkartoffeln liefern euch außerdem Ballaststoffe und wichtige Mikronährstoffe wie Zink und B-Vitamine, die sowohl für gesunde Haut als auch für kräftiges Haar essenziell sind.

Ein weiterer Vorteil von Kohlenhydraten ist ihre Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Schwankungen im Blutzucker können sich negativ auf die Haut auswirken, da sie Entzündungsreaktionen fördern und die Kollagenstruktur schwächen können. Wenn ihr auf komplexe Kohlenhydrate setzt, sorgt ihr für einen gleichmäßigen Energieschub, der eurem Körper hilft, seine Prozesse im Gleichgewicht zu halten. Das Resultat ist eine ruhigere, widerstandsfähigere Haut.  

Auch eure Haare profitieren von der Energie und den Nährstoffen, die komplexe Kohlenhydrate liefern. Haare bestehen aus schnell teilenden Zellen, und eine gute Versorgung mit Glukose und Nährstoffen ist für deren Wachstum unerlässlich. Ohne eine ausreichende Energiezufuhr kann das Haarwachstum stagnieren, was sich in brüchigen oder dünner werdenden Haaren äußern kann.  

Es ist wichtig, bei der Auswahl der Kohlenhydrate auf Qualität zu achten. Raffinierte Zucker und Weißmehlprodukte liefern zwar schnell Energie, aber sie bieten kaum Nährstoffe und können den Blutzucker stark schwanken lassen. Greift stattdessen zu Lebensmitteln, die eurem Körper Energie und gleichzeitig wertvolle Nährstoffe schenken.  

Kohlenhydrate sind also mehr als nur eine Energiequelle. Sie unterstützen eure Haut und Haare, indem sie die Zellregeneration fördern, Nährstoffe bereitstellen und den Körper dabei unterstützen, sich selbst zu regulieren. Wenn ihr auf die richtigen Quellen setzt, könnt ihr die positiven Effekte dieses Makronährstoffs voll ausschöpfen und euch über einen strahlenden Teint und gesundes Haar freuen.  

Dienstag, 22. Mai 2018

Kleidung nähen - Kragen: Die Grundlagen

Beim Nähen eines Kragens geht es vor allem um Präzision und die richtigen Techniken. Zuerst schneidet ihr die Kragenteile aus – in der Regel gibt es zwei Hauptteile: den äußeren Kragen und das innere Kragenteil. Achtet darauf, dass beide Teile exakt aufeinanderpassen und bügelt sie vor dem Nähen, um Falten zu vermeiden. Nutzt am besten Schneiderkreide, um die Nahtlinie einzuzeichnen.

Legt die beiden Kragenteile rechts auf rechts aufeinander, also die schönen Stoffseiten zeigen zueinander. Nun näht ihr die Außenkanten zusammen. Lasst dabei die untere Kante offen, die später am Halsausschnitt festgenäht wird. Achtet darauf, mit einem gleichmäßigen Abstand zu nähen, etwa 0,7 cm (Nähfüßchenbreite), oder orientiert euch an der Nahtzugabe, die euer Schnittmuster vorgibt. Wichtig ist, dass die Ecken sauber genäht werden. Um das zu erreichen, näht ihr langsam und setzt die Nadel an den Ecken fest in den Stoff, bevor ihr den Stoff dreht.

Wenn der Kragen zusammengenäht ist, schneidet ihr die Nahtzugaben vorsichtig zurück, besonders an den Ecken. Schneidet die Ecken schräg ab, aber ohne die Naht zu beschädigen. Das reduziert das Volumen und sorgt für scharfe, saubere Kanten. Dreht dann den Kragen auf rechts, sodass die schöne Seite außen liegt. Nutzt eine Ecken- und Kantenformer oder ein Stäbchen, um die Ecken schön herauszuarbeiten. Bügelt den Kragen anschließend glatt, damit die Nähte ordentlich liegen.

Nun näht ihr den Kragen an das Kleidungsstück. Zuerst markiert ihr die Mitte des Kragens sowie die Mitte des Halsausschnitts und steckt den Kragen mittig fest. Arbeitet von der Mitte aus und steckt den Rest des Kragens gleichmäßig verteilt an den Halsausschnitt. Beginnt dann mit dem Nähen, wobei ihr darauf achtet, dass der Kragen nicht verrutscht und alles schön glatt liegt. Abschließend könnt ihr, je nach Modell, noch eine knappkantige Steppnaht anbringen, um den Kragen zu fixieren und ihm zusätzlichen Halt zu geben.

