Donnerstag, 30. Dezember 2021
Invisibobble Styles
Dienstag, 28. Dezember 2021
Kaffee-Amaretto-Charlotte
Meine Kaffee-Amaretto-Charlotte sieht zwar ein bisschen so aus, in Wahrheit ist sie aber nur ein klein bisschen Tiramisu, schmeckt aber trotzdem superlecker und geht ganz ohne backen. (^.^) So gehts:
250 ml starker Kaffee
125 g Zucker
5 EL Amaretto
3 Blatt Gelatine
400 g Mascarpone
400 g Magerquark
250 g Löffelbiskuits
Kakaopulver
Den Kaffee mit 1 EL des Zuckers und dem Amaretto mischen. Die Gelatine einweichen.
Die Mascarpone mit dem übrigen Zucker steif schlagen. Den Quark unterrühren. Die Gelatine auflösen. 1 EL der Mascarponecreme zur Gelatine geben, anschließend die so verbundene Gelatine zur Mascarponecreme geben und unterrühren.
Eine Tortenplatte mit einem Tortenring (20 cm Durchmesser) umstellen. Einen dünnen Rand Mascarponecreme entlang der Innenseite des Tortenrings verstreichen und den Tortenring mit Löffelbiskuits umstellen. Löffelbiskuits im Kaffee einweichen und den Boden damit belegen. Etwa ein Drittel der Creme darauf verstreichen. Eine weitere Lage getränkte Löffelbiskuits legen, wieder mit einem Drittel der Creme bestreichen, nochmals eine Lage getränkte Löffelbiskuits legen und den Rest der Creme darauf verstreichen.
Die Charlotte für mindestens 4 Stunden - am besten über Nacht im Kühlschrank anziehen lassen. Vor dem Servieren noch dick mit Kakaopulver besieben und schmecken lassen. (^.^)
Sonntag, 26. Dezember 2021
Mein Capsule Wardrobe für den Winter
Freitag, 24. Dezember 2021
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Keramik
Was die Keramik im Mid Century so besonders macht, ist der Fokus auf Funktionalität ohne dabei auf Eleganz und Schlichtheit zu verzichten. Designer der Zeit schufen Keramikgegenstände, die praktisch waren, aber auch als Kunstwerke für sich stehen konnten.
Eines der Markenzeichen der Mid-Century Keramik ist die Verwendung von organischen, natürlichen Formen. Anstatt auf strikte Geometrie oder Symmetrie zu setzen, orientierten sich viele Keramiker an den sanften, fließenden Linien der Natur. Ob Vasen, Geschirr oder Skulpturen – alles hatte eine gewisse Leichtigkeit und Natürlichkeit. Oftmals wählten die Designer auch erdige Farbtöne wie Ocker, Braun oder sanftes Grün, die den minimalistischen und zugleich warmen Charakter der Stücke unterstrichen.
Die Keramikkünstler dieser Zeit schufen nicht nur Dekorationsobjekte. Viele Stücke, die heute in Sammlungen zu finden sind, waren ursprünglich für den alltäglichen Gebrauch gedacht. Schlichte, aber stilvolle Tassen, Teller und Schalen waren Teil des täglichen Lebens und sorgten dafür, dass Funktion und Design miteinander verschmolzen. Besonders spannend ist es, wie viele Designer es geschafft haben, einfache Gebrauchsgegenstände zu Kunstobjekten zu erheben, ohne ihre Funktionalität zu beeinträchtigen.
Mittwoch, 22. Dezember 2021
Die Schachenmayrin - Ärmelloser Pullover in Zopfstrickerei Nr. 382: Die Halsauschnittblende
Fehlt noch die Halsausschnittblende. Nachdem ich mich ja bereits gegen das Besticken entschieden habe, stricken wir auch hier die Farben einfach ein. Ich habe dafür am Halsausschnitt die Maschen aufgefasst, 3 Reihen grau glatt rechts in Runden gestrickt, anschließend zwei Runden rot, eine Runde blau und nochmal zwei Runden rot. Nun folgen nochmal zwei Reihen grau glatt rechts, gefolgt von einer Runde links für die Bruchkante, und schließlich 10 Runden in grau. Fertig ist die Halsausschnittblende.
