Montag, 2. Mai 2022

Invisibobble Styles - Der Braid Bun

  Und nochmal eine Hochsteckfrisur ganz ohne Stecken, dafür in extra raffiniert:



Samstag, 30. April 2022

Eierlikör-Rhabarber-Torte

 Heute habe ich mal beschwipsten Rhabarber für euch und das auch noch mit meinem Lieblingslikörchen, nämlich Eierlikör. (^.^)


5 Eier
1 EL Wasser
100 g Zucker
1 Prise Salz
100 g Mehl
500 g Rhabarber
300 ml Rhabarbersaft
1 Packung Vanillepuddingpulver
120 g Zucker
5 Blatt Gelatine
200 ml Eierlikör
150 g Mascarpone
500 g Sahne

Eine Springform mit Backpapier ausschlagen. Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern), Wasser und Salz zu den Eiweißen geben und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben. Aus dem Teig zwei Böden (20 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze) backen. Die Böden aus der Form lösen und abkühlen lassen.

Den Rhabarber waschen, putzen und in Stücke schneiden. Das Puddingpulver und 70 g des Zuckers mit 5 EL Rhabarbersaft glatt rühren. Den übrigen Rhabarbersaft erhitzen und die Rhabarberstücke darin in ca. 5 Minuten blanchieren. Die Rhabarberstücke mit einem Schaumlöffel herausheben und beiseite stellen. Jetzt den Puddingmix in den warmen Saft einrühren. Die Rhabarberstücke wieder zugeben und unterheben.

Einen Tortenboden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umstellen. Die Rhabarbermasse auf dem Tortenboden verteilen und glatt streichen. Den zweiten Boden auflegen, leicht andrücken und im Kühlschrank über Nacht anziehen lassen.

Die Gelatine einweichen. Den Eierlikör mit der Mascarpone und dem Zucker verrühren. Die Gelatine auflösen, 2 EL der Eierlikörkreme mit der Gelatine verrühren und anschließend die Gelatine unter die Eierlikörcreme ziehen. Die Sahne steif schlagen und ebenfalls unter die Eierlikörcreme ziehen. Die Eierlikörcreme auf dem Tortenboden verstreichen, und die Torte nochmals für ca. 3 Stunden kalt stellen und dann: schmecken lassen. (^.^)

Donnerstag, 28. April 2022

Mein Kaftan

Heute zeige ich euch, wie ich meinen Kaftan genäht habe. (^.^)

Hier gehts zur Anleitung. (^.^)


Dienstag, 26. April 2022

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Plakate

Werbeplakate aus dem Mid Century sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Grafikdesign zu einer Kunstform wurde. In den 1950er und 1960er Jahren war Werbung nicht nur dazu da, Produkte zu verkaufen, sondern auch ein Ausdruck des Zeitgeistes. Die Plakate dieser Zeit zeichnen sich durch klare Linien, kräftige Farben und eine minimalistische Ästhetik aus, die typisch für das moderne Design der Epoche war. Sie sind bis heute ikonisch und haben einen prägenden Einfluss auf das, was wir als „Retro“-Stil wahrnehmen.

Was sofort ins Auge fällt, ist der starke Einsatz von geometrischen Formen und flächigen Farben. Im Gegensatz zu den detaillierten Illustrationen der vorherigen Jahrzehnte setzte die Werbung in der Mid-Century-Zeit auf vereinfachte, abstrahierte Darstellungen. Ein Auto war oft nicht detailliert gezeichnet, sondern in einfache Linien und Flächen aufgelöst. Es ging darum, einen klaren, modernen Look zu schaffen, der Dynamik und Fortschritt symbolisierte. Dieser grafische Minimalismus passte perfekt zum Optimismus und der Technikgläubigkeit, die das Lebensgefühl der Nachkriegszeit prägten.

Auch die Farbpalette der Werbeplakate war typisch für diese Epoche. Starke Kontraste, kräftige Primärfarben und erdige Töne dominierten die Designs. Farben wie Senfgelb, Petrolblau oder Orange verliehen den Plakaten eine lebendige, moderne Ausstrahlung, die die Aufmerksamkeit der Betrachter sofort auf sich zog. Oft wurden Farben in großen Flächen verwendet, was den Plakaten eine klare Struktur und einen unverwechselbaren Look gab. Diese starke Farbgebung sollte nicht nur auffallen, sondern auch die Botschaft der Werbekampagne klar und prägnant transportieren.