Nach dem Nähen kontrolliert ihr die Nähte, ob alles sauber und gleichmäßig sitzt, und bügelt den Kragen erneut, um die endgültige Form zu fixieren. So habt ihr einen ordentlichen Kragen genäht, der gut aussieht und stabil am Kleidungsstück sitzt.

Sonntag, 20. Mai 2018

Kompotte einkochen - süßsaure Birnen

Ein superleckeres Kompott gerade zu Wildgerichten zusammen mit Preiselbeeren sind süßsaure Birnen. So wirds gemacht:


1 kg feste Birnen
325 ml Rotwein
500 g Zucker
250 ml Rotweinessig
1/2 Zimtstange

Die Birnen schälen, vierteln und entkernen (das klappt am besten mit einem Kugelausstecher). Nun den Rotwein aufkochen, die Birnen einlegen, nochmals aufkochen und anschließend die Birnen im Rotwein abkühlen lassen.

Den Essig mit dem Zucker und der nun gevierteilten Zimtstange aufkochen. Die Birnen einlegen und die Birnen darin weich kochen. Die Birnenviertel auf zwei sorgfältig gereinigte Gläser à 500 ml verteilen und je eine Viertel Zimtstange zugeben. Den Essigsud nochmals aufkochen, die Gläser damit auffüllen und sofort verschließen.

Donnerstag, 10. Mai 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Der Sarong

Ich gebe es direkt vorneweg zu: ich besitze keinen Sarong. Mehr noch: ich will auch keinen. (^.^) Bei einem Sarong handelt es sich um ein um die Hüften gewickeltes Tuch, wie es auf Malaysia und in vielen anderen südpazifischen Ländern (unter anderem Namen dann) getragen wird. Gesichert wird der Sarong mit einem Knoten vorne am Bauch. Und genau da liegt für mich auch die Krux: das muss man erstmal so Binden können dass es nicht absolut unvorteilhaft und total unmöglich aussieht. Ein Kleidungsstück, das eigentlich schnell und unkompliziert sein soll, mit dem ich aber mit viel Fluchen und diversen Youtubetutorials eine halbe Ewigkeit beschäftigt bin um am Ende doch was anderes anzuziehen ist für mich daher sinnentleert. (^.^)

Ich greife stattdessen lieber zur Grobmotoriker-Westvariante eines Sarongs: dem guten alten Wickelrock. Der ist für Europa sogar historisch verbürgt, man denke nur an den schottischen Kilt, der nichts anderes ist als ein Wickelrock. Entsprechend gibt es ihn in den unterschiedlichsten Verschlussvarianten, meiner ist zum Binden (Schleifchen kann ich) mit Hibiskusblüten übersäht und: selbst genäht. Wie ich meinen Sarong genäht habe, zeige ich euch natürlich noch in einem gesonderten Beitrag. Nachdem Wickelröcke, aber selbstverständlich auch Sarongs in die Kategorie "zeitlose Klassiker" fallen, gibt es beides quasi immer und überall. Sarongs findet man dabei eher zur Sommersaison, während man Wickelröcke eher in der Wintersaison findet. (^.^)

Dienstag, 8. Mai 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: WMF


Die Württembergische Metallwarenfabrik, kurz WMF genannt, ist ein deutsches Unternehmen, das für seine hochwertigen Metallwaren bekannt ist, insbesondere für seine Art Nouveau-Produkte. Das Unternehmen wurde 1853 gegründet und war ein Pionier in der Verwendung von elektrolytischem Vernickeln und versilbertem Kupfer, um Produkte herzustellen, die aussehen wie reines Silber, aber zu einem erschwinglicheren Preis verkauft werden konnten.

Die WMF wurde zu einem führenden Unternehmen in der Produktion von Art Nouveau Metallwaren. Die Art Nouveau-Stilrichtung passte perfekt zu den neuen Technologien und der Erfahrung von WMF in der Metallverarbeitung. Die WMF-Produkte im Art Nouveau-Stil zeichnen sich durch die Verwendung von fließenden, organischen Formen, eleganten Linien und floralen Motiven aus. Diese wurden oft durch eine Kombination von technischen Fähigkeiten, künstlerischem Talent und einem Auge für Ästhetik erreicht.

