Freitag, 24. Juli 2020
Milchprodukte - Dickmilch
Mittwoch, 22. Juli 2020
warme Saucen - Semmelkren
2 trockene Semmeln
500 ml Fleischbrühe
Salz
Zucker
1 TL Zitronensaft
4 EL Kren (Meerrettich)
2 EL Sahne
Die Semmeln reiben, in einen Topf geben und mit der Fleischbrühe - am besten direkt aus dem Kochsud - übergießen. Die Masse langsam aufkochen und mit dem Schneebesen zu einem dicklichen Brei verschlagen. Mit Salz, Zucker und Zitronensaft abschmecken.
Den Kren und die Sahne zugeben und unterrühren. Noch einmal kurz aufkochen (wirklich nur kurz, durch zu langes Kochen verliert der Kren an Schärfe) und servieren. (^.^)
Montag, 20. Juli 2020
Schuhsohlen häkeln
Nun war ich genau deshalb auf der Suche nach einer Anleitung zum Häkeln einer Schuhsohle. Ich habe auch eine auf den ersten Blick Brauchbare gefunden, allerdings waren in der Anleitung einige Fehler. Also habe ich weiter gesucht und siehe da: diese eine brauchbare Anleitung - übrigens auf einem Blog mit riesigem Copyright-Vermerk - war aus einem Youtube-Tutorial geklaut und zwar 1:1 einschließlich der Fehler... Ich bin nun kein Fan von Youtube-Tutorials, insbesondere nicht wenn sie - wie in diesem Fall - auch noch über eine Stunde dauern, aber immerhin war in diesem Tutorial das anfertigen der Sohlen so anschaulich erklärt, dass die Fehler leicht zu korrigieren waren. Hier also meine korrigierte, fehlerfreie und hoffentlich brauchbar erklärte Anleitung zum Häkeln von Schuhsohlen. (^.^)
Zunächst: die Maschenprobe (^.^)
1. Runde: in die erste Luftmasche kommen zwei feste Maschen, in die weiteren 6 Luftmaschen jeweils eine feste Masche, in die letzte Luftmasche 4 feste Maschen. An der Unterseite der Luftmaschenkette wird nun zurück gehäkelt, wobei in die folgenden 6 Maschen wieder je eine feste Masche kommt, in die letzte Masche wird 1 feste Masche gehäkelt und die Runde mit einer Kettmasche geschlossen (die Kettmasche ist also die zweite Zunahme).
2. Runde: 1 Luftmasche zum Rundenbeginn, 1 feste Masche, 2 feste Maschen in die darunter liegende Masche (die Zunahmen liegen also immer genau übereinander), 3 feste Maschen, 3 halbe Stäbchen, in die folgenden fünf Maschen kommen jeweils zwei halbe Stäbchen und zurück geht es wieder mit 3 halben Stäbchen, gefolgt von drei festen Maschen. Abgeschlossen wird diese Runde mit zwei festen Maschen die in die darunter liegende vorletzte Masche gehäkelt werden, und einer Kettmasche zum Schließen der Runde.
- gewünschte Fußlänge - Längen von Spitze und Ferse aus der Maschenprobe = Luftmaschenanschlag in cm
- 8 Luftmaschen : Länge der Luftmaschenkette x Luftmaschenanschlag in cm = Anzahl anzuschlagender Luftmaschen (immer auf ganze Zahlen aufrunden)
Samstag, 18. Juli 2020
Meine selbst genähten Schlafwickler - der Test
Es wird Zeit, meine selbst genähten Schlafwickler zu testen. (^.^) Auch hier wickle ich die Schlafwickler ins fast trockene Haar, wobei ich zusätzlich jede Strähne mit etwas Festiger einsprühe und dann eine Nacht darauf schlafe. Ich habe dabei das folgende Legeschema verwendet:
Nach dem Durchtrocknen - am besten über Nacht - werden die Haare wieder gelöst und vorsichtig ausgekämmt um die Frisur in Form zu bringen, was mit meinen selbst genähten Schlafwicklern wirklich ratzfatz passiert ist! (^.^)
So sehen meine Schlafwicklerlocken (eigentlich eher Wellen) schließlich aus:
Donnerstag, 16. Juli 2020
Heidelbeer-Frischkäse-Torte
3 Eier
Die Sahne mit dem retlichen Puderzucker steif schlagen und unter die Quarkcreme ziehen. Den Biskuitboden auf eine ortenplatte setzen, mit einem Tortenring umsellen und die Quarkcreme darauf verteilen. Mit den übrigen Blaubeeren belegen und die Torte für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Und dann: schmecken lassen. (^.^)
Dienstag, 14. Juli 2020
Wardrobe Updates - Taschen: Omas dunkelbraune Rahmenhandtasche ist wieder ausgehfertig (^.^)
Ich bin mit Omas Lieblingshandtasche nun endlich fertig. (^.^) Ich habe die Tasche zunächst gründlich mit Lederreiniger gereinigt und anschließend das gerissene Futter zunächst mit Stoffkleber geklebt. Damit die Klebestellen nicht ganz so hässlich aussehen, kam darüber noch ein schmales Band Spitzenborte, die ich ebenfalls mit Stoffkleber aufgeklebt habe.
