Dienstag, 28. April 2020

Der Haartrockner von Revlon

 Nein, keine Sorge, ich bin nicht zum Influencer mutiert und zeige euch jetzt wie man Haare föhnt... (^.^) Ich möchte euch vielmehr ein Produkt vorstellen, mit dem selbst motorisch höchstgradig talentfreie Menschen wie ich, es hinbekommen, die Haare ordentlich zu föhnen, so dass man am Ende nicht aussieht wie ein explodierter Kuhstallbesen.

Was ich nicht kann ist mit Föhn und (Rund-)Bürste meine Haare ordentlich föhnen, weil dafür meine Hand-Hand-Koordination, insbesondere mit Blick in den Spiegel, nicht ausreichend ausgeprägt ist. Ich habe aber erfreulicherweise schon vor einiger Zeit bei einer tollen Bloggerin (milabu.co) ein Video zu einem Zwei-in-eins-Produkt, also Föhn und Rundbürste in einem, gesehen, welches sie ebenfalls empfohlen hat (unbezahlt, genau so wie ich hier auch). Das schöne daran: man kann die "Revlon Professional Collection Salon One-Step Warmluftbürste" nicht nur in feuchtem Haar verwenden, es sieht auch aus, wie professionell geföhnt, also m Ergebnis mit seidig glänzendem Haar, ganz ohne Fliegehärchen und das ganze auch noch zu einem erschwinglichen Preis. Lustigerweise gibt es aktuell über Facebook- und Instagram-Werbung eine chinesische Kopie, die teurer ist, als das Original. (^.^)

Und so einfach gehts: das feuchte Haar wird großzügig mit Hitzeschutz eingesprüht und partienweise - muss nicht akkurat genau sein - über die Föhnbürste trocken geföhnt. Zum Finish noch etwas Haarspray drüber und fertig ist der "wie frisch vom Friseur geföhnt"-Look. (^.^)

Sonntag, 26. April 2020

Tarte mit Rosen-Schoko-Ganache

Ich habe vom Marzipan machen regelmäßig Rosenwasser übrig. Nachdem Rosenwasser zu teuer ist, um es genauso regelmäßig wegzuwerfen, bin ich dankbar um Ideen, bei denen ich Rosenwasser aufbrauchen kann. Wunderbar funktioniert das mit dieser Tarte. (^.^)

125 g Sahne
250 g weiße Schokolade
240 g Mehl
160 g Butter
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
3 TL Rosenwasser
100 g Erdbeerkonfitüre

Für die Schokoganache Sahne, 1 TL Rosenwasser und die weiße Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und zum Abkühlen mindestens 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Mehl, kalte Butter, Zucker, Salz, Ei und 2 TL Rosenwasser in eine Rührschüssel geben und erst auf niedrigster, dann auf höchster stufe zu einem glatten teig verarbeiten. den teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform fetten. Den Teig ausrollen und die Springform damit auslegen, dabei einen ca. 2 cm hohen Rand formen. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen, mit Backpapier belegen und mit Hülsenfrüchten/Kirschkernen zum Blindbacken beschweren. Den Tarteboden ca. 20 Minuten lang backen.

Den Tarteboden aus dem Ofen nehmen, Backpapier und Hülsenfrüchte/Kirchkerne entfernen und in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Den Tarteboden vorsichtig aus der Form lösen und auf eine Tortenplatte setzen. Den Boden mit Erdbeerkonfitüre bestreichen. Die Schokoganache auf em Tarteboden verteilen und den Kuchen über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Freitag, 24. April 2020

Wardrobe Updates - Taschen: Omas rotbraune Schultertasche in neuem Kleid

Die Schultertasche
- vorher -
Nun habe ich mich an das Aufarbeiten der rotbraunen Schultertasche gemacht und habe zunächst - ganz so wie sich das gehört, wenn man mit Ledermalfarben arbeiten will, mit denen ich ja die kleineren Abnutzungen bearbeiten wollte - zunächst zum Lederreiniger gegriffen. Auf solchen Mittelchen steht ja immer drauf, dass man sie an einer unauffälligen Stelle testen soll. Nun, ich gebe zu: das mache ich nie und bisher - toitoitoi - habe ich es auch nie bereut.

Nun setze ich also mit dem Lederreiniger an und... die Farbe löst sich! Ok, daran hätte ich denken können, früher wurden Leder oft auch mit Fettfarben nur oberflächlich eingefärbt, aber was kommt denn da zum Vorschein?! Wunderschönes cognacfarbenes Leder! Also gab es kurzerhand eine Planänderung: ich habe mit Lederreiniger die komplette Oberflächenfarbe abgenommen. Die Abnutzungen sind damit weg - in Wahrheit waren das nämlich keine richtigen Abnutzungen des Leders, sondern einfach nur Farbabrieb und ich habe jetzt eine wunderschöne cognacfarbene Tasche, deren Vintagelook sich sogar noch verfärbt hat, da sich die dunklere Farbe in Lederfalten und an Nähten festgesetzt hat, so dass meine eigentlich 70er Jahre Schultertasche nach dem Farbabrieb deutlich älter aber auch schöner aussieht, als zuvor. (^.^) Trotz dieser glücklichen Umstände schreibe ich es mir aber hinter die Löffel, in Zukunft den Test an der unauffälligen Stelle zu machen. Ok, vielleicht nicht immer, aber zumindest bei Dingen, wo ich echt was kaputt machen kann, vielleicht... (^.^)

Um die Tasche nach dem Farbabtrag zu pflegen und zu schützen habe ich sie mit Lederintensivpflege eingerieben und mit einer weichen Bürste aufpoliert. Und fertig ist mein wunderschönes neues altes Täschchen. (^.^) Man glaubt es kaum, aber ja, das ist wirklich die gleiche Tasche (^.^)