Samstag, 18. Dezember 2021
Ein Kirschkernkissen als Aussichtsplattform in der Küche
Die Kirschkernkissen für die Mietzies im Wohnzimmer sind leider nicht genug, sie sitzen auch gerne in der Küche auf dem Fensterbrett und starren in den Innenhof. Nachdem noch Stoff von meiner Kitchenaid-Haube übrig war, habe ich auch daraus Kirschkernkissen für die Mietzies gezaubert. (^.^)
Dafür habe ich aus zwei Rechtecke in der Tiefe des Fensterbretts und in der bequemen Länge der Katze zurechtgeschnitten, versäubert und an drei Seiten geschlossen. Nun wird das Kissen gewendet und mit Kirschkernen gefüllt. Die offene Seite wird eingeschlagen und zugesteppt.
Kirschkernkissen lassen sich samt Füllung im Wollwaschgang der Waschmaschine waschen. (^.^)
Donnerstag, 16. Dezember 2021
Likör ansetzen - Kräuterlikör
Mein Kräuterlikör lässt sich nicht nur supereinfach herstellen, sondern schmeckt auch ganz phantastisch in Tee. (^.^)
2 TL getrockneter Rosmarin
4 Salbeiblätter
2 TL getrockneter Thymian
1 TL Fenchelsamen
1 TL getrocknete Kamille
500 ml Vodka
150 g Zucker
Alle Kräuter in ein großes Einmachglas geben, mit dem Vodka aufgießen und 2 Monate an einem sonnigen Platz durchziehen lassen. Zwischendurch immer wieder schütteln.
Nach den zwei Monaten den Zucker mit 100 ml Wasser aufkochen, bis er sich aufgelöst hat und abkühlen lassen. Den Kräuteransatz durch ein feines Sieb abgießen. Den Zuckersirup zum Kräuterschnaps geben und unterrühren. Jetzt den Kräuterlikör in Flaschen füllen und an einem dunklen kühlen Ort nochmal 2 Monate nachreifen lassen.
Dienstag, 14. Dezember 2021
Gemüse - Wurzelgemüse und Knollengemüse: Schwarzwurzeln
Schwarzwurzeln sind mein liebstes Wintergemüse, auch wenn sie aufwendig in der Zubereitung sind. Ich greife daher hin und wieder auch zur Glasvariante, einfach, weil es das nervige Schälen erspart. Heute zeige ich euch ein Rezept das mit beiden Varianten Schwarzwurzeln hinhaut.
4 EL Zitronensaft
(in der Glasvariante benötigt ihr hier nur zwei Gläser Schwarzwurzeln à 320 g Abtropfgewicht)
Salz
Pfeffer
Schnittlauch zum Bestreuen
Sonntag, 12. Dezember 2021
Ein Büroorganizer muss her - Das Einsetzen der Filzmappen
Den Laptopschutz habe ich an den Ecken einfach etwas eingehäkelt, so dass er von selbst zwar nicht mehr rausrutschen kann, aber ich ihn immer noch entnehmen kann. (^.^)
Die Organizer-Filzmappe habe ich an den Seiten mit einer Lochzange mehrmals vorgestanzt und dann beim Umhäkeln der Seitenklappe miteingehäkelt. Das zwar zwar in Summe ein bisschen tricky und unhandlich, aber war am Ende des Tages die Mühe wert. (^.^) Und um Ehrlich zu sein: es ging ja auch schön schnell.
Jetzt fehlt nur noch ein Verschluss für unseren Büroorganizer, wie ich den arbeite, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)
Freitag, 10. Dezember 2021
The professional way to set your own hair by Jack of Westwood - Long Fluff Bob
Heute ist Endspurt mit den Jack of Westwood Frisuren, wir widmen uns dem Long Fluff Bob. Auch diesesmal ist das Setting nichts besonderes. Die Haare werden zu Locken mit Pin Curls gelegt, mittig gescheitelt und nach dem ausbürsten leicht nach hinten gekämmt.
