Montag, 6. April 2020
Osterbäckerei - Osternesterl
100 g Cornflakes
150 g weiße Kuvertüre
Dragee-Eier zum Dekorieren
Die Kuvertüre im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen, die Cornflakes in der Hand etwas zerdrücken, zur Kuvertüre geben und untermischen. Mit einem TL 36 kleine Häufchen auf ein Backpapier setzen, in die Mitte jeweils 3 Dragee-Eier setzen und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen. Fertig ist die schnelle Osterknabberei. (^.^)
Samstag, 4. April 2020
Wardrobe Updates - Taschen: Omas rotbraune Schultertasche
Die rotbraune Schultertasche ist das modernste Exemplar in Omas Handtaschensammlung und stammt vermutlich aus den 70ern. Nachdem diese Art Taschen in den 70ern allerdings nicht zu den modernen Taschen gehörten, lässt sich daraus mit Sicherheit noch was für mich passendes machen. (^.^)
Schultertaschen kamen in den 30ern auf, waren aber insbesondere ab Mitte der 40er Jahren sehr modern, insbesondere, weil sie den Vorteil hatten, dass die Trägerin beide Hände frei hatte. Die hochwertigeren Schultertaschen waren aus Leder, aufgrund der Kriegsknappheit aber oft auch einfach nur aus Stoff oder Garn und nicht selten selbst genäht, gehäkelt oder gestrickt. Die Schultertaschen als vorrangig praktische Taschen hielten sich bis in die frühen 50er, also bis zum beginnenden Wirtschaftswunder:
![]() |
Schultertaschen aus Leder in den 40ern (die Tasche rechts kommt meiner noch am ehesten nahe) |
![]() |
Schultertaschenmodelle aus dem Jahr 1944 |
![]() |
Schultertaschenmodelle aus dem Jahr 1947 |
![]() |
Schultertaschen 1949 |
![]() |
Schultertasche 1951 |
Die Abnutzungen halten sich aber glücklicherweise in Grenzen, so dass ich vor habe, nicht die ganze Tasche neu einzufärben, sondern versuchen werde, den Farbton so gut als möglich zu treffen, so dass ich nur dort malen muss, wo sich die Abnutzungen befinden, nämlich rund um den Verschluss und an den Seiten der Klappe. Die Klappe selbst ist durch eine Naht abgesetzt, so dass kleinere Nuanceabweichungen nicht weiter auffallen dürften. Die kleineren Kratzer müssten sich durch die Lederreinigung und anschließende Versiegelung kaschieren lassen. (^.^) Ich werde euch selbstverständlich berichten. (^.^)
Donnerstag, 2. April 2020
Lili bekommt einen Prinzessinnenfrisiertisch - Die Inneneinrichtung
Die beiden Schubladen möchte ich für den ganzen kosmetischen Kleinkram, den ich nicht jeden Tag brauche, nutzen, also Tübchen, Pinsel, Karrklammern, Kämme, Bürsten usw. Damit auch hier nichts durcheinanderfliegt, organisiere ich das ganze mit einer Schubladeneinteilung. Und nachdem nun gerade Kosmetik dazu neigt, einzuschmutzen, man denke nur an ausgefallene Haare, Puderstaub oder Haarspraynebel, greife ich zu einer Schubladeneinteilung mit Deckel:
Zugegebenermaßen sehen die Korkdeckel alles andere als hübsch aus, aber das ändert sich zeitnah. Wie, sehr ihr in einem späteren Beitrag. (^.^)
Montag, 30. März 2020
Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: Die Schulterschräge
Ab Reihe 117 arbeiten wir die Schulterschräge. Diesesmal stricken wir die Schulern nicht zusammen, sondern es wird eine Schulterblende eingearbeitet, so dass ich hier mal nicht ums zusammennähe komme.
So wird die Schulterschräge gearbeitet:
- Reihe 117: 5 Maschen abketten
- Reihe 119: 5 Maschen abketten
- Reihe 121: 4 Maschen abketten
Donnerstag, 26. März 2020
Uhrenkissen - selbstgenäht (^.^)
Passend zu meiner selbstgneähten Ringaufbewahrung habe ich nun auch noch Uhrenkissen für mein offenes Schmuckkästchen genäht.
