Montag, 12. Juni 2017
Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - Lucille Ball
Samstag, 10. Juni 2017
Kleidung nähen - Taschen: Die Blasebalgtasche
Messe und schneide zwei Rechtecke aus deinem Stoff aus. Lege die beiden Stoffstücke rechts auf rechts und stecke die Seiten zusammen. Nähe die Seiten mit einer Nahtzugabe von etwa 1,5 cm.
Anschließend wird der Blasebalg am Boden der Tasche geformt. Hierfür falte die Ecken an der Unterseite der Tasche so, dass sich ein Quadrat bildet, und nähe über die Ecke.
Bügle die obere Kante der Tasche um etwa 1,5 cm nach unten, um einen sauberen Abschluss zu erzielen.
Wende die Tasche auf die rechte Seite, bügle sie und setze sie auf das Kleidungstück der Wahl auf.
Donnerstag, 8. Juni 2017
Kompotte einkochen - süßsaure Pfirsiche
Heute habe ich mal wieder ein Kompott zu herzhaftem Essen - süßsaures Pfirsichkompott nämlich, das auch noch herrlich schnell gemacht ist. (^.^)
Zutaten - für 4 Gläser à 500 ml:500 g Zucker
400 ml Weißweinessig
4 Zimtangen
8 Gewürznelken
Die Gläser sterilisieren. Die Pfirsiche halbieren, wntsteinen und die Haut abziehen. Essig und Zucker zusammen mit den Pfirsichhälften und den Gewürzenaufkochen und wenige Minuten kochen lassen.
Die Rhabarberstücke in die vorbereiteten Gläser füllen, mit dem Sud auffüllen, Zimtstangen und Nelken gleichmäßig auf die Gläser verteilen und die Gläser verschließen.
Süßsaure Pfirsiche halten sich mindestenes ein Jahr.
Dienstag, 6. Juni 2017
Schweinefleisch - gekocht: Schweinshaxe in Sauerkraut
Es bleibt unkompliziert und zum "nebenbei" kochen. Heute gibts Schweinshaxe in Sauerkraut (^.^). So gehts:
Für den Sud:
2 Zwiebeln
2 Lorbeerblätter
5 Pfefferkörner
5 Pimentkörner
Für das Sauerkraut:
750 g Sauerkraut
5 Wacholderbeeren
3 Knoblauchzehen
Die Zwiebeln schälen und vierteln. Zusammen mit den übrigen Zutaten für den Sud in einen Topf geben. Die Schweinshaxe auflegen und soviel Wasser zugießen, dass die Schweinshaxe komplett bedeckt ist. Aufkochen und bei schwacher Hitze 60 Minuten lang kochen.
Nun das Sauerkraut mit den übrigen Zutaten zugeben und zugedeckt weitere 90 Minuten bei schwacher Hitze kochen, bis sich das Fleisch vom Knochen lösen lässt.
Das Sauerkraut auf Tellern anrichten, das gelöste Fleisch darauf anrichten und schmecken lassen. (^.^)
Sonntag, 4. Juni 2017
Häkelmuster - tiefer gestochene Stäbchen
Wir bleiben bei den kompakten Mustern. Heute häkeln wir feste Maschen, wobei jede zweite Masche ein Stäbchen ist, das eine Reihe tiefer eingestochen wird.
Freitag, 2. Juni 2017
40er Jahre-Frisuren: Der Look von Jane Russell
Auch wenn es oft so aussieht, dass die Frisuren der 40er Jahre perfekt symmetrisch sind, und das trotz des bevorzugten Seitenscheitels, sie waren es nicht, meistens waren sie zufällig unsymmetrisch, manchmal aber auch absichtlich. Eine absichtliche Variante zeige ich euch heute anhand des Looks von Jane Russell. (^.^)
Ich habe von Natur aus an den Seiten deutlich weniger Haare als am Ober- und Hinterkopf. Asymmetrie lässt sich für mich daher sehr leicht umsetzen. Mit gleichmäßigerem Haarwuchs variiert ihr sinnvollerweise mit der Anzahl der Pin Curls (nicht mit der Größe!). Die Seite, die weniger Volumen haben soll, hat entsprechend weniger Pin Curls. (^.^)
Ich lege mir für diese Frisur ein ganz klassisches Pin-Curl-Set für Locken, kämme dann aber die weniger prominente Seite nach hinten aus, während ich die voluminösere Seite normal auskämme. Fertig ist der Look von Jane Russell. (^.^)
Dienstag, 30. Mai 2017
Rahmblätterteig - Marzipanschnitten
Heut gibts was zum snacken. (^.^) Marzipanschnitten - so gehts:
175 g Butter
125 g Saure Sahne
1/2 TL Salz
Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter blättrig hineinschneiden, Saure Sahne und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Jetzt den Teig zu einem Rechteck ausrollen und die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die einfache Tour wird noch mindestens 7 mal wiederholt.
Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Zutaten für die Füllung miteinander zu einer streichfähigen Masse verrühren.
Anschließend den Blätterteig zu einem Rechteck ausrollen, eine Hälfte mit der Marzipancreme bestreichen, die zweite Hälfte darüberklappen und mit einem Teigrad zu Schnitten schneiden.
Auf ein Backblech setzen und in 15 Minuten goldbraun backen.
Sonntag, 28. Mai 2017
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Diamatohrstecker
Geht man aber das erste mal Diamanten kaufen, ist man erstmal ein klein wenig überfordert. Zumindest ging es mir so, als ich von einem Juwelier mit den 4 Cs und etlichen weiteren Buchstaben und Ziffern konfrontiert wurde und gefragt wurde, was mir denn hier so vorschwebe. (^.^)
Zunächst mal wäre da das Carat - das ist noch am leichtesten erklärt. (^.^) 1 Karat sind 200 mg und drückt aus wie groß der Stein der Wahl sein soll. Und ja, je schwerer desto größer der Stein und desto teurer ist er auch.
Das zweite C steht für Color. Es gibt zwar auch farbige Diamanten die meisten Diamanten sind aber auf einer Skala von farblos bis gelb eingeordnet. Die Faustregel hier ist, je farbloser desto wertiger. Farblose Diamanten werden mit den Buchstaben D, E und F bezeichnet, wobei D am hochwertigsten ist.
C Nummer 3 steht für Cut, also den Schliff des Diamanten. Hier ist also zum einen Handwerk, aber auch die Proportionen des Rohdiamanten gefragt. Der Schliff bestimmt die Brillanz und das Feuer des Steins. Hier gibt es fünf Kategorien, nämlich "Excellent", "very good" "good", "medium" und "unusual". "Excellent" ist sehr sehr selten, üblicherweise bewegt sich Diamantscmuck in den anderen vier Kategorien. (^.^)
Und schließlich steht das vierte C für Clarity und beschreibt, ob und wenn ja welche Art von Einschlüssen der Diamant hat:
- FL - flawless, lupenrein
- IF - internally flawless, lupenrein
- VVS1 und VVS2 - very very small inclusions, sehr, sehr kleine Einschlüsse
- VS1 und VS2 - very small inclusions, sehr kleine Einschlüsse
- SI1 und SI2 - small inclusions, kleine Einschlüsse
- I1, I2 und I3 - inclusions, Einschlüsse; selbst mit bloßem Auge sind deutliche Unreinheiten zu erkennen
Der Großteil der Diamanten gehört zu den Klassen VS und SI; höhere Qualitätsstufen sind sehr sehr selten und dementsprechend teuer.
Meine Diamantohrstecker sind aus Weißgold, von Revoni und gekauft beim Juwelier meines Vertrauens. Sie haben zusammen sage und schreibe 0,03 Karat, F, very good, SI1. Und - wie alle echten Diamanten kommen sie mit einem Echtheitszertifikat. Ist das nicht dabei: Finger weg.
Freitag, 26. Mai 2017
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts: Die Architektur
Als erstes möchte ich mich der Architektur des Arts & Crafts widmen, ein Baustil der langläufig Historismus genannt wird. Bauwerke wurden also historischen Stilrichtungen nachempfunden, wobei hier die Betonung auf "nachempfunden" liegt. Es wurden mehrere historische Baustile zitiert, in einem Bau verarbeitet und gleichzeitig um das Element Phantasie ergänzt. Und: diese Bauwerke prägen bis heute das Bild vieler Altstädte. (^.^) Auf dem folgenden Bild seht ihr eine Auswahl an Bauwerken im Stile des Historismus, die "man" üblicherweise kennt.