Die WMF-Produkte im Art Nouveau-Stil wurden oft als Teil von kompletten Einrichtungen entworfen, die von führenden Architekten und Designern der Zeit gestaltet wurden. Diese umfassten sowohl dekorative Gegenstände wie Leuchter, Vasen und Tischdekorationen als auch funktionale Gegenstände wie Geschirr, Besteck und Kochgeschirr.

Einige der bekanntesten Designer, die für WMF gearbeitet haben, waren Albin Müller, Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens. Ihre Arbeiten haben das Unternehmen zum Erfolg geführt und zu einem wichtigen Teil der Kunst- und Designbewegung des Art Nouveau gemacht.

Heute ist WMF ein weltweit bekanntes Unternehmen, das eine breite Palette von Produkten anbietet, von Besteck und Geschirr bis hin zu Kochgeschirr und Küchenhelfern. Die Tradition der exquisiten Metallverarbeitung und des Designs, die von der Art Nouveau-Ära geprägt wurde, wird weiterhin von WMF gepflegt.

Sonntag, 6. Mai 2018

Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Die Anleitung


Ich hatte bereits angekündigt, dass ich begleitend zu meinen Veröffentlichungen mittlerweile gemeinfreier Ausgaben der Schachenmayrin auch immer mal wieder Stücke nacharbeite. Mein Wahl fiel als erstes auf den Pulli auf dem Titelblatt der Ausgabe Nummer 3. Nachdem Vintage Anleitungen für den heutigen Leser nicht mehr wirklich leicht verständlich sind, übersetze ich zunächst mit euch die Anleitung. (^.^)

Zunächst fällt auf: es gibt eine Farbvorgabe. Gut die Bilder waren schwarz-weiß, woher sollte man den sonst wissen, in welcher Farbe der Pulli gearbeitet wurde, wenn man genau dieses Stück, genau so nacharbeiten wollte. Nun ist orange aber so nicht meine Farbe und orange in Kombination mit schwarz erinnert mich an einen Halloween-Kürbis, daher ersetze ich "orange" durch "rot" (^.^). Außerdem verzichte ich auf Schal und Mütze und arbeite nur den Pulli nach.

Außerdem fällt auf: es gibt keine Angaben zur Maschenprobe. Wir machen natürlich trotzdem eine, schlicht, weil eben auch eine Größenangabe für den Pulli fehlt und er soll ja am Ende passen. Zudem gibt es die benutzte Wolle nicht mehr (klar), daher greife ich zu einem Alternativgarn, das mit gleicher Nadelstärke, nämlich 3,5 gestrickt wird. In meinem Falle ist es "Siena" von Wolle Rödel.

Das Grundmuster ist 5 Maschen rechts - 2 Maschen links über 14 Reihen, gefolgt von 3 Reihen glatt rechts, welches ich auch genau so beibehalte. Die Querstreifen bestehen aus geflochtenen Wollsträngen, die aufgenäht werden. Nachdem nun der geneigte Leser bereits weiß, dass ich nicht so gerne zusammennähe, werde ich den Pulli nicht in Einzelteilen arbeiten, sondern in Runden. Aber jetzt machen wir erstmal die Maschenprobe im Grundmuster. (^.^) Meine Wollbanderole sagt, dass 24 Maschen über 32 Reihen 10x10 cm ergeben. Selbstverständlich stricke ich meine Maschenprobe im Grundmuster. (^.^) Damit habe ich dann alles, um euch beim nächsten Mal zu zeigen, wie ich das Rumpfteil bis zum Beginn der Ärmelausschnittkante gearbeitet habe. (^.^)



Freitag, 4. Mai 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Makronährstoffe: Fett

Fette – oft missverstanden, manchmal sogar gefürchtet. Doch Fett ist nicht nur ein essenzieller Makronährstoff, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle für eure Gesundheit, eure Haut und eure Haare.  