Typografie spielte bei Mid-Century-Werbeplakaten eine entscheidende Rolle. Die Schriftarten waren oft schlicht, modern und leicht lesbar. Serifenlose Schriften, die zeitgemäß und dynamisch wirkten, dominierten die Plakate. Es ging darum, eine klare und präzise Botschaft zu vermitteln, die auf den Punkt gebracht war. Große Überschriften, die in fetten Lettern gesetzt wurden, zogen die Aufmerksamkeit auf sich, während der Text selbst oft auf ein Minimum reduziert war. Die Plakate lebten von der Kombination aus prägnanter Typografie und einer minimalistischen Bildsprache.

Auch der Einsatz von Illustrationen war charakteristisch für die Mid-Century-Werbung. Die Figuren auf den Plakaten waren oft stilisiert, mit klaren, kantigen Konturen und reduzierten Details. Sie vermittelten eine moderne, fast futuristische Ästhetik, die gut zum technischen Fortschritt und dem Wohlstandsgefühl der Zeit passte. Besonders häufig wurden Menschen in idealisierten Alltagssituationen dargestellt – lächelnde Hausfrauen, elegante Geschäftsleute oder glückliche Familien, die das Konsumglück genossen. Diese idealisierten Szenen waren typisch für die Werbung der 1950er und 1960er Jahre und sollten den Traum eines modernen, komfortablen Lebensstils vermitteln.

Werbeplakate waren in dieser Zeit nicht nur auf den Verkauf von Produkten ausgerichtet, sondern sie vermittelten ein Lebensgefühl. Sie strahlten Optimismus, Fortschritt und Modernität aus. Produkte wie Autos, Haushaltsgeräte oder Mode wurden nicht nur als Gegenstände dargestellt, sondern als Symbole eines neuen, besseren Lebensstils. 

Durch die klaren, grafischen Designs waren die Werbebotschaften einfach und direkt. Es ging weniger darum, komplizierte Produktdetails zu erklären, als darum, eine Emotion zu erzeugen – die Vorstellung, dass dieses Produkt das Leben einfacher, schöner und moderner machen würde. Die Werbung der Mid-Century-Zeit setzte auf positive Emotionen und das Versprechen eines besseren Lebens durch Konsum.



Sonntag, 24. April 2022

Die Schachenmayrin - Die Ausgaben 11 bis 15

 Kommen wir zu den nächsten Ausgaben der Schachenmayerin - ich besitze hier nur zwei von fünf Ausgaben, nämlich die Ausgaben 14 und 15. (^.^) Die Links zu den Ausgaben als pdf findet ihr wieder jeweils unter den Bildern. (^.^)

Hier gehts zur Ausgabe 14 als pdf

Hier gehtszur Ausgabe 15 als pdf

Dieses mal ist nichts zum Nachstricken für mich dabei. Ich kenne keinen Mann, der sich gerne bestricken lassen möchte und im Weihnachtsheft sind nur Häkelanleitungen, die ich aber an anderer Stelle in diesem Blog nacharbeite. Ein paar hübsche Sachen sind nämlich durchaus dabei. (^.^) 

Freitag, 22. April 2022

DIY-Kosmetik - reichhaltige Nachtcreme

 Heute möchte ich euch meine super reichhaltige und feuchtigkeitsspendende Nachtcreme zeigen, die in der Heizungsperiode auch mal tagsüber zum Einsatz kommt. (^.^) So gehts:


1/2 TL Natron
2 EL Rosenwasser
4 EL Avocadoöl
4 EL Weizenkeimöl
25 g Kakaobutter
1 TL Bienenwachs
10 Tropfen Geranienöl
5 Tropfen Weihrauchöl
5 Tropfen Zedernholzöl

Natron im Rosenwasser auflösen und zusammen mit Avocadoöl, Weizenkeimöl, Kakaobutter und Bienenwachs über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle auflösen. Geranienöl, Weihrauchöl und Zedernholzöl einrühren und die Masse in Cremetigel füllen. Fertig ist der Feuchtigkeitsboost für eure Haut.