Meine persönliche Herausforderung waren dann allerdings die Henkel. Da war nicht mehr viel zu reparieren, sie mussten ausgetauscht werden. Entfernt waren sie schnell, Passende Henkel zu finden allerdings nicht. Zunächst mussten sie natürlich farblich passen, also das Gold der anderen Taschenbeschläge aufgreifen. Das war dabei noch die leichteste Übung, die größte Herausforderung war tatsächlich neue Griffe zu finden, die durch die extrm enge Grifföffnung der Tasche passten. schlussendlich musste ich mir behelfen: ich habe Karabinerringe geauft, in denen ich neue Handtaschengriffe befestigt habe. Aber am Ende: wirklich wieder hübsch geworden.(^.^)
Sonntag, 12. Juli 2020
Häkelkörbchen
Ach gehäkelt habe ich endlich mal wieder etwas neues für meine Wohnung: Ein dekoratives Körbchen zum Verstauen von Kleinigkeiten. (^.^)
Hier gehts zur Anleitung.Freitag, 10. Juli 2020
Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: fertig (^.^)
Nur noch Fäden vernähen und den Kragen mit einem Steppstich festnähen und das gute Stück ist auch schon fertig. (^.^)
Mittwoch, 8. Juli 2020
Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Rouge
Es gibt unterschiedliche Rougetexturen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Puderrouge ist ein Klassiker und eignet sich besonders gut für normale bis fettige Haut. Es lässt sich leicht auftragen und verblenden, wodurch es ideal für den Alltag ist. Für trockene oder reife Haut ist ein Creme-Rouge eine tolle Option, da es sich besser mit der Haut verbindet und ein frisches, hydratisiertes Finish hinterlässt. Flüssiges Rouge ist besonders vielseitig und bietet die Möglichkeit, die Intensität individuell aufzubauen. Es eignet sich für alle Hauttypen und hinterlässt ein sehr natürliches Ergebnis, das wie ein sanfter Hauch von Farbe wirkt.
Der Auftrag von Rouge hängt von eurer Gesichtsform und dem gewünschten Effekt ab. Wenn ihr ein ovales Gesicht habt, könnt ihr das Rouge direkt auf die Wangenknochen auftragen und es leicht in Richtung der Schläfen verblenden. Das hebt eure natürlichen Konturen hervor und sorgt für einen harmonischen Look. Bei einem runden Gesicht solltet ihr das Rouge eher entlang der Wangenknochen und leicht nach oben ziehen, um die Gesichtszüge zu definieren. Bei einer herzförmigen Gesichtsform könnt ihr das Rouge auf die äußeren Wangenknochen auftragen, um die Stirnpartie optisch auszugleichen. Ein längliches Gesicht wirkt harmonischer, wenn das Rouge mittig auf die Wangen aufgetragen und nach außen verblendet wird.
Für einen natürlichen Look ist es wichtig, das Rouge gut zu verblenden und keine harten Kanten zu hinterlassen. Ein kleiner Trick: Wenn ihr unsicher seid, ob ihr zu viel Produkt verwendet habt, könnt ihr mit einem sauberen Pinsel oder einem Hauch von transparentem Puder über das Rouge gehen, um es zu soften. Das sorgt für ein nahtloses Finish und verhindert, dass der Look überladen wirkt.
Rouge ist nicht nur ein Frischekick für die Wangen, sondern kann auch auf anderen Partien des Gesichts eingesetzt werden, um einen harmonischen Look zu kreieren. Tupft einen Hauch Rouge auf die Nasenspitze oder über die Augenlider, um das Make-up zu verbinden und eine natürliche Wärme ins Gesicht zu bringen.
Wenn ihr den perfekten Farbton, die passende Textur und die richtige Technik gefunden habt, wird Rouge schnell zu einem unverzichtbaren Teil eurer Make-up-Routine. Es ist der einfachste Weg, eurem Teint Lebendigkeit zu verleihen und ein frisches, jugendliches Strahlen zu zaubern.
