Freitag, 30. Juni 2017

Kleidung nähen - Taschen: Die Tasche mit Quetschfalte

Schneide zuerst zwei Rechtecke aus dem Hauptstoff für die Vorder- und Rückseite der Tasche aus. Dann schneide ein weiteres Rechteck aus dem Quetschfaltenmaterial in der gleichen Breite, aber etwas kürzer als die Tasche.

Falte das Quetschfalten-Rechteck in der Mitte, so dass die rechte Seite des Stoffs innen ist und bügele die Falte, damit sie hält.

Lege jetzt die beiden Hauptstoff-Rechtecke mit den rechten Seiten aufeinander. Die Quetschfalte wird auf die Vorderseite der Tasche, mit der gefalteten Kante nach unten gesteckt.

Die Tasche wird dann an den Seiten und unten zusammen genäht, aber achte darauf, dass du nicht über die Quetschfalte nähst. Die Ecken werden schräg abgeschnitten, die Tasche gewendet und gebügelt.

Jetzt die fertige Tasche aufsetzen und feststeppen.

Mittwoch, 28. Juni 2017

Gemüse einlegen - Perlzwiebeln

Auch Perlzwiebeln sind ein Einlegeklassiker, aber: es ist wirklich nur sinnvoll Perlzwiebeln einzulegen, wenn ihr genug zu verarbeitende Perlzwiebeln im Garten habt oder geschenkt bekommt. Kaufen und einlegen ist hier keine Option, da ihr eingelegte Perlzwiebeln sehr viel preiswerter und in sehr guter Qualität im Supermarkt bekommt.

Für 3 Gläser à 500 ml:
1,2 kg Perlzwiebeln
Salz
500 ml Weißweinessig
150 g Zucker
1 TL Senfkörner
2 TL Pfefferkörner

Die Perlzwiebeln schälen. Reichlich Wasser aufkochen, leicht salzen und die Perlzwiebeln darin für 3 Minuten blanchieren. Die Perlzwiebeln abgießen, eiskalt abschrecken und abtropfen lassen.

Den Weißweinessig mit 500 ml Wasser, dem Zucker, den Senf- und Pfefferkörnern und 2 TL Salz aufkochen. Die Perlzwiebeln auf sorgfältig gereinigte Gläser verteilen und mit dem Essigsud aufgießen. Die Gläser verschließen und im Backofen oder im 30 Minuten Wasserbad einkochen. Vor dem Öffnen sollten die Perlzwiebeln mindestens 3 Wochen durchgezogen sein.

Montag, 26. Juni 2017

Schweinefleisch - geschmort: Szegedinger Gulasch

Heut wird es wieder traditionell, quasi Omas "One-Pott-Dish": Szegedinger Gulasch. (^.^) So gehts:

600 g Schweinefleisch (Schulter)
60 g Butterschmalz
200 g Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
2 EL Edelsüßpaprika
Salz
1 TL Zucker
Kümmel
1 Lorbeerblatt
1 EL Tomatenmark
500 g Sauerkraut
500 ml heißes Wasser
125 g saure Sahne

Das Fleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und würfeln. Die Zwiebeln schälen und grob würfeln. Die Knoblauchzehe schälen und in dünne scheiben schneiden. Das Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Paprika darüberstreuen und unterrühren. Das Fleisch zugeben und rundherum anbraten. Mit Salz, Zucker und Kümmel würzen, das Lorbeerblatt zuegeben und das Tomatenmark einrühren. Schließlich das Sauerkraut untermischen und das Wasser darüber gießen. Das ganze zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 90 Minuten schmoren lassen.

Kurz vor dem Anrichten die saure Sahne einrühren und schmecken lassen. (^.^)


Samstag, 24. Juni 2017

Häkelmuster - feines Lochmuster mit Stäbchen

Für dieses sehr feine Lochmuster werden zwei einfache Stäbchen miteinander abgemascht nachdem sie in der Vorrunde nicht eingestochen, sondern eingehängt wurden.

Donnerstag, 22. Juni 2017

Die Frisuren vergangener Jahrzehnte: die 50er Jahre

Wie bereits bei dem Betrag zu den Frisuren der 40er Jahre gesagt, beginnen zur Frisurenmode die 50er Jahre ausnahmsweise im Jahre 1947, mit der von Christian Dior geschaffenen New Line, um genau zu sein. Dieser markante Schnitt in der Modegeschichte veränderte nämlich auch die Frisurenmode einschneiden und prägte mit seinem markanten Look insbesondere das Erscheinungsbild der 50er Jahre: Passend zur neuen, weichen und sehr weiblichen Mode wurden auch die Frisuren weicher, welliger und voluminöser, gleichzeitig aber auch im erscheinungsbild um einiges Schlichter als es zuvor Mode war: das Haar wurde kurz bis Halblang und wellig, nicht mehr lockig getragen. Anstatt es kunstvoll zu drapieren und zu stecken, kamen schlichte Knoten und Chignons wieder in Mode:
Diormodels 1947
Als eine der wenigen Frisuren aus den 40ern sollte sich der Pageboy als Frisur auch weiterhin halten und in Mode bleiben, bzw. sogar noch moderner werden, als er es bereits im vorhergegangenen Jahrzehnt war, passte er in seiner Schlichtheit und doch Weiblichkeit so wunderbar zu den neuen Schnitten:
Haarmodels mit Pageboy
Lucille Ball mit Pudelfrisur