![]() |
Oben: Reichstag Berlin - Neues Rathaus München - Votivkirche Wien Mitte: Bundeshaus Bern - Rathaus Hamburg - Semperoper Dresden Unten: Neues Rathaus Leipzig - Rathaus Graz - Schluss Neuschwanstein |
Neben den historistischen Prunkbauten die "für die Ewigkeit" erbaut wurden, gab es auch einen eher funktionalen Baustil für Zweckbauten. Hier wurde bevorzugt mit Glas und Stahl gearbeitet, so dass die Gebäude schnell aufgebaut, aber auch leicht umgebaut oder ausgebessert werden konnten. Vorbild war der Glaspalast in London, der dort zur Weltausstellung 1851 errichtet wurde (Bild rechts).
![]() |
Oben: Flora Köln - Glaspalast München - Hauptbahnhof Frankfurt Unten: Steiff FAbrik - öffentliche Bedürfnisanstalt Wien - Café Achteck Berlin |
Mittwoch, 24. Mai 2017
Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf - Die Vorbereitungen
Ich habe mir zum Nachstricken Merinowolle "Essentials Fine Fine" von Rico Design in Creme und Schwarz gekauft. Meine Maschenprobe weicht etwas von der Maschenprobe der Wollbanderole ab. Bei mir ergeben 24 Maschen und 34 Reihen 10 x 10 cm.
Beim nächsten Mal widmen wir uns erstmal dem V-Ausschnitt. (^.^)
Montag, 22. Mai 2017
Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - Audrey Hepburn
Das ganze nochmal in Farbe:
So gehts:
Der Teint der 50er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.
Die Lippen werden entlang ihrer natürlichen Lippenlinie mit einem nudefarbenen Lipliner konturiert und mit einem ebenso nudefarbenen Lippenstift geschminkt.
Samstag, 20. Mai 2017
Kleidung nähen - Taschen: Die Reißverschlusstasche
Schneidet zwei Rechtecke aus eurem Hauptstoff für die Taschenteile aus und versäubert diese. Legt euren Reißverschluss mit der rechten Seite nach unten auf die linke Seite des Stoffes. Positioniert ihn so, dass er die Taschenöffnung abdeckt und steckt ihn fest. Näht jetzt den Reißverschluss fest. Legt das zweite Stoffstück rechts auf rechts auf das erste, sodass der Reißverschluss dazwischen liegt. Näht die beiden Teile zusammen.
Schneidet die Ecken der Tasche schräg ab, dreht die Tasche um und bügelt die Nähte. Platziert jetzt die Tasche auf eurem Nähstück und näht sie fest.
Donnerstag, 18. Mai 2017
Gemüse einlegen - Senfgurken

Für 6 Gläser à 500 ml:
3 kg Salatgurken (etwa 6 Stück)
2 EL Salz
16 Schalotten
750 ml Weißweinessig
750 ml Wasser
300 g Zucker
3 EL gelbe Senfkörner
6 kleine Lorbeerblätter
Die Gläser sterilisieren. Die Gurken schälen, der Länge nach halbieren und die Kerne mit einem Teelöffel auskratzen. Die Gurken in etwa 2 cm Stücke schneiden, in eine Schüssel geben, mit 1 EL Salz bestreuen, durchmischen, abdecken und die Gurken über Nacht Wasser ziehen lassen.
Am nächsten Tag die Gurken abtropfen lassen. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Den Essig mit dem Wasser, den Schalotten, dem übrigen Salz, dem Zucker, den Senfkörnern und den Lorbeerblättern aufkochen bis sich der Zucker gelöst hat. Den Sud abgießen und die Hälfte davon nochmals erhitzen und die Gurken darin portionsweise einmal aufkochen lassen, herausnehmen und abtropfen lassen.