Mittwoch, 20. April 2022

Mein Kosmetiktäschchen

Heute zeige ich euch, wie ihr mein Kosmetiktäschchen nachnähen könnt. (^.^) Das Täschchen ist aus beschichteter Baumwolle genäht, den Klippbügel habe ich über Amazon gekauft.

Zunächst habe ich ein Rechteck in der doppelten Breite des Bügels sowie einer Nahtzugabe von jeweils 1 cm auf beiden Seiten sowie in der erforderlichen Läge - ebenfalls zuzüglich Nahtzugabe zugeschnitten. Das ganze wird dann rundherum mit einem Zickzackstich versäubert und die Naht an der Längsseite mit einem Steppstich geschlossen.

Die Nahtzugabe wird nun auseinandergebügelt und das Meisterwerk auf die rechte Seite gewendet. Die Naht soll bei der fertigen Tasche innen mittig liegen. Entsprechend wird der Stoff jetzt gebügelt. Der Rest ist dann leicht, wenn auch Zeitaufendig: die Außenkante des Bügels wird eingezeichnet, der Stoff darauf zugeschnitten, die Schnittkanten versäubert und der Stoff per Hand mit doppeltem Faden und einem Steppstich an den Bügel genäht. Fertig ist unser Kosmetiktäschchen. (^.^)

Montag, 18. April 2022

Likör ansetzen - Limoncello

Beim Limoncello handelt es es um einen klassischen italienischen Zitronenlikör, der sich erfreulicherweise auch ganz leicht selbst herstellen lässt:

Für drei Flaschen à 500 ml:
8 Bio-Zitronen
500 ml reinen Alkohol (96 %)
700 ml Wasser
450 g Zucker

Die Zitronen mit dem Sparschäler schälen. Sollte etwas vom Weiß der Zitronenschale an den Schälstreifen sein, so werden diese mit einem Messer vorsichtig abgeschabt, da diese den Likör ansonsten ungenießbar bitter machen.
Die Schälstreifen in ein Weckglas mit 750 ml Fassungsvermögen geben und den reinen Alkohol zugießen. Das Glas verschließen und im Kühlschrank mindestens 3 Wochen durchziehen lassen. Zwischendurch immer mal wieder durchschütteln.

Die Flaschen vorbereiten. Den Zucker mit dem Wasser solange aufkochen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist, also das Wasser wieder klar ist. Das Zuckerwasser abkühlen lassen.
Den Alkohol durch einen feinen Sieb in eine Schüssel abgießen, die Zitronenschalen wegwerfen. Das abgekühlte Zuckerwasser zugießen und verrühren. Den Limoncello in die Flaschen abfüllen. Eisgekühlt servieren, prost. (^.^)

Samstag, 16. April 2022

Gemüse - Zwiebelgemüse: Lauch in Sahnesauce

 Lauch in Sahnesauce ist einer meiner Favoriten und dann auch noch superschnell und leicht gemacht. So gehts:


1 kg Lauch
30 g Butter
Salz
100 ml Sahne
Muskatnuss

Den Lauch waschen, trockentupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen, den Lauch darin andünsten und anschließend salzen. Etwa einen Finger breit Wasser zugießen und den Lauch solange dünsten, bis er fast weich ist. Die Sahne zugießen und kurz einkochen. Anschließend mit Salz und Muskat abschmecken und servieren. (^.^)

Donnerstag, 14. April 2022

Ein Traumfänger - Die Chrysantheme


Unsere erste Traumfängerblume wird eine Chrysantheme. Ich häkle alle Blumen in Blautönen, wohlwissend dass die wenigsten Blumen blau sind. (^.^)

Wir beginnen hier mit vier Luftmaschen, in die ersten beiden Luftmaschen wird jeweils eine feste Masche gehäkelt. Nun folgen 17 Luftmaschen. Jetzt wird die Arbeit gewendet und in die letzten drei Maschen (also die beiden festen Maschen und die oberste der beiden Wendeluftmaschen wird wieder jeweils 1 feste Masche gehäkelt. Zum Wenden werden 2 Luftmaschen gehäkelt. Das ganze wird nun noch 33 mal wiederholt, anschließend wird abgekettet und der Streifen aufgespannt und gebügelt. 