Trotzdem waren Locken noch nicht so ganz durch, sie kamen nochmal zurück in die Welt der Mode, unter dem wenig schmeichelhaften Namen Pudelfrisur ("The Poodle", wie diese Frisur in Vintagekreisen heute genannt wird, ist auch nicht schmeichelhafter, also bleibe ich beim Originalnamen in unseren Breitengraden). Nun, aber auch wenn der Name nicht schmeichelhaft war, so war er doch wenigstens Programm, es ist wirklich eine Pudelfrisur.

Auch Film- und Musikstars prägten weiterhin die Mode, so kam der italienische Lockenkopf in Mode, den die beiden Italienerinnen Gina Lollobrigida und Sophia Loren etablierten und der Hollywood im Sturm eroberte; auch eine Elizabeth Taylor und eine Marilyn Monroe wurden mit diesem Schnitt berühmt:
Sophia Loren und Gina Lollobrigida mit dem "italienischen Lockenkopf"

Gerade jüngere Frauen orientierten sich an Schauspielerinnen wie Audrey Hepburn und trugen ihr Haar kurz mit fransigem Pony, gerne aber auch lang und dann zum Pferdeschwanz gebunden. Auch das oft auch mit Pony:
Audrey Hepburn mit Kurzhaarschnitt und einige Jahre später mit Pferdeschwanz

Zum Ende der 50er Jahre kam dank Jackie Kennedy der Bouffant in Mode, der bereits die Weichen für die weitere Entwicklung der Haarmode in den 60er Jahren stellte:
Liz Taylor und Jackie Kennedy mit Bouffant

Dienstag, 20. Juni 2017

Rahmblätterteig - Aprikosenkuchen mit Sahneguss

125 g Mehl
1/4 TL Backpulver
90 g Butter
60 g Saure Sahne
1/4 TL Salz

500 g Aprikosen (Dose)

2 Eier
75 g Zucker
200 g Sahne
1 EL Orangenlikör

Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter blättrig hineinschneiden, Saure Sahne und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Jetzt den Teig zu einem Rechteck ausrollen und die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Die einfache Tour wird noch mindestens 7 mal wiederholt.

Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Blätterteig rund ausrollen und eine Springform damit auskleiden. Den Blätterteigboden 25 Minuten blind vorbacken. Den Ofen auf 170° C Ober-/Unterhitze zurückschalten.

Den Blätterteigboden abkühlen lassen und mit den Aprikosenhälften - Öffnung nach oben - belegen.

Die Eier mit dem Zucker, der Sahne und dem Orangenlikör verrühren und über die Aprikosen gießen. Den Kuchen in weiteren 40 Minuten fertig backen und dann schmecken lassen. (^.^)


Sonntag, 18. Juni 2017

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Kreolen


Kreolen halten sich seit Jahrhunderten konstant an den Ohrläppchen von Frauen wie Männern und sind in ihrer klassischen Form nur sehr wenig bis gar nicht der Mode unterworfen. Entsprechend wenig gibt es bei Kreolen zu beachten; am Ende sind es nur drei Dinge. (^.^)

Tragt keine Kreolen im Format XXL ("Türklopfer" - ihr wisst, was ich meine), das sieht einfach immer gnadenlos billig aus.

Kreolen sind aus Edelmetallen gefertigt - Punkt.

Je größer die Kreole, desto dünner ist sie, je kleiner die Kreole, desto kompakter ist sie. Alles andere wirk skuril. (^.^)

Meine Kreolen sind aus silber und No Name, aber vom Juwelier. Goldene hätte ich aber schon auch noch ganz gerne. (^.^)

Freitag, 16. Juni 2017

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts: Die Möbel

Auch der Möbelstil des Arts & Crafts wird als Historismus bezeichnet und umfasst dabei die Ära der Stilmöbel, die ihre Auswirkungen bis in die heutige Zeit hat. Auch hier werden die Stilmerkmale vergangener Epochen zitiert bis kopiert, wobei auch hier das Element Phantasie mit einfließt:

Der verwendeten Materialen waren - den Idealen des Arts& Crafts folgend - hochwertig, die Möbelstücke wurden üblicherweise handwerklich und vor allem aus Vollholz gefertigt.

Doch mit der Freude am Stilmöbel einerseits und mit dem Abflachen des Designtrends Arts & Crafts andererseits, verselbständigte sich "Stilmöbel" und entwickelte sich weg von den Idealen des Arts & Crafts. Schließlich endete es im Wohnzimmer des Grauens, das viele von uns noch aus eigener Anschauung kennen und wahrscheinlich bis heute noch im realen Einsatz zu finden ist - einschließlich der Schrankwand in Eichenfurnier:
Ja, auch Designtrends können ganz grausige Entwicklungen nehmen, an diesem Beispiel seht ihr: nur weils "in" ist, ist es nicht automatisch schön und gefällt jedem. Nur weil ein Design nicht mehr "in" ist, heißt es noch lange nicht, dass es augenblicklich verschwindet oder sich nicht mehr weiterentwickelt.