In jedes Glas 200 g Gurken geben und einige Esslöffel der Schalotten-Gewürz-Mischung zugeben. Den gesamten Essigsud nochmals aufkochen und die Gläser damit auffüllen und sofort verschließen. Die Gläser in den Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das ganze jetzt auf 80° C erhitzen, diese Temperatur halten und so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.
Senfgirken halten sich mindestens ein Jahr.
Dienstag, 16. Mai 2017
Schweinefleisch - gekocht: Kasseler
2 l Wasser
Das Wasser aufkochen, den Rippenspeer einlegen und in etwa 75 Minuten weich kochen. Das Fleisch aus dem Wasser nehmen in scheiben schneiden und schmecken lassen. (^.^)
Sonntag, 14. Mai 2017
Häkelmuster - Tripplestäbchen IV
Freitag, 12. Mai 2017
40er Jahre-Frisuren: Rolls, Pompadours und Bangs für Kreative
Mittwoch, 10. Mai 2017
Rahmblätterteig
Eine weitere leichtere Alternative zum herkömmlichen Blätterteig ist der Rahmblätterteig, der sich entsprechend wie Blätterteig verwenden lässt.
175 g Butter
125 g Saure Sahne
1/2 TL Salz
Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter blättrig hineinschneiden, Saure Sahne und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Jetzt den Teig zu einem Rechteck ausrollen und die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die einfache Tour wird noch mindestens 7 mal wiederholt.
Nach der letzten Ruhephase kann der Teig weiterverarbeitet und ausgeformt werden.
Ungebackener Blätterteig hält sich in Folie verpackt mehrere Tage im Kühlschrank und lässt sich auch super einfrieren,
Damit der Teig beim Backen optimal aufblättert muss man nur wenig beachten, dazu gehört: gebacken wird bei hoher Temperatur, also über 200° C. Die Backform bzw. das Blech wird nicht gefettet sondern mit Backpapier ausgelegt und mit kaltem Wasser besprüht. Der Blätterteig selbst darf niemals geknetet werden., da so die Schichten zerstört werden.
Gebackener Blätterteig schmeckt frisch am besten, auch wenn sich das Gebäck lange hält, schmeckt es doch auch schnell trocken.
Montag, 8. Mai 2017
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Der Siegelring
Der Siegelring ist heutzutage mehrheitlich Männerschmuck und das obwohl es bereits aus dem Mittelalter Zeugnisse gibt, dass auch Frauen Siegelringe getragen haben.
Der Siegelring war früher quasi "die Unterschrift" und damit Alltagsschmuck. Heute ist ein Siegelring vor allem Ausdruck von Individualität, ein Siegelring wird nämlich nie blanko getragen, sondern immer individuell graviert. Mein Spiegelring trägt mein Monogramm, wer ein Familienwappen hat, kann sich den Siegelring natürlich auch damit gravieren lassen. (^.^)
Samstag, 6. Mai 2017
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts
Die Arts & Crafts Bewegung trat zuerst in England - also in der Wiege der industriellen Revolution auf und breitete sich auch schnell über den Europäischen Kontinent aus. Auch in de USA kam die Arts & Crafts Bewegung mit einigem zeitlichen Versatz an, wir wollen uns aber ohnehin auf Europa beschränken. (^.^)
Die Arts & Crafts Bewegung hatte ihre Hochzeit von ca. 1850 bis etwa 1920, wirkt aber bis heute noch nach.
Im Fokus der Arts & Crafts Bewegung stand die Architektur, der Möbelbau, die Textilkunst und Tapeten sowie die Keramik, aber auch allgemein auch Tafelsilberobjekte und Wohnaccessoires - insbesondere aus Metall.
Zentral war dabei eine Rückbesinnung auf vergangene Epochen - insbesondere das Mittelalter aber auch der Blick auf andere oder vergangene Kulturen, insbesondere der Orient (auf meinem Beitragsbild seht ihr beispielsweise den arabischen Saal im Leighton House in London), im Speziellen auch Ägypten, Japan, nordamerikanische amerikanische Ureinwohner aber auch keltische Ornamentik spielten eine große Rolle.