Mittwoch, 8. Dezember 2021
Weihnachtsbäckerei - Butterplätzchen
Meine, seit bereits meiner frühesten Kindheit, absoluten Lieblingsplätzchen sind ganz einfache Butterplätzchen. (^.^) So mache ich sie:
250 g Mehl
75 g Butter
75 g Butterschmalz
175 g Zucker
2 Eigelb
1 EL Rum
Zum Dekorieren:
200 g Puderzucker
2 EL warmes Wasser
2 EL Zitronensaft
Zuckerstreusel
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken zuerst auf niedrigster dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zur Kugel formen und in Folie eingeschlagen für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche portionsweise 2mm dick ausrollen und nach belieben Formen ausstechen. Die Plätzchen auf das Backblech setzen und in 8-10 Minuten goldgelb backen.
Die Plätzchen nach dem Backen abkühlen lassen. Den Puderzucker sieben und mit dem Wasser und dem Zitronensaft verrühren. Die Plätzchen damit bestreichen und dick mit Zuckerstreuseln bestreuen. Und lecker (^.^)
Montag, 6. Dezember 2021
Samstag, 4. Dezember 2021
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Organische Möbel
Die organischen Möbel im Mid Century zeichnen sich durch geschwungene Linien, sanfte Kurven und die Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz und Leder aus. In einer Zeit, die von einem Streben nach Funktionalität und Einfachheit geprägt war, brachten Designer eine neue Ästhetik hervor, die die Schönheit der Natur in unsere Häuser brachte.
Die geschwungenen Formen und natürlichen Materialien verleihen jedem Stück eine zeitlose Eleganz, die auch nach Jahrzehnten noch modern wirkt.
Donnerstag, 2. Dezember 2021
Die Schachenmayrin - Ärmelloser Pullover in Zopfstrickerei Nr. 382: Die Armausschnittblende
Kommen wir zur Armausschnittblende. Nachdem ich mich ja bereits gegen das Besticken entschieden habe, stricken wir hier die Farben einfach ein. Ich habe dafür am Armausschnitt die Maschen aufgefasst, 5 Reihen grau glatt rechts in Runden gestrickt, anschließend eine Runde rot, eine Runde blau und nochmal eine Runde rot. Nun folgen nochmal zwei Reihen grau glatt rechts, gefolgt von einer Runde links für die Bruchkante, und schließlich 10 Runden in grau. Fertig ist die Armausschnittblende.
Sonntag, 28. November 2021
Wardrobe Updates - Omas Blusen: aus der Schluppenbluse wird eine 50er Jahre Bluse
Dieses mal kommen wir ganz ums Auftrennen herum. (^.^) Ich habe die Bluse natürlich wieder enger genäht. Muster war einmal mehr eine gut sitzende Bluse aus meinem Schrank.
Zudem habe ich mich dazu entschlossen diese Bluse ärmellos zu nähen, also habe ich direkt die Ärmel mit herausgeschnitten, die Armausschnitte versäubert und ein cremeweißes Nahtband eingesetzt, weil ich nicht genug verschnitt zum Verstürzen hatte.
Fertig ist Omas Bluse im neuen 50er Jahre Look. (^.^) Wie das Prachtstück jetzt aussieht, zeige ich euch beim nächsten Mal (^.^)
Freitag, 26. November 2021
Likör ansetzen - Himbeerlikör
Ich bin kein Himbeerfan, zumindest, wenn es um die Beeren selbst geht, als Likörchen mag ich sie aber richtig gerne! (^.^) Toll schmeckt der Himbeerlikör auch zum Backen für leckere Kuchen und Torten, in Desserts und über Eis. So wird er angesetzt (3 Flaschen à 500 ml):
Die Himbeeren verlesen und in ein großes Glas mit 1,7 l Inhalt geben. Mit dem Wodka aufgießen und auf dem Fensterbrett für ca. 2 Monate durchziehen lassen. Dabei das Glas immer wieder durchschütteln.
