Dienstag, 2. August 2016
Häkelmuster: Bogengitter
Samstag, 30. Juli 2016
40er Jahre-Frisuren: Betty Grable Bangs
Betty Grable Bangs sind herrlich leicht gelegt. So geht es:
Die Haare waschen und lufttrocknen lassen bis sie nur noch leicht feucht sind, bzw. die Haare leicht anfeuchten.
Die Ponypartie in einem Viereck abteilen, die übrigen Haare zur Seite stecken. Gleichmäßig große Strähnen abteilen, mit Festiger einsprühen und zu stehend nach vorne gewickelten Pin Curls legen. Arbeitet dabei von hinten nach vorne hin zur Stirn. Insgesamt legt ihr 12 Pincurls mit je 4 Pin Curls in drei Reihen.
Die Haare nun komplett durchtrocknen lassen - am besten über Nacht.
Jetzt bürstet euer Haar schräg nach vorne oben locker über den Handrücken aus. Steckt einen Haarfüller knapp über dem Haaransatz an der Stirn mit einigen Haarnadeln fest und drapiert die Locken locker darüber. Sichert eure Bangs mit einigen weiteren Haarnadeln und gebt einen ordentlichen Schluck Haarspray darüber. Die Lengen werden nach oben gekämmt und zu einem sehr hohen Pferdeschwanz gebunden. Der Pferdeschwanz wird nun zu einer nach vorne gewickelten Rolle eingeschlagen und mit einigen Haarklammern gesichert. Über den Haargummi kommt eine Schleife, um diesen zu kaschieren. Eventuelle Fliegehärchen klebt man am besten mit etwas Pomade fest und fertig sind die Betty Grable Bangs (^.^)
Donnerstag, 28. Juli 2016
Mürbeteig - einfacher Mürbeteig: Florentiner Apfelkuchen
Heute gibts den weltleckersten Apfelkuchen. (^.^) So gehts:
Alle Zutaten in einer Rührschüssel oder auf der bemehlten Arbeitsfläche rasch zu einem glatten Teig verkneten, zur Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Währenddessen die Äpfel schälen, das Kernhaus ausstechen und in Spalten schneiden. Zusammen mit dem Zucker und dem Weißwein und in ca. 5 Minuten halb weich dünsten und abkühlen lassen.
Für den Guss Butter, Zucker, Honig und Milch aufkochen und bei niedriger Temperatur dicklich einköcheln lassen. Anschließend die Mandelblättchen einrühren und von der Herdplatte nehmen.
Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. 2/3 des Teiges als Boden ausrollen und dabei einen ca. 3 cm hohen Rand formen. Den Rand mit Alufolienrollen stabilisieren, den Boden mehrmals einstechen und ca. 15 Minuten vorbacken.
Die Alufolie entfernen, den Boden mit Aprikosenmarmelade bestreichen und die Äpfel auf dem Boden verteilen. Den Übrigen Teig ausrollen und die Apfelfüllung damit bedecken. Die Teigdecke wird nun noch vorsichtig mit dem Mandelkarmell bestricken. Anschlie0end wird der Kuchen nochmals in ca. 30 Minuten goldgelb gebacken.
Dienstag, 26. Juli 2016
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Handschuhe
Zugegebenermaßen sind Handschuhe als Standard der Damen- und Herrenmode spätestens seit den 60er Jahren so ziemlich von der Bildfläche verschwunden. Aber denkt nur mal an Marilyn Monroe in "Blondinen bevorzugt" oder Audrey Hepburn in "Frühstück bei Tiffany"... Also ich persönlich finde ja, dass Handschuhe durchaus ein Revival verdient hätten. Bis es soweit ist, ist es aber zum Glück im Winter immer noch kalt genug um Handschuhe zu tragen. (^.^)
Ich greife hier zu Leder, einfach weil es unendliche Male langlebiger ist, als Wolle und zudem nicht nur wärmt, sondern auch vor Nässe schützt. Wichtig bei Handschuhen: sie müssen perfekt sitzen, vor allem an den Fingern. Also: anprobieren! (^.^) Meine Handschuhe sind im übrigen durch die Bank No Name, nämlich zwei mal H&M und einmal Vila.