Auf die einzelnen Fokusthemen des Arts & Crafts werde ich die nächsten Male näher eingehen. (^.^)
Donnerstag, 4. Mai 2017
Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf
Wer nun wie Elsa Schiparelli zwar einen Namen und Beziehungen hat um an die begehrten Karten zu kommen, aber andererseits nicht über die finanziellen Mittel verfügt, sich dafür in teure Designerroben zu hüllen, dem bleibt nur eines: selbst ist die Frau. (^.^) Elsa Schiaparelli machte sich für eine Modenschau im Jahr 1927 einen schwarzen Pulli in dem eine weiße Schleife eingestrickt und weiße Manschetten angestrickt waren. Dieser Pulli traf genau den Zeitgeist, setzte er doch das moderne grafische Design in der Strickmode sehr gekonnt um.
Was nun kam, ging rasend schnell: jeder wollte diesen Pulli! Das New Yorker Luxuskaufhaus Lord & Taylor orderte 40 Stück, wenige Wochen später war der Pulli bereits in der französischen, britischen und amerikanischen Vouge abgebildet und Schiaparellis Strickwarengeschäft war über Nacht zu einem gefragten Modelabel geworden.
Was ich heute und die nächsten Wochen vorhabe klingt total simpel, wird es aber wahrscheinlich nicht. Ich will - zusammen mit euch - "den Schiaparelli-Pulli" nachstricken. (^.^) Seid also gespannt - ich bin es auf jeden Fall. (^.^)
Dienstag, 2. Mai 2017
Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - ein 50er Jahre Abendlook à la Marilyn
So gehts:
Der Teint der 50er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.
Die Lippen werden leicht überzeichnet mir einem rosenholzfarbenen Lipliner nachgezogen, wobei der Amorgoben 50er-Jahre-typisch rund nachgezogen wird. Die Lippen werden mit einem ebenfalls rosenholzfarbenen Lippenstift nacgezogen, auf die Lippen kommt noch etwas Glanz und fertig ist der Look.
Sonntag, 30. April 2017
Kleidung nähen - Taschen: Die Patten- bzw. Leistentasche
Zuerst werden zwei Rechtecke aus dem Hauptstoff zugeschnitten, die die gewünschte Größe der Tasche plus Nahtzugabe haben (Vorder- und Rückseite der Tasche). Wir brauchen zudem ein weiteres Rechteck aus dem Hauptstoff oder einem kontrastierendem Stoff, das die Patte der Tasche bildet.
Das Patten-Rechteck in der Mitte, so dass die rechte Seite des Stoffes innen ist. Bügeln Sie die Falte, um sie zu fixieren.
Jetzt die Vorderseite der Tasche mit der rechten Seite nach oben hinlegen und die gefaltete Patte auf der Vorderseite der Tasche platzieren, so dass die offene Kante der Patte mit der oberen Kante der Tasche abschließt. Nun wird die Stelle auf der Tasche markiert, an der die Patte endet.
Als nächstes wird die Vorder- und Rückseite der Tasche an den drei Seiten (unten und den beiden Seiten) zusammengenäht, wobei an der markierten Stelle an der Oberkante begonnen und bis zur unteren Kante genäht wird.
Die Tasche wenden, die Patte mit der rechten Seite nach unten auf die Oberkante der Tasche falten und entlang der Oberkante der Tasche festnähen..
Schließlich noch die Patte über die Vorderseite der Tasche nach unten falten an der Unterseite der Tasche feststeppen.
Freitag, 28. April 2017
Gemüse einlegen
Genauso wie Obst lässt sich auch Gemüse - sowohl durch einkochen als auch einlegen - haltbar machen. Wichtig bei sehr eiweißhaltigen Gemüsesorten wie Erbsen oder Bohnen: diese müssen zweimal eingekocht werden, wobei die Gläser zwischen dem Einkochen vollständig abkühlen müssen.
Und auch hier gilt das Standardprogramm des Einkochens genauso: Die Einmachgläser werden gründlich sterilisiert. Das Kochgut wird möglichst heiß eingefüllt und anschließend im Backofen bei 100° C für 60 Minuten eingekocht.
