Wild aus heimischen Wildbestand gibt es nur außerhalb der Schonzeiten des jeweiligen Tieres, also nur eine sehr begrenzte Zeit im Jahr, üblicherweise im Herbst und in den ersten Wintermonaten. Kein Wunder also, dass der Großteil des in Deutschland erhältlichen Wildbrets importiert wird. Dennoch muss man sich bei Wild heutzutage keine Gedanken mehr machen, alles was im Handel erhältlich ist, wurde tierärztlich untersucht, ist ordnungsgemäß abgehangen und fachmännisch zerlegt.
Bei Wild unterscheidet man grundsätzlich Haar- und Federwild. Die Zubereitung von Haarwild ist etwas anders als die von Fleisch von Haustieren. Bei Wild ist es besonders wichtig, dass das Fleisch ordentlich pariert wird, also von Haut, Fettfasern und Sehnen befreit wird. Wild wird für traditionelle Gerichte gerne mariniert oder gebeizt. Dies diente in früheren Zeiten der Haltbarmachung, da sich in dem sauren Milieu Bakterien kaum vermehren. Heute ist dies zur Haltbarmachung oder Desinfektion nicht mehr nötig, wird aber dennoch nach wie vor gerne gemacht. Nachdem Wildbret sehr mager ist, wird es oft mit Speck gespickt bzw. mit Speck bardiert (umwickelt).
Auch Federwild, insbesondere Wasservögel müssen etwas akkurater vorbereitet werden. Bei Wasservögeln wird die Bürzeldrüse (am Schwanz) entfernt, da aonsonsten das Fleisch einen tranig-scharfen Geschmack annimmt. Gerne wird auch vor der Zubereitung zusätzlich die Haut abgezogen und anschließend das noch verbleibende Fett abgelöst, indem man das Tier kurz in sprudelnd kochendes Wasser taucht.
Trotz aller Hygiene ist es bei Wild dennoch wichtig, dass es gut durcherhitzt wird, damit mögliche Erreger wirklich keine Chance haben. "Gut durcherhitzt" heißt dabei, dass das Fleisch bei einer Gartemperatur von 200° C durchgegart wird bzw. eine Kerntemperatur von 80° C über einen Zeitraum von 10 Minuten gehalten wird.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen