Sonntag, 28. Januar 2018
Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Der Kaftan
Der Kaftan ist ursprünglich ein langes Gewand das über der Hüfte gegürtet und sowohl von Frauen als auch Männern getragen wurde. Er entwickelte sich wahrscheinlich aus der römischen Tunika und unterlag, wie alle Kleidungsstücke, die über so viele Jahrhunderte - oder besser Jahrtausende - existierten, den unterschiedlichsten regionalen und modischen Einflüssen. Kurzum: "den einen" Kaftan gibt es nicht. Es gibt vielmehr eine Variation an ähnlchen Kleidungsstücken, die heute - neben den traditionellen orientalischen Kaftanen - als Kaftan bezeichnet werden.
Wer nun beim Wort Kaftan an Omi im gruseligen 70er-Jahre-Muster-Zelt am Pool denken muss, der kann sich direkt wieder entspannen. Kaftan gibt es auch in cool, wie ihr auf dem Bild links von Talitha Getty in Marrakesch sehen könnt. (^.^)
Mein eigner Kaftan ist eher traditioneller gehalten, nämlich aus Baumwolle und am Ausschnitt und den Ärmeln mit Stickborte verziert. Allerdings habe ich für mich die knielange und damit eigentlich Herrenvariante mit sehr hohen Seitenschlitzen gewählt, will ich eher klein bin und damit knöchellange Schnitte an mir eher seltsam wirken. Mein Kaftan ist übrigens selbst genäht, nachdem ich lange kein Exemplar zum kaufen gefunden habe, das mir gefällt. Wie ich meinen Kaftan genäht habe, zeige ich euch natürlich noch in einem gesonderten Beitrag. Wer lieber kauft, der ist bei Muriel Brandolini, Allegra Hicks oder YSL Rive Gauche gut aufgehoben. Alternativ geht natürlich auch ein traditioneller, türkischer, marokkanischer oder indischer Kaftan. Getragen wird ein Kaftan am besten mit flachen Schuhen und langer (Perlen-)Kette oder mit Metallicsandaletten und vielen vielen Armreifen. (^.^)
Freitag, 26. Januar 2018
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Möbel
Art Nouveau-Möbel zeichnen sich durch ihre organischen Formen, geschwungenen Linien und ihre Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz, Glas und Metall aus.
Ein charakteristisches Merkmal von Art Nouveau-Möbeln ist die Verwendung von gebogenen Linien und floralen Motiven. Diese organischen Formen wurden oft durch die Natur inspiriert, wie z.B. die geschwungenen Zweige von Bäumen oder die wellenförmige Bewegung von Wasser. Die Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz, Marmor und Kupfer verstärkte diesen Effekt.
Insgesamt waren Art Nouveau-Möbel oft asymmetrisch und hatten geschwungene Linien. Die Verwendung von natürlichen Materialien und organischen Formen sollte eine Verbindung zur Natur herstellen und einen Kontrast zur Maschinenproduktion der damaligen Zeit bieten.
Mittwoch, 24. Januar 2018
Strickmuster - Grundmuster: kraus rechts
Das einfachste Strickmuster ist kraus rechts, dafür strickt man in den Hin- und Rückreihen immer nur rechte Maschen. Das gleiche Strickbild erhält man, wenn man in den Hin- und Rückreihen immer nur linke Maschen strickt. Arbeitet man in Runden strickt man abwechselnd eine Runde rechte Maschen und eine Runde linke Maschen. (^.^)
Montag, 22. Januar 2018
Bobbi Brown Makeup Manual
Nachdem wir uns nun in aller Ausführlichkeit der Geschichte des Make-ups gewidmet haben, schauen wir uns in der nächsten Zeit das Standardwerk zu aktuellem Make-up an. Die Rede ist von Bobbi Browns Makeup Manual, das ich nun gerne mit euch durcharbeiten möchte. (^.^)
Samstag, 20. Januar 2018
Kleidung nähen - Verschlüsse: Der einseitig verdeckte Reißverschluss
Der einseitig verdeckte Reißverschluss wird meist an Rücken und Hosen gearbeitet. Er wird mit dem verdeckten Reißverschlussfuß gearbeitet. So gehts:
Lege den Stoff so, dass die rechte Stoffseite oben liegt. Markiere die Position des Reißverschlusses auf dem Stoff. Lege den Reißverschluss mit der rechten Seite nach unten auf den Stoff und richte ihn an der Markierung aus.
Nähe jetzt knapp an den Zähnen entlang, so dass der Reißverschluss unsichtbar bleibt.
Klappe den Stoff so, dass die linke Seite nach oben zeigt. Der Reißverschluss sollte jetzt verdeckt sein. Stecke den Stoff entlang des Reißverschlusses fest.
Nähe nun das zweite Teilstück des Reißverschlusses genauso wie das erste. Achte darauf, dass beide Seiten gleichmäßig verlaufen.
Donnerstag, 18. Januar 2018
Gemüse einlegen - Mixed Pickles
Kommen wir zu einem Klassiker des eingelegten Gemüses: Mixed Pickles. So gehts. (^.^)
300 g Cornichons
200 g Perlzwiebeln
200 g Babymaiskölbchen
1 rote Paprika
2 Karotten
200 g Blumenkohl
Salz
4 Zweige Dill
500 ml Weißweinessig
2 EL Zucker
2 TL schwarze Pfefferkörner
2 TL Senfkörner
4 kleine Lorbeerblätter
Die Cornichons unter fließendem Wasser abbürsten, die Perlzwiebeln putzen und schälen, die Maiskölbchen waschen. Die aprika waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden, den Blumenkohl waschen und in Röschen teilen.
Das Gemüse nach Sorten getrennt für 3 Minuten in sprudelndem Wasser blanchieren und in Eiswasser abschrecken.
Das Gemüse in die sorgfältig gereinigten Gläser schichten und den Dill zugeben. Den Essig mit 250 ml Wasser, dem Zucker und den Gewürzen aufkochen und die Gläser damit aufgießen, so dass das Gemüse vollständig bedeckt ist. Die Gläser sofort verschließen. Die Mixed Pickles 30 Minuten im Backofen oder im Wasserbad einkochen.
Sonntag, 14. Januar 2018
Häkelmuster - dezentes Lochmuster
Freitag, 12. Januar 2018
50er Jahre Frisuren: The Barrel Roll
Was in den 1950ern der Pompadour für die Herrenwelt war, war es die Barrel Roll für die Damenwelt: je jünger, desto höher wurde frisiert. (^.^) Heute möchte ich euch eine Barrel Roll mit offenen Haaren zeigen. Am Ende des Tages ist es tatsächlich nur eine Variation meiner 1950er Jahre Alltagsfrisur. (^.^)
Mittwoch, 10. Januar 2018
Baiser - Die Grundlagen
Baiser ist nicht nur die Grundlage für Macrons oder ein Überzug auf Obstkuchen, es ist durchaus auch eigenständiges Gebäck, das mangels Fettzugabe sogar besonders leicht ist. Man unterscheidet beim Baiser warm- und kalt geschlagene Baisermasse, das Grundrezept bleibt jeweils das gleiche, nämlich:
4 Eiweiß
200 g Zucker
15 g Speisestärke
Kalt geschlagen: Die Eiweiße zusammen mit dem Zucker und der Speisestärke steif schlagen.
Warm geschlagen: die Eiweiße mit dem Zucker und der Speisestärke auf dem Wasserbad steif schlagen, vom Wasserbad nehmen und kalt schlagen.
Kalt geschlagene Baisermasse dient als Grundmasse für Kleingebäck, während warm geschlagene Baisermasse, die besonders luftig wird, für Schaumkonfekt oder als Überzug für Obstkuchen Verwendung findet.
Montag, 8. Januar 2018
Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das Abendkleid
Nicht jeder Schnitt steht jeder Frau. Trägerlos geht nur bei schmalen Schultern und schlanken, straffen (Ober-)Armen, gerade Schnitte stehen nur großen Frauen, Prinzessinnenroben sind grundsätzlich schwierig, außer ihr seid Gast auf dem Wiener Opernball. Was immer geht - in den unterschiedlichsten Variationen und was zudem wirklich bequem sitzt sind Goddess-Schnitte (denkt einfach an die Roben griechischer und römischer Göttinnen).
Achtet außerdem auf Stoffe, die ganzjährig passen. Samt im Hochsommer ist schwierig, genauso wie hauchzart-transparente Seide im Winter.
Auch die Farbe eures Vorratsabendkleides sollte eher zeitlos sein. Nachdem wir zu allermeist Abendkleider für Hochzeiten brauchen - unterstelle ich jetzt mal - kauft kein weißes Kleid, weiß gehört der Braut. Entgegen mancher Gerüchte geht als Hochzeitsgast durchaus auch schwarz, nur nach Trauer sollte es nicht aussehen, pimpt also im Fall der Fälle mit Accessoires. (^.^)
![]() |
Meine beiden Abendkleider, mit denen ich bestens über die Runden komme. (^.^) |
Samstag, 6. Januar 2018
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau
Die Künstler des Art Nouveau waren angeleitet vom nahenden Jahrhundertwechsel und wollten bewusst ihren Blick in die Zukunft und weg von der Vergangenheit richten. Anstatt sich inspiration bei vergangenen Stilrichtungen zu suchen, holten sie sich ihre Inspiration in der Natur.
Die Wiege des Art Nouveau liegt in Paris, wo der Kunsthändler Siegried Samuel Bing eine Galerie mit dem Namen "Maison de l'art nouveau", wo dieser moderne Kunst im neuen Stil verkaufte. Art Nouveau hatte seinen Namen und breitete sich schnell in Europa aber auch in den USA aus.
Im deutschsprachigen Raum wird Art Nouveau wahlweise Jugendstil oder aber Wiener Secession genannt, wobei die Begriffe tatsächlich nicht synonym sind. Vielmehr sind Jugendstil und Wiener Secession Spielarten des Art Nouveau. (^.^)
Auf die einzelnen Schwerpunkte des Art Nouveau werde ich die nächsten Wochen vertiefender eingehen. (^.^)
Donnerstag, 4. Januar 2018
Strickmuster
Nun meine Lieben, das Handwerkszeug zum Stricken habe ich euch gezeigt, im Grunde könnt ihr nun alles mögliche stricken. (^.^) Eines möchte ich euch aber jetzt doch noch zeigen, die gängigsten Strickmuster nämlich.Bei Strickanleitungen ist es zwar normalerweise so, dass das jeweilige Muster in der Anleitung nochmal genau dargestellt wird, eventuell findet ihr aber Lust daran, eigene Kreationen zu stricken. In dem Falle ist es auf jeden Fall praktisch, auf eine Zusammenstellung von Mustern zurückgreifen zu können, ohne vorher lange selbst zu testen, was gefällt.
Daher gibt es die nächste Zeit neue Strickmuster, mal einfach, mal anspruchsvoll, auf jeden Fall ist sicher für jeden was dabei. (^.^) Damit das ganze aber nicht zu eintönig wird, wechsle ich mit einer anderen Serie ab, so dass hoffentlich für jeden was dabei ist. (^.^)
Dienstag, 2. Januar 2018
Der kleine Schminkalmanach: die 60er Jahre - Holly Golightly
In den 60ern war das Augen-Make-up stark durch das alte Ägypten und das vor allem wegen dem Film "Cleopatra" mit Liz Taylor, inspiriert. Die Firma Revlon brachte zum Filmstart sogar eine eigene Make-up-Reihe einschließlich entsprechender Schminkanleitungen heraus. Eine zeige ich euch heute. (^.^)
So gehts:
Der Teint der 50er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.
