Omas Tischkreuz ist fertig und ich bin richtig stolz auf mich! (^.^) Und ich wollte erst noch zum Restaurator gehen... (^.^) Also keine Ahnung wie es damals 1914 "neu" aussah, aber jetzt kann es sich definitiv auch wieder sehen lassen. (^.^)
Sonntag, 26. März 2017
Freitag, 24. März 2017
Stricken für Anfänger - Quasten
Auch Quasten lassen sich sehr leicht selbst herstellen und erzielen - je nach verwendeter Garnstärke - eine ganz unterschiedliche Wirkung.
Ein Stück Pappe in der gewünschten Quastengröße zuschneiden. Die Pappe möglichst parallel mit dem Garn umwickeln. Am oberen Ende mit einem doppelten Faden zusammenknoten (= Aufhängeband). Die Fäden von der Pappe ziehen und am unteren Ende durchschneiden. Für den Hals mit einem Faden am oberen Ende umwickeln und den Faden verknoten. Fertig ist die Quaste. (^.^)Mittwoch, 22. März 2017
Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - die Lippen
Der Fokus im Gesicht der 1950er Jahre rückt von den Lippen auf die Augen, damit bleiben die Lippen weiter natürlich. Der Lipliner folgte also der natürlichen Form der Lippen, eventuell wurde lediglich nur ein klein bisschen korrigiert, damit die Lippen gleichmäßig aussahen. Zudem - man glaubt es kaum, verbinden wir doch ein 50er Jahre Make-up fest mit roten Lippen - wurden neutrale Lippenfarben modern, der rote Lippenstift rutschte mehr und mehr in den Bereich des Abend-Make-ups. Entsprechend breit sind die Möglichkeiten eines 50er Jahre-Lippen-Make-ups.
![]() |
Audrey Hepburn - Kim Novak Marilyn Monroe - Suzy Parker |
Montag, 20. März 2017
Kleidung nähen - Taschen: Die einseitige Paspeltasche
Zuerst wird der Tascheneingang auf dem Stoffstück markiert und eingeschnitten. Anschließend wird die Paspel in der Länge des Tascheneingangs plus ca. 1 cm Nahtzugabe zugeschnitten.
Nun legt man das Paspelband rechts auf rechts auf den Taschenschlitz und steppt diese fest. Anschließend wird das Paspelband mittig auf die Innenseite des Taschenschlitzes geklappt und gebügelt. Anschließend wird die eigentliche Tasche eingesetzt und die noch offene Seite der Paspel in der Paspelansatznaht festgesteppt.
Samstag, 18. März 2017
Obst und Gemüse trocken - Pilze trocknen
Anschließend werden die Pilze auf Backblechen verteilt und im Ofen ca. 8 Stunden lang getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, wird die Backofentür einen Spalt weit offen gelassen. Nach dem Trocknen kühlen die Pilze noch im Ofen ab, werden dann luftdicht verpackt und halten mindestens 12 Monate. (^.^)
Donnerstag, 16. März 2017
Schweinefleisch - gebraten: Salzbraten
500 g Salz
Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen, das tiefe Backblech mit Alufolie auslegen, das Salz mittig darauf geben und das Halsgrat auf dem Salzbett platzieren. Den Braten für ca. 2 Stunden im Backofen braten. Den Braten aus dem Ofen nehmen und nochmal 10 Minuten in Folie gewickelt ruhen lassen, dann in fingerdicke Scheiben schneiden und schmecken lassen. (^.^)
Dienstag, 14. März 2017
Häkelmuster - Sternstäbchen
Sonntag, 12. März 2017
40er Jahre-Frisuren: Eine festliche 40er Jahre Frisur für glamuröse Parties
Im Grunde ist diese Frisur nichts anderes als ein lockiger tiefer Pferdeschwanz mit Schmuckspange (wer längeres Haar hat steckt die einzelnen Locken seitlich hoch) in Kombination mit einem locker gelegten Pompadour, der am Scheitel, anstatt geschlossen gelegt, zu einzelnen, locker fallenden Locken drapiert wird, die entsprechend festgesteckt werden.