Mittwoch, 14. Juni 2017

Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf - Der V-Ausschnitt

Für Größe 36 brauchen wir nun 64 Maschen in der cremefarbenen Wolle, gefolgt von einer Reihe linke Maschen mit der cremefarbenen Wolle, wobei wir hier direkt die Markierungsfäden für den Raglan setzen (wir stricken hier eine schmale Raglanpasse ohne Loch):

  • 1. Markierung: nach der ersten Masche (ohne Randmasche)
  • 2. Markierung: 15 Maschen weiter (rechter Ärmel)
  • 3. Markierung: 30 Maschen weiter (Rücken)
  • 4. Markierung: 15 Maschen weiter (linker Ärmel)

Im folgenden wird in jeder 2. Reihe eine Masche vor der Markierung und eine Masche nach der Markierung jeweils eine Masche zugenommen, wir haben also in jeder 2. Reihe eine Zunahme von 8 Maschen.

Gleichzeitig wird 7 mal in jeder 4. Reihe und 5 mal in jeder 2. Reihe an den beiden Ausschnittkanten eine Masche nach Reihenanfang (ohne Randmasche) bzw. eine Masche vor Reihenende (ohne Randmasche) für den V-Ausschnitt zugenommen.

Kommen wir zur Farbaufteilung:

  • Anschlag in creme
  • 1. Reihe - 10. Reihe: creme (schwarz wird ansonsten auf der Rückseite weitergeführt, indem das Garn nach jeder 3. Masche in den Arbeitsfaden "eingehängt" wird)
  • 11. Reihe: die zweite Masche der rückwärtigen rechten Raglanschräge und die 1. Masche der rückwärtigen linken Raglanschräge in schwarz stricken (der ruhende Arbeitsfaden wird auf der Rückseite weitergeführt, indem das Garn nach jeder 3. Masche in den Arbeitsfaden "eingehängt" wird)
  • in jeder folgenden Reihe beidseitig zwei Maschen breiter werdend schwarz stricken; auf dem Rückenteil läuft so creme mittig spitz zusammen, auf dem Vorderteil läuft schwarz an der Spitze des V-Ausschnitts zusammen.
Beim nächsten Mal widmen wir uns der Raglanpasse und fangen mit der Schleife an. (^.^)

Montag, 12. Juni 2017

Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - Lucille Ball

Lucille Ball kennt man heute hauptsächlich durch ihre Rolle in "I love Lucy" (1951-1957), in der sie eine gelangweilte und dadurch ständig zu Blödsinn aufgelegte Hausfrau spielt. Der Lucy-Look wurde durch die Paraderolle auch zum Lucille-Ball-Look: eine nicht ganz modische Frisur, ein nicht ganz modisches Make-up und ein nicht ganz modisches Outfit: der klassische Hausfrauenlook eben. Dennoch war Lucille-Ball damit stilprägend, nämlich darin, was modehistorisch weniger bewanderte Leute für "typisch 50er" halten: Polkadots in allen möglichen Variationen... Dazu ein zu grelles Make-up und eine Frisur, die nach gewollt, aber nicht gekonnt aussieht: die Pudelfrisur, die sich gerade in der Rockabillyszene durchaus Beliebtheit erfreut, dort wird sie allerdings "The Poodle" genannt, klingt halt nur auch nicht schmeichelhafter. Nachdem die Rockabillyszene nicht authentisch 50er ist (und dies auch bewusst nicht sein möchte), wird die Bezeichnung "Poodle" gerne für alle möglichen Frisuren genutzt, der einzig echte Poodle ist aber ein wildes Lockenest auf dem Oberkopf; sorgsam gesteckte Dry-Curls sind kein Poodle. Ich möchte euch heute "The one and only" zeigen, nämlich den Original-Lucille-Ball-Poodle einschließlich passendem Make-up, ich greife selbst noch zu Polkadots und Perlenkette, um den Look nachzuempfinden. Einzig am Gesichtsausdruck muss ich eindeutig noch arbeiten... (^.^)


Das Make-up für den stilechten Lucy-Look wird für meine Verhältnisse echt bunt. Meinen Teint schminke ich passend zum Jahrzehnt im Stil der 50er Jahre. Für das Augen-Make-up wird auf das bewegliche Lid hellblauer Lidschatten aufgetragen, der über die Lidfalte hinaus Richtung Augenbraue verblendet wird. Der Wimpernkranz wird mit einer dünnen Eyelinerlinie betont, ohne allerdings in einem Wing zu enden. Die Wimpern getuscht. Wer möchte greift zu extralangen künstlichen Wimpern, die Lucille Ball in ihrer Rolle als Lucy standardmäßig trug, ich bin so frei und lasse sie weg. Die Augenbrauen werden dezent nachgezogen und mit transparentem Gel in Form gebracht.. Auf die Lippen kommt rose-roter Lippenstift. Lucille Ball hat ihren Amorbogen immer sehr stark überschminkt, ich folge bei meinem Lippen-Make-up meiner natürlichen Lippenline, schlicht weil ich finde, dass ein überschminkter Amorbogen alt wirken lässt und das ist nun nicht das Ziel meines Make-ups. Aber nun: fertig ist der 50er Jahre Hausfrauenlook und damit nochmal die ganze Pracht in Farbe (^.^)