Schließlich wird der Streifen aufgerollt und zusammengenäht. Fertig ist die Chrysantheme. (^.^)


Dienstag, 12. April 2022

Sonntag, 10. April 2022

Osterbäckerei - Osterbrot

 Heute zeige ich euch ein seehr altes Familienrezept das seit 30 Generationen weitergegeben wird... Nein Schmarrn! (^.^) Unser Familien-Osterbrotrezept ist bei mir gerade mal in der zweiten Generation. Meine Mutter hat das Rezept irgendwann in den 80er oder 90er Jahren in einer Zeitschrift gefunden, etwas angepasst und here we are! Das Weltleckerste Osterbrotrezept ever. (^.^) So gehts:


500 g Mehl
1 Würfel Hefe
250 ml Milch
1 Bund Schnittlauch
1 Bund Petersilie
2 Zwiebeln
200 g Tilsiter
100 g geräucherter Speck
2 Eier
1 TL Salz

Zum Bestreichen:
1 Eigelb
1 EL Milch

Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln und einige EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).

Währenddessen Schnittluach und Petersilie fein hacken, die Zwiebeln schälen und fein würfeln und Tilsiter und Speck ebenfalls in feine Würfel schneiden.

Nun alle Zutaten zum Vorteig geben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).

Jetzt die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, nochmal durchkneten und einen dreiteiligen Zopf flechten. Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Vor dem Backen geht der Teig nun nochmals abgedeckt für weitere ca. 30 Minuten. Währenddessen den Backofen schon mal auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Eigelb und 1 EL Milch veruirlen, den Zopf damit bepinseln und in ca. 40 Minuten goldgelb backen.

Freitag, 8. April 2022

Mein neuer Wickelrock

Jetzt - endlich zeige ich euch, wie ich meinen Wickelrck genäht habe:

Ab hier findet ihr die Anleitung. (^.^)


Mittwoch, 6. April 2022

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Leuchten

Lampen und Leuchten aus dem Mid Century sind echte Designklassiker, die bis heute ihren ganz besonderen Charme behalten haben. Sie verkörpern nicht nur die Ästhetik dieser Zeit, sondern zeigen auch, wie Lichtgestaltung zum integralen Bestandteil des modernen Wohnens wurde. 

Wenn man an Mid-Century-Leuchten denkt, denkt man auch sofort an klare, organische Formen und geometrische Muster. Oft wurden Materialien wie Glas, Metall und Kunststoff miteinander kombiniert, um einen zeitgemäßen Look zu schaffen, der sowohl futuristisch als auch warm wirkte. Besonders auffällig waren die hängenden Pendelleuchten, die in vielen Wohnzimmern, Essbereichen und Küchen zum Einsatz kamen. Diese Leuchten hatten oft eine kugelförmige oder konische Form, die an Planeten oder Satelliten erinnerte – passend zu der Begeisterung für das Weltraumzeitalter, die zu dieser Zeit überall spürbar war.

Auch bei den Materialien setzte man auf einen spannenden Mix. Metall, vor allem Messing oder Kupfer, wurde häufig mit Glas oder Kunststoff kombiniert. Diese Mischung sorgte nicht nur für eine moderne Optik, sondern verlieh den Lampen auch eine gewisse Leichtigkeit. Besonders beliebt waren Lampenfüße aus Metall, die oft dünn und elegant gestaltet waren, um der Lampe eine filigrane Silhouette zu verleihen. Diese Leichtigkeit fand sich auch in Tisch- oder Stehleuchten wieder, die oft schlichte, schwenkbare Lampenschirme hatten, die das Licht gezielt auf bestimmte Bereiche lenkten.

Die ikonischen Sputnik-Lampen sind eines der bekanntesten Beispiele für Mid-Century-Beleuchtung. Diese Deckenleuchten, die ihren Namen von dem sowjetischen Satelliten Sputnik erhielten, hatten eine zentrale Kugel, von der mehrere Lichtarme wie Strahlen abgingen. Diese Lampen waren ein echtes Statement und wurden zum Symbol für den Fortschritt und den Optimismus dieser Zeit. Sie strahlten nicht nur Licht aus, sondern verkörperten auch die Faszination für Technik und das Weltraumzeitalter.