Sonntag, 24. Juli 2016
Eine Türmatte im individuellen Kleid
Ich habe nun besagte Teppichfarbe mal eben schnell auf eine Kokosmatte schabloniert und bin begeistert! Es ging leicht, es ging schnell und es sieht auch noch super aus. (^.^) Ich fürchte fast, dass das nicht mein letzter bemalter Teppich sein wird. (^.^)
Freitag, 22. Juli 2016
Stricken für Anfänger: Unser sechstes Projekt - Einfache Socken
Socken werden normalerweise mit Nadelspiel gestrickt. Meine Zielsocken sollen zwar einfache aber dafür warme "Zu Hause Socken" werden. Bevor ich losstricken kann, braucht es noch eine Maschenprobe. Ich stricke mit Fashion Balance DK von Rico Design und einem
21 Maschen und 30 Reihen glatt rechts gestrickt ergeben bei mir 10x10 cm.
Mittwoch, 20. Juli 2016
Der kleine Schminkalmanach: die 40er Jahre - die Lippen
Der Fokus in den 1940er Jahren war nicht mehr überall im Gesicht, so wie noch in den 1930ern sondern auf den Lippen. Dennoch war auch hier Natürlichkeit gefragt. Nachdem in den 40er Jahren die ersten Lipliner auf den Markt kamen wurden mit diesen die Lippen zunächst umrandet (bei ungleichmäßig dicker Ober- und Unterlippe wurde hier mit überzeichnen ganz dezent nachgeholfen) und danach mit Lippenstift ausgefüllt. Die Farbe war - natürlich - rot, in allen Schattierungen, aber Hauptsache rot. (^.^)
![]() |
Billie Holiday - Ingrid Bergman - Rita Hayworth |
Montag, 18. Juli 2016
Kleidung nähen - Taschen: Die einfache aufgesetzte Tasche mit Futter
Mein Beispielbild hat auch hier einen mit zugeschnittenen Besatz. Die Verarbeitung des Besatzes erkläre ich im folgenden als Klammervermerk mit, steht nichts extra dabei, gib es auch nichts extra zu beachten. (^.^)
Die Tasche wird mit Nahtzugabe aus Stoff und Futterstoff zugeschnitten und rundherum versäubert. (Besatz: der Besatz wird nicht aus dem Futterstoff zugeschnitten)
Die Nahtzugaben umheften und bügeln. (Besatz: auch den Besatz direkt umheften, bügeln und feststeppen). Größere Taschen werden bei Bedarf noch mit Vliseline verstärkt.
Das Futtertaschenteil rechts auf rechts auf die Besatzbruchkante steppen und wenden.
Die Tasche auf das Kleidungsstück heften und feststeppen.
Samstag, 16. Juli 2016
Wir setzen einen Rumtopf an - Der Rumtopf im Juli
Im Juli: Kirschen ansetzen
300 g makellose Kirschen (nicht entkernt)
100 g Zucker
brauner Rum (54%)
Die Kirschen waschen, gründlich trocken tupfen, putzen und entsteinen. Mit dem Zucker bestreuen und etwa eine Stunde durchziehen lassen. Jetzt in den Rumtopf füllen, soviel Rum aufgießen, dass die Früchte wieder etwa zwei Finger breit bedeckt sind und erneut mit einem Teller beschweren. Den Deckel wieder aufsetzen und mit dem Wasserrand verschließen. Den Rumtopf erneut mindestens drei Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.