Mittwoch, 22. April 2020

Lili bekommt einen Prinzessinnenfrisiertisch - Die Beleuchtung


Es wird Zeit, dass ich mich um die Beleuchtung meines Schminkplatzes kümmere. Und da ist auch schon das wesentliche Stichwort: auch wenn es ein Frisiertisch ist, will ich mich dort auch schminken. Für ein perfektes und ebenmäßiges Make up, bruacht es eben nicht nur die richtigen Utensilien, sondern auch die richtige Beleuchtung. Tageslicht ist dabei das Stichwort. Und nein, es ist nicht damit getan, wenn der Raum, in dem ihr euch schminkt ein Fenster hat, ihr braucht richtig echte Tagesbeleuchtung, die euch und euren Spiegel von allen Seiten ausleuchtet. Das ist zum einen mit vier Lampen getan, die ihr taktisch in den vier Ecken eures Spiegels platziert und zum anderen, mit den passenden Glühbirnen für eure Lampen.

Tageslicht hat mindestens 5.300 Kelvin (steht auf der Verpackung eurer Lampen) und leuchtet euch so komplett aus, dass ihr vermutlich selbst erstmal erschreckt, wenn ihr euch so seht - mir ging es auf jeden Fall so... (^.^). Aber das ist tatsächlich euer Aussehen draußen, bei Sonnenschein, auch wenn die Wahrheit manchmal grausam ist. Bei dem Licht, und nicht bei gedimmtem weichzeichnenden Lampenlicht, mit einem weit entfernten Fenster, solltet ihr euch auch schminken, um euer Optimum rauszuholen. (^.^) Aber seid vorsichtig: Tageslicht schluckt tatsächlich Farbe, tragt also nicht versehentlich zu viel auf, fokussiert euch besser auf ebenmäßig. (^.^)

Montag, 20. April 2020

Strickmuster - Farbmuster: Rentiere

Heute habe ich ein weiteres etwas aufwendigeres farbiges Muster für euch: traditionelle norwegische Rentiere (^.^)
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:

Samstag, 18. April 2020

Puder auftragen

Die Möglichkeiten Puder aufzutragen sind schon etwas eingeschränkter als bei den Flüssig- und Cremeprodukten. Wichtig bei Puderprodukten ist die Auftragmenge: zu viel des Guten oder zu ungleichmäßig lässt den Teint nämlich aschig-fahl-caky aussehen. Ob euer Puder lose oder fest ist, spielt dabei nur eine nachgelagerte Rolle, wesentlich ist einmal mehr, euer Werkzeug, mit dem ihr euren Puder auftragt. Am wenigsten geeignet ist dabei die Puderquaste, die eurem Puder beim Kauf beiliegt - traurig aber leider wahr.

Für Puder gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten Puder aufzutragen: Pinsel, oder (hochwertige) Quasten. Die aktuell wieder präsenten Bürsten sind am Ende nichts anderes als Quasten mit Stiel, daher gehe ich nicht gesondert darauf ein, da die Auftragsweise die Gleiche ist wie bei den herkömmlichen Quasten.

Mit einer Quaste wird Puder nicht aufgestrichen, sondern aufgetupft. Das Ergebnis des Auftrags ist dabei deckend. Mit Quaste solltet ihr Puder daher nur auftragen, wenn eure Haut entsprechend abgedeckt werden muss oder eure Haut stark zum Glänzen neigt.

Der Auftrag mit Pinsel ist leichter und dezenter, solltet ihr also nicht unter fettiger oder unreiner Haut leiden, ist ein Puderpinsel das Werkzeug der Wahl.

Puderquasten sind meist aus synthetischem Material, das idealerweise so feinporig ist, dass nicht mehr Puder in der Quaste als auf eurem Gesicht landet. (^.^) Puderpinsel sind dicht, bauschig und leicht abgerundet. Beide, sowohl Quaste als auch Pinsel werden nach jeder Anwendung auf einem Kosmetiktuch ausgestrichen und alle 4 Wochen gewaschen.

Donnerstag, 16. April 2020

Ein Körbchen für meine Make-Up-Pads

Meine neu genähten Make-up-Pads brauchen jetzt natürlich noch eine Heimat in unserem Bad. Ich habe daher ein passgenaues Körbchen mit ebenfalls passgenauem Mäppchen für die benutzen Pads, das gleichzeitig als Wäsche- und Trockennetz dient, genäht. (^.^)

Das Körbchen passt auch wunderbar auf unseren Waschbeckenunterschrank und war herrlich leicht genäht. (^.^)

So gehts:
Das Körbchen habe ich aus einem Baumwollstoffrest genäht. Ihr braucht dafür die Bodenfläche in ihrer künftigen Größe sowie die Seitenteile plus jeweils 1 cm an allen Seiten als Nahtzugabe in doppelter Ausfertigung. Ich habe mir meinen Stoff direkt doppelt zugeschnitten, um mir zumindest eine Naht zu sparen. Links seht ihr meinen Zuschnitt mit den eingezeichneten Nahtzugaben sowie in der Mitte die Bruchkante. (^.^) Aus Vlieseline S320 (die ist extra stabil) schneidet ihr das Schnittmuster nochmal einfach und ohne Nahtzugaben aus und bügelt es auf die linke Seite eines der Baumwollstoffzuschnitte.

Nun werden zunächst alle Schnittkanten versäubert und anschließend die Eckkanten geschlossen und zwar jeweils mit dem Stoff rechts auf rechts und bei jedem Baumwollkörbchen einzeln. Bügelt jetzt die Nahtzugaben an den oberen Kanten auf die line Stoffseite. Wendet nun das Körbchen mit der Vlieseline so dass die rechte Stoffseite nach außen zeigt, das andere Körbchen wendet ihr so, dass die rechte Stoffseite nnach innen zeigt. Setzt die beiden Körbchen ineinander und steppt die Oberkanten schmal ab. Jetzt nochmal Kräftig die Ecken und Kanten nachbügeln und fertig ist das Körbchen. (^.^) Zumindest fast - es fehlt noch das Sammel- und Waschnetz für die benutzten Make-up-Pads.