Dafür habe ich zunächst den Handgelenksumfang des jeweiligen Uhrenträgers gemessen und die breiteste Uhr (5 cm) als Maßstab für den Rest genommen, jeweils Nahtzugaben addiert, entsprechend zugeschnitten, an der Langen Kante mittig gefaltet und die Naht abgesteppt. Diese habe ich auf rechts gewendet, ein Ende schmal abgesteppt, die Kisse noch mit Füllwatte ausgestopft und das andere Ende geschlossen. Auf jedes Kissen kommt eine Uhr und diese dann in das Kästchen gereiht und schon haben meine Uhren ein schönes und sicheres Zuhause. (^.^)
Dienstag, 24. März 2020
Terrinen
Das Fleisch wird für Terrinen mit weiteren Zutaten durch den Fleischwolf gedreht, in eine Terrinenform gefüllt und im Wasserbad im Ofen gebacken. Wer keine Terrinenform hat: eine Kastenkuchenform tut es genauso, nichts anderes benutze ich. (^.^)
Und da wir gerade noch bei der babylonischen Sprachverwirrung in Anbetracht der deutschen Dialekte waren, das was in Dialekträumen die Terrine als Fleischgericht ist, ist in den Dialekträumen, in denen die Terrine schon mit der Suppenschüssel belegt ist, eine Pastete. Pasteten sind für die erstgenannten dann aber wieder Fleischspeisen, die in einem Teig gebacken werden; die anderen unterscheiden hier praktischerweise nicht. Der Einfachheit halber nochmal im Überblick:
- Terrine = Suppenschüssel
- Pastete = Terrine (Fleischspeise ohne Teig)
- Pastete = Pastete (Fleischspeise mit Teig)
Total leicht, oder? (das Zubereiten ist wirklich leicht, seid also gespannt)
Sonntag, 22. März 2020
Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Meeresfrüchte
- Schalentiere, also Muscheln, werden traditionell nur in den Monaten mit einem "r" im Namen gegessen. Zwar gibt es heute das ganze Jahr über Muscheln auf dem Markt, wer Qualität will, hält sich aber besser doch an diese simple Regel.
- Unter Krustentieren fasst man sowohl schwimmende (also Garnelen) als auch kriechende Krustentiere wie Krebse, Hummer, Langusten und Scampi zusammen. Und nachdem sich bei den Garnelen ein wahres Begriffsdickicht auftut, ist es mir gerade ein Anliegen, hier für etwas Klarheit zu sorgen: Shrimps sind kleine Garnelen Prawns sind große Garnelen. Auf italienisch nennen sich Garnelen Gamberetti, aber niemals Spampi, der Scampo - zu deutsch Kaisergranat - ist eine Krebsart. Auch spanisch sind es Gambas und auf französisch Crevetten. Zoologisch komplett falsch ist "Krabben". Selbst die Nordseekrabbe ist keine Krabbe sondern eigentlich eine Sandgarnele.
- Tintenfische sind Kopffüßler und sowohl geschmacklich als auch von der Konsistenz her nicht unbedingt jedermanns Sache - von der Zubereitung frischer Tintenfische nun ganz zu schweigen. erfreulicherweise ist das Angebot an küchenfertiger TK-Ware wirklich gut und auch zur Zubereitung habe ich noch einen Tipp für euch: nur kurz garen, dann wirds nicht kaugummiartig-zäh.
Freitag, 20. März 2020
Häkelkörbchen - ganz leicht selbst gemacht (^.^)
Zum Rundenwechsel folgt nun wieder eine Luftmasche. unterhalb der dritten Luftmasche des Anschlags wird nun eingestochen und eine feste Masche gehäkelt (also nicht in die Luftmasche sondern unterstechen). Darauf folgen zwei Luftmaschen, eine weitere feste Masche die unterstochen wird, gefolgt von einer normalen festen Masche, wieder eine feste Masche, die unterstochen wird, zwei Luftmaschen, feste Masche unterstochen, feste Masche feste Masche unterstochen, zwei Luftmaschen, feste Masche unterstochen, feste Masche, feste Masche unterstochen, zwei Luftmaschen feste Masche unterstochen und schließlich eine Kettmasche in die Anfangsluftmasche zum schließen der Runde.
Seht ihr schon ein Quadrat entstehen? Im Grunde ist das eben gezeigte aus Runde zwei auch alles, was ihr dafür wissen müsst: so werden Quadrate gehäkelt. Zu Beginn einer Runde startet ihr immer mit einer Luftmasche. Die Ecken häkelt ihr immer mit untergestochene feste Masche - 2 Luftmaschen - untergestochene feste Masche, ansonsten häkelt normale feste Maschen. Fertig. (^.^)
Das so immer größer werdende Quadrat stellt den Boden unseres Körbchens dar. Hat man genug Boden und hätte gerne Seiten, hört man einfach auf zuzunehmen. Statt "untergestochene feste Masche - 2 Luftmaschen - untergestochene feste Masche" häkelt man in jede Ecke nur noch eine normale feste Masche und schon richten sich nach und nach die Seitenwände auf. Häkelt so hoch wie ihr euer Körbchen haben möchtet und schon habt ihr ein praktisches Dekostück mehr. (^.^)
Mittwoch, 18. März 2020
Wellen mit Schlafwicklern
Montag, 16. März 2020
Orange-Vanilla-Angel-Cake
90 g Butter
315 g Zucker
4 Eier
430 g Mehl
1,5 TL Backpulver
2 Prisen Salz
1 TL Vanilleextrakt
8 EL Orangensaft
150 g Puderzucker
Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform fetten. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Dabei 225 g des Zuckers einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse Spitzen zieht. 180 g des Mehls und 1/2 TL Backpulver auf die Masse sieben und zusammen mit dem Vanilleextrakt unterheben. In die Gugelhupfform füllen und glatt streichen.