Löst nun die Seiten und kämmt sie zu Siderolls. Zieht dabei die Haarspitzen etwas weiter nach oben, so dass erste Kringellöckchen liegen. Legt schließlich euer Stirnhaar in einige schön definierte Locken (hier hilft wieder Pomade) und steckt sie fest. Haarspray drüber und fertig. (^.^)
Freitag, 10. März 2017
Quarkblätterteig - Apfelstrudel
Wer sich nicht die Mühe machen möchte, um selbst Strudelteig zu machen, ist mit Quarkblätterteig für Apfelstrudel sehr gut beraten. (^.^) So gehts:
Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter blättrig hineinschneiden, Quark und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Jetzt den Teig zu einem Rechteck ausrollen und die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die einfache Tour wird noch mindestens 7 mal wiederholt.
Den Backofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für die Füllung die Äpfel schälen, vierteln das Kerngehäuse ausschneiden und die Äpfel klein schneiden. Die Äpfel zusammen mit allen anderen Zutaten für die Füllung in eine Schüssel geben und vermischen.
Den Quarkblätterteig zu einem Rechteck mit einer Seitenbreite von 25 cm und beliebiger Länge ausrollen, die Füllung darauf verteilen und den Teig beidseitig über die Füllung schlagen. Mit dem Falz nach unten auf ein Backblech legen und die beiden Enden einschlagen.
Den Strudel mehrmals mit einer Gabel einstechen und den Strudel in 30 Minuten goldgelb backen. Mit Puderzucker bestäuben und warm oder kalt genießen. (^.^)
Mittwoch, 8. März 2017
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Das Bettelarmband
Heutzutage ist man in einem "Charm-Club" und sammelt "Charms" weil sie so schön oder teuer aussehen, oder weil das "Charm" gerade alle haben. Für die richtig obermegacoolen sind Charms aber eigentlich schon wieder sowas von durch und "out of fashion". Das ist mir aber so ziemlich wurscht. Ich HABE ein Bettelarmband. Ein richtiges, bei dem man mit jedem Anhänger eine schöne Erinnerung verbindet und die man größtenteils auch geschenkt bekommen hat (daher auch "Bettelarmband"). Und ja, ich nenne die Anhänger "Anhänger", wenn ich mal mit meiner Fachkenntnis in Sachen Schmuck prahlen will, auch gerne "Jou-Jous", aber niemals Charms.
Bettelarmbänder sind im Grunde einer der zeitlosesten und langlebigsten Modeklassiker überhaupt. Klar sind sie mal mehr und mal weniger in, das trifft auf Perlenketten und Goldschmuck aber genauso zu. Nichts desto trotz sind Bettelarmbänder bereits seit der Jungsteinzeit bekannt - das nenne ich also mal langlebig. (^.^)Ein Bettelarmband ist zudem ein Schmuckstück das irgendwie leger und locker wirkt, also perfekt geeignet für jeden Tag. Wie gut Bettelarmbänder als Tagesaccessoire funktionieren zeigen schon Stilikonen wie Liz Taylor oder Romy Schneider (ihr Bettelarmband aus den 50ern mit einem Nennwert von 2.500,- € wurde vor einigen Jahren für knapp 30.000,- € versteigert):
Montag, 6. März 2017
Omas wirklich altes Tischkreuz und das Facelift
Meine Suche nach einem Restaurator blieb leider erfolglos. Dafür bin ich auf der Auer Dult über ein anderes Tischkreuz - deutlich ramponierter, dafür aber mit intakter Bordüre zum stolzen Preis von 5 Euro gestolpert. Der Antiquitätenhändler verriet mir auch dass die Bordüre aus Blech gemacht und mit Goldfarbe bemalt ist. Sowas gibt es heute nicht mehr zu kaufen, ich solle einfach das ramponierte Kreuz kaufen und austauschen, das wäre total leicht, ich kann dabei nicht kaputt machen, die Borte ist nämlich nur gesteckt. Dafür brauche ich sicher keinen Restaurator. Ok... gemacht - getan... Ich habe die alte Borte aus Omas Tischkreuz entfernt (das war wirklich nur reingesteckt!) Habe die intakte Borte eingesetzt und zur Sicherheit auf der Rückseite noch mit transparent trocknendem Leim verklebt.
Schließlich habe ich noch die lockere Madonna neu aufgeklebt und die teilweise abgesprengte Sockelbordüre komplett abgelöst. Wie mein neues altes Tischkreuz jetzt aussieht, seht ihr beim nächsten Mal.
Samstag, 4. März 2017
Stricken für Anfänger - Fransen
Nichts ist leichter als das Einknüpfen von Fransen. Dafür Garnstücke in der doppelten Länge der gewünschten Fransenlänge zuschneiden. Mit der Häkelnadel durch das Strickstück stechen, den Mittig zur Schlaufe gelegten Faden durchziehen die beiden losen Fadenenden durch die Schlaufe ziehen und festziehen. Fertig sind die Fransen.
Donnerstag, 2. März 2017
Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - Der Eyeliner: so funktionierts (für mich)
Den ultimativen Tip für den Wing-Eyeliner habe ich nicht und ich glaube auch nicht, dass es den irgendwo gibt. Ihr müsst das finden, das für euch funktioniert. Heute zeige ich euch, was für mich funktioniert. (^.^)
Ich male zunächst mit einem spitzen Kajal (der lässt sich leichter wieder wegwischen, wenn man sich "verpunktet") einen kleinen Punkt an das äußere Ende meines oberen Wimpernkranzes. Nun folgt ein weiterer kleiner Punkt auf der gedachten Linie zwischen Punkt eins und dem äußeren Ende der Augenbraue, mit dem ihr einzeichnet wo die Spitze eures Wings sein soll. ein Dritter Punkt kommt dorthin, wo eure Lidfalte endet (schaut dazu geradeaus und entspannt in den Spiegel. Diese drei Punkte werden jetzt verbunden - ich nutze hierfür einen Wing-Pinsel und Gel (Liquidliner geht entsprechend). Fertig ist der Wing. (^.^) Erst jetzt ziehe ich den Lidstrich und zwar von außen nach innen mit einem Lidstrichpinsel.
Dienstag, 28. Februar 2017
Kleidung nähen - Taschen: Die Paspeltasche mit Reißverschluss
Zu guter letzt, lässt sich die Paspeltasche auch mit Reißverschluss arbeiten, und zwar so:
Zuerst wird der Tascheneingang auf dem Stoffstück markiert und eingeschnitten. Anschließend wird die Paspel in der Länge des Tascheneingangs plus ca. 1 cm Nahtzugabe zugeschnitten.
Nun legt man das Paspelband rechts auf rechts auf den Taschenschlitz und steppt diese fest. Anschließend wird das Paspelband mittig auf die Innenseite des Taschenschlitzes geklappt und gebügelt. Anschließend wird die eigentliche Tasche eingesetzt und die noch offene Seite der Paspel in der Paspelansatznaht festgesteppt.
Zu guter Letzt wird nun noch der Reißverschluss eingesetzt und ebenfalls in der Paspelansatznaht festgesteppt.
Sonntag, 26. Februar 2017
Obst und Gemüse trocken - Suppengemüse trocknen
Auch Suppengemüse kann man wunderbar trocken. (^.^) Als erstes wird der Backofen auf 110° C Umluft vorgeheizt. Das Suppengemüse wird gewaschen, trocken getupft, in gleichmäßige Würfel geschnitten, auf Backblechen verteilt und im Ofen ca. 4 - 6 Stunden lang getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, wird die Backofentür einen Spalt weit offen gelassen. Nach dem Trocknen kühlt das Suppengemüse noch im Ofen ab, wird dann luftdicht verpackt und hält mindestens 12 Monate. (^.^)
Freitag, 24. Februar 2017
Schweinefleisch - gebraten: Schweinsbraten
Fangen wir doch direkt mit dem bayerischen Klassiker an und ja, das Original ist mit Kruste. (^.^)
Salz
Pfeffer
Kümmel
1 Zwiebel
1 Bund Suppengrün
500 ml heißes Wasser
Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Zwiebel schälen und vierteln, das Suppengrün grob schneiden und und in den Bräter geben. Das Fleisch abbrausen, trocken tupfen, mit Salz, Pfeffer und Kümmel rundherum einreiben und mit der Fettseite nach unten auf das Gemüse setzen. Das Wasser seitlich zugießen und den Braten zugedeckt 30 Minuten im Ofen dämpfen.
Die Ofenhitze auf 180° C reduzieren und den Deckel abnehmen. Das Fleisch wird nun weitere 30 Minuten gebraten.
Nun den Braten wenden und mit der Schwarte nach oben in weiteren 90 Minuten gar braten.