Hierfür habe ich aus Mesh ein Rechteck und zwei Quadrate mit jeweils 0,5 cm Nahtzugabe zurechtgeschnitten. Die schmalen Seiten des Rechtecks habe ich mit dem Baumwollstoff des Körbchens verstürzt und einen Reißverschluss eingesetzt. Wie das geht, zeige ich euch an anderer Stelle. Das Waschsäckchen habe ich mit dem genähten Zickzackstich links auf links gleichzeitig genäht und versäubert.

Damit sich das Waschsäckchen nicht selbstständig macht kommt an die Seiten von Körbchen und Waschmäppchen noch Klettband. Die Hakenseite dabei an das Körbchen und die Flauschseite an das Waschmäppchen. Fixiert wird mit Stoffkleber. Und fertig ist das Schmuckstückchen. (^.^)

Dienstag, 14. April 2020

Terrinen - Schweinefleischterrine

Am einfachsten, aber auch am robustesten ist eine Terrine mit Schweinefleisch. Sie eignet sich sowohl als Vorspeise auf einem Salatbett, als auch als Brotzeit.




1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
25 g Butter
500 g Schweinegulasch
500 g Rindergulasch
2 Eier
2 EL Cognac
1 TL Salz
2 Msp. Pfeffer
2 Msp. gemahlene Muskatnuss
200 g schwarzgeräucherter Speck


Das Fleisch zum anfrieren für 2 Stunden in den Gefrierschrank geben.

Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten.

Das Fleisch mit Zwiebeln und Knoblauch zweimal durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen. Nun die Eier, und den Cognac unterkneten, bis eine homogene Masse entsteht. 

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen; die Fettwanne auf mittlerer Schiene ca. 4 cm hoch mit heißem Wasser füllen. Eine Terrinen- oder eine Kastenform mit einer Länge von 22 cm mit dem Speck auslegen so dass er am Rand überhängt, aber trotzdem die die komplette Form ausgelegt ist. Die Fleischmasse einfüllen und glatt streichen. Den überhängenden Schinken über die Fleischmasse klappen, so dass diese komplett bedeckt ist. Die Terrine mit dem Deckel verschließen, bzw. die Kastenform mit Alufolie abdecken. In die Fettwanne setzen und in ca. 70 Minuten garen. Aus dem Ofen nehmen, den Deckel abnehmen und abkühlen lassen. Die Terrine nach dem Abkühlen einen Tag im Kühlschrank durchziehen, aus der Form stürzen, in Scheiben schneiden und schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 12. April 2020

Meeresfrüchte - Garnelenrisotto

Ich liebe Meeresfrüchte, aber nur, wenn sie wirklich perfekt schmecken. Das kann man - klar - mit der Qualität der Produkte steuern, aber eben auch mit der Zubereitungsart. Hier also das Garnelenrisotto, so wie ich es mag:

400 g Garnelen
7 EL Olivenöl
3 Knoblauchzehen
3 Chilischoten
Salz
1 Zwiebel
250 g Risottoreis
750 ml Gemüsebrühe
185 ml Weißwein
60 g Parmesan

Die Garnelen schälen, entdarmen, kalt abbrausen und abtropfen lassen. Den Knoblauch schälen, die Chilis entkernen und beides klein würfeln. In 2 EL des Olivenöl anschwitzen. Die Garnelen zugeben und einige Minuten andünsten. Mit 60 ml Wein ablöschen und salzen. Einige Augenblicke köcheln lassen und alles in eine Schüssel füllen, 2 EL Öl zugeben und beiseite stellen.

Die Zwiebel fein würfeln. in den übrigen 3 EL Öl anschwitzen. Den Reis zugeben und ebenfalls anschwitzen. Sobald der Reis glänzt etwas Flüssigkeit (Brühe-Wein-Mischung) zugieen, so dass der Reis leicht schwimmt und die Flüssigkeit unter gelegtnlichem Rühren verkochen lassen. Wieder etwas Flüssigkeit zugießen und verkochen lassen. So weiterverfahren, bis die gesamte Flüssigkeit aufgebraucht ist. Schließlich die eingelegten Garnelen samit Kochsaft zugeben und erneut solange köcheln lassen, bis die restliche Flüssigkeit verkocht ist. Den Parmesan reiben, unter das Risotto heben und schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 10. April 2020

Häkelkörbchen gehen auch mit Deckel (^.^)

Wenn ihr lieber ein Körbchen mit Deckel hättet, habe ich hier eine Variante für euch um Dinge zu verstauen, die nicht jeder ehen muss. (^.^)

Zunächst häkelt ihr drei Luftmaschen. In die erste Luftmasche häkelt ihr eine feste Masche gefolgt von einer Luftmasche. Das wiederholt ihr nun noch zweimal. Schließt nun die Runde indem ihr in die zweite Luftmasche eures Anschlags eine Kettmasche häkelt.
Zum Rundenwechsel folgt nun wieder eine Luftmasche. unterhalb der dritten Luftmasche des Anschlags wird nun eingestochen und eine feste Masche gehäkelt (also nicht in die Luftmasche sondern unterstechen). Darauf folgen zwei Luftmaschen, eine weitere feste Masche die unterstochen wird, gefolgt von einer normalen festen Masche, wieder eine feste Masche, die unterstochen wird, zwei Luftmaschen, feste Masche unterstochen, feste Masche feste Masche unterstochen, zwei Luftmaschen, feste Masche unterstochen, feste Masche, feste Masche unterstochen, zwei Luftmaschen feste Masche unterstochen und schließlich eine Kettmasche in die Anfangsluftmasche zum schließen der Runde.