Aus Butter, dem übrigen Zucher, 1 Prise Salz und den 4 Eigelb eine Schaummasse rühren. Die übrigen 250 g Mehl und 1 TL Backpulver darauf sieben und zusammen mit 6 EL Orangensaft unterrühren, ebenfalls in die Form füllen und glatt streichen.
Den Kuchen ca. 40 Minuten backen, aus dem Herd nehmen, 5 Minuten in der Form ruhen lassen und anschließend auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.
Den Puderzucker sieben, mit 2 EL Orangensaft zu einem zähflüssigen Guss verrühren und auf dem Kuchen verteilen.
Samstag, 14. März 2020
Wadrobe Updates - Taschen: Omas alte Handtaschen werden meine neuen Schätzchen
Nun ist es so, dass jemand, der nur wenige Handtaschen besitzt, sie auch entsprechend oft nutzt. Dementsprechend abgenutzt sind die Taschen auch, obwohl sie durch die Bank qualitativ hochwertig gearbeitet sind.
Mir ist durchaus klar, dass es genug Vintagefreunde gibt, die diese Taschen, genau so, wie sie sind, auch verwenden würden. Ich gehöre nicht dazu: Mir geht es primär um Erhalt und Schutz; so wie die Taschen jetzt aussehen, haben sie den Zenit ihrer Lebensdauer bereits lange überschritten. Daher werde ich sie aufarbeiten. In zweiter Linie geht es mir aber auch um Optik: nur weil ich auf "alt" stehe, muss ich noch lnage nicht abgeschoddert aussehen und diese Taschen sind nun wirklich schon arg abgegriffen. Daher werde ich auch an der Optik feilen.
Ich berichte euch selbstverständlich von der Aufmöbelungsaktion. (^.^)
Donnerstag, 12. März 2020
Lili bekommt einen Prinzessinnenfrisiertisch - Schönheitskorrekturen
Nun blieben nur noch die festgerosteten Schließzylinder der Schlösser, die ich aber mit einigen Tropfen des guten alten Ballistol ins Schlüsselloch problemlos wieder lauffähig bekommen habe:
Dienstag, 10. März 2020
Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: Der vordere Halsausschnitt
Nachdem es in der Anleitung einmal mehr an passenden Angaben fehlt, arbeite ich im folgenden den klassischen runden Halsausschnitt. Hierfür nimmt man die Rückenbreite von Schulter zu Schulter, teilt diese durch 3 und addiert 3 cm, was bei mir aufgerundet 18 cm ergibt. Bei geteiltem Oberteil brauche ich je Seite also 9 cm Abnahme, was bei meiner Maschenprobe 15 Maschen entspricht. Meine Abnahmen sehen damit wie folgt aus:
- 108. Reihe: 5 Maschen
- 110. Reihe: 3 Maschen
- 112. Reihe: 3 Maschen
- 114. Reihe: 1 Masche
- 116: Reihe: 1 Masche (Achtung: in der Folgereihe wird mit der Schulterschräge begonnen - wie das geht zeige ich euch beim nächsten Mal)
- 118. Reihe: 1 Masche
- 120. Reihe: 1 Masche
Sonntag, 8. März 2020
Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Puder: Die Tools
Ein großer, fluffiger Pinsel ist ein Klassiker und mein Tool der Wahl, wenn es um das Auftragen von Puder geht. Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn ihr ein leichtes, natürliches Finish erzielen möchtet. Nehmt eine kleine Menge Puder mit dem Pinsel auf und klopft den Überschuss sanft ab. Beginnt in der Mitte des Gesichts – also die T-Zone – und verteilt den Puder mit leichten, kreisenden Bewegungen nach außen hin. So fixiert ihr das Make-up, ohne zu viel Produkt aufzutragen, und sorgt dafür, dass der Teint frisch und strahlend wirkt.