Fette liefern nicht nur Energie, sondern sind auch Baustoffe für eure Zellen. Besonders die Zellmembranen bestehen aus Lipiden, und deren Qualität hängt stark davon ab, welche Fette ihr über die Nahrung aufnehmt. Außerdem sind Fette Träger für fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K, die eine zentrale Rolle für Haut und Haare spielen. 

Eine gesunde, strahlende Haut ist oft das Ergebnis einer guten Versorgung mit den richtigen Fetten. Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Leinsamen oder Walnüssen wirken entzündungshemmend und unterstützen die Regeneration eurer Haut. Sie helfen, Rötungen und Irritationen zu reduzieren und fördern eine glatte, pralle Hautstruktur. Auch ungesättigte Fettsäuren, wie sie in Olivenöl oder Avocado enthalten sind, halten die Haut geschmeidig und verbessern die Feuchtigkeitsbarriere. Das bedeutet weniger Trockenheit, weniger Spannungsgefühl und mehr Glow!  

Wenn eure Haare glanzlos oder brüchig wirken, könnte ein Mangel an guten Fetten der Grund sein. Omega-3-Fettsäuren fördern die Durchblutung der Kopfhaut, was die Haarfollikel stärkt und das Haarwachstum unterstützt. Darüber hinaus sorgt Vitamin E – das ihr in Nüssen, Samen und hochwertigen Pflanzenölen findet – dafür, dass eure Haare vor Schäden durch Umwelteinflüsse geschützt werden.  

Auch gesättigte Fette, wie sie in Kokosöl oder Butter vorkommen, können eine Rolle spielen: Sie versorgen die Haarstruktur von innen und helfen, Feuchtigkeit einzuschließen.  

Damit ihr die positiven Effekte von Fetten für Haut und Haare voll ausnutzen könnt, solltet ihr auf hochwertige Quellen setzen:  

  • Avocado: Reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E.  
  • Lachs und andere fettreiche Fische: Exzellente Quelle für Omega-3-Fettsäuren.  
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Chiasamen und Leinsamen sind kleine Nährstoffbomben.  
  • Olivenöl: Ideal für Salate und kalte Speisen, um die Haut von innen zu pflegen.  
  • Kokosöl: Nicht nur für die Küche – auch als Haarmaske ein Geheimtipp.  

Ergo: Fette sind keine Feinde – sie sind eure Verbündeten, wenn es um Gesundheit, strahlende Haut und glänzendes Haar geht. Achtet auf die Qualität der Fette, die ihr konsumiert, und gönnt euch regelmäßig kleine Portionen dieser Beauty-Booster. Euer Körper – und vor allem eure Haut und Haare – werden es euch danken. Also, keine Angst vor Fett – integriert es bewusst und genießt die positiven Effekte!

Mittwoch, 2. Mai 2018

Kleidung nähen - Kragen


In unserer Serie zum Nähen von Kleidung widmen wir uns als nächstes den Kragen und den entsprechend zugehörigen Variationen an Kragen. Kragen sind dabei selten nur funktional, sondern auch immer eine Frage der gegenwärtigen Mode. Und oft reicht es schon eine Kragen zu ändern, zu entfernen oder hinzuzufügen um ein Kleidungsstück eine Zeitreise machen zu lassen. In den nächsten Wochen schauen wir uns also die unterschiedlichsten Kragenarten an und ich zeige euch, wie sie gearbeitet werden. (^.^)

Montag, 30. April 2018

Gemüse einlegen - Kimchi

Kimchi ist koreanisch, wird aus Chinakohl gemacht und ich esse ihn liebendgern zu Sushi. Heute also asiatisches Multikulti. (^.^)

Für einen Tontopf mit 2 Litern Fassungsvermögen:
1,5 kg Chinakohl
1 Radi (Rettich)
60 g Salz
1 Bund Frühlingszwiebeln
3 Knoblauchzehen
10 g Ingwer
2 rote Chilischoten
2 TL Paprika edelsüß
2 EL Fischsauce
1 TL Zucker

Den Chinakohl waschen, vierteln den Strunk ausschneiden, die Blätter in grobe Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Den Radi schälen,, in kleine Würfel schneiden und mit dem Chinakohl vermischen. Das Salz zugeben und ebenfalls untermischen. Das Gemüse jetzt mit einem Kartoffelstampfer fest zusammenpressen und mit einem Teller beschweren. 200 ml Wasser darauf gießen, mit einem Tuch bedecken und über Nacht durchziehen lassen.