Samstag, 10. Juni 2017

Kleidung nähen - Taschen: Die Blasebalgtasche

Kommen wir zu einer aktuell nicht wirklich modernen Taschenform, aber: die 90er sind zurück, bis die Blasebalgtasche wieder da ist, ist also nur eine Frage der Zeit. So wird sie genäht:

Messe und schneide zwei Rechtecke aus deinem Stoff aus. Lege die beiden Stoffstücke rechts auf rechts und stecke die Seiten zusammen. Nähe die Seiten mit einer Nahtzugabe von etwa 1,5 cm.

Anschließend wird der Blasebalg am Boden der Tasche geformt. Hierfür falte die Ecken an der Unterseite der Tasche so, dass sich ein Quadrat bildet, und nähe über die Ecke.

Bügle die obere Kante der Tasche um etwa 1,5 cm nach unten, um einen sauberen Abschluss zu erzielen.

Wende die Tasche auf die rechte Seite, bügle sie und setze sie auf das Kleidungstück der Wahl auf.

Donnerstag, 8. Juni 2017

Kompotte einkochen - süßsaure Pfirsiche

Heute habe ich mal wieder ein Kompott zu herzhaftem Essen - süßsaures Pfirsichkompott nämlich, das auch noch herrlich schnell gemacht ist. (^.^)

Zutaten - für 4 Gläser à 500 ml:
2 kg Pfirsiche
500 g Zucker
400 ml Weißweinessig
4 Zimtangen
8 Gewürznelken

Die Gläser sterilisieren. Die Pfirsiche halbieren, wntsteinen und die Haut abziehen. Essig und Zucker zusammen mit den Pfirsichhälften und den Gewürzenaufkochen und wenige Minuten kochen lassen.

Die Rhabarberstücke in die vorbereiteten Gläser füllen, mit dem Sud auffüllen, Zimtstangen und Nelken gleichmäßig auf die Gläser verteilen und die Gläser verschließen.

Süßsaure Pfirsiche halten sich mindestenes ein Jahr.

Dienstag, 6. Juni 2017

Schweinefleisch - gekocht: Schweinshaxe in Sauerkraut

Es bleibt unkompliziert und zum "nebenbei" kochen. Heute gibts Schweinshaxe in Sauerkraut (^.^). So gehts:

1 geräucherte Schweinshaxe

Für den Sud:
2 Zwiebeln
2 Lorbeerblätter
5 Pfefferkörner
5 Pimentkörner

Für das Sauerkraut:
750 g Sauerkraut
5 Wacholderbeeren
3 Knoblauchzehen

Die Zwiebeln schälen und vierteln. Zusammen mit den übrigen Zutaten für den Sud in einen Topf geben. Die Schweinshaxe auflegen und soviel Wasser zugießen, dass die Schweinshaxe komplett bedeckt ist. Aufkochen und bei schwacher Hitze 60 Minuten lang kochen.

Nun das Sauerkraut mit den übrigen Zutaten zugeben und zugedeckt weitere 90 Minuten bei schwacher Hitze kochen, bis sich das Fleisch vom Knochen lösen lässt.

Das Sauerkraut auf Tellern anrichten, das gelöste Fleisch darauf anrichten und schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 4. Juni 2017

Häkelmuster - tiefer gestochene Stäbchen

Wir bleiben bei den kompakten Mustern. Heute häkeln wir feste Maschen, wobei jede zweite Masche ein Stäbchen ist, das eine Reihe tiefer eingestochen wird.



Freitag, 2. Juni 2017

40er Jahre-Frisuren: Der Look von Jane Russell


Auch wenn es oft so aussieht, dass die Frisuren der 40er Jahre perfekt symmetrisch sind, und das trotz des bevorzugten Seitenscheitels, sie waren es nicht, meistens waren sie zufällig unsymmetrisch, manchmal aber auch absichtlich. Eine absichtliche Variante zeige ich euch heute anhand des Looks von Jane Russell. (^.^)

Ich habe von Natur aus an den Seiten deutlich weniger Haare als am Ober- und Hinterkopf. Asymmetrie lässt sich für mich daher sehr leicht umsetzen. Mit gleichmäßigerem Haarwuchs variiert ihr sinnvollerweise mit der Anzahl der Pin Curls (nicht mit der Größe!). Die Seite, die weniger Volumen haben soll, hat entsprechend weniger Pin Curls. (^.^)

Ich lege mir für diese Frisur ein ganz klassisches Pin-Curl-Set für Locken, kämme dann aber die weniger prominente Seite nach hinten aus, während ich die voluminösere Seite normal auskämme. Fertig ist der Look von Jane Russell. (^.^)



Dienstag, 30. Mai 2017

Rahmblätterteig - Marzipanschnitten

Heut gibts was zum snacken. (^.^) Marzipanschnitten - so gehts:

250 g Mehl
1/2 TL Backpulver
175 g Butter
125 g Saure Sahne
1/2 TL Salz

Für die Füllung:
100 g Marzipanrohmasse
25 g Butter
40 g Puderzucker
1 EL Vanillezucker
1 Ei
1 EL Rum

Zum Bestreichen:
1 Eigelb
1 TL Wasser

Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter blättrig hineinschneiden, Saure Sahne und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Jetzt den Teig zu einem Rechteck ausrollen und die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Die einfache Tour wird noch mindestens 7 mal wiederholt.

Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Zutaten für die Füllung miteinander zu einer streichfähigen Masse verrühren.

Anschließend den Blätterteig zu einem Rechteck ausrollen, eine Hälfte mit der Marzipancreme bestreichen, die zweite Hälfte darüberklappen und mit einem Teigrad zu Schnitten schneiden.

Auf ein Backblech setzen und in 15 Minuten goldbraun backen.


Sonntag, 28. Mai 2017

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Diamatohrstecker

Schlichte Diamantohrstrecker sind der zeitlose Klassiker der wirklich immer geht.

Geht man aber das erste mal Diamanten kaufen, ist man erstmal ein klein wenig überfordert. Zumindest ging es mir so, als ich von einem Juwelier mit den 4 Cs  und etlichen weiteren Buchstaben und Ziffern konfrontiert wurde und gefragt wurde, was mir denn hier so vorschwebe. (^.^)

Zunächst mal wäre da das Carat - das ist noch am leichtesten erklärt. (^.^) 1 Karat sind 200 mg und drückt aus wie groß der Stein der Wahl sein soll. Und ja, je schwerer desto größer der Stein und desto teurer ist er auch.

Das zweite C steht für Color. Es gibt zwar auch farbige Diamanten die meisten Diamanten sind aber auf einer Skala von farblos bis gelb eingeordnet. Die Faustregel hier ist, je farbloser desto wertiger. Farblose Diamanten werden mit den Buchstaben D, E und F bezeichnet, wobei D am hochwertigsten ist.

C Nummer 3 steht für Cut, also den Schliff des Diamanten. Hier ist also zum einen Handwerk, aber auch die Proportionen des Rohdiamanten gefragt. Der Schliff bestimmt die Brillanz und das Feuer des Steins. Hier gibt es fünf Kategorien, nämlich "Excellent", "very good" "good", "medium" und "unusual". "Excellent" ist sehr sehr selten, üblicherweise bewegt sich Diamantscmuck in den anderen vier Kategorien. (^.^)

Und schließlich steht das vierte C für Clarity und beschreibt, ob und wenn ja welche Art von Einschlüssen der Diamant hat:

  • FL - flawless, lupenrein
  • IF - internally flawless, lupenrein
  • VVS1 und VVS2 - very very small inclusions, sehr, sehr kleine Einschlüsse
  • VS1 und VS2 - very small inclusions, sehr kleine Einschlüsse
  • SI1 und SI2 - small inclusions, kleine Einschlüsse
  • I1, I2 und I3 - inclusions, Einschlüsse; selbst mit bloßem Auge sind deutliche Unreinheiten zu erkennen 

Der Großteil der Diamanten gehört zu den Klassen VS und SI; höhere Qualitätsstufen sind sehr sehr selten und dementsprechend teuer.

Meine Diamantohrstecker sind aus Weißgold, von Revoni und gekauft beim Juwelier meines Vertrauens. Sie haben zusammen sage und schreibe 0,03 Karat, F, very good, SI1. Und - wie alle echten Diamanten kommen sie mit einem Echtheitszertifikat. Ist das nicht dabei: Finger weg. 

Freitag, 26. Mai 2017

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts: Die Architektur

 Als erstes möchte ich mich der Architektur des Arts & Crafts widmen, ein Baustil der langläufig Historismus genannt wird. Bauwerke wurden also historischen Stilrichtungen nachempfunden, wobei hier die Betonung auf "nachempfunden" liegt. Es wurden mehrere historische Baustile zitiert, in einem Bau verarbeitet und gleichzeitig um das Element Phantasie ergänzt. Und: diese Bauwerke prägen bis heute das Bild vieler Altstädte. (^.^) Auf dem folgenden Bild seht ihr eine Auswahl an Bauwerken im Stile des Historismus, die "man" üblicherweise kennt.

Oben: Reichstag Berlin - Neues Rathaus München - Votivkirche Wien
Mitte: Bundeshaus Bern - Rathaus Hamburg - Semperoper Dresden
Unten: Neues Rathaus Leipzig - Rathaus Graz - Schluss Neuschwanstein


Neben den historistischen Prunkbauten die "für die Ewigkeit" erbaut wurden, gab es auch einen eher funktionalen Baustil für Zweckbauten. Hier wurde bevorzugt mit Glas und Stahl gearbeitet, so dass die Gebäude schnell aufgebaut, aber auch leicht umgebaut oder ausgebessert werden konnten. Vorbild war der Glaspalast in London, der dort zur Weltausstellung 1851 errichtet wurde (Bild rechts).