Mittwoch, 26. April 2017
Schweinefleisch - gekocht: Krenfleisch
Heute habe ich wieder etwas zum "nebenbei" kochen für euch. (^.^)
100 g Kren (Meerrettich)
750 ml Salzwasser
6 EL Essig
1 Lorbeerblatt
3 Pfefferkörner
1 Knoblauchzehe
300 g Suppengrün
1 Zwiebel
Das Salzwasser mit Essig, Lorbeerblatt, Pfefferkörnern und Knoblauchzehe aufkochen. Das Fleisch einlegen und 90 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen.
Währenddessen das Suppengrün und die Zwiebel waschen, putzen, schälen und in feine Streifen schneiden.
Nach den 90 Minuten das Suppengrün und die Zwiebel zugeben und weitere 20 Minuten kochen lassen.
Das Fleisch aus dem Sud nehmen in Scheiben schneiden, mit Gemüse und etwas Kochsud auf einem Teller anrichten, den Kren darüber raspeln und schmecken lassen.
Montag, 24. April 2017
Häkelmuster - Tripplestäbchen III
Diese beiden Reihen, die Luftmaschenbögen und die Stäbchenreihe werden nun immer im Wechsel gehäkelt:
Samstag, 22. April 2017
40er Jahre-Frisuren: Stirnwellen als Frisurenelement
Heute zeige ich euch zur Abwechslung mal eine Frisur mit Mittelscheitel, obschon der Seitenscheitel in den 40ern natürlich deutlich überwog. Natürlich lassen sich Stirnwellen auch mit Seitenscheitel legen und tragen. So gehts:
Haare waschen und lufttrocknen lassen bis sie nur noch leicht feucht sind, bzw. die Haare leicht anfeuchten.
Die Oberkopfpartie abteilen und mit einem Mittelscheitel teil
en. Die Haare in zwei Reihen zu stehend im bzw. gegen den Uhrzeigersinn gewickelten Pin Curls legen. Die Pin Curls gehen dabei vom Mittelscheitel weg. Die übrigen Haare legt ihr anschließend wie ihr wollt. (^.^)
Die Haare komplett durchtrocknen lassen - am besten über Nacht.
Die Pin Curls vorsichtig lösen, die Haare normal hängen lassen und durchbürsten bis sich die einzelnen Haarsträhnen wieder gleichmäßig verbunden haben. Anschließend die Stirnwellen legen und die Längen unsichtbar zu Dry Curls stecken. Wer mag oder wer viel tanzen will oder sich sonst wie hoher Luftfeuchtigkeit aussetzt, gibt noch Haarspray drüber. Fertig!
Donnerstag, 20. April 2017
Quarkblätterteig - Nuss-Nougat-Taschen
Direkt vorneweg: meine Nussnougat-Taschen lassen sich natürlich auch mit jeder anderen cremigen Füllung oder auch Konfitüre machen. (^.^) So gehts:
Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter blättrig hineinschneiden, Quark und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Jetzt den Teig zu einem Rechteck ausrollen und die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die einfache Tour wird noch mindestens 7 mal wiederholt.
Den Backofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Quarkblätterteig 3 mm dick ausrollen und Rechtecke mit 9 x 12 cm zurechtschneiden. Mit Nussnougatcreme bestreichen, zusammenklappen und mit einer Gabel an den Kanten leicht festdrücken. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und in 20 Minuten goldgelb backen. Mit Puderzucker bestäuben oder Schokolade glasieren und schmecken lassen. (^.^)
Dienstag, 18. April 2017
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Der Cocktailring
Ein Cocktailring ist ein besonders großer, opulenter Ring mit zumindest einem Stein, der ebenfalls groß ist. Klar, dass es gerade bei Cocktailringen - eben weil es hier auf die Größe ankommt - auch sehr viel Modeschmuckangebote, auch richtig gut gemachte, gibt.
Doch gerade weil bei den Cocktailringen Modeschmuck absolut salonfähig ist, gibt es von vielen namhaften Designern Modeschmuck-Cocktailringe, die preislich deutlich über No-Name-Echtschmuck liegen.