Die Lake abgießen und auffangen. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Stücke schneiden. Den Knoblauch, die Chilischoten und den Ingwer fein hacken. Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Chili, Ingwer und Paprikapulver zum Chinakohl geben und untermischen. Das Gemüse in den Tontopf umfüllen und mit dem Kartoffelstampfer festdrücken.

Fischsauce und Zucker in die aufgefangene Lage geben und verrühren. Die Lake über das Gemüse gießen, mit einem Teller beschweren und abgedeckt bei Zimmertemperatur 4 Tage gären lassen. Bildet sich eine weißliche Schicht an der Oberfläche wird diese abgenommen und ein Schluck kaltes Wasser zugegossen.

Freitag, 20. April 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das Kostüm

Das Kostüm, also die Kombination aus einem Rock mit passender Jacke gibt es schon ziemlich lange, seit den 1870ern um genau zu sein, und war damals zunächst klassische Straßenkleidung, also eigentlich nichts schickes, sondern etwas funktionales. Bis zum 2. Weltkrieg war das Kostüm sehr feminin geschnitten und folgte mehr oder weniger der aktuellen Kleidermode. Erst mit dem 2. Weltkrieg wurde das Kostüm auch wegen der Stoffknappheit, schlichter und damit an die Herrenanzugmode angeglichen. Nicht umsonst etablierte sich das Kostüm so auch zur Uniform für die Dame. Abgesehen von einige Detailvariationen hat sich das Kostüm seit dieser Zeit nicht mehr gravierend verändert; wir haben hier also ein weiteres zeitloses Stück, dass eine Investition wert ist.
Ein Klassiker unter den Kostümen ist freilich das Chanel-Kostüm, welches Coco Chanel 1955 entwarf. Das Chanel-Kostüm besteht aus einer hüftlangen Jacke im Janker- oder Bord-à-Bord-Jackenstil ohne Kragen mit gerade eingesetzten Ärmeln und einem leicht ausgestellten vier Bahnenrock; beides jeweils aus Tweed gearbeitet. Das Chanel-Kostüm ist natürlich die zeitloseste aber auch teuerste Kostümvariante. Ich habe leiderleider kein Chanel-Kostüm, hätte aber gerne eins, sollte mir jemand mal was schenken wollen, sehr gerne, so ab 2.000,- € seid ihr dabei. (^.^)
Es gibt erfreulicherweise aber auch noch andere hochwertige Kostüme, die nicht ganz den Rahmen sprengen. Schöne klassische Kostüme gibt es auch von Giorgio Armani (ca. 1.000,- €) oder Ralph Lauren (ab 500,- €).

Auch wenn ihr keinen Job am Bankschalter haben solltet, gehört in jeden Kleiderschrank zumindest ein hochwertiges Kostüm in einer dezenten Farbe. Ein Kostüm ist raffinierte Eleganz, das je nach Styling ganz unterschiedlich wirken kann. Von der hochserösen weißen Hemdbluse für das Vorstellungsgespräch bis hin zum sexy Spitzentop für die Date-Night ist alles möglich. Schmuck, Haare, Make-up und die Schuhe, die wirklich immer Absätze haben sollten, machen den Rest der Wirkung. Und am Ende habt ihr zwei Kleidungsstücke in einem, ein Kostüm lässt sich natürlich auch aufbrechen und Rock und Blazer können auch unabhängig voneinander kombiniert werden. Kurzum: die Investition lohnt auf jeden Fall. (^.^)
Mein einziges Kostüm - das muss ich jetzt auch mal ändern und etwas aufstocken - mit klassischem Schnitt, knielang, schwarz und aus 100% Schurwolle, die herrlich pflegeleicht ist, da man sie kaum waschen und nicht bügeln muss. Perfekt also für Geschäftsreisen. (^.^)

Mittwoch, 18. April 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Metallarbeiten

Die Künstler des Art Nouveau verwendeten Metalle wie Messing, Kupfer, Bronze und Eisen, um eine Vielzahl von Gegenständen herzustellen, darunter Lampen, Leuchter, Tischdekorationen, Schmuck und Möbel. Die organischen Formen, die charakteristisch für den Art Nouveau waren, wurden oft in fließenden, geschwungenen Linien angelegt, um eine natürliche Ästhetik zu schaffen. Diese Linien wurden oft mit Blumen- oder Tiermotiven verziert, um eine noch stärkere Naturverbundenheit zu erreichen.