Ein Schwämmchen ist ideal, wenn ihr gezielt Glanz kontrollieren oder mehr Deckkraft erzielen möchtet. Drückt das Schwämmchen sanft in den Puder und tupft es auf die gewünschten Stellen, wie die Stirn, die Nase oder das Kinn. Mit dieser Methode könnt ihr den Puder präzise auftragen und Unebenheiten besser kaschieren. Besonders bei fettiger Haut oder im Sommer, wenn die Haut stärker glänzt, ist das Schwämmchen eine gute Wahl. Um das Make-up länger haltbar zu machen, könnt ihr den Puder mit einem Schwämmchen leicht in die Haut einpressen, statt ihn nur aufzulegen.
Wenn ihr einen besonders natürlichen Look möchtet, könnt ihr Puder mit einem angefeuchteten Schwämmchen auftragen. Diese Technik sorgt dafür, dass der Puder besser mit der Haut verschmilzt und das Ergebnis noch feiner und ebenmäßiger wird. Feuchtet den Schwamm leicht an, tupft ihn in den Puder und drückt ihn sanft auf die Haut. Diese Methode eignet sich besonders gut für reife Haut oder trockene Haut, da sie verhindert, dass der Puder trocken oder cakey wirkt.
Das Auftragen von Puder mit einer Quaste ist die klassische Methode für ein langanhaltendes, mattes Finish. Diese Technik wird oft für lose Puder verwendet und bietet die Möglichkeit, den Puder gut in die Haut einzuarbeiten. Drückt die Quaste leicht in den Puder, faltet sie in der Mitte und arbeitet das Produkt mit sanftem Druck in die Haut ein. Diese Methode eignet sich hervorragend für ölige Haut oder für Gelegenheiten, bei denen das Make-up besonders lange halten soll.
Egal, welche Methode ihr wählt, weniger ist oft mehr. Puder sollte das Make-up fixieren und den Teint ausgleichen, ohne schwer auf der Haut zu liegen. Beginnt mit einer dünnen Schicht und baut das Produkt nur dort auf, wo es wirklich nötig ist. Um überschüssigen Puder zu entfernen und das Finish noch natürlicher wirken zu lassen, könnt ihr am Ende mit einem sauberen, fluffigen Pinsel oder einem trockenen Schwämmchen über das Gesicht gehen.
Mit der richtigen Methode und dem passenden Tool könnt ihr Puder so auftragen, dass er sich perfekt in eure Routine einfügt. Ob leicht mattierend, gezielt deckend oder subtil glowy – mit ein wenig Übung findet ihr die Technik, die am besten zu euren Bedürfnissen und eurem Look passt.
Freitag, 6. März 2020
Ein Körbchen für meine Make-Up-Pads
Das Körbchen passt auch wunderbar auf unseren Waschbeckenunterschrank und war herrlich leicht genäht. (^.^)
So gehts:
Das Körbchen habe ich aus einem Baumwollstoffrest genäht. Ihr braucht dafür die Bodenfläche in ihrer künftigen Größe sowie die Seitenteile plus jeweils 1 cm an allen Seiten als Nahtzugabe in doppelter Ausfertigung. Ich habe mir meinen Stoff direkt doppelt zugeschnitten, um mir zumindest eine Naht zu sparen. Links seht ihr meinen Zuschnitt mit den eingezeichneten Nahtzugaben sowie in der Mitte die Bruchkante. (^.^) Aus Vlieseline S320 (die ist extra stabil) schneidet ihr das Schnittmuster nochmal einfach und ohne Nahtzugaben aus und bügelt es auf die linke Seite eines der Baumwollstoffzuschnitte.
Nun werden zunächst alle Schnittkanten versäubert und anschließend die Eckkanten geschlossen und zwar jeweils mit dem Stoff rechts auf rechts und bei jedem Baumwollkörbchen einzeln. Bügelt jetzt die Nahtzugaben an den oberen Kanten auf die line Stoffseite. Wendet nun das Körbchen mit der Vlieseline so dass die rechte Stoffseite nach außen zeigt, das andere Körbchen wendet ihr so, dass die rechte Stoffseite nnach innen zeigt. Setzt die beiden Körbchen ineinander und steppt die Oberkanten schmal ab. Jetzt nochmal Kräftig die Ecken und Kanten nachbügeln und fertig ist das Körbchen. (^.^) Zumindest fast - es fehlt noch das Sammel- und Waschnetz für die benutzten Make-up-Pads.
Hierfür habe ich aus Mesh ein Rechteck und zwei Quadrate mit jeweils 0,5 cm Nahtzugabe zurechtgeschnitten. Die schmalen Seiten des Rechtecks habe ich mit dem Baumwollstoff des Körbchens verstürzt und einen Reißverschluss eingesetzt. Wie das geht, zeige ich euch an anderer Stelle. Das Waschsäckchen habe ich mit dem genähten Zickzackstich links auf links gleichzeitig genäht und versäubert.