Den Zucker mit 200 ml Wasser aufkochen, bis der Zucker gelöst ist und das Zuckerwasser abkühlen lassen. Den Himbeer-Wodka-Ansatz durch ein Sieb abgießen, dabei die Himbeeren gut ausdrücken. Das Zuckerwasser zum Liköransatz geben und in Flaschen abfüllen.
Mittwoch, 24. November 2021
Gemüse - Wurzelgemüse und Knollengemüse: Karottengemüse
Heute möchte ich euch eine etwas raffiniertere Art für ein feines Karottengemüse zeigen. (^.^) So gehts:
500 g Karotten
2 EL Olivenöl
1 Zwiebel
1 Prise Zucker
Salz
Pfeffer
1 Knoblauchzehe
1 EL Zitronensaft
2 EL Weißwein
200 g Crème fraîche
Die KArotten schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln.
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Karotten anschwitzen und den Zucker zugeben. Den Knoblauch zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Zitronensaft und den Weißwein zugeben und die Karotten im geschlossenen Topf bei mittlerer Hitze in ca. 15 Minuten weich dünsten. Die Crème fraîche einrühren, nochmals abschmecken und schmecken lassen. (^.^)
Montag, 22. November 2021
Ein Büroorganizer muss her - Das Innenleben
Ich habe ziemlich lang rumüberlegt, wie ich das ganze Kleinzeug, also Stifte, Handy, Organizer usw. an Ort und stelle halte und ebenfalls ziemlich viel rumprobiert und mindestens genauso viel geflucht.
Schließlich hatte ich dann doch noch die zündende Idee, ich habe einfach eine der Filzplatten mit Gummibändern (ganz normaler Wäschegummi) "bespannt". Ich habe dabei nicht wirklich bespannt, sondern das Gummi zu Ringen genäht und über die Filzmappe gezogen. So leicht ist es manchmal, man muss nur genug geflucht haben. (^.^)
Samstag, 20. November 2021
The professional way to set your own hair by Jack of Westwood - Brush away
Weiter geht es mit den Jack of Westwood Frisuren, heute widmen wir uns dem Brush away. Auch diesesmal ist das Setting nichts besonderes. Die Haare werden zu Locken mit Pin Curls gelegt. Die Seiten werden in Wellen gelegt, mit Klammern gesichert, es kommt Haarspray drüber und sobald dies trocken ist und die Klammern wieder herausgenommen wurden, ist der Luck auch schon fertig. (^.^)
Donnerstag, 18. November 2021
Weihnachtsbäckerei - Kokospralinen
Meine Kokospralinen sind nicht zwingend weihnachtlich und außerdem auch nicht gebacken. (^.^) Als schöne, leckere und vor allem schnell gemachte Ergänzung auf dem Plätzchenteller aber trotzdem perfekt. (^.^) So gehts:
150 g Puderzucker
2 EL Vanillezucker
400 g Zartbitter-Kuvertüre
150 g Kokosraspeln
Die Kuvertüre schmelzen. Die Butter schaumig schlagen und den Puderzucker und den Vanillezucker einrühren. 100 g der Kokosraspeln und die geschmolzene Kuvertüre unterrühren und die Masse ca. 60 Minuten kalt stellen. Aus der Masse mit möglichst kalten Händen kleine Kugeln formen. in den restlichen Kokosraspeln wälzen und fertig. (^.^) Die Kokospralinen werden im Kühlschrank aufbewahrt.