Montag, 6. Juli 2020
Meine selbstgenähten Schlafwickler (^.^)
- Sie sind aus Frottee - ich habe dafür ein neues Handtuch verarbeitet - in der Hoffnung, dass meine Haare darauf angemessen schnell trocknen.
- Die Wickler sind bewusst schwarz, weil ich nicht aussehen will, wie ein geblümter Faschingszug, auch wenn ich mit Wicklern auf dem Kopf nicht raus gehe oder auch nur an die Tür gehe.
- Der Durchmesser ist größer als bei meinen gekauften Schlafwicklern, weil ich gerne die Brush-Out-Zeit verkürzen möchte.
- Ich habe sie straffer ausgestopft, als meine bisherigen gekauften Schlafwickler, in der Hoffnung, dass sie besser halten und auch besser in Form bleiben.
Samstag, 4. Juli 2020
Milchprodukte - Joghurt
Für 6 Gläser à 200 ml:
1 l pasteurisierte Vollmilch (keine H-Milch!)
1 Becher Bulgur-Joghurt
Die Milch aufkochen und für 5 Minuten zwischen 90° C und 100° C kochen lassen. die Milch von der Herdplatte nehmen und auf 50° C abkühlen lassen.
Den Ofen auf 50° C vorheizen. Den Bulgur mit dem Schneebesen unter die Milch rühren, die Masse in die Gläer verteilen. Den Ofen ausschalten und den Joghurt im ausgeschalteten Ofen über Nacht fest werden lassen. Am nächsten Tag die Gläser verschließen und kühl stellen. Der Joghurt hält sich gekühlt ca. 1 Woche und lässt sich gleichzeitig auch für einen neuen Ansatz an Joghurt wiederverwenden. (^.^)
Donnerstag, 2. Juli 2020
warme Saucen - Béchamelsauce
Für 4 Portionen:
30 g Butter
30 g Mehl
500 ml Milch
Salz
Pfeffer
Muskat
Zubereitung:
Die Butter im Topf schmelzen und das Mehl mit dem Schneebesen unterrühren (klümpchenfrei ist eine Frage der Übung. bei der Béchamelsauce machts aber erstmal nichts, wenn ihr es noch nicht hinbekommt. Nun nach und nach die Milch zugießen und gründlich unterrühren. 10 Minuten köcheln lassen. Zuletzt noch mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Wie kräftig ihr würzt, hängt dabei davon ab, wie kräftig euer Auflauf bisher gewürzt ist. Ist euer Auflauf normal durchgewürzt, so wie beispielsweise Lasagne, schmeckt ihr die Sauce normal ab, so als wolltet ihr sie pur essen. Bei Aufläufen, die nicht gewürzt sind, schmeckt ihr die Béchamelsauce so kräftig ab, dass sie richtig überwürzt ist, damit euer Auflauf später auch nach etwas schmeckt.
Zuletzt wird die Béchamelsauce durch einen Küchensieb in eine Schüssel gesiebt - deshalb machts auch nichts, wenn ihr sie noch nicht klümpchenfrei hinbekommt. (^.^) Eigentlich macht man das, um die Milchhaut abzusieben, Klümpchen bleiben aber auch hängen.