Das Fleisch aus dem Bräter nehmen und im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen. Für die Sauce den Bratensatz mit dem Gemüse auslösen und pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zusammen mit dem Fleisch anrichten und schmecken lassen. (^.^)
Mittwoch, 22. Februar 2017
Häkelmuster - Luftmaschengitter II
Montag, 20. Februar 2017
40er Jahre-Frisuren: die Lösung für Bad-Hair-Days bei stilechten Notfällen
Macht mit eurer Stirnpartie was immer ihr wollt, ich habe sie hier zu einer Toproll gelegt. Im Zweifelsfalle könnt ihr sie natürlich auch einfach in die Frisur einfrisieren. Teilt das Haar nun in drei gleich dicke Partien die im Nacken zu tiefen Pferdeschwänzen gebunden werden. Diese Pferdeschwänze werden jetzt - zuerst der mittlere, dann die beiden äußeren, solange in sich selbst gezwirbelt bis er sich von selbst aufwickelt. Das ganze wird mit ein paar Bobby Pins fixiert. Schließlich kommt noch etwas Haarspray drüber und fertig ist die bombenfest sitzende Bad-Hair-Days-Frisur im Stil der 40er Jahre. (^.^)
Samstag, 18. Februar 2017
Quarkblätterteig
250 g Butter
250 g Magerquark
1/2 TL Salz
Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter blättrig hineinschneiden, Quark und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Jetzt den Teig zu einem Rechteck ausrollen und die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die einfache Tour wird noch mindestens 7 mal wiederholt.
Nach der letzten Ruhephase kann der Teig weiterverarbeitet und ausgeformt werden.
Ungebackener Blätterteig hält sich in Folie verpackt mehrere Tage im Kühlschrank und lässt sich auch super einfrieren,
Damit der Teig beim Backen optimal aufblättert muss man nur wenig beachten, dazu gehört: gebacken wird bei hoher Temperatur, also über 200° C. Die Backform bzw. das Blech wird nicht gefettet sondern mit Backpapier ausgelegt und mit kaltem Wasser besprüht. Der Blätterteig selbst darf niemals geknetet werden., da so die Schichten zerstört werden.
Gebackener Blätterteig schmeckt frisch am besten, auch wenn sich das Gebäck lange hält, schmeckt es doch auch schnell trocken.
Donnerstag, 16. Februar 2017
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Das Cuff-Armband
Cuff-Armbänder liegen durch die einseitige Öffnung enger an als Armreifen, haben aber ein vergleichbare optische Wirkung. (^.^) Und wer schon immer mal wie ein Superheld der Marvel-Studios aussehen wollte, trägt einfach an jedem Handgelenk ein extrabreites Cuff-Armband. (^.^) Cuff-Armbänder lassen sich sowohl miteinander - auch hier wieder der Mix aus teuer und billig - und natürlich auch super mit Armreifen kombinieren. Meine Cuffs sind nicht teuer, aber durchegehnd aus Silber und entsprechend weiterveredelt/bearbeitet. Ich habe einfach ein Faible für Echtschmuck... Zudem mag ich keine breiten Cuffs, die sehen mir zu wuchtig aus und sind im Alltag zudem unbemein unpraktisch bis unbequem.
Gerade bei den Cuff-Armbändern gibt es ein It-Piece, das dem Modeschmuck den Durchbruch verschafft hat: das Verdura Cuff. Niemand geringerer als Coco Chanel ließ Schmuckstücke, die sie von Exliebhabern erhalten hat, in Cuffs umarbeiten, um sie in dieser Form weiter zu tragen. Dennoch ist ein Verdura-Cuff nicht auf meiner "brauche ich noch"-Liste, die gefallen mir einfach nciht. So total und überhaupt nicht. Die sind zu groß und wuchtig, zu bunt, zu lieblos, einfach nicht meins. Zeigen möchte ich sie euch der Vollständigkeit halber aber trotzdem. (^.^)
Dienstag, 14. Februar 2017
Omas wirklich altes Tischkreuz und die Suche nach einem Facelift
Das Kreuz selbst ist aus Holz, das INRI, der Christus und die Madonna sind aus Porzellan und die Bordüre außenrum, die gerade in großen Teilen ersetzt werden müsste stellt mich vor Rätsel... es ist kein Holz, das Material ist auf jeden Fall flexibel und sehr wahrscheinlich durch Wärme verformbar. Der heiße Tipp einer Holzschnitzerin, die ich dazu schon befragt habe, war vergoldeter Scherenschnitt aus Karton.