Seht ihr schon ein Quadrat entstehen? Im Grunde ist das eben Gezeigte aus Runde zwei auch alles, was ihr dafür wissen müsst: so werden Quadrate gehäkelt. Zu Beginn einer Runde startet ihr immer mit einer Luftmasche. Die Ecken häkelt ihr immer mit untergestochene feste Masche - 2 Luftmaschen - untergestochene feste Masche, ansonsten häkelt normale feste Maschen. Fertig. (^.^)

Das so immer größer werdende Quadrat stellt den Boden unseres Körbchens dar. Hat man genug Boden und hätte gerne Seiten, hört man einfach auf zuzunehmen. Statt "untergestochene feste Masche - 2 Luftmaschen - untergestochene feste Masche" häkelt man in jede Ecke nur noch eine normale Masche und schon richten sich nach und nach die Seitenwände auf. Beim Körbchen auf den Bild habe ich an den Wänden stäbchen gehäkelt; An der Stelle an der ich das Satinband durchgezogen habe, sind es doppelte Stäbchen. Häkelt so hoch wie ihr euer Körbchen haben möchtet. Für den Deckel häkelt ihr anschließend in der Größe des Bodens ein weiteres Quadrat, häkelt es an eine Seite eures Körbchens an und umhäkelt die Randseiten mit einer Bordüre eurer Wahl. Ich habe dafür eine Reihe Stäbchen, eine Reihe Noppen um ein Stäbchen und zwei weitere Reihen Stäbchen gehäkelt. (^.^)

Mittwoch, 8. April 2020

Die Hairstyles einer Woche - mit Hitze

Nachdem ihr die "quick and dirty"-Variante und die schonende Variante einer Frisurenwoche bereits kennt, zeige ich euch dieses mal eine exemplarische Frisurenwoche, wenn ich meine Haare mit Hitze lege, wobei ich eigentlich nicht jeden Tage Hitze nutze um meine Haare zu stylen, sondern allenfals ein bis zwei mal die Woche, schlicht, weil es echt schädlich ist für das Haar.


Manchmal passiert es auch real und unabhängig von einem Blogpost, dass ich meine Haare erst Freitag morgen wasche und sie dann natürlich föhnen muss. Oder aber, dass mein Styling vom Tag davor die Nacht nicht überlebt hat und ich daher mein Haar nass mache und föhne. Für diesen "wie vom Friseur geföhnt"-Look nutze ich eine Warmluftbürste, die ich euch an späterer stelle noch vorstelle. (^.^)
Ansonsten funktioniert es wie gewohnt: Hitzeschutz und ggf. Stylingprodukt der Wahl ins feuchte Haar einarbeiten, vorsichtig durchkämmen, trocken föhnen, Haarspray drüber und fertig. (^.^)



So sehen meine Haare aus wenn ich sie mit Heizwicklern lege. Nicht wirklich lockig, eher wellig. (^.^)
Ich habe dabei keine speziellen Heizwickler, es sind einfach nur Heizwickler, die ich ins trockene aber mit Hitzeschutz versehene Haar drehe und solange drin lasse, bis sie ausgekühlt sind, was ca. 30 Minuten dauert. Ich nutze dabei die gleichen Sets die ich euch zum feucht einlegen der Haare bereits gezeigt habe. Nach dem Herausnehmen der Wickler lockere ich das Haar mit den Fingern etwas auf, gebe Haarspray drüber und fertig. (^.^)




Und wieder glatt die Haare aber nur glatt, nicht Spaghetti. (^.^) Ich habe heute eine Glättbürste benutzt, mit der ich es auch schaffe, feucht gelegte Frisuren wieder zu glätten, ohne das Haar zu strapazieren und die es außerdem schafft etwas Schwung ins Haar zu zaubern. Ach diese Glättbürste stelle ich euch noch an späterer Stelle vor.
Ansonsten funktioniert es wie gewohnt: Hitzeschutz der Wahl auf dem Haar verteilen, durchkämmen, partienweise glätten, Haarspray drüber und fertig. (^.^)





Und wieder mit Locken. (^.^) Dieses mal habe ich meinen Lockenstab benutzt. Auch hier habe ich keinen speziellen Lockenstab, sondern einfach nur einen Lockenstab.
Ansonsten funktioniert es wie gewohnt: Hitzeschutz der Wahl auf dem Haar verteilen, durchkämmen, partienweise auf den Lockenstab wickeln, Haarspray drüber und fertig. (^.^)






Und wieder glatt und zwar ganz ordinär und im wahrsten Sinne des Wortes platt: nämlich mit dem Glätteisen. (^.^) Einmal mehr habe ich kein spezielles Glätteisen, sondern einfach nur ein Glätteisen.
Ansonsten funktioniert es wie gewohnt: Hitzeschutz der Wahl auf dem Haar verteilen, durchkämmen, partienweise glätten, Haarspray drüber und fertig. (^.^)




Und nachdem sowieso gerade Corona-Ausgangsbeschränkungen bestehen und ich ohnehin grad ned raus muss, habe ich mal was neues an mir ausprobiert. Nachdem Glätteisenlocken genauso ausschauen wie Lockenstablocken, nur etwas anders gemacht werden habe ich mich für die Beach-Wellen entschieden und ja.... was soll ich sagen... schaut an mir aus wie mit nassen Haaren ins Bett gegangen. (^.^) Aber hey, ich habs mal probiert. (Mein Gesichtsausdruck sagt auch alles, oder?)
Ansonsten funktioniert es wie gewohnt: Hitzeschutz der Wahl auf dem Haar verteilen, durchkämmen, partienweise mit dem Glätteisen wellen, Haarspray drüber und fertig. (^.^)





Und rum ist die Woche. (^.^) Nach soviel Hitze haben sich meine Haare eine Extraportion Haaröl mit extralang einwirken verdient. Dazu stecke ich sie im Sleek Look zu einem seitlichen Dutt und nutze dafür meinen Bun Maker. (^.^)