Die Augenbrauen bleiben natürlich und werden lediglich etwas in Form gebracht.
Auf das gesamte Oberlid kommt hellbeiger Lidschatten als Basis. Die Lidfalte wird mit einem mittelbraunen Lidschatten betont und gut verblendet. Am oberen Wimpernkranz wird ein Lidstrich mit einem kleinen Wing gezogen. Nun werden noch die Wimpern getuscht und auf die Lippen kommt ein nudefarbener Lippenstift.
Samstag, 30. Dezember 2017
Kleidung nähen - Verschlüsse: Der beidseitig verdeckte Reißverschluss
Der beidseitig verdeckte Reißverschluss ist nicht nur die gebräuchlichste, sondern auch die einfachste Variante einen Reißverschluss einzunähen. Für diese Art der Reißverschlussverarbeitung braucht es auch einen speziellen, besonders flach gearbeiteten Reißverschluss, den verdeckten Nahtreißverschluss.
Zunächst wird der Reißverschlussnähfuß in die Maschine eingesetzt.
Den geschlossenen Reißverschluss zunächst in den Reißverschluss-Schlitz stecken...
... und anschließend heften.
Nun den Reißverschluss öffnen und oben an der Rechten Schlitzkante beginnend bis ca. 5 cm vor dem Ende des Reißverschlusses einsteppen. Die Nähnadel im Stoff stecken lassen. Das Nähfüßchen anheben und den Reißverschluss schließen. Jetzt das Nähfüßchen wieder absenken und bis zum Ende des Reißverschlusses steppen. Am unteren Ende des Reißverschlusses quer steppen und nun die andere Seite des Reißverschlusses ca. 5cm lang feststeppen. Die Nähnadel im Stoff stecken lassen. Das Nähfüßchen anheben und den Reißverschluss wieder öffnen. Jetzt das Nähfüßchen wieder absenken und bis zum Ende des Reißverschlusses steppen.
Fertig ist der Reißverschluss. (^.^)
Donnerstag, 28. Dezember 2017
Gemüse einlegen - Soleier

Für ein Glas mit 1,5 Litern Fassungsvermögen:
12 Eier
3 EL Salz
1 TL schwarze Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
2 getrocknete Chilischoten
1 EL Koriandersamen
1 TL Fenchelsamen
Die Eier beidseitig anstechen und hart kochen. Die Eier kalt abschrecken und in das vorbereitete Glas füllen.
Für die Sole 1 Liter Wasser aufkochen, Salz und Gewürze dazugeben. Die heiße Flüssigkeit zu den Eiern gießen, das Glas verschließen und die Soleier ca. 3-4 Tage durchziehen lassen.
Dienstag, 26. Dezember 2017
Hackfleisch - Fleischteig: Fleischpflanzerl
Vorneweg: Fleischpflazerl sind bei mir Fleischpflanzerl. Ihr könnt sie natürlich auf Frikadellen oder Fleischküchlein nennen. Lecker sind sie auf jeden Fall, egal wie sie genannt werden. (^.^) So gehts:
1 Zwiebel
1 Bund Petersilie
2 EL Butter
500 g gemischtes Hackfleisch
Salz
1 Ei
Pfeffer
Muskat
1 TL mittelscharfer Senf
Majoran
60 g Butterschmalz
Die Semmel halbieren und in kaltem Wasser einweichen. Die Zwiebel und die Petersilie fein hacken. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und Zwiebel und Petersilie darin anschwitzen.
Das Hsckfleisch in eine Schüssel geben, mit Salz bestreuen und mit der kalt angefeuchteten Händen kräftig durchkneten. Die Semmel ausdrücken und mit Zwiebel, Petersilie Ei, Pfeffer Muskat, Senf und Majoran zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Aus dem Fleischteig mit angefeuchteten Händen Küchlein formen.
Das Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und die Fleischpflanzerl von beiden Seiten schar fanbraten und bei mittlerer Hitze fertig braten.
Sonntag, 24. Dezember 2017
Häkelmuster - kompaktes Stäbchenmuster
Wir werden wieder etwas kompakter, und zwar so: 1 feste Masche - 1 Luftmasche - 2 Stäbchen, jeweils im Wechsel und eingehängt zwischen fester Masche und Stäbchenpaar der Vorreihe.
Freitag, 22. Dezember 2017
50er Jahre-Frisuren: Die Hochsteckfrisur von Anne Baxter in All about Eve
Das Schöne daran: diese Frisur funktioniert ganz wunderbar mit ausgehangenen Locken. Wer ohne so ein Set startet, greift am Sinnvollsten zu Heizwicklern, dem Lockenstab oder dem Glätteisen um so die Basis für diese Hochsteckfrisur zu schaffen.
Die Stirnpartie wird als erstes leicht antoupiert, zur Barrel Roll gelegt und mit Bobby Pins unsichtbar festgesteckt. Anschließend werden zunächst die Haare im Nacken zu großen, stehenden Dry Curls gesteckt. Nach und nach arbeitet man weitere Haarpartien mit Dry Curls ein, bis schließlich noch die Seiten eher locker zurückgesteckt und - falls möglich - zu Dry Curls gelegt werden. Jetzt noch Haarspray drüber und fertig ist die Anne-Baxter-"All about Eve"-Hochsteckfrisur. (^.^)
Mittwoch, 20. Dezember 2017
Kekse - Prinzregentenbrot
Wir bleiben royal bei den Namensgebern der Kekse, heute widmen wir uns dem Prinzregentenbrot, das quasi der kleine Bruder der Prinzregententorte ist und wie diese nach Prinzregent Luitpold benannt wurde. So gehts:
250 g Puderzucker
ausgeschabtes Mark einer halben Vanilleschote
100 g Kakaopulver
1 EL Rum
250 g Kokosfett
32 eckige Backoblaten (122x202)
Das Kokosfett schmelzen und lauwarm abkühlen lassen. Die Eier mit dem Puderzucker schaumig rühren. Vanillemark, Kakaopulver und Rum zugeben und unterrühren. Schließlich nach und nach das lauwarme Kokosfett unterrühren.
Die Masse reicht für insgesamt 4 Pakete. Zum zusammensetzen der Pakete werden je 7 Oblaten ca. 2 mm dick mit der Creme bestrichen und aufeinandergesetzt. Zuoberst folgt eine unbestrichene Oblate als Deckel. Die Pakete werden nun - mit einem Brett beschwert für 2 Tage im Kühlschrank kalt gestellt.
Nach dem Durchziehen wird das Prinzregentenbrot mit einem scharfen Messer zu 2 cm x 2 cm großen Quadraten geschnitten.
Montag, 18. Dezember 2017
Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das A-Linien-Kleid
![]() |
Das A-Linien-Kleid von Christian Dior 1955 |
Die A-Linie ist Teil des New Looks, der weitläufig Christian Dior zugeschrieben wird. Bei der A-Linie handelt es sich aber tatsächlich um eine Weiterentwicklung des Trapezkleides von Christobal Balenciaga, die Christian Dior 1955 auf die Laufstege brachte.
Als A-Linie werden die Kleider (aber auch Jacken und Röcke) deshalb bezeichnet, weil sie an den schultern schmal und nach unten weit schwingend sind - also der Linie des Buchstaben A folgen. Die Talle wird dabei maximal durch Abnäher angedeutet, was de Kleider natürlich zu absoluten Figurschmeichlern macht und sie zusätzlich ultrabequem sind. Zudem sind A-Linine-Kleider wahre Styling-Künstler, es geht elegant genauso wie sportlich locker, die jeweiligen Accessoires geben den Dreh. (^.^)
![]() |
Zwei A-Linien-Kleider-Fans: Jacky Kennedy und Model und Stil-Ikone Twiggy |
Samstag, 16. Dezember 2017
Omas Nachtkastl - fertig (^.^)
Donnerstag, 14. Dezember 2017
Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf ist fertig
Fertig ist das gute Stück, das ehrlicherweise reichlich Arbeit gemacht hat, aber die Arbeit auf jeden Fall wert war. (^.^)
Dienstag, 12. Dezember 2017
Der kleine Schminkalmanach: die 60er Jahre - Cleopatra
Wie bereits erwähnt, wurde in den 60ern das Augen-Make-up stark durch das alte Ägypten und das vor allem wegen dem Film "Cleopatra" mit Liz Taylor, inspiriert. Die Firma Revlon brachte zum Filmstart sogar eine eigene Make-up-Reihe einschließlich entsprechender Schminkanleitungen heraus. Eine zeige ich euch heute. (^.^)
So gehts:
Der Teint der 50er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.