Die Metallarbeiten des Art Nouveau zeichneten sich auch durch ihre handwerkliche Qualität aus. Viele der Gegenstände wurden von Hand gefertigt und mit einer Vielzahl von Techniken verziert, darunter Gravur, Ätzung, Repoussé und Emaille. Die Künstler des Art Nouveau experimentierten auch mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen, um eine Vielzahl von Effekten zu erzielen. So wurden z.B. glänzende oder matte Oberflächen verwendet, um eine subtile Textur zu erzeugen.

Einige der bekanntesten Künstler, die im Art Nouveau Metallarbeiten produzierten, waren Émile Gallé, Hector Guimard, Louis Comfort Tiffany und René Lalique. Ihre Arbeiten wurden oft als Teil größerer Kunstwerke verwendet, wie z.B. bei der Gestaltung von Innenräumen oder Architekturdetails.

Art Nouveau Metallarbeiten hatten einen großen Einfluss auf die moderne Metallverarbeitung und das Kunsthandwerk im Allgemeinen. Die organischen Formen und eleganten Linien wurden von vielen nachfolgenden Kunstbewegungen aufgegriffen und weiterentwickelt.



Montag, 16. April 2018

Die Schachenmayrin - Die Ausgaben 1 bis 5

Los gehts mit den ersten Ausgaben der Schachenmayrin, damals noch Beilage der Österreichischen Frauenzeitschrift und entsprechend nur ein Faltblatt. Leider fehlen mir direkt die ersten beiden Ausgaben, aber ich nenne zumindest die Ausgaben 3 bis 5 mein eigen. (^.^) Die Links zu den Ausgaben als pdf findet ihr jeweils unter den Bildern. (^.^)

Hier gehts zur Ausgabe 3 als pdf

Hier gehts zu Ausgabe 4 als pdf

Hier gehts zu Ausgabe 5 als pdf

Samstag, 14. April 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Makronährstoffe

Makronährstoffe sind die grundlegenden Nährstoffe, die der Körper in großen Mengen benötigt, um Energie zu produzieren und lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten. Zu den Makronährstoffen gehören Kohlenhydrate, Proteine und Fette. Und jeder dieser drei Makronährstoffe ist wichtig für die Gesundheit und damit auch eure Schönheit. Keiner der Makronährstoffe ist damit besser oder schlechter als der andere. Alleine auf ein gesundes und ausgewogenes Verhältnis kommt es an.

Insgesamt ist also eine ausgewogene Ernährung, die reich an allen drei Makronährstoffen ist, der Schlüssel zu Schönheit und Gesundheit von innen heraus. Auf die detaillierten Benefits der jeweiligen Makronährstoffe schauen wir die nächste Zeit. (^.^)

Donnerstag, 12. April 2018

Kleidung nähen - Verschlüsse: Einen Reißverschluss kürzen

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr einen Reißverschluss kürzen könnt. Manchmal findet man den perfekten Reißverschluss, aber er ist einfach zu lang. Kein Problem! Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich euch, wie ihr den Reißverschluss auf die gewünschte Länge bringt und in eure Nähprojekte einpasst.

Messt die benötigte Länge des Reißverschlusses an eurem Nähprojekt aus und markiert diese Länge auf dem Reißverschluss mit Schneiderkreide oder einem -stift. Lasst dabei etwas Nahtzugabe oberhalb der Markierung, falls ihr einen neuen Stopper hinzufügen müsst.

Zieht den Zipper nach unten, damit er sich unterhalb eurer Markierung befindet. Dies verhindert, dass der Zipper beim Kürzen abfällt.

Mit einer Zange oder Zwickzange entfernt ihr vorsichtig die überflüssigen Zähne des Reißverschlusses oberhalb der Markierung. Achtet darauf, die Zähne nicht zu beschädigen, die unterhalb der Markierung bleiben sollen.

Falls nötig, fügt ihr einen neuen Stopper oberhalb der markierten Stelle hinzu. Das könnt ihr tun, indem ihr ein paar enge Stiche mit der Nähmaschine quer über den Reißverschluss näht. Diese Stiche verhindern, dass der Zipper über das Ende hinausgleitet.