Ich habe jetzt noch einige abschließende Worte zu den Hitzestyles, bzw. zu den dafür genutzten Produkten. Auch wenn ich oben geschrieben habe, dass ich bspw. bei Glätteisen und Lockenstab "nichts spezielles" benutze, gibt es doch zwei wichtige Punkte, auf die ihr beim Kauf achten solltet. Die Hitzeteile sollten mindestens keramikbeschichet sein, das schont eure Haarstruktur und die Temperatur sollte in Grad Celsius regelbar sein. Nachdem mein Haar gefärbt ist, liegt mein Temperaturmaximum bei 170° C, für feines Haar liegt das Maximum bei 150° C nur kräftiges, unbehandeltes Haar kann mit bis zu 190° C behandelt werden. Zudem darf jede Parie maximal zweimal bei einer Anwendung und das auch nur für 10 Sekunden behandelt werden. Schöner wird es dann halt nicht. Mutet ihr eurem Haar mehr zu, und das auch noch regelmäßig, dann solltet ihr euch schon mal mit dem Gedanken eines Kurzhaarschnitts anfreunden.

Hitzestyles sind nicht wirklich aufwandsarm, am Ende verlagert sich hier die Arbeit die man sonst am Abend hat auf den Morgen des nächsten Tages. daher nutze ich Hitzestyles oft nur als Frissurretter und wirklich selten als wirkliche Alternative.
Zugegebenermaßen trenne ich auch nie so sauber, wie ich es hier getan habe. Für gewöhnlich mixe ich die aufwandsarmen Varianten wild mit Wetsets und Hitzestyles - auch das geht nämlich wunderbar. (^.^)

Montag, 6. April 2020

Osterbäckerei - Osternesterl

Heute habe ich ein sehr einfaches und auch schnell gemachtes Rezept für eine Osterleckerei für euch, die sogar ganz ohne Backen funktioniert. (^.^) So gehts:

100 g Cornflakes
150 g weiße Kuvertüre
Dragee-Eier zum Dekorieren

Die Kuvertüre im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen, die Cornflakes in der Hand etwas zerdrücken, zur Kuvertüre geben und untermischen. Mit einem TL 36 kleine Häufchen auf ein Backpapier setzen, in die Mitte jeweils 3 Dragee-Eier setzen und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen. Fertig ist die schnelle Osterknabberei. (^.^)


Samstag, 4. April 2020

Wardrobe Updates - Taschen: Omas rotbraune Schultertasche


Die rotbraune Schultertasche ist das modernste Exemplar in Omas Handtaschensammlung und stammt vermutlich aus den 70ern. Nachdem diese Art Taschen in den 70ern allerdings nicht zu den modernen Taschen gehörten, lässt sich daraus mit Sicherheit noch was für mich passendes machen. (^.^)

Schultertaschen kamen in den 30ern auf, waren aber insbesondere ab Mitte der 40er Jahren sehr modern, insbesondere, weil sie den Vorteil hatten, dass die Trägerin beide Hände frei hatte. Die hochwertigeren Schultertaschen waren aus Leder, aufgrund der Kriegsknappheit aber oft auch einfach nur aus Stoff oder Garn und nicht selten selbst genäht, gehäkelt oder gestrickt. Die Schultertaschen als vorrangig praktische Taschen hielten sich bis in die frühen 50er, also bis zum beginnenden Wirtschaftswunder:
Schultertaschen aus Leder in den 40ern (die Tasche rechts kommt meiner noch am ehesten nahe)
Schultertaschenmodelle aus dem Jahr 1944
Schultertaschenmodelle aus dem Jahr 1947
Schultertaschen 1949
Schultertasche 1951
 Nachdem Omas Schultertasche aus Leder ist, bleibt sie - passend zu den 40er Jahre Modellen - in klassischer Lederfarbe (wer sich Leder leisten konnte, hat das gezeigt!), dennoch ist sie bereits etwas abgenutzt und stellenweise abgerubbelt:
Die Abnutzungen halten sich aber glücklicherweise in Grenzen, so dass ich vor habe, nicht die ganze Tasche neu einzufärben, sondern versuchen werde, den Farbton so gut als möglich zu treffen, so dass ich nur dort malen muss, wo sich die Abnutzungen befinden, nämlich rund um den Verschluss und an den Seiten der Klappe. Die Klappe selbst ist durch eine Naht abgesetzt, so dass kleinere Nuanceabweichungen nicht weiter auffallen dürften. Die kleineren Kratzer müssten sich durch die Lederreinigung und anschließende Versiegelung kaschieren lassen. (^.^) Ich werde euch selbstverständlich berichten. (^.^)

Donnerstag, 2. April 2020

Lili bekommt einen Prinzessinnenfrisiertisch - Die Inneneinrichtung

Nun heißt es noch den Stauraum sinnvoll zu nutzen. Platz bietet Omas Frisiertisch nun wahrlich genug, allerdings muss nun noch Struktur rein. Den unteren Schrank möchte ich für größere Dinge sowie für Dinge nutzen, die ich nicht so oft brauche. So wie beispielsweise diverse Stylinggeräte, Lockenwickler, Nagellacke etc. pp. Für Ordnung und Überblick verpacke ich all diese Dinge thematisch sortiert in Kistchen:

Die beiden Schubladen möchte ich für den ganzen kosmetischen Kleinkram, den ich nicht jeden Tag brauche, nutzen, also Tübchen, Pinsel, Karrklammern, Kämme, Bürsten usw. Damit auch hier nichts durcheinanderfliegt, organisiere ich das ganze mit einer Schubladeneinteilung. Und nachdem nun gerade Kosmetik dazu neigt, einzuschmutzen, man denke nur an ausgefallene Haare, Puderstaub oder Haarspraynebel, greife ich zu einer Schubladeneinteilung mit Deckel:
Zugegebenermaßen sehen die Korkdeckel alles andere als hübsch aus, aber das ändert sich zeitnah. Wie, sehr ihr in einem späteren Beitrag. (^.^)

Montag, 30. März 2020

Strickmuster - Farbmuster: Stern

Heute habe ich ein weiteres etwas aufwendigeres farbiges Muster für euch: einen Stern (^.^)
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:

Samstag, 28. März 2020

Concealer auftragen

Ihr könnt es euch vermutlich schon denken, auch bei Concealer ist der Pinsel bei mir das Werkzeug der Wahl. Natürlich lässt sich Concealer auch mit den Fingern oder einem Beautyblender auftragen, aber gerade beim Abdecken von Augenringen oder Hautunreinheiten ist präzises Auftragen und Verblenden enorm wichtig und nirgendwo fällt ein Make-up-Überschuss oder Unregelmäßigkeiten mehr auf als unter den Augen.