Damit sich das Waschsäckchen nicht selbstständig macht kommt an die Seiten von Körbchen und Waschmäppchen noch Klettband. Die Hakenseite dabei an das Körbchen und die Flauschseite an das Waschmäppchen. Fixiert wird mit Stoffkleber. Und fertig ist das Schmuckstückchen. (^.^)
Mittwoch, 4. März 2020
Rillettes, Confits und Schmalz - Apfel-Zwiebel-Schmalz
Für 2 Gläser à 500 ml:
500 g Schweineschmalz
2 Zwiebeln
2 säuerliche Äpfel
1 TL getrockneter Thymian
Äpfel und Zwiebeln mit einem Schaumlöffel aus dem Schmalz nehmen und auf die Gläser verteilen. Mit dem Schmalz auffüllen - Äpfel und Zwiebeln müssen vollständig bedeckt sein - abkühlen lassen und genießen.
Das Schmalz ist ca. 2 Monate haltbar.
Montag, 2. März 2020
Fisch - Nudeln mit Thunfischragout
400 g Thunfischfilet
2 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
20 g Butter
2 Knoblauchzehen
200 g Zucchini
1 TL Tomatenmark
360 g gewürfelte Tomaten
100 ml trockener Weißwein
400 g Bandnudeln
Den Thunfisch kalt abwaschen, abtrupfen und klein würfeln. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, den Thunfisch darin kurz anbraten, salzen, pfeffern, herausnehmen und zur Seite stellen.
Die Zucchini waschen, putzen und würfeln. Das Nudelwasser aufsetzen. Nun in der Pfanne die Butter zerlassen, den Knoblauch hineinpressen und kurz anschwitzen. Die Zucchiniwürfel zugeben und unter ständigem Rühren einige Minuten dünsten. Anschließend das Tomatenmark einrühren und kurz durchrösten, die gewürfelten Tomaten zugeben und erneut einige Minuten dünsten. Jetzt die Nudeln in da kochende Salzwasser geben und bissfest kochen. Das Ragout mit dem Wein ablöschen, salzen und pfeffern und erst 5 Minuten kochen dann weitere 5 Minuten köcheln lassen. Den Thunfisch in der Sauce erwärmen, nochmals abschmecken und schmecken lassen. (^.^)
Freitag, 28. Februar 2020
Häkelmuster - Noppen um mehrere Stäbchen
Mittwoch, 26. Februar 2020
Locken erhalten
Ok, man könnte über Nacht ein Haarnetz tragen um die Frisur zu erhalten, das würde für mich aber auch alleine schlafen bedingen, ansonsten möchte ich nicht als Witwe Bolte für Arme gesehen werden... Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit, die Locken über Nacht zu bewahren: sie werden nachgedreht. Auf dem Bild recht seht ihr mich mit nachgelegten Locken. (^.^)
Das heißt jetzt nicht, dass ihr das komplette Set nachlegen müsst, nein, es reichen am Ende 5 Wickler: einer am Oberkopf (außer ihr wollt was spezielles, dann ggf. mehr), je einer an den Seiten und zwei am Hinterkopf. Folgt beim Nachlegen der Richtung, die die Locken ohnehin schon haben und fertig. Ihr braucht die Haare weder anzufeuchten noch nochmal neu mit Festiger einzusprühen. Einfach nur wickeln und eine Nacht drauf schlafen.
Am nächsten Morgen braucht ihr aber wieder einen kompletten Brushout, das wars aber auch schon. (^.^) Hier nochmal im Detail mit allen Wicklern (ich nehme zum Nachlegen meine Schlafwickler, über die ich hier bereits geschrieben habe):
Montag, 24. Februar 2020
Altmünchener Topfensemmeln
Nunja, mit all den Gedanken im Hinterkopf habe ich das Rezept für Topfensemmeln in einem alten Kochbuch gelesen. Man braucht tatsächlich nur 5 Zutaten, das kann doch nichts werden, dachte ich...
Für 8 Semmeln:
500 g Mehl
1 Prise Salz
2 Packungen Backpulver
500 g Topfen (=Quark; ich greife zur Magerstufe)
3 EL Milch
Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Alle Zutaten vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zu einer Rolle formen, gleichmäßige Stücke abschneiden und zu kleinen Semmeln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen längs einschneiden und in ca. 40 Minuten goldbraun backen.
...ich habe keine Ahnung, weswegen ich solchen Respekt vor dem Semmeln backen hatte. Es war a) superleicht und b) die Dinger schmecken phänomenal!