Stehleuchten und Schreibtischlampen aus dem Mid Century waren oft flexibel und funktional gestaltet. Viele von ihnen hatten verstellbare Arme oder schwenkbare Schirme, um das Licht genau dorthin zu lenken, wo es gebraucht wurde. Dabei wurde darauf geachtet, dass sie trotz ihrer Funktionalität ästhetisch ansprechend waren. Sie fügten sich mühelos in das Design des Raumes ein und dienten nicht nur als Lichtquelle, sondern auch als dekorative Elemente.

Besonders beliebt waren auch Lampenschirme aus Stoff oder Papier, die dem Licht eine sanfte, warme Qualität verliehen. Diese Leuchten sorgten für eine behagliche Atmosphäre und machten jeden Raum gemütlicher. Es ging nicht nur darum, genügend Licht zu haben, sondern auch darum, eine Stimmung zu erzeugen, die den modernen Lebensstil unterstrich. Oftmals wurden diese Lampenschirme in neutralen Tönen wie Weiß, Beige oder Pastellfarben gehalten, um das dezente, elegante Mid-Century-Design zu ergänzen.



Montag, 4. April 2022

Die Schachenmayrin - Schal Nr. 10: fertig (^.^)

Nachdem ich sowohl Anfangs- als auch Endfaden als Fransen eingearbeitet habe, gibt es jetzt nichts mehr weiter zu tun außer fertig isser, da isser der Fransenschal. (^.^)



Samstag, 2. April 2022

DIY-Kosmetik - pflegende Tagescreme

Heute zeige ich euch, wie ihr euch selbst eine pflegende und feuchtigkeitsspendende Tagescreme mischen könnt. (^.^)

5 g Bienenwachs
2 Esslöffel Mandelöl
2 EL Rosenwasser
4 Tropfen Rosenöl
1 TL Weizenkeimöl

Alle Zutaten in ein mikrowellengeignetes Gefäß geben und etwa 2 Minuten erwärmen (so dass das Bienenwachs geschmolzen ist. Die Flüssigkeit in Cremetigel füllen und abkühlen lassen. Fertig ist eine wunderbare Tagescreme, die herrlich nach Rosen duftet. (^.^)

Mittwoch, 30. März 2022

Eine Schlafmaske aus Seide und Urlaub für die Augen

Urlaub für die Augen und ein regelrechter Jungbrunnen für die Augen ist eine Schlafmaske aus Seide - das schöne daran: sie ist ganz schnell selbst genäht. (^.^)

Ihr braucht:
Ein Stoffrest Seide
Volumenflies
Elastikband

Schneidet zwei Stücke Stoff von etwa 20 x 10 cm in Brillenform aus, um die Vorder- und Rückseite der Maske zu bilden.

Legt die beiden Stücke Stoff rechts auf rechts aufeinander, auf einer der Seiten noch das Volumenflies, und steckt sie mit Stecknadeln an den Rändern zusammen. Nähe die Stoffstücke an den Rändern zusammen, lasst aber eine kleine Öffnung an der Oberseite der Maske offen. Dadurch kann die Maske umgedreht werden. Schneidet nun überschüssigen Stoff an den Ecken ab und dreht die Maske auf die rechte Seite.

Faltet die offene Kante der Maske nach innen, steckt sie mit Stecknadeln zusammen und näht diese mit einem Steppstich zusammen. Wer möchte, steppt die gesamte Schlafmaske nochmals rundherum ab, so wie ich das gemacht habe.

Schneidet ein Stück Elastikband von etwa 30 cm Länge ab und schneidet gleichzeitig einen Streifen Stoff als Bezug für das Elastikband zurecht. (Länge = gedehntes Elastikband). Versäubert den Bezug, steppt ihn an der langen Seite rechts auf rechts zusammen, dreht ihn um und zieht das Elastikband ein. Nun schlagt ihr den Stofftunnel auf beiden Seiten nach innen und bügelt ihn um.

Stecke die Enden des Elastikbands zusammen mit dem Überzug auf der Rückseite der Maske an den beiden Seiten fest. Näht nun das Elastikband an jeder Seite der Maske fest, indem ihr mehrmals vor und zurück näht.