Der ideale Concealerpinsel ist sehr weich, da gerade die Haut unter den Augen sehr dünn und empfindlich ist. Trotzdem muss er dicht und stabil genug sein, um den Concealer deckend auftragen zu können, ohne zu viel Produkt zu schlucken. Um auch den Augeninnenwinkel und den unteren Wimpernkranz zu erreichen, sollte er zudem rund und abgerundet sein. Flache Concealerpinsel eignen sich zum Verblenden, nicht aber für den Erstauftrag. Mir reicht zum Abdecken meiner Augenringe und gelegentlichen Hautunreinheien mein runder Concealer-Pinsel, den ihr auf dem Bild seht, versucht es also zuerst damit, bevor ihr euch einen zusätzlichen flachen Concealerpinsel zulegt.

Mit dem Concealerpinsel wird der Concealer eher aufgetupft, denn gestrichen und so der Concealer quasi gleichzeitig aufgetragen und eingearbeitet.

Nach jeder Benutzung wird auch der Concealerpinsel mit Pinselreiniger gereinigt und zudem alle 4 Wochen gewaschen.

Donnerstag, 26. März 2020

Make-up-Pads in selbstgenäht

Ja, zugegeben, das Internet ist aktuell voll mit Anleitungen zum Selbstnähen von "Wattepads", die dann ja keine mehr sind, daher nenne ich sie einfach mal Make-up-Pads. Ich hatte das Thema bisher oberflächlich als "irgendwann mal"-Nähprojekt, nicht aber als Blogprojekt verfolgt. Nun wollte ich loslegen und habe mich etwas tiefer eingelesen und siehe da: ein wirklich brauchbare Anleitung habe ich nicht gefunden. Also doch ein Blogprojekt. (^.^)

Zunächst: es ist nicht ganz unwesentlich welchen Stoff man verwendet. Ich nutze meine Wattepads durchaus auf zweierlei Art und Weise - wie vermutlich die meisten. Ich nutze sie mit Gesichtswasser und Augen-Make-up-Entferner zum abschminken. Das heißt, der Stoff der Wahl sollte nicht soviel Produkt schlucken aber gleichzeitig Schmutz - in dem Falle Make-up aufnehmen können. Das funktioniert gut mit Baumwolle und noch besser mit Leinen.
Dann nutze ich Wattepads um bspw. Gesichtsmasken abzunehmen, dafür braucht es besonderes saugfähiges Material. Hier bietet sich tatsächlich Frottee an.
Was an Stoffen so gar nicht geht, ist alles mit Chemiefasern,da ihr die Make-up-Pads, um sie hygienisch zu halten, bei mindestens 60° C, besser noch bei 95° C waschen solltet. Das geht mit Leinen, Baumwolle und (Baumwoll-)Frottee ohne Probleme. Vergesst insbesondere Mikrofasern; Mikrofasern geben nicht wenig Mikroplastik ab und wer will sich das Zeug auch noch ins Gesicht schmieren?

Wo ich ebenfalls einen Riegel habe - immerhin sprechen wir hier über ein Hygieneprodukt, das man sich zweimal täglich durchs Gesicht reibt - ist irgendwelches altes abgegrabbeltes Zeug im Sinne das Upcycling zu Make-up-Pads umzunähen.

Und zu guter Letzt: auch wenn die selbstgenähten Make-up-Pads nachhaltiger, da waschbar und mehrfach wiederverwendbar sind: es sind Hygieneprodukte, die näht hoffentlich niemand als Familienerbstück, das über drei Generationen vererbt werden soll. Also warum beim Anfertigen so verkünsteln und kleine Kunstwerke daraus schaffen? Das lohnt den Aufwand nicht, auch in der selbstgenähten Version sind die Make-up-Pads immer noch Verbrauchsgegenstände, die allein schon aus Hygienegründen regelmäßig getauscht werden sollten.

Aber jetzt genug der Vorrede, so habe ich meine Pads genäht. Ich hatte tatsächlich das Material bereits zuhause, nämlich ein unbenutztes Geschirrtuch aus Leinen, das farblich einfach nicht in meine Küche passt sowie ein kaum benutztes hochwertiges Handtuch aus Baumwollfrottee.

Ich mag die Form und Größe meiner Wattepads, daher habe ich sie als Vorlage genommen, entsprechend mit Schneiderkreide vorgezeichnet und fleißig ausgeschnitten. Insgesamt 60 Stück pro Stoff, soviel konnte ich aus meinem Gechirrtuch herausholen und dieser Vorrat müsste auch reichen um bequem über die Runden zu kommen.
Lasst euch übrigens nicht einreden, dass es leichter wäre eckige Pads zu nähen. Eckige Pads sind zum einen unpraktisch, da ihr damit euer Gesicht nicht ordentlich reinigen könnt, sie nähen sich auch nicht leichter, sondern schwerer, immerhin müsst ihr um vier Ecken. Das einzige was bei eckigen Pads leichter ist, ist der Zuschnitt, aber Kreise ausschneiden schaffe ich schon seit dem Kindergarten ziemlich zuverlässig, ihr also sicherlich auch. (^.^)
Anschließend habe ich die beiden Lagen links auf links mit Stecknadeln aufeinander gesteckt und mit einem engen, aber langen Zickzackstich zusammengenäht und damit auch gleichzeitig versäubert. Fertig sind die Make-up-Pads, mehr Aufwand lohnt sich kaum. Jetzt gibts noch eine Runde in der Waschmaschine und danach noch etwas Feintuning mit der Schere (Zurückschneiden von ausgefransten Überständen) und meine neuen Mitbewohner haben ihren ersten Einsatz. Eine hübsche Aufbewahrung muss ich allerdings noch nähen. Das dann beim nächsten Mal.