Samstag, 22. Februar 2020
Wardrobe Updates - Taschen: Meine allerallererste Handtasche erlebt nun endlich doch noch ihr Revival
![]() |
Meine Petzi-Bär-Tasche frisch aus dem Keller... |
... und nach meiner Verjüngungskur |
Donnerstag, 20. Februar 2020
Lili bekommt einen Prinzessinnenfrisiertisch - Jetzt wirds ernst
Ist zwar schon ganz hübsch, es muss aber trotzdem noch einiges gemacht werden. Das steht nun auf dem Plan:
- kleinere Holzschäden abspachteln und angleichen
- Tageslichtbeleuchtung zum perfekten Schminken
- ein Ordnungssystem das es mir ermöglicht, den Stauraum optimal zu nutzen
- eine passende Sitzmöglichkeit
Selbstverständlich berichte ich über meine Fortschritte wieder ausführlich (^.^)
Dienstag, 18. Februar 2020
Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: Der Armausschnitt
Nach 85 Reihen geht es nun weiter mit dem Armausschnitt. Nachdem sich auch hier die Originalanleitung ausspart, arbeite ich einfach den Standardärmel mit Armkugel, so wie auf den Zeichnungen der Originalanleitungen zu sehen ist. Im Detail heißt das - exemplarisch für das rechte Vorderteil, der Rest wird entsprechend gearbeitet:
- Reihe 86: 5 Maschen still legen
- Reihe 88: 3 Maschen still legen
- Reihe 90: 3 Maschen still legen
- Reihe 92 : 1 Masche still legen
Anschließend wird gerade hoch bis einschließlich Reihe 106 (Vorderteil) bzw. Reihe 116 (Rückenteil) hochgestrickt.
Bevor ihr nun aber loslegt: der Halsausschnitt des Vorderteils beginnt ebenfalls mit Reihe 86. Wie genau er gearbeitet wird, zeige ich euch beim nächsten Mal.
Sonntag, 16. Februar 2020
Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Puder: Die richtige Farbe
Zunächst solltet ihr euren Hautunterton kennen, da dieser die Wahl des Puders stark beeinflusst. Eure Haut hat entweder einen warmen, kühlen oder neutralen Unterton. Warme Untertöne haben einen goldenen oder gelblichen Schimmer, kühle wirken rosa oder bläulich, und neutrale Untertöne sind eine Mischung aus beiden. Der Unterton sollte auch bei der Wahl des Puders berücksichtigt werden, da ein zu warmer Puder auf kühler Haut orange wirken kann, während ein zu kühler Puder bei warmen Untertönen fahl erscheint.
Wenn ihr einen Puder sucht, um euer Make-up zu fixieren, wählt einen, der genau eurem Hautton entspricht. Ein zu heller Puder kann die Haut kalkig wirken lassen, während ein zu dunkler das Make-up beschwert. Testet die Farbe direkt auf eurem Gesicht oder entlang des Kiefers, da die Haut an Händen oder Armen oft eine andere Farbe hat. Die richtige Nuance sollte so gut mit eurem Teint verschmelzen, dass sie nahezu unsichtbar ist.
Für einen Puder, der nur mattieren oder Öl absorbieren soll, kann ein transparenter Puder eine gute Wahl sein. Transparente Puder passen sich jedem Hautton an, da sie farblos sind und nur das Finish des Make-ups beeinflussen. Sie sind besonders praktisch, wenn ihr keine zusätzliche Farbe hinzufügen möchtet oder mehrere Puder im Wechsel nutzt, je nach Jahreszeit.
Wenn ihr den Puder als leichten Ersatz für Foundation verwenden möchtet, um dem Teint einen Hauch von Farbe und Deckkraft zu verleihen, wählt einen Ton, der exakt eurem Hautton entspricht oder minimal heller ist. Ein heller Ton lässt die Haut strahlender wirken, während ein dunklerer Ton die Haut sonnengeküsst aussehen lässt. Achtet jedoch darauf, dass der Übergang zum Hals nahtlos bleibt, um unnatürliche Ränder zu vermeiden.
Reife Haut profitiert oft von leicht getönten Pudern mit lichtreflektierenden Partikeln. Diese lassen den Teint frischer und strahlender wirken und mildern das Erscheinungsbild feiner Linien. Hier ist es wichtig, einen Farbton zu wählen, der die natürliche Wärme der Haut betont, ohne zu stark zu mattieren. Zu helle oder stark deckende Puder können reife Haut trocken oder stumpf aussehen lassen.
Wenn ihr zu Rötungen oder Unebenheiten neigt, kann ein leicht gelbstichiger Puder helfen, den Teint auszugleichen. Bei einem sehr hellen Teint sind Puder mit einem rosigen Unterton oft ideal, da sie der Haut Frische verleihen, ohne zu blass zu wirken.
Vergesst nicht, dass sich euer Hautton im Laufe des Jahres verändern kann. Im Sommer kann die Haut durch die Sonne dunkler werden, während sie im Winter heller erscheint. Es kann sinnvoll sein, zwei Puder in unterschiedlichen Nuancen zu besitzen, um je nach Jahreszeit den perfekten Ton zu haben. Diese könnt ihr auch mischen, um einen individuellen Farbton zu kreieren.