Dienstag, 16. November 2021
Wardrobe Updates - Omas Blusen: aus der rosa Schluppenbluse wird eine 50er Jahre Bluse
In den 50er Jahren geht es bei en Blusen zurück zur Weiblichkeit. (^.^) Es wird wieder bunt, außerdem sind Rüschen und vor allem Schleifen wieder da. Kragen und Ärmel bieten alle möglichen Variationen, einzig die Silhouette ändert sich wieder, weg vom den maskulin-androgynen Aussehen mit Schulterpolstern wieder hin zur Betonung einer Sanduhrfigur mit schmaler Taille, auch wenn die Blusen nicht mehr ganz so eng geschnitten sind, wie sie es in den 30er Jahren waren. Dennoch bleibt der maskuline Schnitt nun auch bei den Blusen der Damen vertreten und wird auch nicht mehr aus der Mode verschwinden, wenn es auch immer wieder kleinere Variationen davon gibt. Meine Bluse der Wahl für eine 50er Jahre Bluse ist daher natürlich Omas Schluppenbluse - da ist das Schleifchen nämlich schon dran. (^.^)
Sonntag, 14. November 2021
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Der skandinavische Stil
Der skandinavische Stil im Mid Century zeichnet sich durch klare Linien, minimalistische Ästhetik und die Verwendung von natürlichen Materialien aus. In einer Zeit, in der Funktionalität und Schlichtheit im Fokus standen, brachten skandinavische Designer eine neue Ära des Designs hervor, die bis heute relevant ist.
Was macht den skandinavischen Stil im Mid Century so besonders? Nun, zum einen seine Zeitlosigkeit. Die schlichten Möbelstücke und Accessoires dieses Stils haben eine zeitlose Eleganz, die auch nach Jahrzehnten noch modern wirkt. Von ikonischen Stühlen bis hin zu eleganten Lampen - der skandinavische Stil im Mid Century fügt sich nahtlos in jede Umgebung ein und verleiht jedem Raum eine gemütliche Atmosphäre.
Ein weiterer Grund für die Beliebtheit dieses Stils ist seine Vielseitigkeit. Die Kombination aus klaren Linien und natürlichen Materialien macht ihn zu einer idealen Wahl für verschiedene Einrichtungsstile, sei es modern, minimalistisch oder sogar rustikal.
Aber der skandinavische Stil im Mid Century ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst funktional. Die Designer dieses Stils legten großen Wert auf die Kombination von Form und Funktion, was zu Möbeln führte, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch äußerst praktisch sind.
Freitag, 12. November 2021
Die Schachenmayrin - Ärmelloser Pullover in Zopfstrickerei Nr. 382: Das Besticken
Die Anleitung sieht nun vor, dass die einzelnen Stränge an rechten Maschen abwechselnd mit dem roten und dem blauen Garn bestickt werden. Ich habe es wirklich redlichst mit den unterschiedlichsten Stichen probiert. Leider sah es immer stümperhaft aus, so dass ich kurzfristig beschlossen habe das Besticken zu lassen. Ich arbeite damit nur in die Bündchen die beiden Farben ein. Wie lest ihr beim nächsten Mal. (^.^)
Mittwoch, 10. November 2021
Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Wimpern: künstliche Wimpern
Die wohl bekannteste Variante sind komplette Wimpernbänder. Diese bestehen aus einer Reihe künstlicher Wimpern, die auf einem dünnen Streifen angeordnet sind und entlang des gesamten Wimpernkranzes angebracht werden. Sie sind ideal, wenn ihr einen dramatischen Effekt erzielen möchtet, da sie viel Volumen und Länge verleihen. Es gibt sie in unzähligen Ausführungen, von dezenten Varianten für den Alltag bis hin zu extralangen und dichten Modellen für besondere Anlässe. Achtet darauf, dass das Wimpernband flexibel ist, damit es sich der Form eures Auges anpassen lässt.
Für einen natürlicheren Look sind Einzelwimpern oder Wimpernbüschel eine tolle Wahl. Diese kleinen Abschnitte werden gezielt an den Stellen angebracht, an denen ihr mehr Fülle oder Länge wünscht. Sie eignen sich besonders, wenn ihr eure eigenen Wimpern nur dezent verstärken möchtet, da sie sich perfekt mit den natürlichen Wimpern mischen. Ihr habt die Möglichkeit, mit der Anzahl der Büschel zu variieren und so den Effekt individuell zu gestalten. Diese Variante erfordert etwas mehr Geduld und Fingerspitzengefühl, bietet aber ein sehr natürliches Ergebnis.