Dienstag, 30. Juni 2020
Ein Makramee-Vorhang für meinen Schuhschrank
Ich habe mich jüngst mit Makramee versucht und das, frei nach dem Motto "nicht kleckern - klotzen", direkt mal mit einem Vorhang. Es ist nun nicht so ganz mein erster Versuch mit Makramee als Teenie der frühen 90er Jahre habe ich bereits fleißig Freundschaftsbänder geknüpft, aber seitdem habe ich es nicht mehr getan. Nachdem Makramee gerade total im Trend ist, ist das Netz natürlich voll mit Anleitungen und Vorlagen, daher beschränke ich mich bei meinem Post auf meinen Vorhang und die darin verwendeten Knoten, wer mehr, oder etwas anderes will, wird sicherlich fündig. (^.^)
Also kommen wir zu meinem Vorhang. Mein Vorhang soll die Schuhnische in unserem Flur etwas, aber eben nicht komplett verdecken, bodenlang sollte es aber trotzdem werden, womit die Entscheidung schnell für Makramee gefallen war. Mit dem "Bodenlang" stand ich aber schon direkt vor der ersten Herausforderung: im gesamten Netz fand ich keine Anleitung, wie man die Länge der Anfangsstränge berechnet. NAchdem die Stränge des Makramee-Garns doppelt liegen, habe ich mich kurzerhand für die fünffache Länge entschieden und losgelegt. Tja, es war dann doch zu kurz, so dass ich tatsächlich improvisieren musste. Ich weiß jetzt zwar immer noch nicht, wie lang die Anfangsstränge sind, aber, ich verrate euch, wie man "anstückeln" kann. (^.^)
Nachdem ich wahrscheinlich nicht mehr so viel Makramee machen werde (ich bin einfach nicht so der Boho-Hippie-Typ), überzehe ich euch jetzt nicht mit wahnsinnig vielen Fachbegriffen und Details, sondern zeige euch zunächst in einem kleinen Video, welche Knoten ich benutzt habe, dann bekommt ihr das Muster für meinen Vorhang. (^.^)
An meiner Vorhangstange habe ich die Makramee-Bänder zunächst mit dem umgedrehten Ankerknoten befestigt und anschließend in abwechselnden Mustern mit Kreuzknoten gearbeitet (einfach das Vorhangbild vergrößern, dann seht ihr die Details - es ist ja herrlich einfach). Angestückelt habe ich schließlich mit dem doppelten halben Schlag, den ich erst geknüpft, um dann mit dem umgekehrten Ankerknoten nochmals anzustückeln habe, um tatsächlich Bodenläge zu erreichen.
Sonntag, 28. Juni 2020
Der perfekte Zopf ist eigentlich gar keiner
So gehts:
Die zweite Partie wird nun nach oben geklappt und zur Sicherung festgesteckt. Die beiden abgeteilten Hälften werden nun wieder gelöst und mit einer dritten Partie erneut mit Hilfe eines schmalen, farblich unauffälligen Haargummis fixiert.
Nach dieser Logik geht ihr nun vor, bis ihr alle Haare eingeflochten habt. Die Längen könnt ihr wahlweise ebenso "flechten", oder ihr macht es wie ich, schlagt sie zu einer großen Dry Curl ein und sichert sie unsichtbar mit ein paar Bobby Pins. (^.^)
Freitag, 26. Juni 2020
Quark-Erddbeer-Terrine
5 Blatt Gelatine
500 g Erdbeeren
500 g Magerquark
150 g Sahnejghurt (10% Fett)
100 g Puderzucker
2 EL trockener Rotwein
Die Gelatine einweichen. Die Erdbeeren verlesen, waschen und putzen. Den Quark mit dem Joghurt und 75 g des Puderzuckers verrühren. Die Gelatine tropfnass auflösen. 2 EL der Quarkcreme einrühren, anschließend die Gelatine unter die Quarkcreme ziehen. Schließlich die Hälfte der Erdbeeren unterheben.
eine Terrinen- oder Kastenform mit 22 cm Länge mit Frischhaltefolie auslegen, die creme einfüllen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Die übrigen Erdbeeren mit dem Wein und dem restlichen Puderzucker pürieren. Die Terrine aus der Form stürzen und mit dem Erdbeerpüree garnieren. Und jetzt: schmecken lassen. (^.^)
Mittwoch, 24. Juni 2020
Wardrobe Updates - Taschen: Omas dunkelbraune Rahmenhandtasche
Bei den 30er Jahre Modellen war der Henkel mehr schmückendes Beiwerk, denn wirklich funktionell, da Taschen damals üblicherweise unter dem Arm getragen wurden. In den 50ern hingegen waren die Taschenhenkel zum tragen der Tasche da und damit auch anders gearbeitet.
Die Rahmenhandtaschen der 30er waren sehr Art Deco, die der 50er dagegen New Look.
Die Rahmenhandtaschen der 30er waren üblicherweise aus Leder gearbeitet, in den 50ern war nicht nur aufgrund des immer noch bestehenden Kriegsmangels, sondern auch aufgrund einer Zuneigung gegenüber des "künstlichen" die Rahmenhandtaschen oft aus Kunstleder gearbeitet.
Die Rahmenhandtaschen der 30er waren mehr ein Schmuckstück, die der 50er eine funktionelle geräumige Tagestasche mit breitem Boden, so dass man sie bequem hinstellen konnte.