Die Augenbrauen bleiben natürlich und werden lediglich etwas in Form gebracht.
Auf das gesamte Oberlid kommt hellbeiger Lidschatten als Basis. Am unteren Wimpernkranz wird mit einem Eyeliner eine Linie mit einem Wing gezogen. Der Wing ist dabei vom Augenwinkel aus gerade nach außen gezogen. Anschließend folgt der Lidstrich am Oberlid wobei hier im Augenwinkel der Lidstrich parallel zum unteren Wing gerade nach außen gezogen wird. Nun werden noch die Wimpern getuscht und auf die Lippen kommt ein dezenter Lippenstift, oder - wie in meinem Fall - ein getönter Lippenpflegestift.
Sonntag, 10. Dezember 2017
Kleidung nähen - Verschlüsse: Verschlussbänder
Neben Klettband gibt es auch Haken- und Ösenband sowie Druckknopfband, welche bei diversen Projekten die Arbeit immens erleichtern.
Freitag, 8. Dezember 2017
Gemüse einlegen - Pfeffercornichons
Kommen wir mal wieder zu einem Klassiker, bei dem sich das Selbsteinlegen nur lohnt, wenn ihr preiswert an Cornichons kommt. Ansonsten kauft ihr preiswerter und in sehr guter Qualität fertig eingelegte Cornichons.
1,5 kg Cornichons
3 EL Salz
5 Zweige Estragon
5 EL weiße Pfefferkörner
750 ml Weißweinessig
Die Cornichons unter fließendem kalten Wasser abbürsten und in eine große Schüssel geben. Mit Salz bestreuen, mit Wasser auffüllen, so dass die Cornichons bedeckt sind und zugedeckt 1 Tag lang durchziehen lassen.
Den Estragon abbrausen und trocken schleudern. Die Cornichons abgießen, kalt abbrausen, abtropfen lassen und auf die sorgfältig gereinigten Gläser verteilen. Estragonzweige und Pfefferkörner ebenfalls auf die Gläser verteilen.
Den Essig mit 500 ml Wasser aufkochen, die Gläser damit aufgießen und diese sofort verschließen. Die Pfeffercornichons 30 Minuten im Backofen oder im Wasserbad einkochen.
Die Cornichons noch 4 Wochen durchziehen lassen und dann schmecken lassen. (^.^)
Mittwoch, 6. Dezember 2017
Hackfleisch - Fleischteig
Wir widmen uns zunächst einem Grundrezept, nämlich dem für Fleischteig, das sich entsprechend weiterverarbeiten lässt. So gehts:
1 Semmel vom Vortag2 EL Butter
500 g gemischtes Hackfleisch
Salz
1 Ei
Pfeffer
Muskat
1 TL mittelscharfer Senf
Majoran
Die Semmel halbieren und in kaltem Wasser einweichen. Die Zwiebel und die Petersilie fein hacken. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und Zwiebel und Petersilie darin anschwitzen.