Eine weitere Möglichkeit sind magnetische Wimpern. Sie sind eine großartige Alternative für alle, die den Umgang mit Wimpernkleber vermeiden möchten. Magnetische Wimpern bestehen aus zwei Schichten, die mit kleinen Magneten ausgestattet sind. Ihr platziert sie einfach ober- und unterhalb eurer natürlichen Wimpern, sodass sie sich sicher um den Wimpernkranz legen. Diese Methode ist besonders praktisch und lässt sich schnell anwenden, allerdings erfordert sie ein wenig Übung, um die Magnete exakt auszurichten.
Künstliche Wimpern gibt es außerdem in verschiedenen Materialien, darunter Kunstfasern, Seide und Nerzhaar. Kunstfasern sind eine erschwingliche und vegane Option, die in unterschiedlichen Designs erhältlich ist. Seidenwimpern wirken besonders weich und natürlich, während Nerzwimpern für ein federleichtes Tragegefühl und einen luxuriösen Look bekannt sind. Achtet bei der Auswahl darauf, dass das Material zu euren Vorlieben und Bedürfnissen passt.
Für das Anbringen von künstlichen Wimpern ist ein hochwertiger Wimpernkleber entscheidend. Wählt am besten einen transparenten oder schwarzen Kleber, der sich leicht auftragen lässt und lange hält. Wenn ihr empfindliche Augen habt, achtet darauf, dass der Kleber augenärztlich getestet und für empfindliche Haut geeignet ist.
Künstliche Wimpern bieten euch unzählige Möglichkeiten, eure Augen zu betonen und euren Stil zu unterstreichen. Probiert verschiedene Varianten aus, um herauszufinden, was am besten zu euch passt, und habt keine Angst, ein wenig zu experimentieren. Egal, ob ihr euch für Wimpernbänder, Büschel oder Magnetwimpern entscheidet – die richtige Wahl sorgt dafür, dass ihr euch selbstbewusst und strahlend fühlt.
Montag, 8. November 2021
Eine Schutzhaube für meine Kitchen-Aid
Ich bin, wie der ein oder andere wahrscheinlich schon gesehen hat, stolze Besitzerin einer Kitchen-Aid. Zum Schutz der Kitchen-Aid gibt es diverse Cover, von denen mir aber keines so wirklich gefällt, daher habe ich einfach eins selbst genäht.
Dazu habe ich 3 Rechtecke, 2 mit den Maßen 30cm x 24 cm und eines mit den Maßen 40cm x 85 cm. Diese habe ich füßchenbreit aneinandergesetppt (die kleineren Rechtecke hochkant an die Lange Seite des großen Rechtecks) und die Nahtzugaben miteinander versäubert.
Schließlich habe ich die untere Saumzugabe versäubert, 1 cm eingeschlagen und ebenfalls abgesteppt. Fertig ist die Kitchen-Aid-Schutzhaube passend zur Küche. (^.^)
Samstag, 6. November 2021
Likör ansetzen
Jetzt wird es mal wieder etwas "geistiger" (^.^) Wir setzen unsere eigenen Liköre an. Was aufwendig klingt, ist aber eigentlich ganz einfach. Likör ist nichts anderes, als Aromastoff - also Früchte, Gewürze und/oder Kräuter, Zucker und Alkohol die zunächst zum durchziehen aufgesetzt werden, nach dem durchziehen abgeseiht und dann genossen werden. (^.^) Der Eigenkreation sind also keine Grenzen gesetzt.
Meine Favoriten zeige ich euch in den nächsten Wochen. (^.^)
Donnerstag, 4. November 2021
Gemüse - Samen, Schoten, Hülsenfrüchte: grüne Erbsen
Grüne Erbsen sind wunderbar schnell gemacht und gleichzeitig eine sehr dankbare Beilage: kaum jemand liebt Erbsen, aber am Ende isst sie jeder. (^.^) So mache ich meine grünen Erbsen:
40 g Butter
250 ml Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
Die Erbsen aus den Schoten palen.