Nun und nachdem all das, was typisch für die 50er Jahre Rahmenhandtaschen ist, auf Omas Rahmenhandtasche zutrifft, handelt es sich bei Omas Modell wohl sehr wahrscheinlich auch um ein 50er Jahre Modell. (^.^) Hier mal zum Vergleich:
![]() |
Rahmenhandtaschen der 30er Jahre |
![]() |
Rahmenhandtaschen der 50er Jahre |
Wie ihr sehen könnt, ist das Leder der Henkel mehrfach gebrochen, die Nähte sind aufgeplatzt. Auch das Innenfutter hat etwas gelitten. Am oberen Taschenrand sind auch einer Seite tiefe Einrisse. Es gibt also einiges zu tun. Zunächst muss ich mir aber nun einen Plan machen, wie ich die Blessuren wieder ausbügeln kann. Selbstverständlich berichte ich, alles ganz wie gewohnt. (^.^)
Montag, 22. Juni 2020
Wäscheklammerbeutel
Endlich habe ich mal wieder etwas neues für meine Wohnung genäht: einen Wäscheklammerbeutel!
Die Nähanleitung findet ihr hier.Samstag, 20. Juni 2020
Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: Der Kragen
Wir nähern uns dem Finale, es ist nun nur noch der Kragen zu stricken. (^.^) Ich habe dafür zunächst die Kragenkante des Pullovers ausgemessen und muss damit 40 cm lang und 10 cm - laut Anleitung - 7 bis 8 cm breit stricken. Dabei soll nach 6 Reihen jeweils ein Farbwechsel erfolgen, was bei mir exakt so aufgeht, dass jeweils die dunklere Farbe außen am Kragen ist. (Die inaktiven Farben habe ich jeweils am Rand mitgeführt.) Jetzt muss nur noch gespannt, zusammengenäht und vernäht werden. (^.^)
Dienstag, 16. Juni 2020
Nähen für Fortgeschrittene - Die französische Naht (Doppelnaht)
Die Nahtkanten müssen nicht unbedingt versäubert werden, ich mache das bei leicht fransenden Stoffen aber dennoch. Anschießend werden die beiden Stoffe links auf links gelegt und schmal aufeinandergesteppt. Die Nahtzugabe wird diagonal eingeschnitten und anschließend auseinandergebügelt.
Nun werden die Stoffteile genau in der Nahtlinie rechts auf rechts gefaltet und erneut gebügelt. Nochmals knapp absteppen, so dass die Nahtzugaben durch die weitere Steppnaht eingeschlossen werden. Nochmals bügeln und fertig ist die französische Naht. (^.^)
Sonntag, 14. Juni 2020
Milchprodukte
Aber am Ende ist das auch logisch: schöpft man Fett, also den Rahm ab, ist die Milch immer noch Milch, hält aber länger. Mit dem Rahm (aka. Sahne) kann man - klar - kochen und backen, allerdings verdirbt anstele der ganzen Milch eben der Rahm dann schnell. außer, man macht Butter daraus, schon hält auch der Rahm länger. (^.^)
Andere Milchprodukte halte ich persönlich eher für Zufallsprodukte aufgrund mangelnder Kühlmöglichkeiten. Lässt man Rohmilch länger bei Zimmertemperatur stehen, wird daraus, bevor die Milch kippt, Dickmilch, aus Dickmilch kann man wiederum Quark machen und aus Quark über Frischkäse schließlich auch Käse (unter der Zugabe von Lab, einem Sekret aus dem Kälbermagen; das ist dann wieder eher weniger Zufall). Ähnlich wie Dickmilch entsteht auch Joghurt.
Ich habe in den kommenden Wochen aber nicht vor, euch zu zeigen, wie Milch nach und nach schlecht wird. (^.^) Das ganze funktioniert deutlich besser und vor allem gesünder unter hygienischen Bedingungen und gezielt. Ich arbeite damit auch nicht mit Rohmilch, obwohl ich quasi indirekt an der Quelle sitze, sondern nutze Milch die für jeden käuflich zu erwerben ist. Ihr sollt schließlich, wenn ihr möchtet, entsprechend nachmachen können, auch wenn ihr keinen Bauernhof um die Ecke habt, bei dem ihr Rohmilch bekommt. (Übrigens vertragen auch die wenigsten Erwachsenen Rohmilch, die immerhin einen Fettgehalt von 10% hat.) Ich nutze im folgenden pasteurisierte Milch, also die Milch aus dem Kühlregal. Mit H-Milch, also homogenisierter Milch funktionieren die folgenden Rezepte nicht, da durch die Homogenisierung die Molekülstruktur der Milch verändert wird. Übrigens schmeckt H-Milch noch nicht mal mehr wie richtige Milch. Sollte unter euch jemand sein, dem H-Milch nicht schmeckt, probiert einfach mal richtige Milch. (^.^)
Jetzt aber genug der Vorrede, seid gespannt, auf meine flgenden Rezepte, weil: ich probiere es mit euch zusammen auch das Erste mal. (^.^)
Freitag, 12. Juni 2020
Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - warme Saucen
Betrachten wir zunächst die warmen Saucen:
Grundlage eigentlich aller warmer Saucen ist ein Fonds bzw. Brühe, die allerdings niemals eine Glutamatbombe aus dem Glas oder in Würfelform sein sollte. Brühe lässt sich, genauso wie Fond wirklich leicht und kostengünstig auf Vorrat zubereiten. (nachzulesen hier: Gemüsebrühe, Fleischbrühe)
Die richtige Sämigkeit einer Sauce, die ja nun keine Suppe sein soll, kann man wiederum auf zweierlei Art erreichen: durch einreduzieren oder durch binden.