Insbesondere die Bahnhöfe der neuen Eisenbahnlinien wurden gerne aus Stahl und Eisen errichtet, aber auch Fabrikgebäude, oder öffentliche Veranstaltungsgebäude zitieren diesen Stil. Weniger Glas und mehr Eisen wurden dagegen bei öffentlichen Toiletten benutzt, die mit Etablierung des Wasserklosetts ebenfalls Einzug ins Stadtbild fanden und bis heute noch zu finden sind. Während sie der Berliner freundlich "Café Achteck" nennt, sind es in Wien "öffentliche Bedürfnisanstalten", baulich ansprechend sind beide Varianten. (^.^)
Oben: Flora Köln - Glaspalast München - Hauptbahnhof Frankfurt
Unten: Steiff FAbrik - öffentliche Bedürfnisanstalt Wien - Café Achteck Berlin

Mittwoch, 24. Mai 2017

Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf - Die Vorbereitungen

Ich habe nun einiges an Einlesen und Nachlesen investiert und habe zwei wesentliche Dinge herausgefunden. Nämlich was "afghan knitting" in all den englischen Texten bedeutet, das ist schnödes mitführen des Fadens der gerade nicht der Arbeitsfaden ist auf der Rückseite des Strickstücks. Genau das gibt dem Pulli den besonderen Farbeindruck, da der mitgeführte Arbeitsfaden etwas durchschimmert. Zudem ist der Schiaparelli-Bow-Knot-Sweater in Raglan gearbeitet, das erleichtert es nun wiederum! (^.^) Außerdem kann ich euch so auch gleich noch zeigen, wie man einen V-Ausschnitt bei Raglan-Pullovern arbeitet, nämlich auch den hatte das Original. Was ich außerdem gelernt habe: im Netz kursieren viele Nacharbeiten des Schiaparelli Pullis, die aber oft auch einfach nur eine eingestrickte Schleife mit dem Original gemein haben.

Ich habe mir zum Nachstricken Merinowolle "Essentials Fine Fine" von Rico Design in Creme und Schwarz gekauft. Meine Maschenprobe weicht etwas von der Maschenprobe der Wollbanderole ab. Bei mir ergeben 24 Maschen und 34 Reihen 10 x 10 cm.

Beim nächsten Mal widmen wir uns erstmal dem V-Ausschnitt. (^.^)

Montag, 22. Mai 2017

Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - Audrey Hepburn

Heute möchte ich euch ein klassisches 50er Jahre Make-up im Stil von Audrey Hepburn zeigen, das wunderbar auch tagsüber funktioniert und herrlich natürlich ist:
Das ganze nochmal in Farbe:

Der Schlüssel dieses Looks sind die starken Augenbrauen und der dezent geschwungene Eyeliner.

So gehts:
Der Teint der 50er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.

Die Augenbrauen spielen bei diesem Look eine ganz besondere Rolle. Sie werden stark nachgezogen. Ich nutze dafür dunkelbraunen Lidschatten, den ich mit einem abgeschrägten Pinsel in Wuchsrichtung auftrage und mit einer Aufgenbrauenbürste leicht verblende, um die Brauen aufzufüllen. Unter den Brauenbogen kommt Highlighter; ich nutze hierfür perlmuttfarbenen Lidschatten ohne Glitzerpartikel. Auf das gesamte Lid wird nun mittelbrauner Lidschatten aufgetragen. Nun folgt noch ein dünner (!) Lidstrich der nach oben geschwungen wird. Der Schwung und das Ende der Augenbrauen liegen dabei auf einer gedachten Linie, der Lidstrich endet spätestens mit dem Augenhöhlenknochen. Nun noch die Wimpern tuschen und fertig sind die Augen. (^.^)



Die Lippen werden entlang ihrer natürlichen Lippenlinie mit einem nudefarbenen Lipliner konturiert und mit einem ebenso nudefarbenen Lippenstift geschminkt.

Samstag, 20. Mai 2017

Kleidung nähen - Taschen: Die Reißverschlusstasche

Reißverschlusstaschen kommen überwiegend bei Jacken und Blazern zum Einsatz, heute zeige ich euch, wie sie genäht werden. (^.^)

Schneidet zwei Rechtecke aus eurem Hauptstoff für die Taschenteile aus und versäubert diese. Legt euren Reißverschluss mit der rechten Seite nach unten auf die linke Seite des Stoffes. Positioniert ihn so, dass er die Taschenöffnung abdeckt und steckt ihn fest. Näht jetzt den Reißverschluss fest. Legt das zweite Stoffstück rechts auf rechts auf das erste, sodass der Reißverschluss dazwischen liegt. Näht die beiden Teile zusammen.

Schneidet die Ecken der Tasche schräg ab, dreht die Tasche um und bügelt die Nähte. Platziert jetzt die Tasche auf eurem Nähstück und näht sie fest.