Donnerstag, 14. Juli 2016
Kalbfleisch - gebraten: Rosmarinbraten
Superlecker und sehr fein italienisch würzig ist Rosmarinbraten. (^.^)
Salz
Pfeffer
20 g Butter
250 ml Brühe
Den Ofen auf 160° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Fleisch abbrausen, trocken tupfen und rund herum mit Salz, Pfeffer und Rosmarin einreiben. Das Fleisch in den Bräter setzen die Butter in Flocken auf dem Braten verteilen, die Brühe zugießen und den Braten in 4 Stunden durchbraten (nach der Hälfte der Garzeit einmal wenden).
Den Braten aus dem Bräter nehmen und im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen. Den Bratensatz aus dem Bräter lösen. Die Butter zerlassen, das Mehl einrühren und zu einer dunklen Einbrenne rühren. Den Bratensatz und die Brühe einrühren und 10 Minuten kochen lassen.
Den Braten in scheiben schneiden, zusammen mit der Sauce anrichten und schmecken lassen. (^.^)
Dienstag, 12. Juli 2016
Häkelmuster - abwechselnd gehäkelte Reliefstäbchen
Sonntag, 10. Juli 2016
40er Jahre-Frisuren: Der Look von Lauren Bacall
So gehts:
Wascht wie gewohnt eure Haare und legt sie handtuchtrochen in das folgende Legeschema:
Am nächsten Tag löst ihr die Pin Curls und kämmt sie partienweise gründich aus. Um die typische Welle in der Ponypartie zu bekommen, klammert ihr die Haare so wie linksstehend zu sehen in Wellen, gebt etwas Haarspray darüber und lasst es gut trocknen.
Nach dem Trocknen kommen die Klämmerchen wieder raus und fertig ist der Lauren Bacall-Look:
Fehlt noch Laurens Make-up. Sie trägt hellbraunen Lidschatten, den sie, typisch für die 40er Jahe auf dem gesamten Oberlid aufträgt, abgesehen von der Highlighterstelle unter dem Augenbrauenbogen. Die Wimpern sind dezent getuscht. Die Augenbrauen sind definiert und leicht betont nachgezogen, ihre Lippen sind mit einem orangeroten Lippenstift geschminkt.
Meine Übersetzung dazu sieht sehr ähnlich aus. Ich schminke meinen Teint wie gewohnt. Die Augenbrauen ziehe ich mit Augenbrauenpuder nach und fixiere sie mit einem farblosen Brauengel. Auf das Oberlid trage ich meinen Bronzer als Lidschattenersatz auf; lediglich unter den Brauenbogen kommt etwas perlmutfarbiger Lidschatten. Entlang des Wimpernkranzes trage ich eine dünne (!) Linie Eyeliner auf und tusche die Wimpern. Auf meine Lippen kommt orangerote Liptint, die ich aber dezenter auftrage als Lauren Bacall auf dem Bild oben. Fertig wäre meine Adaption des Lauren Bacall Looks:
Freitag, 8. Juli 2016
Mürbeteig - einfacher Mürbeteig: Heidelbeerkuchen
120 g Butter
60 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
Alle Zutaten für den Mürbeteig in einer Rührschüssel oder auf der bemehlten Arbeitsfläche rasch zu einem glatten Teig verkneten, zur Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier belegen. 3/4 des Teiges als Boden ausrollen. Mit dem restlichen Teig einen Rand formen.
Die Heidelbeeren verlesen, waschen, abtropfen lassen und auf dem Boden verteilen. Mit Zucker und Mandelblättchen bestreuen.
Den Kuchen in etwa 30 Minuten backen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Ihr könnt statt Heidelbeeren auch anderes Obst der Saison verwenden. (^.^)
Mittwoch, 6. Juli 2016
Mein neuer Raglanpulli
Mein Kleiderschrank hat wieder Zuwachs bekommen. (^.^) Dieses Mal ist es ein neuer Pulli. (^.^)
Die Anleitung findet ihr ab hier. (^.^)Montag, 4. Juli 2016
Balkonbepflanzung - Das steht im Juli an
Nächstes Jahr ziehe ich keine Kräuter mehr selbst vor, das wird nix, ich kaufe die Kräuter bereits vorgezogen, so wie Mama.