Dienstag, 24. März 2020

Terrinen

Bei Terrinen handelt es sich nicht um das, was in einigen deutschen Dialekten als "Terrine" bezeichnet wird, nämlich um die Suppenschüssel, sondern Terrinen sind Fleischspeisen, die in einer Terrinenform gebacken werden.

Das Fleisch wird für Terrinen mit weiteren Zutaten durch den Fleischwolf gedreht, in eine Terrinenform gefüllt und im Wasserbad im Ofen gebacken. Wer keine Terrinenform hat: eine Kastenkuchenform tut es genauso, nichts anderes benutze ich. (^.^)

Und da wir gerade noch bei der babylonischen Sprachverwirrung in Anbetracht der deutschen Dialekte waren, das was in Dialekträumen die Terrine als Fleischgericht ist, ist in den Dialekträumen, in denen die Terrine schon mit der Suppenschüssel belegt ist, eine Pastete. Pasteten sind für die erstgenannten dann aber wieder Fleischspeisen, die in einem Teig gebacken werden; die anderen unterscheiden hier praktischerweise nicht. Der Einfachheit halber nochmal im Überblick:
  • Terrine = Suppenschüssel
  • Pastete = Terrine (Fleischspeise ohne Teig)
  • Pastete = Pastete (Fleischspeise mit Teig)
(^.^)

Total leicht, oder? (das Zubereiten ist wirklich leicht, seid also gespannt)

Sonntag, 22. März 2020

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Meeresfrüchte

Meeresfrüchte gehörte lange Zeit in die Haute Cuisine, Dank moderner Methoden der Vorratshaltung haben sie mittlerweile aber auch Einzug in die Alltagsküche gefunden. Grundsätzlich lassen sich Meeresfrüchte in die drei Kathegorien Schalentiere, Krustentiere und Tintenfische einteilen.

  • Schalentiere, also Muscheln, werden traditionell nur in den Monaten mit einem "r" im Namen gegessen. Zwar gibt es heute das ganze Jahr über Muscheln auf dem Markt, wer Qualität will, hält sich aber besser doch an diese simple Regel. 
  • Unter Krustentieren fasst man sowohl schwimmende (also Garnelen) als auch kriechende Krustentiere wie Krebse, Hummer, Langusten und Scampi zusammen. Und nachdem sich bei den Garnelen ein wahres Begriffsdickicht auftut, ist es mir gerade ein Anliegen, hier für etwas Klarheit zu sorgen: Shrimps sind kleine Garnelen Prawns sind große Garnelen. Auf italienisch nennen sich Garnelen Gamberetti, aber niemals Spampi, der Scampo - zu deutsch Kaisergranat - ist eine Krebsart. Auch spanisch sind es Gambas und auf französisch Crevetten. Zoologisch komplett falsch ist "Krabben". Selbst die Nordseekrabbe ist keine Krabbe sondern eigentlich eine Sandgarnele.
  • Tintenfische sind Kopffüßler und sowohl geschmacklich als auch von der Konsistenz her nicht unbedingt jedermanns Sache - von der Zubereitung frischer Tintenfische nun ganz zu schweigen. erfreulicherweise ist das Angebot an küchenfertiger TK-Ware wirklich gut und auch zur Zubereitung habe ich noch einen Tipp für euch: nur kurz garen, dann wirds nicht kaugummiartig-zäh.

Freitag, 20. März 2020

Häkelkörbchen - ganz leicht selbst gemacht (^.^)

Zunächst häkelt ihr drei Luftmaschen. In die erste Luftmasche häkelt ihr eine feste Masche gefolgt von einer Luftmasche. Das wiederholt ihr nun noch zweimal. Schließt nun die Runde indem ihr in die zweite Luftmasche eures Anschlags eine Kettmasche häkelt.
Zum Rundenwechsel folgt nun wieder eine Luftmasche. unterhalb der dritten Luftmasche des Anschlags wird nun eingestochen und eine feste Masche gehäkelt (also nicht in die Luftmasche sondern unterstechen). Darauf folgen zwei Luftmaschen, eine weitere feste Masche die unterstochen wird, gefolgt von einer normalen festen Masche, wieder eine feste Masche, die unterstochen wird, zwei Luftmaschen, feste Masche unterstochen, feste Masche feste Masche unterstochen, zwei Luftmaschen, feste Masche unterstochen, feste Masche, feste Masche unterstochen, zwei Luftmaschen feste Masche unterstochen und schließlich eine Kettmasche in die Anfangsluftmasche zum schließen der Runde.