Reduzieren ist im Grunde nichts anderes, als die Sauce so lange zu kochen, bis ein Großteil des Wassers verdampft ist, so dass die Sauce nach und nach immer sämiger wird. Das Reduzieren der Saucenflüssigkeit findet bei großer, aber nicht zu großer (eine Reduktion brennt auch mal leicht an), Hitze und unter regelmäßigem umrühren statt. Die Reduktion wird auch erst nach dem Reduzieren abgeschmeckt, da logischerweise der Geschmack mit der Reduktion auch intensiver wird.
Binden kann man Saucen mit den unterschiedlichsten Bindemitteln:
- Einbrenne bzw. Mehlschwitze ist der Klassiker in der Hausfrauenküche. Hierfür wird Fett erhitzt, das Mehl mit einem Schneebesen eingerührt und gebräunt. Je nach Bräunungsgrad des Mehls unterscheidet man helle und dunkle Einbrenne. Hat das Mehl die richtige Bräune erreicht, wird die Saucenflüssigkeit ebenfalls mit dem Schneebesen schluckweise eingerührt, damit das ganze klümpchenfrei bleibt. Damit eine Sauce mit Einbrenne nicht eklig pampig wird, haltet euch absolut exakt an die Mengenangaben im Rezept. Damit eine Sauce aus Einbrenne nicht nach Mehl schmeckt, muss sie nach dem Aufgießen mindestens 10 Minuten kochen.
- Eigelb und Butter über dem Wasserbad zu einer sämigen Emulsion geschlagen ergibt die Basis für Sauce Hollondaise und deren Variationen.
- Legieren (Eigelb und Sahne) kommt bei hellen Saucen zum Einsatz. Hierfür werden Eigelb und Sahe verrührt. Die Grundflüssigkeit der Sauce wird erhitzt (wichtig: nicht kochen, sonst gerinnt die Sauce und ist leider ruiniert) und die Legierung zügig eingerührt.
- Sahne bindet nicht so stark, daher werden Sahnesaucen nach dem Abbinden mit Sahne nochmals einreduziert.
- Crème fraîche oder Crème double werden kurz vor dem Servieren in die nicht mehr kochende Sauce eingerührt. Beides eigent sich nur für kleinere Saucenmengen für bis zu 6 Personen.
- kalte Butter, die Flöchenweise mit dem Stabmixer unter nicht mehr kochende Saucen gerührt wird, eigent sich ebenfalls nur für kleinere Saucenmengen für bis zu 6 Personen.
- Mehlbutter ist ein, im Mischungsverhältnis 1:1 verkneteter Teig aus Mehl und Butter. Mehlbutter nimmt man für gewöhnlich zum nachbinden von Sauce die auf dem herkömmlichen Weg nicht gebunden hat, bzw. wenn man eine Sauce nur leicht binden will. Man rührt die Mehlbutter Teelöffelweise in die nicht mehr kochende Sauce bis die gwünschte Konsistenz erreicht ist. Als Rettung für schlecht bindende Saucen ist es sinnvoll Mehlbutter auf Vorrat zuzubereiten. Butter und Mehl entsprechend verkneten und mit Hilfe einer Eiswürfelform einfrieren, so hat man Mehlbutter portionsgerecht auf Vorrat (nach dem Vorfrieren können die Mehlbutterstückchen auch in einem herkömmlichen Gefrierbeutel untergebracht werden.
- Speisestärke ist ebenfalls ein Saucenretter vergleichbar zur Mehlbutter. Die Speisestärke wird mit einem Schluck kaltem Wasser glatt gerührt und dann in die Sauce eingerührt.
Mittwoch, 10. Juni 2020
Häkeldeckchen selbstgemacht
Gehäkelt habe ich zwei klassische Motive der irischen Häkelei: zunächst eine vierblättrige Blüte eingebettet in ein offenes Netz mit kleinen Blüten.