Nächstes Jahr ziehe ich keinen Salat mehr selbst vor, sondern kaufe vorgezogene Pflänzchen, ebenfalls so wie Mama
Nie mehr wieder kaufe ich Saatbänder oder Saatscheiben, das Zeug ist überteuerter Schrott, das sehe ich nun wie Mama...
Ja, etwas ärgere ich mich auch, dass ich nicht früher mit Mama geredet, sondern einfach losgewurschtelt habe, aber naja, das fällt dann halt unter Erfahrungslernen (^.^)
Zur Sache, für den Juli sagt mein schlaues Balkongärtnerinnenbuch ("Balkon- und Kübelpflanzen" aus dem GU-Verlag), dass ich nun...
...regelmäßig düngen, gießen und Verblühtes entfernen soll, eigentlich klar...
...die Pflanzen je nach Wetter vor sengender Sonne oder Dauerregen schützen soll - ganz ehrlich: nö. Ich habe nur Pflanzen die in unseren Breitengraden wachsen. Entweder sie überleben es, oder sie überleben es nicht. Circle of Life...
...Gießvertretungen für den Urlaub abklären soll, bzw. die automatische Bewässerung überprüfen soll. Das muss nicht, wir fahren erst nach der Hochzeit in Urlaub, das hat noch Zeit und danach ist der Sommer ohnehin rum und ich kann mich an die Herbstbepflanzung machen.
Mein zweites schlaues Buch zu Gemüse auf dem Balkon (ebenfalls aus dem GU-Verlag) sagt, dass ich im Juli erstmal nix mehr weiter zu tun habe. (^.^)
Samstag, 2. Juli 2016
Stricken für Anfänger: Unser fünftes Projekt - ein Raglanpullover: fertig ist das gute Stück!
Donnerstag, 30. Juni 2016
Der kleine Schminkalmanach: die 40er Jahre - die Augen
Die 40er Jahre stehen ganz unter dem Zeichen: zurück zur Natürlichkeit. Der Lidschatten wurde leicht und dezent auf das Lid - gerne auch nur auf das bewegliche Lid - aufgetragen und gut verblendet. Der obere Wimpernkranz wurde mit einer feinen Eyeliner-Linie betont. und die Wimpern getuscht, oft sogar nur der obere Wimpernkranz. Dafür sollten Wimpern in den 40er Jahren nicht nur lang, sondern auch dicht sein. Das untere Augenlid blieb komplett unberührt und ungeschminkt.
![]() |
Billie Holiday - Ingrid Bergman - Rita Hayworth |
Dienstag, 28. Juni 2016
Kleidung nähen - Taschen: Die einfache aufgesetzte Tasche
Die einfach aufgesetzte Tasche kennt man überwiegend von Blusen, Hemden aber auch von Hosen. Die Form kann dabei variieren, die Verarbeitung ist dabei aber immer gleich. (^.^)
Die Tasche wird mit Nahtzugabe zugeschnitten und rundherum versäubert. Mein Beispielbild hat einen mit zugeschnittenen Besatz, was bei Blusen häufiger der Fall ist, die Verarbeitung des Besatzes erkläre ich im folgenden als Klammervermerk mit, steht nichts extra dabei, gib es auch nichts extra zu beachten. (^.^)
Die Nahtzugaben umheften und bügeln. (Besatz: auch den Besatz direkt umheften, bügeln und feststeppen). Größere Taschen werden bei Bedarf noch mit Vliseline verstärkt.
Die Tasche auf das Kleidungsstück heften und feststeppen.