Et voilà, die selbst genähte Schlafmaske ist fertig!

Montag, 28. März 2022

Likör ansetzen - Honiglikör

 Honiglikör trinke ich supergerne in schwarzem Tee - pur schmeckt er mir dagegen nicht so wirklich, aber man muss ja auch nicht alles pur trinken. (^.^) So mache ich meinen Honiglikör:


Für 1 Flasche à 750 ml:
1 Zitrone
250 g flüssiger Honig
500 ml Vodka
1/2 Zimtstange
1/2 Vanillestange

Die Zitrone mit einem Sparschäler schälen, so dass man möglichst wenig der weißen Schale abschneidet. Den Honig mit dem Vodka verrühren. Die Zitronenschale und die Gewürze zugeben und alles in ein großes Einmachglas füllen. Das ganze an einem kühlen dunklen Ort für 2 Monate durchziehen lassen.

Den Likör durch eine Kaffeefiltertüte filtern und in eine gereinigte Flasche füllen und den Likör nochmals 2 Wochen nachreifen lassen. Und jetzt - Prösterchen! (^.^)

Samstag, 26. März 2022

Gemüse - Zwiebelgemüse: Lauch im Schinkenmantel


Auch wenn Lauch mittlerweile zum Schimpfwort avanciert ist, ich mag Lauch, also nicht unbedingt den Typ Mann der damit bezeichnet wird, sondern das Gemüse. (^.^) Heute zeige ich euch mal wieder einen Auflauf, Lauch im Schinkenmantel nämlich. (^.^)

800 g Lauch
100 g Schinken
Béchamelsauce zum überbacken

Den Lauch putzen waschen und in 10 cm lange Stücke schneiden. in ca. 10 Minuten in Salzwasser weich dünsten.

Währenddessen die Béchamelsauce zubereiten.

Den Backofen auf 220° C Ober- Unterhitze vorheizen. Den Lauch abgießen, die Lauchstangen mit Schinken umwickeln und in eine Auflaufform schichten. Mit der Béchamelsauce übergießen und im Backofen für 15 Minuten überbacken.


Donnerstag, 24. März 2022

Neue Wanddeko für unser Schlafzimmer - Ein Traumfänger


Ich feile aktuell etwas an meiner Wanddeko. Für unser Schlafzimmer hätte ich gerne einen Traumfänger, allerdings keinen "esoterisch-boho-hippie"-Traumfänger, sondern eine edlere Form mit gehäkelten Blüten, die aktuell nur als ungefährer Entwurf in meinem Kopf existiert.

Für die Blumen nutze ich ein Buch, dass schon seit einigen Jahren ungenutzt in meinem Bücherregal auf Ausführung wartet.

Die Basis für den Traumfänger selbst, ist ein schwarzer Metallring mit 30 cm Durchmesser aus dem Bastelbedarf, der natürlich auch beknüpft wird.

Wie ich das mache, seht ihr in den nächsten Wochen hier. (^.^)

Dienstag, 22. März 2022

Sonntag, 20. März 2022

Maracuja-Curd-Kuchen

 Es muss nicht immer Lemon-Curd sein, das geht auch mit Maracuja und heute gehts damit direkt auf einen Mürbteigboden. Und zwar so:

225 g Mehl
80 g Zucker
1 TL Vanillezucker
125 g Butter
2 Eigelb

Für die Curd:
3 Eier
2 Eigelb
220 g Zucker
2 TL Zitronensaft
125 g Maracujafruchtfleisch
150 g Butter

Die Zutaten für den Mürbteig verkneten, den Teig zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig ausrollen und eine gefettete Springform damit auslegen und einen Rand hochziehen. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und nochmals 30 Minuten kühlen.

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig mit Backpapier bedecken und mit Kirschkernen o.ä. belegen und 15 Minuten blind backen. Die Kirschkerne und das Backpapier entfernen und den Boden weitere 15 Minuten goldgelb backen. Den Kuchenboden auskühlen lassen.

Währenddessen Eier, Eigelbe, Zucker, Zitronensaft und Maracujafruchtfleisch in einen Topf geben und unter rühren erhitzen und eindicken lassen (Achtung: die Masse darf nicht kochen). Die Butter stückchenweise zugeben und unterrühren. Die Maracujacreme auf dem Kuchenboden verstreichen und den Kuchen mindestens 4 Stunden durchkühlen lassen.