Donnerstag, 18. Mai 2017

Gemüse einlegen - Senfgurken

Senfgurken sind ein wahrer Einlegeklassiker und gehören definitiv in jeden Vorratsschrank (^.^) So gehts:

Für 6 Gläser à 500 ml:
3 kg Salatgurken (etwa 6 Stück)
2 EL Salz
16 Schalotten
750 ml Weißweinessig
750 ml Wasser
300 g Zucker
3 EL gelbe Senfkörner
6 kleine Lorbeerblätter


Die Gläser sterilisieren. Die Gurken schälen, der Länge nach halbieren und die Kerne mit einem Teelöffel auskratzen. Die Gurken in etwa 2 cm Stücke schneiden, in eine Schüssel geben, mit 1 EL Salz bestreuen, durchmischen, abdecken und die Gurken über Nacht Wasser ziehen lassen.

Am nächsten Tag die Gurken abtropfen lassen. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Den Essig mit dem Wasser, den Schalotten, dem übrigen Salz, dem Zucker, den Senfkörnern und den Lorbeerblättern aufkochen bis sich der Zucker gelöst hat. Den Sud abgießen und die Hälfte davon nochmals erhitzen und die Gurken darin portionsweise einmal aufkochen lassen, herausnehmen und abtropfen lassen.

In jedes Glas 200 g Gurken geben und einige Esslöffel der Schalotten-Gewürz-Mischung zugeben. Den gesamten Essigsud nochmals aufkochen und die Gläser damit auffüllen und sofort verschließen. Die Gläser in den Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das ganze jetzt auf 80° C erhitzen, diese Temperatur halten und so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.

Senfgirken halten sich mindestens ein Jahr.

Dienstag, 16. Mai 2017

Schweinefleisch - gekocht: Kasseler

Kommen wir zu einem wahren Küchenklassiker der schnellen Hausfrauenküche - ihr werdet staunen, wie leicht das geht. (^.^)

1 kg Kasseler Rippenspeer
2 l Wasser

Das Wasser aufkochen, den Rippenspeer einlegen und in etwa 75 Minuten weich kochen. Das Fleisch aus dem Wasser nehmen in scheiben schneiden und schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 14. Mai 2017

Häkelmuster - Tripplestäbchen IV

Heute gibt es wieder ein etwas kompakteres Muster aus Dreifachstäbchen. in Reihe eins wird in jede dritte Masche eine feste Masche gehäkelt. Zwischen den festen Maschen sind jeweils zwei Luftmaschen. In Reihe zwei werden in jede feste Masche drei Stäbchen gehäkelt. Zwischen den Stäbchengruppen werden keine weiteren Maschen gehäkelt, so dass in Reihe zwei eine reine Stäbchenreihe gehäkelt wird. Die beiden Reihen werden dabei jeweils im Wechsel gehäkelt.

Freitag, 12. Mai 2017

40er Jahre-Frisuren: Rolls, Pompadours und Bangs für Kreative


Das schöne an 40er Jahre Frisuren: sie sind unglaublich kreativ! Es gibt lediglich zwei wichtige Dinge zu beachten: die Haare müssen lockig oder zumindest wellig sein und auf dem Oberkopf muss irgendwas passieren. (^.^) Bei dem "Irgendwas" auf dem Oberkopf sind der Phantasie annähernd keine Grenzen gesetzt. Die Basics zu Top- und Side-Rolls, Pompadours und Bangs habe ich euch ja bereits gezeigt. Alleine das bietet quasi schon unendliche Möglichkeiten. Aber selbst daran muss man sich nicht dogmatisch halten, denn alle Varianten funktionieren auch asymmetrisch und insbesondere Top-Rolls gehen auch nach vorne gewickelt und zwar sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch. (^.^)



Mittwoch, 10. Mai 2017

Rahmblätterteig

Eine weitere leichtere Alternative zum herkömmlichen Blätterteig ist der Rahmblätterteig, der sich entsprechend wie Blätterteig verwenden lässt.

250 g Mehl
1/2 TL Backpulver
175 g Butter
125 g Saure Sahne
1/2 TL Salz

Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter blättrig hineinschneiden, Saure Sahne und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Jetzt den Teig zu einem Rechteck ausrollen und die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Die einfache Tour wird noch mindestens 7 mal wiederholt.

Nach der letzten Ruhephase kann der Teig weiterverarbeitet und ausgeformt werden.

Ungebackener Blätterteig hält sich in Folie verpackt mehrere Tage im Kühlschrank und lässt sich auch super einfrieren,

Damit der Teig beim Backen optimal aufblättert muss man nur wenig beachten, dazu gehört: gebacken wird bei hoher Temperatur, also über 200° C. Die Backform bzw. das Blech wird nicht gefettet sondern mit Backpapier ausgelegt und mit kaltem Wasser besprüht. Der Blätterteig selbst darf niemals geknetet werden., da so die Schichten zerstört werden.

Gebackener Blätterteig schmeckt frisch am besten, auch wenn sich das Gebäck lange hält, schmeckt es doch auch schnell trocken.

Montag, 8. Mai 2017

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Der Siegelring


Der Siegelring ist heutzutage mehrheitlich Männerschmuck und das obwohl es bereits aus dem Mittelalter Zeugnisse gibt, dass auch Frauen Siegelringe getragen haben.