Sonntag, 26. Juni 2016
Kompotte einkochen - Kirschkompott
Man nehme - pro Glas mit 500 ml Fassungsvermögen:400 g Kirschen
50 ml Wasser
100 g Zucker
Zubereitung:
Die Gläser sterilisieren. De Kirschen waschen und entsteinen. Die Kirschen in Gläser geben, den Zucker zugeben und soviel Wasser zugeben, dass die Kirschen mit Flüssigkeit bedeckt sind.Die Gläser verschließen, diese in einen großen Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das ganze jetzt auf 90° C erhitzen, diese Temperatur halten und die Kirschen so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.
Kirschkompott hält sich mindestens ein Jahr.
Freitag, 24. Juni 2016
Kalbfleisch - gebraten: Kalbsrollbraten
Besonders fein für Gäste und trotzdem leicht zubereitet ist Kalbsrollbraten. (^.^)
1,5 kg Kalbsnieren- oder Kalbsrollbraten (küchenfertig vorbereitet vom Metzger)
Salz
Pfeffer
Thymian
2 EL Öl
30 g Butter
1 Zwiebel
1 Bund Suppengrün
200 ml Weißwein
300 ml Brühe
150 g Sahne
Cayennepfeffer
Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Fleisch abbrausen, trocken tupfen und rund herum mit Salz Pfeffer und Thymian einreiben. Die Zwiebel schälen und vierteln, das Suppengrün in grobe Stücke schneiden. Die Butter und das Öl im Bräter erhitzen und den Rollbraten ringsherum braun anbraten. Das Gemüse dabei mitbraten. Weißwein und Brühe seitlich zugießen und den Braten im Ofen 30 Minuten braten.
Die Ofenhitze auf 160° C reduzieren und den Braten weitere 2 Stunden im Ofen braten. NAch der Hälfte der Garzeit den Braten einmal wenden.
Nach der Garzeit den Braten aus dem Bräter nehmen, in Alufolie wickeln und im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen.
Den Bratensatz in einen Topf geben und pürieren, die Sahne zugießen, einmal aufkochen und die Sauce mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.
Das Bindegarn vom Braten entfernen, in Scheiben schneiden, mit der Sauce anrichten und schmecken lassen. (^.^)
Mittwoch, 22. Juni 2016
Häkelmuster - hinter der Arbeit liegende Reliefstäbchen
Montag, 20. Juni 2016
40er Jahre-Frisuren: The Love Godess - Haare wie Rita Hayworth
Die Haare werden nach dem klassischen Legeschema für Wellen mit Pin-Curls gelegt und ausgekämmt. Um den Wellenfall der Oberkopfpartie nochmals besonders herauszuarbeiten, wird die Welle mit zwei Clips fixiert. Drüber kommt Haarspray (reichlich), welches man gut trocknen lässt (dauert etwa 15 Minuten). Danach nimmt man die Clips wieder heraus und die Welle hält. (^.^)
Die andere Seitenpartie wird zurückgekämmt und mit einem Kamm oder einer schlichten Spange festgesteckt:
Drapiert und strukturiert eure Wellen in den übrigen Haaren mit Pomade.
Samstag, 18. Juni 2016
Mürbeteig - einfacher Mürbeteig
240 g Mehl
120 g Butter
60 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
Geschmackszutaten nach Wahl
Alle Zutaten in einer Rührschüssel oder auf der bemehlten Arbeitsfläche rasch zu einem glatten Teig verkneten, zur Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Nach der Ruhezeit wie gewünscht ausformen und im Ofen bei Ober-/Unterhitze goldgelb ausbacken. Das Goldgelb ist hier besonders wichtig, da zu heller Teig teigig und zu dunkler Teig bitter schmeckt.
Fertig gebackener Mürbeteig verformt sich noch leicht, wenn er frisch aus dem Ofen kommt, daher kühlt Mürbeteiggebäck in der Form (Kuchen) oder direkt auf der Arbeitsfläche (Plätzchen) ab.