Kennt jemand von euch einen guten Restaurator, der solche Tischkreuze restaurieren kann? Ich bin um jeden heißen Tipp dankbar und täte auch eine längere Fahrt auf mich nehmen.
Sonntag, 12. Februar 2017
Stricken für Anfänger - Pompons
Bevor wir uns in der kommenden Serie den Strickmustern widmen, möchte ich euch noch ein paar Verzierungen zeigen. Wir steigen mit Pompons ein.
Aus festem Papier zwei Kreise in der gewünschten Pompongröße ausschneiden. Aus der Mitte eines jeden Kreises eine kreisrunde Öffnung, die etwa ein Drittel des Kreises ausmacht, ausschneiden. Die so entstandenen Donuts übereinander legen und mit Hilfe einer Häkel-oder Sticknadel umwickeln bis das mittlere Loch komplett ausgefüllt ist. Nun mit einer spitzen Schere an den Seiten aufschneiden. Zwischen den beiden Papierscheiben die Fäden mit einem doppelten Faden fest verknoten. Die Papierscheiben einreißen und lösen, dien Pompon bei Bedarf noch auf gleiche Länge schneiden und fertig. (^.^)
Freitag, 10. Februar 2017
Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - Der Eyeliner: Wie?
Die Kunst beim Wing ist es, die Augen gleichmäßig zuschminken, also so dass sie gleichmäßig aussehen, nicht dass sie gleichmäßig sind. Kein natürliches menschliches Gesicht ist perfekt symmetrisch. Schminkt ihr euch also den exakt gleichen Wing an beiden Augen sieht es seltsam aus, weil so die Asymmetrie betont wird. Genau das ist auch der Grund, warum Schablonen und Stempel nicht funktionieren, bzw. es trotzdem irgendwie komisch und ungleich aussieht, obwohl es eigentlich das exakt gleiche sein müsste.
Wie bereits zuvor gesagt, den perfekten Eyeliner mit dem perfekten Wing schafft ihr nur mit dem für euch passenden Produkt und üben, üben, üben. Aber: es wird irgendwann mal werden - versprochen. (^.^)
Mittwoch, 8. Februar 2017
Kleidung nähen - Taschen: Die Paspeltasche mit Klappe
Auch die Paspeltasche lässt sich mit Klappe arbeiten. So gehts:
Zuerst wird der Tascheneingang auf dem Stoffstück markiert und eingeschnitten. Anschließend wird die Paspel in der Länge des Tascheneingangs plus ca. 1 cm Nahtzugabe zugeschnitten.
Nun legt man das Paspelband rechts auf rechts auf den Taschenschlitz und steppt diese fest. Anschließend wird das Paspelband mittig auf die Innenseite des Taschenschlitzes geklappt und gebügelt. Anschließend wird die eigentliche Tasche eingesetzt und die noch offene Seite der Paspel in der Paspelansatznaht festgesteppt.
Die Klappe kann wahlweise mit doppelt Stoff oder mit Futterstoff gearbeitet werden, was vor allem bei dicken Stoffen sinnvoll ist.
Die Klappe gemäß Schnittmuster mit Nahtzugabe zuschneiden und versäubern. Die Klappenteile rechts auf rechts legen und zusammensteppen. Dabei die Ansatzkante offen lassen.
Die Klappe wenden und bügeln. Die Ansatzkante diagonal einschneiden, so dass man diese später bei geschlossener Klappe nicht sieht und nochmals zusammengefasst versäubern. Die Klappe unter der Paspel feststecken und in der Paspelansatznaht ansteppen.
Montag, 6. Februar 2017
Obst und Gemüse trocken - Chilis trocknen
Heute trocknen wir Chilis. (^.^) Als erstes wird der Backofen auf 110° C Umluft vorgeheizt. Die Chilis werden gewaschen, trocken getupft, auf Backblechen verteilt und im Ofen ca. 4 - 6 Stunden lang getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, wird die Backofentür einen Spalt weit offen gelassen. Nach dem Trocknen kühlen die Chilis noch im Ofen ab, werden dann luftdicht verpackt und halten mindestens 12 Monate. (^.^)
Samstag, 4. Februar 2017
Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Schweinefleisch
Schweinefleisch stammt von 7-8 Monate alten Mastschweinen und braucht zur Reifung lediglich 2 bis 3 Tage um dann uneingeschränkt verzehrt werden zu können. Achtet beim Kauf von Schweinefleisch auf kräftig rosafarbenes Fleisch, und eine trockene Anschnittfläche und lasst die Finger von Schweinefleisch das in eigenem Saft liegt, dann könnt ihr nämlich sicher sein, dass ihr hochwertiges Schweinefleisch aus artgerechter Haltung kauft.