Das Hackfleisch in eine Schüssel geben, mit Salz bestreuen und mit der kalt angefeuchteten Händen kräftig durchkneten. Die Semmel ausdrücken und mit Zwiebel, Petersilie Ei, Pfeffer Muskat, Senf und Majoran zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Montag, 4. Dezember 2017
Häkelmuster - unregelmäßiges Lochmuster mit Stäbchen
Wir bleiben bei den Stäbchenmustern. Heute häkeln wir zwei Stäbchen - eine Luftmasche - zwei Stäbchen - ein Stäbchen - eine Luftmasche - ein Stäbchen - und wieder von vorne. Die Stäbchen hängen jeweils zwischen den versetzten Stäbchengruppen der Vorreihe.
Samstag, 2. Dezember 2017
50er Jahre Frisuren: Ein Alltagslook
Donnerstag, 30. November 2017
Kekse - Hildatörtchen
Wir bleiben in Andelskreisen - die Hildatörtchen, manchenorts auch Terrassen genannt, wurden nach einer echten Großherzogin benannt, die Kekse dieser Art liebte, so dass extra für sie die dreistöckige Variante kreiert wurde: die Rede ist von Hilda von Nassau und so werden die Hildatörtchen gebacken (keine Garantie, dass das das Originalrezept ist, das ist einmal mehr ein Familienrezept):
1 Ei
Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche portionsweise 2 mm dick ausrollen und die gleiche Anzahl Kreise mit gewelltem Rand in drei verschiedenen Größen ausstechen (solche Ausstecher habe ich nicht, bei mir sinds viereckige Hildatörtchen). Da die Plätzchen - je nach Größe - unterschiedliche Backzeiten haben, kommen sie auf getrennte Bleche. Die großen Plätzchen werden in 10 Minuten auf Sicht lichtgelb gebacken. Die kleineren Plätzchen sind je ca. 1 Minute kürzer im Backofen. Die Plätzchen abkühlen lassen.
Die Konfitüre passieren und damit die Plätzchen zu Terrassen zusammenkleben. Anschließend mit Puderzucker besieben.
Dienstag, 28. November 2017
Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das Strickkleid von Missoni
![]() |
Grazia-Cover mit Missoni-Modellen
aus dem Jahr 1968 von Patrick Rouchon
|
Für ein Missonikleid müsst ihr mit einer Investition zwischen 800,- € und 1000,- € rechnen, aber glaubt mir, euer Missoni ist jeden Cent wert und das wichtigste - gerade bei Strick: es bleibt es auch wert. Dank der hochwertigen Wolle gibt es bei Missoni kein Pilling und kein Verblassen, das Kleid sieht dauerhaft aus wie neu. Achtet ihr beim Kauf zudem auf einen zeitlosen Schnitt habt ihr ein Teilchen für Leben. (^.^) Aber genug der Werbung, kommen wir noch etwas zur Design- und Kostümgeschichte (^.^)
Missoni ist ein verhältnismäßig junges Label, gegründet von Ottavio und Rosita Missoni, die ihren ersten großen Erfolg mit Strickkleidern im Hemdblusenstil 1959 feierten.
![]() |
Mein Missonikleid in zeitlosem Schnitt |
Zugegeben, die Missonis haben weder das Stricken noch das Strickkleid erfunden. Strickunterkleider gab es bereits im 18. Jahrhundert, die als wärmende Schicht über einem Musselinunterkleid und dem Überkleid getragen wurden. Dennoch war Strick nie wirklich Modethema. Dem Stricken verwandte Stoffproduktionsarten, also gewirkte Stoffe, wie Jersey oder Trikotstoffe schafften es deutlich früher in die Modewelt, während gestricktes eher praktischer Natur war. Einen festen Platz, zunächst für Accessoires, wie Mützen, Schals oder Handschuhe, hatte das Stricken in der Modewelt erst ab dem 1. Weltkrieg. Es war Elsa Schiaparelli, die in den späten 20er Jahren den Strickpulli in die Modewelt einführte und die Entwicklung der Strickmode nahm ihren Lauf. Sie führte auf direkten Weg hin zu Missoni und dem Strickkleid, das spätestens seit den frühen 60er Jahren zum Dauermodethema lanciert ist.