Der Siegelring war früher quasi "die Unterschrift" und damit Alltagsschmuck. Heute ist ein Siegelring vor allem Ausdruck von Individualität, ein Siegelring wird nämlich nie blanko getragen, sondern immer individuell graviert. Mein Spiegelring trägt mein Monogramm, wer ein Familienwappen hat, kann sich den Siegelring natürlich auch damit gravieren lassen. (^.^)

Samstag, 6. Mai 2017

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts

Direkt mit der industriellen Revolution, die Produktdesign erst möglich machte, trat als eine der ersten Produktdesign-Strömungen die so genannte Arts & Crafts Bewegung auf, die sich gerade gegen industriell gefertigte Güter wandte und eine Rückkehr zum traditionellen Handwerk vertrat.  Grotesk, oder? (^.^)

Die Arts & Crafts Bewegung trat zuerst in England - also in der Wiege der industriellen Revolution auf und breitete sich auch schnell über den Europäischen Kontinent aus. Auch in de USA kam die Arts & Crafts Bewegung mit einigem zeitlichen Versatz an, wir wollen uns aber ohnehin auf Europa beschränken. (^.^)

Die Arts & Crafts Bewegung hatte ihre Hochzeit von ca. 1850 bis etwa 1920, wirkt aber bis heute noch nach.

Im Fokus der Arts & Crafts Bewegung stand die Architektur, der Möbelbau, die Textilkunst und Tapeten sowie die Keramik, aber auch allgemein auch Tafelsilberobjekte und Wohnaccessoires - insbesondere aus Metall.

Zentral war dabei eine Rückbesinnung auf vergangene Epochen - insbesondere das Mittelalter aber auch der Blick auf andere oder vergangene Kulturen, insbesondere der Orient (auf meinem Beitragsbild seht ihr beispielsweise den arabischen Saal im Leighton House in London), im Speziellen auch Ägypten, Japan, nordamerikanische amerikanische Ureinwohner aber auch keltische Ornamentik spielten eine große Rolle.

Auf die einzelnen Fokusthemen des Arts & Crafts werde ich die nächsten Male näher eingehen. (^.^)

Donnerstag, 4. Mai 2017

Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf

Elsa Schiaparelli, eine große Designerin und eine unglaublich starke Frau verhalf ihrerzeit ein selbstgestrickter Pulli zum Durchbruch. Elsa wollte schon immer Mode machen und wer damals im Paris der 1920er Jahre im Modegeschäft erfolgreich sein will, musste auch damals schon vor allem eines tun: auf Modenschauen gehen.

Wer nun wie Elsa Schiparelli zwar einen Namen und Beziehungen hat um an die begehrten Karten zu kommen, aber andererseits nicht über die finanziellen Mittel verfügt, sich dafür in teure Designerroben zu hüllen, dem bleibt nur eines: selbst ist die Frau. (^.^) Elsa Schiaparelli machte sich für eine Modenschau im Jahr 1927 einen schwarzen Pulli in dem eine weiße Schleife eingestrickt und weiße Manschetten angestrickt waren. Dieser Pulli traf genau den Zeitgeist, setzte er doch das moderne grafische Design in der Strickmode sehr gekonnt um.

Was nun kam, ging rasend schnell: jeder wollte diesen Pulli! Das New Yorker Luxuskaufhaus Lord & Taylor orderte 40 Stück, wenige Wochen später war der Pulli bereits in der französischen, britischen und amerikanischen Vouge abgebildet und Schiaparellis Strickwarengeschäft war über Nacht zu einem gefragten Modelabel geworden.

Was ich heute und die nächsten Wochen vorhabe klingt total simpel, wird es aber wahrscheinlich nicht. Ich will - zusammen mit euch - "den Schiaparelli-Pulli" nachstricken. (^.^) Seid also gespannt - ich bin es auf jeden Fall. (^.^)

Dienstag, 2. Mai 2017

Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - ein 50er Jahre Abendlook à la Marilyn

Heute wird es etwas glamuröser, ich zeige euch Marilyn Monroes Abend-Make-up aus "Wie angelt man sich einen Millionär?", das aber eigentlich herrlich schlicht ist und mit einer ebenso schlichten Frisur durchaus auch tagsüber tragbar ist. (^.^)

Und hier meine Adaption des Looks:

So gehts:
Der Teint der 50er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.

Die Augenbrauen werden mit der 50er Jahre typischen Ecke am höchsten Punkt des Brauenbogens einheitlich nachgezogen und fixiert. Das Oberlied wird mit einem nudefarbenen Lidschattengrundiert. Auf das bewegliche Lid wird blaßrose Lidschatten aufgetragen, wobei die Lidfalte betont wird.Anschließend wird eine dünne Eyelinerlinie gezogen, die in einem Wing ausläuft. Nun noch die Wimpern tuschen und fertig sind die Augen. (^.^)



Die Lippen werden leicht überzeichnet mir einem rosenholzfarbenen Lipliner nachgezogen, wobei der Amorgoben 50er-Jahre-typisch rund nachgezogen wird. Die Lippen werden mit einem ebenfalls rosenholzfarbenen Lippenstift nacgezogen, auf die Lippen kommt noch etwas Glanz und fertig ist der Look.