Kommen wir nun zur Verarbeitungs- und Zubereitungsfrage, oder: Welches Stück wofür?
- Filet: für Schnitzel, Filetkoteletts aber auch für Braten.
- Kotelettstrang/Lende: für Braten, Kasseler und natürliche Kotelettes.
- Schinken/Schlegel/Keule: für Braten und natürlich Schinken.
- Haxe: zum Braten und Schmoren.
- Bauch: für Braten.
- Nacken/Kamm/Halsgrat: für Braten, aber auch für Kotelettes.
Donnerstag, 2. Februar 2017
Häkelmuster - Luftmaschengitter I
Montag, 30. Januar 2017
40er Jahre-Frisuren: meine Lieblingsbühnen-Frisur von Lena Horne
Heute möchte ich euch meine Lieblingsfrisur der Jazz-Sängerin Lena Horne zeigen. Es handelt sich dabei um eine festliche Hochsteckfrisur, die aber herrlich aufwandsarm und leicht zu frisieren geht aber dennoch eine durchtanzte Nacht problemlos übersteht. Die Frisur funktioniert super mit ausgehangenen Pin-Curls oder sonstigen "Restlocken". Zur Not funktioniert diese Frisur sogar mit Hitzelocken, die man dann eben frisch machen muss.
Das Oberkopfhaar wird für diese Frisur zu zwei großen Dry-Curls gesteckt. Lena Horne dreht ihre nach vorne zum Gesicht hin. Ich selbst gefalle mir damit nicht so wirklich, so dass ich das vordere meiner Dry-Curls nach hinten drehe. Die übrigen Haare werden nun ihrerseits zu Dry-Curls auf dem Oberkopf gesteckt, die ganz nach Gusto in die unterschiedlichsten Richtungen gedreht werden können - die Hauptsache ist, dass alle Dry-Curls auf dem Oberkopf sind. Jetzt nur noch Haarspray drüber und fertig ist das Dry-Curl-Set.
Als positiver Nebeneffekt, gelöst und leicht ausgebürstet, fallen die Haare in wunderschönen Hollywood-Wellen. (^.^)
Samstag, 28. Januar 2017
Blätterteig - Vanillecremeschnitten
Heute gibt es mal etwas aufwendigeres aus Blätterteig mit feiner Vanillepuddingcreme. Ihr braucht:
100 g Zucker
Die Blätterteigplatten auftauen lassen.
Die Blätterteigplatten aufeinanderlegen und zu einer 20 cm breiten und 35 cm langen Platte ausrollen und mittig mit dem Teigrad teilen. Die Teigplatten auf ein Backblech legen und 20 Minuten kalt stellen. Währenddessen den Backofen auf 220° C vorheizen.
Die Teigplatten in ca. 12 Minuten goldgelb backen.
Für die Vanillecreme die Gelatine kalt einweichen und die Sahne steif schlagen und kalt stellen. Die Milch mit der Prise Salz und der aufgeschlitzten Vanilleschote aufkochen, von der Herdplatte nehmen und 5 Minuten durchziehen lassen.
In einem weiteren Topf die Eigelbe mit Zucker und Speisestärke verrühren und anschließend die heiße Vanillemilch unterrühren. Die Masse auf dem Herd aufschlagen bis sie einmal aufpufft. Die Vanilleschote entnehmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Für ca. 30 Minuten kalt stellen.
Währendessen eine der Teigplatten mit der Schwere in 5 cm breite Stücke schneiden. Puderzucker mit Zitronensaft verrühren und die Teigplattenstücke damit glasieren.
Die zweite Teigplatte mit einem Backrahmen umstellen. Die Sahne unter die Vanillecreme ziehen und die Vanillereme auf dem Blätterteig verstreichen. Die glasierten Blätterteigstücke auflegen und die Vanillecremeschnitten über nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
Donnerstag, 26. Januar 2017
Mein neuer 30er Jahre Steckschal
Und noch einen Neuzugang gibt es - wieder gestrickt - ein 30er Jahre Steckschal. (^.^)
Die Anleitung findet ihr hier. (^.^)