Schneidet den überschüssigen Teil des Reißverschlusses oberhalb der Markierung ab. Achtet darauf, nicht zu nah an den neuen Stopper zu schneiden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Nun könnt ihr den gekürzten Reißverschluss wie gewohnt in euer Nähprojekt einnähen. Positioniert den Reißverschluss entlang der Naht, steckt ihn mit Stecknadeln oder Klammern fest und näht ihn mit dem Reißverschlussfuß an.

Bügelt die Nahtzugaben und den Bereich um den Reißverschluss herum, um sicherzustellen, dass alles glatt und ordentlich aussieht. Schließt und öffnet den Reißverschluss ein paar Mal, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und keine Stoffreste im Weg sind. Korrigiert bei Bedarf kleine Unregelmäßigkeiten mit ein paar zusätzlichen Stichen.

Und fertig! Ihr habt erfolgreich einen Reißverschluss gekürzt und in euer Nähprojekt integriert. (^.^)

Dienstag, 10. April 2018

Gemüse einlegen - Orientalisches Gemüse

Das Orientalische Gemüse ist super als Salattopping, das gleichzeitig Würze und Extrageschmack mitbringt. So gehts:

Für 4 Gläser à 500 ml:
60 g Salz
1 TL Zitronensäure
1 Spitzkohl
150 g Karotten
150 g grüne Tomaten
150 g helle Weintrauben
150 g Spitzpaprika
150 g rote Paprika
150 g Bohnen
150 g Cornichons
2 Peperoncini
4 Knoblauchzehen
2 TL schwarze Pfefferkörner
200 ml Weißweinessig

1,7 Liter Wasser mit Salz und Zitronensäure aufkochen und abkühlen lassen. Das Gemüse waschen, putzen, bei Bedarf schälen und je nach Sorte in Streifen oder in Würfel schneiden.

Das Gemüse in die sorgfältig gereinigten Gläser füllen, die Pfefferkörner zugeben. Den Essig zum Salzwasser geben und zum Gemüse geben bis dieses vollständig bedeckt ist. Die Gläser verschließen und das Gemüse vier Wochen durchziehen lassen. Dann heißt es aber schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 4. April 2018

50er Jahre-Frisuren: Die Hochsteckfrisur von Grace Kelly als Gracia Patricia


Ihr kennt diese zeitlos klassische und wahnsinnig schöne Frisur von Grace Kelly als Fürstin von Monaco? Heute frisieren wir sie nach.

Das Schöne daran: diese Frisur funktioniert ganz wunderbar mit ausgehangenen Locken. Wer ohne so ein Set startet, greift am Sinnvollsten zu Heizwicklern, dem Lockenstab oder dem Glätteisen um so die Basis für diese Hochsteckfrisur zu schaffen.

Die Stirnpartie wird als erstes leicht antoupiert und zusammen mit den anderen Haaren locker und mit einem leicht angedeuteten Seitenscheitel zurückgenommen und zu einem Chignon gesteckt. Das Deckhaar wird nun noch in sanfte Wellen gelegt bzw. geschoben. Nun kommt noch Haarspray drüber und fertig ist die wahrhaft fürstliche Frisur. (^.^)



Freitag, 30. März 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das Strickkleid

Neben dem Designklassiker von Missoni gehört für mich auch ein (Zopfmuster-)Strickkleid in einer gedeckten Farbe in jeden Kleiderschrank. Das schon alleine deshalb, weil sich diese Kleider wahnsinnig vielfältig kombinieren lassen und damit quasi zu jedem Anlass passen und außerdem auch während der kalten Jahreszeit nicht irgendwie deplatziert wirken. Auch hier steht einmal mehr die Qualität im Vrdergrund. Kauft Kleider aus Wolle und ohne Beimischung synthetischer Fasern und  - solltet ihr nicht absolut gertenschlank sein - kauft Feinstrick. Alles andere würde nur unnötig auftragen. (^.^)