Erst jetzt wird der Kuchen aus der Form gelöst und man kann ihn sich schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 18. März 2022

Mittwoch, 16. März 2022

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Glas

Im Mid Century erlebte Glas ein kreatives Comeback, das Design und Architektur nachhaltig prägte. Es stand für Transparenz, Leichtigkeit und eine moderne Ästhetik, die perfekt zu den klaren Linien und organischen Formen dieser Epoche passte. Dabei fand Glas seinen Weg nicht nur in die Architektur, sondern auch in Wohnaccessoires, Möbel und Haushaltsgegenstände.

Besonders spannend war die Verwendung von Glas bei Wohnaccessoires und Geschirr. Gläserne Karaffen, Vasen und Schalen mit klaren, schlichten Formen waren in fast jedem Haushalt zu finden. Oft wurden klare und farbige Gläser kombiniert, um einen spielerischen Kontrast zu schaffen. Farben wie Bernstein, Smaragdgrün oder Kobaltblau waren typisch und verliehen den Stücken einen edlen Touch, ohne dabei überladen zu wirken.



Montag, 14. März 2022

Die Schachenmayrin - Schal Nr. 10: Die Fransen


Ich habe nun die übrige Wolle in 40 cm lange Abschnitte geschnitten, was von der Menge nur noch für einfache Fransen - also ein doppelt gelegter Wollfaden - an den beiden kurzen Seiten des Schals reicht. Das ist nun zwar nicht der originale Look, aber mir dennoch ehrlicherweise lieber, weil der Schal so heutzutage einfach tragbarer ist. Die Fransen selbst habe ich ganz klassisch mit der Häkelnadel eingezogen.

Samstag, 12. März 2022

DIY-Kosmetik - Gesichtswasser mit Grünem Tee


Speziell für empfindliche oder trockene Haut, aber auch dank der im Grünen Tee enthaltenen Antioxydanzien für reife Haut oder allgemein für jene die dem Alterungsprozess etwas entgegenwirken wollen ist dieses Gesichtswasser:

4 TL grüner Tee
1 Teelöffel getrocknete Minze
200 ml Wasser

Teeblätter und Minze in eine Schüssel geben. Das Wasser aufkochen und über den Tee gießen. Das Ganze 10 Minuten ziehen lassen, dann den Sud abgießen und in eine Flasche füllen.

Das Gesichtswasser wird morgens und abends mit einem Wattebausch auf das gereinigte Gesicht aufgetragen.

Donnerstag, 10. März 2022

Armreifenaufbewahrung - selbstgenäht (^.^)

Passend zu meiner selbstgneähten Ringaufbewahrung und den Uhrenkissen habe ich nun auch noch eine Armreifenaufbewahrung für mein offenes Schmuckkästchen genäht.

Dafür habe ich zunächst den schmalsten Armreif als Maß genommen und soviel Stoff (plus Nahtzugaben) zurechtgeschnitten, dass dieser Armreif straff auf dem Kissen sitzt. Die Länge ergib sich dabei aus der größe der Ablagefläche. Ich habe den Stoff versäubert und an den kuren Kanten umgeschlagen und abgesteppt. Das Kissen ist mit Füllwatte ausgestopft, links und rechts zugesteppt und mit Satinbändern als Deko verschlossen. Und siehe da: ich habe zu viele Armreifen, für nur eine Ablagefläche. (^.^) Aber gut, ich finde es eh nur so mittelpraktisch immer alle Armreifen abnehmen zu müssen, um einen aus der Mitte zu erreichen. Es folgt bald Armreifenaufbewahrung Teil 2 mit einer Variante. (^.^)




Dienstag, 8. März 2022

Likör ansetzen - Eierlikör

 Ich muss euch was gestehen... Ich bin totaler Eierlikör-Fan... Findet ihr Oma-mäßig? Ich ehrlicherweise auch ein bisschen... Aber gut, so taufrisch bin ich eh nimmer, da kann man auch mal ein Eierlikörchen trinken. Am liebsten mag ich immer noch meinen selbstgemachten Eierlikör, auch wenn die Zubereitung etwas aufwendiger ist, es lohnt sich! So mache ich ihn:


Für 2 Flaschen à 500 ml:
1 Vanilleschote
250 g Zucker
500 ml Vollmilch
8 sehr frische Eigelb
350 ml Rum (54%)

Die Milch und 125 g Zucker in einen Topf geben. Die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark herausschaben und Schote und Mark zur Milch geben. Alles zusammen aufkochen und vom Herd nehmen.