Die Butter zerlasen und die Erbsen darin andünsten. Mit der Brühe aufgießen, salzten und pfeffern und die Erbsen in ca. 15 Minuten bissfest dünsten. Und nun heißt es auch schon: schmecken lassen. (^.^)
Dienstag, 2. November 2021
Ein Büroorganizer muss her - halbe Grannysquares
Für perfekte halbe Grannysquares könnte ich auch einfach ganze Grannysquares häkeln und diese falten, das würde aber zu dick und damit bei meiner Tasche ungleichmäßig werden, daher versuche ich halbe Grannysquares zu häkeln. Nach einigen Fehlversuchen und diversen Anläufen hat das sogar geklappt. (^.^) So gehts:
In Weiß:
Einen Luftmaschenring aus 5 Luftmaschen häkeln.
In den Luftmaschenring 5 1/2 Stäbchen häkeln
In Grün:
Die letzte Masche des letzten Stäbchens mit grün abschließen.
1 Hebebüschelmasche häkeln: 2 Luftmaschen gefolgt von 3x 1 Umschlag und 1x den Arbeitsfaden durch die darunter liegende Masche holen (= 7 Maschen auf der Nadel). Alle Schlaufen zusammen abmaschen.
2 Luftmaschen
nun noch 5 Büschelmaschen, mit jeweils 2 Luftmaschen dazwischen: 4x 1 Umschlag und 1x den Arbeitsfaden durch die darunter liegende Masche holen (= 9 Maschen auf der Nadel). Alle Schlaufen zusammen abmaschen.
In Blau:
Die letzte Masche der letzten Luftmasche mit blau abmaschen.
In die darunter liegende Büschelmasche kommen zwei Stäbchen und anschließend in jeden Luftmaschenbogen kommen im Wechsel 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen und 3 Stäbchen. In die letzte Büschelmasche folgen wieder zwei Stäbchen
Samstag, 30. Oktober 2021
The professional way to set your own hair by Jack of Westwood - High Curl Bangs
Diese Hochsteckfrisur sieht superkompliziert aus, ich habe mich also mit einigem Respekt genähert, dafür aber ohne extra dafür gelegte Haare. (^.^) Ich habe mich in einem ersten Schritt mit einem etwas ausgehangenen Pin-Curl-Set versucht (ich hatte mir drei Tage zuvor Locken mit Pin-Curls gemacht), schlicht, weil Hochsteckfrisuren bei mir so normalerweise gut funktionieren. Und siehe da: auch die High Curl Bangs funktioniert so super. (^.^)
Zunächst wird eine der beiden Seitenpartien zu einer Side Roll gesteckt. Die Hälfte der Oberkopfhaare wird zu einem großen Drycurl gelegt. Alle übrigen Haare werden lose - so dass man die einzelnen Locken sieht daneben gesteckt. Jetzt noch Haarspray drüber und fertig ist die Pracht (^.^)
Donnerstag, 28. Oktober 2021
Apfel-Walnuss-Kuchen
Heute gibts mal was schnell und gelingsicher zu Backendes, das auch noch superlecker und schön saftig schmeckt. (^.^)
50 g Walnüsskerne
240 ml Sonnenblumenöl
200 g Zucker
1 Prise Salz
3 Eier
360 g Mehl
1/2 TL Backpulver
1 TL Backnatron
1 TL gemahlener Zimt
Puderzucker zum Bestäuben
Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Guglhupfform fetten und mehlieren.
Die Äpfel waschen, abtrockenen, vierteln, das Kernhaus entfernen und grob raspeln (wer mag, kann die Äpfel natürlich auch schälen, muss aber nicht sein). Die Walnüsse grob hacken.
Öl, Eier, Zucker und Salz hellcremig aufschlagen. Mehl, Backpulver, Natron und Zimt auf die Masse sieben und unterrühren. Abschließend die Apfelraspel und die Wahlnüsse unterheben.
Den Teig in die Backform füllen und in ca 60 Minuten goldgelb backen. Den Kuchen in der Form abkühlen lassen, stürzen und mit Puderzucker bestäuben.