Donnerstag, 16. Juni 2016
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Gürtel
In jedes Kleidungsstück mit Gürtelschlaufen gehört auch ein Gürtel und zwar immer und wirklich. (^.^) Schmale Gürtel passen zu sehr hoch oder sehr niedrig geschnittenem und insbesondere zu Kleidern und Röcken. Breite Gürtel hingegen zaubern eine Wow-Taille. (^.^) Eines aber bitte immer und unbedingt beachten: bei auffälligen Gürteln ist der Schmuck zurückhaltend, schließlich soll ja der Gürtel im Fokus stehen. (^.^)
Ich habe tatsächlich erstaunlich viele Gürtel von denen ich keine Ahnung habe woher ich sie habe oder wieviel sie gekostet haben - außer, dass sie durch die Bank eher preiswert waren. Und ja - offensichtlich habe ich ein gewisses Fable für Schleifen. (^.^)
Dienstag, 14. Juni 2016
Balkonbepflanzung - Das steht im Juni an
Jetzt aber mal zur Manöverkritik im Detail:
Mein Schnittsalat hat den Frost auch nicht überlebt, hier wusste ich aber zumindest was drin ist und habe jetzt nochmal nachgepflanzt (^.^) In den beiden Töpfchen links und rechts vom Salat lebt noch irgendwas. ich lasse mich überraschen, was es ist, wenn es ausgetrieben ist. (^.^)
Am allerallerstolzesten bin ich diesen Monat aber auf meine Zucchini!!!! Seht ihr das????!!!! Die kriegen Knsopen!!!! Ganz viele sogar! Hui!!! Was freu ich mich schon auf die erste eigene Zucchini!
Aber jetzt zur Sache, für den Juni sagt mein schlaues Balkongärtnerinnenbuch ("Balkon- und Kübelpflanzen" aus dem GU-Verlag), dass ich nun...
...anfangen sollte meine Balkonpflanzen zu düngen. Zudem soll ich regelmäßig gießen und Verblühtes entfernen. Kletterpflanzen soll ich aufleiten und die Pflanzen ganz Allgemein von wegen Schädlinge und Krankheiten im Auge behalten. Eigentlich klar...
...sofern ich das möchte könnte ich jetzt automatische Bewässerung installieren - möchte ich aber nicht; nächstes Jahr vielleicht. (^.^)
...außerdem kann ich bei Bedarf noch Pflanzen nachkaufen, einen Miniteich bepflanzen und nun die Frühjahrskästen endgültig räumen. Pflanzen nachkaufen muss ich glaub ich nicht, einen Miniteich haben wir nicht, also noch nicht - schön find ich die ja schon und die Frühjahrskästen haben wir bereits geräumt, schließlich mussten unsere Sommerpflanzen ja irgendwo hin. (^.^)
Mein zweites schlaues Buch zu Gemüse auf dem Balkon (ebenfalls aus dem GU-Verlag) sagt, dass ich im Juni Basilikum aussäen kann. Dabei bin ich im Grunde wieder genauso vorgegangen wie im Beitrag zur Balkonbepflanzung im März beschrieben, mit einer klitzekleinen Änderung: Basilikum ist ein "Lichtkeimer" daher werden die Samen nicht mit Erde abgedeckt, sondern einfach oben aufgestreut und leicht angegossen.