Nehmt euch Zeit, um den richtigen Farbton auszuwählen, und testet den Puder in natürlichem Licht. Der richtige Ton macht den Unterschied und lässt eure Haut gesund, frisch und makellos aussehen. Ein gut abgestimmter Puder ist mehr als nur ein Finish – er bringt euren Teint zur Geltung, ohne sichtbar zu sein.
Freitag, 14. Februar 2020
Make-up-Pads in selbstgenäht
Zunächst: es ist nicht ganz unwesentlich welchen Stoff man verwendet. Ich nutze meine Wattepads durchaus auf zweierlei Art und Weise - wie vermutlich die meisten. Ich nutze sie mit Gesichtswasser und Augen-Make-up-Entferner zum abschminken. Das heißt, der Stoff der Wahl sollte nicht soviel Produkt schlucken aber gleichzeitig Schmutz - in dem Falle Make-up aufnehmen können. Das funktioniert gut mit Baumwolle und noch besser mit Leinen.
Dann nutze ich Wattepads um bspw. Gesichtsmasken abzunehmen, dafür braucht es besonderes saugfähiges Material. Hier bietet sich tatsächlich Frottee an.
Was an Stoffen so gar nicht geht, ist alles mit Chemiefasern,da ihr die Make-up-Pads, um sie hygienisch zu halten, bei mindestens 60° C, besser noch bei 95° C waschen solltet. Das geht mit Leinen, Baumwolle und (Baumwoll-)Frottee ohne Probleme. Vergesst insbesondere Mikrofasern; Mikrofasern geben nicht wenig Mikroplastik ab und wer will sich das Zeug auch noch ins Gesicht schmieren?
Wo ich ebenfalls einen Riegel habe - immerhin sprechen wir hier über ein Hygieneprodukt, das man sich zweimal täglich durchs Gesicht reibt - ist irgendwelches altes abgegrabbeltes Zeug im Sinne das Upcycling zu Make-up-Pads umzunähen.
Und zu guter Letzt: auch wenn die selbstgenähten Make-up-Pads nachhaltiger, da waschbar und mehrfach wiederverwendbar sind: es sind Hygieneprodukte, die näht hoffentlich niemand als Familienerbstück, das über drei Generationen vererbt werden soll. Also warum beim Anfertigen so verkünsteln und kleine Kunstwerke daraus schaffen? Das lohnt den Aufwand nicht, auch in der selbstgenähten Version sind die Make-up-Pads immer noch Verbrauchsgegenstände, die allein schon aus Hygienegründen regelmäßig getauscht werden sollten.
Aber jetzt genug der Vorrede, so habe ich meine Pads genäht. Ich hatte tatsächlich das Material bereits zuhause, nämlich ein unbenutztes Geschirrtuch aus Leinen, das farblich einfach nicht in meine Küche passt sowie ein kaum benutztes hochwertiges Handtuch aus Baumwollfrottee.
Ich mag die Form und Größe meiner Wattepads, daher habe ich sie als Vorlage genommen, entsprechend mit Schneiderkreide vorgezeichnet und fleißig ausgeschnitten. Insgesamt 60 Stück pro Stoff, soviel konnte ich aus meinem Gechirrtuch herausholen und dieser Vorrat müsste auch reichen um bequem über die Runden zu kommen.
Lasst euch übrigens nicht einreden, dass es leichter wäre eckige Pads zu nähen. Eckige Pads sind zum einen unpraktisch, da ihr damit euer Gesicht nicht ordentlich reinigen könnt, sie nähen sich auch nicht leichter, sondern schwerer, immerhin müsst ihr um vier Ecken. Das einzige was bei eckigen Pads leichter ist, ist der Zuschnitt, aber Kreise ausschneiden schaffe ich schon seit dem Kindergarten ziemlich zuverlässig, ihr also sicherlich auch. (^.^)
Anschließend habe ich die beiden Lagen links auf links mit Stecknadeln aufeinander gesteckt und mit einem engen, aber langen Zickzackstich zusammengenäht und damit auch gleichzeitig versäubert. Fertig sind die Make-up-Pads, mehr Aufwand lohnt sich kaum. Jetzt gibts noch eine Runde in der Waschmaschine und danach noch etwas Feintuning mit der Schere (Zurückschneiden von ausgefransten Überständen) und meine neuen Mitbewohner haben ihren ersten Einsatz. Eine hübsche Aufbewahrung muss ich allerdings noch nähen. Das dann beim nächsten Mal.