Es ist mir übrigens ein Rätsel, warum Strickkleider in aller Regel kurze Ärmel haben - leider ist es aber tatsächlich so, achtet daher beim Schnitt und der Dicke des Wollstoffs unbedingt darauf, dass euer Kleid der Wahl auch mit einer Jacke drüber oder etwas langärmeligem drunter noch gut aussieht. (^.^)

Mittwoch, 28. März 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Die Keramik

Art Nouveau Keramik zeichnet sich durch ihre organischen Formen, floralen Muster und pastellfarbenen Glasuren aus. Sie wurde von einer Reihe von Künstlern und Designern produziert, die die traditionelle Herstellung von Keramik revolutionierten. Die Künstler verwendeten oft ungewöhnliche Formen und Techniken, um Keramikgegenstände zu schaffen, die gleichzeitig funktional und dekorativ waren. Die organischen Formen, die charakteristisch für den Art Nouveau waren, wurden oft in fließenden Linien und Wellen angeordnet, um eine natürliche Ästhetik zu schaffen.

Die Glasuren, die auf Art Nouveau Keramik verwendet wurden, waren oft in Pastelltönen gehalten und hatten einen irisierenden Effekt. Die Künstler experimentierten auch mit verschiedenen Techniken, um Textur und Bewegung in ihre Keramik zu bringen. So wurden z.B. Reliefmuster und tiefere Einkerbungen in die Keramik eingebracht, um eine einzigartige Tiefenwirkung zu erzielen.

Einige der bekanntesten Künstler, die Art Nouveau Keramik produzierten, waren Émile Gallé in Frankreich, die Firma Royal Doulton in England und die Wiener Werkstätte in Österreich. Die Keramik wurde oft in Kombination mit anderen Materialien wie Metall, Glas und Holz verwendet, um ein vollständiges Kunstwerk zu schaffen.

Art Nouveau Keramik hatte einen großen Einfluss auf die moderne Keramik und das Kunsthandwerk im Allgemeinen. Die organischen Formen und pastellfarbenen Glasuren wurden von vielen nachfolgenden Kunstbewegungen aufgegriffen und weiterentwickelt.



Montag, 26. März 2018

Die Schenmayrin - Eine Sammelleidenschaft geht in Serie

Ich habe ein gewisse Obsession zum Sammeln und Horten, insbesondere wenn es um Vintage geht. So sammle ich bereits seit mehreren Jahren "Die Schachenmayrin", eine Handarbeitszeitschrift, die sich vorwiegend dem Stricken widmet, aber auch Häkeln, Klöppeln und diverse weitere Handarbeiten bedient.

Zunächst war die Schachenmayrin eine Beilage der "Österreichischen Frauenzeitschrift", bald schon erschien aber eine eigene monatliche Zeitschrift. Nach allem, was ich bei meinen Recherchen finden konnte, erschien die erste Schachenmayrin als Monatsbeilage 1927 und sie wurde bis in die 19080er >Jahre herausgegeben. Meine Sammlung fokussiert sich tatsächlich aber auf die Zeit bis 1960. Wobei, soooo viele Lücken gibt es da gar nicht mehr, eventuell erweitere ich den Suchzeitraum zeitnah. (^.^)

Wie dem auch sei, bei meinen alten Schachenmayrinnen ist der Urheberschutz zwischenzeitlich abgelaufen, ich stelle sie daher nach und nach Online. Selbstverständlich werde ich begleitend dazu auch immer wieder einzelne Modelle nacharbeiten und euch parallel dazu zeigen, wie man alte Anleitungen auf modern übersetzt und sie entsprechend nacharbeiten kann. (^.^)


Samstag, 24. März 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung

Kommen wir zur Ernährung und deren Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Erscheinungsbild. Das ist jetzt definitiv ein Themenkomplex, den ich nicht in nur einem Beitrag abhandeln kann, das heißt, es gibt jetzt eine Serie in der Serie... (^.^)

Dafür teilen wir unsere Nahrung quasi in ihre Bestandteile auf. Hierzu zählen zunächst die Makro- und die Mikronährstoffe. Makronährstoffe sind Fett, Kohlenhydrate und Proteine. Mikronährstoffe sind Vitamine und Mineralien. Grundsätzlich ist die Ernährungssituation in Deutschland so gut, dass man den Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen problemlos über Nahrung decken kann, aber eventuell nicht jeder macht, daher schauen wir uns das alles nochmal genauer an.