Aber ich bin ohnehin kein Modeschmuckfan, so dass mein Cocktailring - ich besitze auch nur den einen - Echtschmuck ist, nämlich Silber mit Mondstein und Bergkristall von Thomas Sabo. (^.^)
Sonntag, 16. April 2017
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren
Es wird mal wieder Zeit für eine kleine, oder vielleicht auch größere Serie. (^.^) Ich möchte mich die nächste Zeit über den Designströmungen der - schwerpunktmäßig 1920er bis 1960er Jahren widmen.
Um zum Wohn- und Alltagsdesign meiner Lieblingsjahrzehnte einen Zugang zu bekommen, muss man auch wissen, was davor und danach an Design "angesagt" war, denn auch in den 20er bis 60er Jahren gab es altmodisch und innovativ, genauso wie heute. (^.^) Und selbstverständlich hat nicht jeder sein gesamten Interieur gewechselt, nur weil etwas neues verfügbar war.
Erschwerend kommt hinzu: die Designstile überlappen sich teilweise eine sehr lange Zeit und lassen sich lange nicht mehr so deutlich abgrenzen, wie in früheren Jahrhunderten - ein Nebeneffekt der industriellen Fertigung und der damit einhergehenden leichteren und schnelleren Verfügbarkeit von Produkten.
Ich führe euch also die nächste Zeit durch die unterschiedlichen Designströmungen, seid also gespannt. (^.^)
Freitag, 14. April 2017
Stricken für Anfänger - Sticken auf Maschengrund
Bevor ihr mit dem Sticken beginnt, solltet ihr sicherstellen, dass euer Strickstück glatt und frei von Falten ist. Spannt es gegebenenfalls auf einem Stickrahmen auf, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Achtet darauf, dass ihr Stickgarn verwendet, das sich gut mit der Beschaffenheit des Strickstücks verträgt. Baumwollstickgarn ist beispielsweise eine gute Wahl, da es stark und dennoch weich genug ist, um das gestrickte Gewebe nicht zu beschädigen.
Hier sind einige grundlegende Stiche, die sich hervorragend für das Sticken auf Maschengrund eignen:
- Rückstich: Ideal für Konturen und feine Linien. Der Rückstich ist einfach auszuführen und sorgt für saubere, klare Linien.
- Kettstich: Perfekt für geschwungene Linien und dekorative Elemente. Der Kettstich verleiht euren Motiven eine elegante Note.
- Satinstich: Für flächige Füllungen und gleichmäßige Farbblöcke. Der Satinstich deckt das Maschengrund gut ab und sorgt für eine glatte Oberfläche.
- French Knots: Ideal für Punkte und kleine, erhabene Akzente. Sie bringen Struktur und Dimension in euer Stickdesign.
- Maschenstich: Dieser Stich ist perfekt, um das Aussehen von gestrickten Maschen nachzuahmen und eignet sich hervorragend für die Gestaltung von Details oder das Erstellen von Motiven, die nahtlos in das gestrickte Gewebe integriert werden sollen.
Den Maschenstich möchte ich euch jetzt noch näher zeigen, da es sich dabei um eine großartige Technik handelt, um Farben und Muster hinzuzufügen, die wie gestrickt aussehen.
- Beginnt unten an der ersten Masche, die ihr sticken möchtet, und führt die Nadel von hinten nach vorne durch das Strickstück.
- Führt die Nadel unterhalb der beiden Maschenschlingen der oberen Masche durch, als würdet ihr eine gestrickte Masche nachbilden.
- Stecht wieder an der gleichen Stelle ein, an der ihr angefangen habt, und zieht den Faden durch, um die Masche zu vervollständigen.
- Wiederholt diesen Vorgang für jede Masche, die ihr übersticken möchtet, um ein nahtloses Muster zu erstellen.
Grunsätzlich solltet ihr beim Sticken auf Maschengrund das folgende beachten: Verwendet eine Sticknadel mit einer stumpfen Spitze, um das Strickgewebe nicht zu beschädigen. Achtet außerdem darauf, dass der Faden nicht zu straff gezogen wird, um das Strickstück nicht zu verziehen.
Jetzt aber: Viel Spaß beim Stricken; ihr seid jetzt für alles gewappnet. (^.^)