Angefangen habe ich mit der vierblättrigen Blüte:
Über einen Ring aus 7 Luftmaschen werden 8 Büschelmaschen gehäkelt, darauf folgt eine Runde feste Maschen. In der darauffolgenden Runde werden vier Gruppen von 3 festen Maschen mit jeweils 8 Luftmaschen dazwischen gehäkelt. Schließlich folgen die vier Blütenblätter , die jeweils aus Stäbchen, Doppelstäbchen, 5 Dreifachstäbchen, Doppelstäbchen, Stäbchen bestehen. Abgeschlossen wird die Blüte durch eine Runde feste Maschen.
Das offene Netz habe ich direkt um die Blüte gehäkelt. Es besteht dabei aus 6 Luftmaschen. In die vierte davon wird eine feste Masche gehäkelt, es folgen weitere 5 Luftmaschen. In die dritte davon wird wieder eine feste Masche gehäkelt (In der Folgerunde ist das "die darunter liegende Schlaufe") Es folgen schließlich drei Luftmaschen, eine feste Masche eingehängt in die darunter liegende Schlaufe, drei Luftmaschen und wieder eine feste Masche eingehängt in die darunter liegende Schlaufe.
Eigentlich ist es das schon; mit so dünnem Garn gehäkelt aber trotzdem reichlichst nervig. Aber ich habe es jetzt ja wenigstens mal ausprobiert. (^.^)
Montag, 8. Juni 2020
Curl Formers - Ein Test

Samstag, 6. Juni 2020
Lilis Kokosbusserltorte
Donnerstag, 4. Juni 2020
Wardrobe Updates - Taschen: Omas hellbrauen Reisetasche bekommt einen Begleiter
Dienstag, 2. Juni 2020
Lili bekommt einen Prinzessinnenfrisiertisch - fertig ist das gute Stück (^.^)
Fertig ist mein Prinzessinnenfrisiertisch (^.^) Ich hab schließlich nur noch die Platte um einige Gefäße für die Dinge des täglichen Bedarfs ergänzt, damit es ordentlicher aussieht. (^.^)
Samstag, 30. Mai 2020
Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: Die Ärmel
Reihe 1: 9 Maschen im Grundmuster (ich beginne mit einer Reihe linke Maschen, dann fügt sich der Ärmelansatz schöner in das Strickbild ein)
Reihe 2: Doppelmasche - 8 Maschen im Grundmuster und 2 Maschen weiter, ebenfalls im Grundmuster
Reihe 3: Doppelmasche - 10 Maschen im Grundmuster, die Doppelmasche wird normal abgestrickt und 2 Maschen weiter, ebenfalls im Grundmuster
In der gleichen Logik setzen wir jetzt fort nämlich:
- noch mal beidseitig +2 Maschen
- je 3x +1 Masche
- insgesamt 4x an der Rückseite +3 und an der Vorderseite +1 Masche
- 1x +1 Maschen
- 2x +3 Maschen und
- einmal +4 Maschen.
Jetzt schließen wir den Ärmel zur Runde und stricken in Runden weiter.
Donnerstag, 28. Mai 2020
Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Bronzer: Die Tools
Ein großer, fluffiger Pinsel ist ein Klassiker für den Auftrag von Puder-Bronzern. Diese Pinsel haben weiche, dichte Borsten und sind perfekt, um ein gleichmäßiges, natürliches Finish zu erzielen. Mit ihnen könnt ihr den Bronzer großflächig auftragen und sanft verblenden. Beginnt mit wenig Produkt, klopft den Überschuss ab und arbeitet den Bronzer in leichten, kreisenden Bewegungen auf die Wangenknochen, den Haaransatz und die Nase ein. Diese Methode eignet sich ideal für einen subtilen All-over-Glow, der aussieht wie von der Sonne geküsst.
Für mehr Präzision könnt ihr einen abgeschrägten Pinsel verwenden. Die abgeschrägte Form passt sich den Konturen eures Gesichts an und ist ideal, um den Bronzer gezielt auf Wangenknochen und Kieferlinie zu platzieren. Damit könnt ihr gleichzeitig definieren und schattieren, ohne dass der Look zu stark wirkt. Besonders wenn ihr euren Bronzer für ein leichtes Contouring verwenden möchtet, ist ein abgeschrägter Pinsel die beste Wahl.