Die Eigelb mit dem restlichen Zucker im Wasserbad mit einem Schneebesen weißschaumig schlagen.

Die Milch erneut aufkochen und heiß unter die Eigelbmischung im Wasserbad rühren. Nun alles solange kochen, bis die Masse eine cremig-dickliche Konsistenz hat. Die Eiermasse durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen.

Den Rum unterrühren, den Eierlikör in saubere Flaschen füllen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

Sonntag, 6. März 2022

Gemüse - Kohlgemüse: Bayrisch Kraut


 Eine der großen Fragen, die ich mir tatsächlich öfter mal stelle: warum wird in der bayrischen Küche immer alles so auf Sauerkraut reduziert? Bayrisch Kraut ist soviel leckerer und auch milder als Sauerkraut. Versteht mich jetzt nicht falsch, ich mag Sauerkraut schon auch, aber hätte ich die Wahl würde ich fast immer zum Bayrisch Kraut greifen. Ich zeig euch heute mal mein rezept, eventuell kommt ihr ja auch auf den Geschmack (^.^)

1 kg Weißkraut
40 g Butterschmalz
1 Zwiebel
2 TL Zucker
250 ml Gemüsebrühe
Salz
Kümmel
3 EL Essig

Das Weißkraut putzen, die äußeren Blätter entfernen, den Kohl vierteln und fein hobeln, so dass der Strunk übrig bleibt.

die Zwiebel schälen und fein würfeln. Das Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen und die Zwiebel mit dem Zucker darin anschwitzen. Das Kraut nach und nach zugeben und unter beständigem Wenden ebenfalls anschwitzen. Die Brühe zugießen, das Kraut salzen und den Kümmel zugeben. Das Kraut bei mittlerer Hitze und geschlossenem Topf in ca. 30 Minuten weich dünsten. Zuletzt den Essig zugeben, alles nochmal gut vermischen und natürlich: schmecken lassen! (^.^)

Freitag, 4. März 2022

Unser Kochplaner und das Blumentopfmakramee

 Ich habs ja versprochen, daher zeige ich euch heute noch, wie ich das Makramee für meine Miniblumentöpfe geknüpft habe. Das ganze geht natürlich auch in größer, mit dickerem Makrameeband und für richtige Blumentöpfe. Nachdem ich eine Miniatur gearbeitet habe, nehme ich weiße Wolle (das war irgendein Wollrest, den ich noch da hatte - daher muss ich euch die Wollmarke schuldig bleiben, aber das ist an dieser Stelle wahrscheinlich auch lässlich). 

Ihr braucht 8 gleichlange Fäden, meine hatten eine Länge von je 80 cm, was viel zu lang war. Aber: Abschneiden geht immer. (^.^)


Los gehts mit der Aufhängeöse. Hierfür wird eines der 8 Bänder mit einem umgedrehten Ankerknoten um die anderen Bänder gezogen. Anschließend werden beideitig vom Ankerknoten sogenannte Lerchenkopfknoten (Bild 2) geknüpft, bis die Öse lang genug ist.

Nun werden alle Bänder zusammengenommen und die Öse mit einigen (bei mir 5) Kreuzknoten gesichert. Nun wird die Arbeit in 4 Teile geteilt und die Aufhängebänder kann man verzieren wie man lustig ist. Ich bleibe weiter bei Kreuzknoten.

Damit der Blumentopf sicher sitzt wird als nächstes das so genannte Netz gearbeitet hierfür werden die Arbeitsfäden neu geteilt, so dass sich das entsprechende Netzmuster ergibt und ich knüpfe einmal mehr Kreuzknoten.

Schließlich werden wieder alle Arbeitsfäden zusammengenommen und nachmals mit einigen Kreuzknoten gesichert. Fertig ist die Makramee-Blumenampel. (^.^)