Sonntag, 12. Juni 2016
Stricken für Anfänger: Unser fünftes Projekt - ein Raglanpullover: die Ärmel
- nach jeder Markierung: eine Masche rechts, 2 Maschen rechts zusammenstricken
- vor jeder Markierung (es sind noch drei Maschen vor der Markierung auf der Nadel): eine Masche wie zum rechts stricken abheben, eine Masche rechts, die abgehobene Masche über die abgestrickte Masche ziehen, eine Masche recht
Freitag, 10. Juni 2016
Der kleine Schminkalmanach: die 40er Jahre - die Augenbrauen
![]() |
Billie Holiday - Ingrid Bergman - Rita Hayworth |
Mittwoch, 8. Juni 2016
Kleidung nähen - Taschen
In unserer Serie zum Nähen von Kleidung widmen wir uns als nächstes den Taschen und den entsprechend zugehörigen Variationen an Taschen. Taschen sind dabei selten nur funktional, sondern auch immer eine Frage der gegenwärtigen Mode. Und oft reicht es schon eine Tasche zu ändern, zu entfernen oder hinzuzufügen um ein Kleidungsstück eine Zeitreise machen zu lassen. In den nächsten Wochen schauen wir uns also die unterschiedlichsten Taschenarten an und ich zeige euch, wie sie gearbeitet werden. (^.^)
Montag, 6. Juni 2016
Wir setzen einen Rumtopf an - Der Rumtopf im Juni
Ihr habt noch keinen Rumtopf, wollt euch aber einen zulegen? Dann erstmal hier die Kaufanleitung:
- Topf und Deckel müssen aus Steinzeug oder Keramik sein
- idealerweise hat der Topf einen Wasserrand, also eine Rille in der der Deckel liegt
- ausreichend Fassungsvermögen - unter 2 Litern lohnt es sich kaum; Ich habe einen 3-Liter-Rumtopf. Für größere oder kleinere Rumtöpfe müsst ihr entsprechend die Mengenangaben umrechnen.
Den Topf vorbereiten
Zunächst Topf, Deckel, einen Teller sowie einen Edelstahllöffel mit kochendheißer Essigwassermischung (2 Teile Essigessenz, 1 Teil Wasser) ausspülen und auf einem sauberen und heiß gebügelten Küchentuch komplett abtrocknen lassen.
Im Juni: Erdbeeren ansetzen
300 g makellose Erdbeeren
Zucker (etwa 100 g)
brauner Rum (54 %)
Die Erdbeeren waschen, gründlich trocken tupfen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. In den Rumtopf füllen und mit Zucker bedecken. Zwei Stunden warten, bis die Früchte Wasser gezogen haben, dann soviel Rum aufgießen, dass die Erdbeeren etwa über zwei Finger hoch bedeckt sind. Mit dem Edelstahllöffel gründlich umrühren. Die Früchte mit dem Teller beschweren, damit sie nicht aufsteigen. Den Deckel aufsetzen und vorsichtig etwas Wasser in den Wasserrand gießen, damit der Deckel gut schließt. Den Rumtopf nun mindestens drei Wochen an einem kühlen, dunklen Ort durchziehen lassen.
Samstag, 4. Juni 2016
Kalbfleisch - gebraten: Kalbsbraten
Natürlich darf hier Kalbsbraten nicht fehlen, kommen wir dazu. (^.^)
1 kg Kalbsbraten aus Oberschale Schulter oder Lende
Salz
Pfeffer
Rosmarin
40 g Butterschmalz
1 Zwiebel
1 Karotte
1 Zitronenscheibe
500 ml Brühe
1 Schuss Weißwein
Das Fleisch kalt abbrausen, trockentupfen und mit Salz Pfeffer und Rosmarin einreiben. Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Zwiebel schälen und vierteln, die Karotte schälen und in grobe Stücke schneiden. Das Butterschmalz im Bräter zerlassen, die Zwiebel und die Karotte zugeben und das Fleisch darin von allen Seiten braun anbraten. Mit 250 ml der Brühe ablöschen, die Zitronenscheibe zugeben und den Braten für 30 Minuten im Ofen braten.
Die Hitze auf 170° C reduzieren, die restliche Brühe zugießen und das Fleisch weitere 60 Minuten braten.
Das Fleisch und die Zitronenscheibe herausnehmen, das Fleisch im ausgeschalteten Ofen warm halten. Den Bratensatz in einen Saucentopf passieren. Den Wein zufügen und die Sauce nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Fleisch in scheiben schneiden, anrichten, mit etwas Sauce begießen und schmecken lassen.