Wenn ihr euch für einen Creme- oder Flüssigbronzer entschieden habt, sind Make-up-Schwämme eine hervorragende Option. Mit einem leicht angefeuchteten Schwamm könnt ihr den Bronzer sanft in die Haut einarbeiten, was für ein natürliches, nahtloses Finish sorgt. Tupft den Bronzer auf die gewünschten Stellen und verblendet ihn in die Haut, bis keine harten Kanten mehr sichtbar sind. Schwämme eignen sich besonders gut für trockene oder reife Haut, da sie das Produkt mit der Haut verschmelzen lassen, ohne sie auszutrocknen.
Ein kleiner, fester Pinsel ist ideal, um Bronzer präzise aufzutragen, etwa entlang der Nasenlinie oder an den Schläfen. Mit einem kleineren Tool könnt ihr gezielt arbeiten und den Bronzer dort platzieren, wo ihr mehr Definition möchtet. Diese Methode ist besonders hilfreich, wenn ihr euer Gesicht modellieren oder spezielle Partien hervorheben möchtet.
Für ein besonders schnelles und einfaches Auftragen könnt ihr auch eure Finger verwenden. Diese Methode eignet sich vor allem für Creme- oder Flüssigbronzer, da sich die Textur durch die Wärme der Finger gut verteilen lässt. Nehmt eine kleine Menge Bronzer auf, tupft ihn auf die Haut und verblendet ihn sanft. Das ist praktisch für unterwegs oder wenn ihr einen Look ohne viel Aufwand kreieren möchtet.
Ein Duo-Fiber-Pinsel ist ein weiteres großartiges Tool, besonders wenn ihr ein leichtes, schichtbares Ergebnis bevorzugt. Diese Pinsel haben zwei verschiedene Borstenlängen, wodurch sie weniger Produkt aufnehmen und es gleichmäßiger verteilen. Das sorgt für ein luftiges, softes Finish, das ideal ist, wenn ihr mit stark pigmentierten Bronzern arbeitet und die Intensität kontrollieren möchtet.
Die Wahl des richtigen Tools hängt auch von eurem Hauttyp ab. Bei fettiger Haut könnt ihr mit einem fluffigen Pinsel arbeiten, um Puder-Bronzer gleichmäßig aufzutragen und Glanz zu kontrollieren. Trockene oder reife Haut profitiert von Schwämmen oder cremigen Texturen, da diese die Haut nicht zusätzlich austrocknen und ein glatteres Finish hinterlassen. Wenn ihr empfindliche Haut habt, achtet darauf, dass die Borsten eures Pinsels weich und nicht zu fest sind, um Irritationen zu vermeiden.
Egal, welches Tool ihr wählt, achtet darauf, es regelmäßig zu reinigen. Besonders bei Pinseln und Schwämmen sammeln sich schnell Rückstände und Bakterien an, die die Haut reizen können. Eine regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für ein hygienisches Auftragen, sondern auch dafür, dass das Produkt optimal auf der Haut verteilt wird.
Mit dem richtigen Tool und etwas Übung könnt ihr euren Bronzer so auftragen, dass er euer Gesicht natürlich definiert und zum Strahlen bringt. Probiert verschiedene Methoden aus, bis ihr die Technik findet, die am besten zu euch passt, und genießt den frischen, warmen Look, den ein gut aufgetragener Bronzer zaubern kann.
Dienstag, 26. Mai 2020
Ein neuer Wohnzimmervorhang muss her
Nachdem unser Wohnzimmer eine Fototapete mit Birkenstämmen ziert, habe ich das Thema "Birkenstamm" wieder aufgegriffen, aus zwei Birkenstämmchen aus dem Baumarkt und drei Garderobenhaken aus dem schwedischen Möbelhaus eine Vorhangstange gebastelt und schließlich aus zwei alten Bettbezügen von Oma einen Vorhang genäht. Und zwar so:
Die beiden Bettbezüge - gewebte Qualitätsbezüge, die nur mit Seitennähten genäht waren, ansonsten war der Bezug durchgewebt - habe ich aufgetrennt und die Knopf- und Knopflochleisten sauber abgeschnitten. Die Mittelnaht habe ich mit einer französischen Naht geschlossen. Die Säume mit einem Rollsaum versäubert.
Zum Aufhängen habe ich aus den Knopfleisten - die Knöpfe natürlich abgetrennt - Doppelschlaufen an die obere Vorhangkante genäht. Eine kleinere, nach oben gerichtete Schlaufe zum Aufhängen und eine größere nach unten gerichtete Schlaufe um die Bögen zu drapieren. Fertig ist das gute Stück und das mit einer Nähzeit von unter einer Stunde. (^.^)