Mittwoch, 12. Februar 2020
Rillettes, Confits und Schmalz - Schweine-Rillettes
Für 3 Gläser à 500 ml Inhalt:
1,5 kg Schweinebauch ohne Schwarte und Knochen
1 EL Salz
1 EL Kräuter der Provence
6 Lorbeerblätter
300 ml Wasser
500 g Schweineschmalz
Den Schweinebauch in 1 cm x 5 cm große Stücke schneiden, in eine Schüssel geben und mit dem Salz und den Kräutern vermischen. für 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
125 g des Schweineschmalzes in einem großen Topf zerlassen. Den Schweinebauch darin goldbraun anbraten. Die Lorbeerblätter zugeben, mit dem Wasser aufgießen und das Fleisch bei geringer Hitze zugedeckt köcheln lassen.
In der Zwischenzeit die Einmachgläser vorbereiten.
Anschließend den Deckel abnehmen und das Fleisch eine weitere Stunde köcheln lassen, bis es weich und faserig ist.
Die Lorbeerblätter entfernen. Wer es "Original" liebt, nimmt das Fleisch nun aus dem Topf und zerrupft es stückchenweise mit zwei Gabeln. Ich nehme stattdessen einfach meinen Kartoffelstampfer und bearbeite den Schweinebauch wie Kartoffelbrei, weil: geht schneller und macht weniger Dreck. (^.^) Anschließend das Fleisch in die Gläser verteilen. Das übrige Schweineschmalz zerlassen und soweit die Gläser damit auffüllen, dass das Fleisch vollständig bedeckt ist. Nur so bleibt es haltbar und zwar für ca. 6 Wochen. (^.^)
Montag, 10. Februar 2020
Fisch - Fischcurry
100 ml Fischfond
2 TL Currypulver
300 g Joghurt
600 g Fischfilet
Die Paprika waschen, putzen und würfeln. 2 EL Öl in einem Topf erhitzen, die Papriakwürfel kurz darin anschwitzen und mit dem Fischfond aufgießen. Den Curry zugeben und das ganze etwa 5 Minuten köcheln lassen. Den Joghurt einrühren, die Sauce mit Salz abschmecken und warm halten (die Sauce darf jetzt nicht mehr kochen). Das Fischfilet kalt abspülen, trocken tupfen, in mundgerechte Stücke schneiden und salzen und pfeffern. 2 TL Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fischfilet in ca. 5 Minuten gar braten. Den Fisch unter die Currysauce heben und zu Reis servieren. (^.^)
Samstag, 8. Februar 2020
Häkelmuster - Noppen um ein Stäbchen
Hierfür wird das Stäbchen, um das eine Noppe gehäkelt werden soll nur halb abgemascht, es liegen also noch die letzten beiden Maschen auf der Häkelnadel. Anschließend wird viermal im Wechsel ein Umschlag und einmal den Arbeitsfaden zwischen dem aktuellen Stäbchen und dem zuvor gehäkelten durchziehen wiederholt. Schließlich werden alle auf der Nadel befindlichen Maschen abgemascht und fertig ist die Noppe. (^.^)
Donnerstag, 6. Februar 2020
Locken mit Schlafwicklern
- meine Haare brauchen darauf wirklich lang um zu trocknen, selbst wenn sie nur leicht feucht sind, wenn ich sie aufdrehe,
- die Wickler sind zu lang, so dass sie ohne zusätzliche Bobby Pins nicht wirklich stabil halten und das sage jetzt ich, und ich habe bekanntlich einen riesigen Kopf,
- die Wickler sind zu dünn, so dass das Auskämmen wirklich aufwendig ist
- und zu guter Letzt: de Dinger sind gnadenlos überteuert; zumindest die Original "Rockin' Rollers" die ich gekauft habe.
Dienstag, 4. Februar 2020
Mein Standardgrundteig für Cake-Pops und Pralinen - oder: wenns mal wieder schnell gehen muss
300 g gefüllte Kekse (Oreos, Prinzenrolle, o.ä.) nach Geschmack oder Verfügbarkeit
100 g Doppelrahmfrischkäse
Geschmackszutaten nach Wahl (Zitronenschale, Orangenschale, Vanille usw.)
ODER
250 g Biskuit- oder Rührkuchenteig(-reste) ebenfalls je nach Geschmack
Am nächsten Tag könnt ihr ganz nach Gusto dekorieren, also zum Beispiel mit Zuckerguss, oder Kuvertüre überziehen, mit Fondant einkleiden und so weiter und so fort. Ihr könnt die Kügelchen aber auch einfach in einen Gefrierbeutel packen und bei Bedarf ausgarnieren. Die Rohmasse hält sich tiefgefroren mehrere Monate. (^.^)
und tiefkühlen - mindestens über Nacht. Die Kuvertüre schmelzen und die Kugeln damit überziehen. Fertig sind die Pralinchen für den Plätzchenteller an Heilig Abend. (^.^)