Seht ihr schon ein Quadrat entstehen? Im Grunde ist das eben gezeigte aus Runde zwei auch alles, was ihr dafür wissen müsst: so werden Quadrate gehäkelt. Zu Beginn einer Runde startet ihr immer mit einer Luftmasche. Die Ecken häkelt ihr immer mit untergestochene feste Masche - 2 Luftmaschen - untergestochene feste Masche, ansonsten häkelt normale feste Maschen. Fertig. (^.^)

Das so immer größer werdende Quadrat stellt den Boden unseres Körbchens dar. Hat man genug Boden und hätte gerne Seiten, hört man einfach auf zuzunehmen. Statt "untergestochene feste Masche - 2 Luftmaschen - untergestochene feste Masche" häkelt man in jede Ecke nur noch eine normale feste Masche und schon richten sich nach und nach die Seitenwände auf. Häkelt so hoch wie ihr euer Körbchen haben möchtet und schon habt ihr ein praktisches Dekostück mehr. (^.^)

Mittwoch, 18. März 2020

Wellen mit Schlafwicklern

Auch Vintagewellen lassen sich mit meinen Schlafwicklern legen. Ich wickle auch hier die Schlafwickler ins fast trockene Haar, wobei ich zusätzlich jede Strähne mit etwas Festiger einsprühe und dann eine Nacht darauf schlafe.

Hier meine Legeschema für die Schlafwicklerwellen:

Die Schlafwicklerlockenwickler sind dabei so gemacht, dass man sie ineinander hängen kann, so dass man quasi eine Kette an Lockenwicklern auf dem Kopf hat. Das hat zwei Effekte: die Lockenwickler bleiben stabiler an Ort und Stelle, und es schläft sich besser darauf. Ich hab euch das mal eben gefilmt:

Nach dem Durchtrocknen - am besten über Nacht - werden die Haare wieder gelöst und vorsichtig ausgekämmt um die Frisur in Form zu bringen. Bei meinen aktuellen Schlafwicklern ist der Brushout leider so aufwendig wie bei Pin Curls, aber wie gesagt - ich plane hier die Produktverbesserung selbst herzustellen und teile das selbstverständlich mit euch. (^.^)

So sehen meine Schlafwicklerwellen schließlich aus:


Montag, 16. März 2020

Orange-Vanilla-Angel-Cake

Der Angel-Cake, auch Angel Food Cake, ist ein Rezept, welches seit dem späten 19. Jahrhundert in den USA bekannt ist. Angel Cake deshalb, weil der Kuchen sehr leicht und vor allem sehr fettarm ist. Angel-Cakes sind zudem gerade schwer "in" in der Kuchenbäckerszene auf Instagram (ja, sowas gibts...), es wird also Zeit mich auch mal selbst daran zu versuchen. (^.^) Hier meine Version eines Angel-Cakes. (^.^)

90 g Butter
315 g Zucker
4 Eier
430 g Mehl
1,5 TL Backpulver
2 Prisen Salz
1 TL Vanilleextrakt
8 EL Orangensaft
150 g Puderzucker

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform fetten. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Dabei 225 g des Zuckers einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse Spitzen zieht. 180 g des Mehls und 1/2 TL Backpulver auf die Masse sieben und zusammen mit dem Vanilleextrakt unterheben. In die Gugelhupfform füllen und glatt streichen.

Aus Butter, dem übrigen Zucher, 1 Prise Salz und den 4 Eigelb eine Schaummasse rühren. Die übrigen 250 g Mehl und 1 TL Backpulver darauf sieben und zusammen mit 6 EL Orangensaft unterrühren, ebenfalls in die Form füllen und glatt streichen.

Den Kuchen ca. 40 Minuten backen, aus dem Herd nehmen, 5 Minuten in der Form ruhen lassen und anschließend auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

Den Puderzucker sieben, mit 2 EL Orangensaft zu einem zähflüssigen Guss verrühren und auf dem Kuchen verteilen.


Samstag, 14. März 2020

Wadrobe Updates - Taschen: Omas alte Handtaschen werden meine neuen Schätzchen

Ich habe ja nun schon an der ein oder anderen Stelle erwähnt, dass wir nun - lange nach dem Tod meiner Großeltern - den noch verbliebenen Hausstand aufgelöst haben. Ich habe mir dabei auch Omas Handtaschen gesichert. Wer von euch fleißigen Lesern jetzt denkt, ich hätte nun ein riesiges Sammelsurium an Originalhandtaschen, den muss ich leider enttäuschen. Mode ist ein Punkt wo meine Oma und ich so gut wie nichts gemeinsam haben. Meine Oma besaß gerade mal vier, wirklich sehr schlichte und dezente Handtaschen. Dennoch habe ich so nun die 30er bis hin zu den 70ern abgedeckt. (^.^)
Nun ist es so, dass jemand, der nur wenige Handtaschen besitzt, sie auch entsprechend oft nutzt. Dementsprechend abgenutzt sind die Taschen auch, obwohl sie durch die Bank qualitativ hochwertig gearbeitet sind.

Mir ist durchaus klar, dass es genug Vintagefreunde gibt, die diese Taschen, genau so, wie sie sind, auch verwenden würden. Ich gehöre nicht dazu: Mir geht es primär um Erhalt und Schutz; so wie die Taschen jetzt aussehen, haben sie den Zenit ihrer Lebensdauer bereits lange überschritten. Daher werde ich sie aufarbeiten. In zweiter Linie geht es mir aber auch um Optik: nur weil ich auf "alt" stehe, muss ich noch lnage nicht abgeschoddert aussehen und diese Taschen sind nun wirklich schon arg abgegriffen. Daher werde ich auch an der Optik feilen.
Ich berichte euch selbstverständlich von der Aufmöbelungsaktion. (^.^)

Donnerstag, 12. März 2020

Lili bekommt einen Prinzessinnenfrisiertisch - Schönheitskorrekturen

Die Schönheitskorrekturen bei Omas Frisiertisch hielten sich erfreulicherweise in Grenzen, weil die Makel wirklich nur oberflächlich waren. Das schlimmste war ein fehlender Beschlag, den ich mit einem ähnlichen ergänzt habe und etliche Kratzer im Lack rund um das Schlüsselloch, die sich mit etwas Holzwachs problemlos wieder auffüllen ließen:

Nun blieben nur noch die festgerosteten Schließzylinder der Schlösser, die ich aber mit einigen Tropfen des guten alten Ballistol ins Schlüsselloch problemlos wieder lauffähig bekommen habe: