Montag, 20. August 2018

Wardrobe Essentials - Oberteile: Das Bandshirt

Bandshirts sind cool. Bandshirts sind auch an Erwachsenen cool, wenn sie richtig kombiniert werden, nämlich um einen Look aufzubrechen. Einfach nur ein Bandshirt zu Jeans und Sneakern ist eher langweilig und wirkt ab einem gewissen Alter so, als würde man gerade seine Teenie-Jahre nochmal nachholen wollen. Richtig cool hingegen wirkt ein Bandshirt in Kombination mit Anzug oder Kostüm. Aber auch bei Bandshirts geht natürlich nicht alles, manches sieht einfach nur dämlich aus. Darauf solltet ihr achten, beim Kauf eines Bandshirts:
Mainstreambands einschließlich aller Boygroups gehen gar nicht, aber: tragt trotzdem nur Shirts von Bands deren Musik ihr gerne hört und deren Songs ihr so gut kennt, dass ihr textsicher seid. Nichts ist peinlicher als auf eine Band angesprochen zu werden, deren Shirt man trägt, von der man aber keine Ahnung hat. Nichts outet einen zielsicherer als Fashion Victim. Greift außerdem nur zu Original-Bandshirts, also Shirts die wirklich als Merch-Ware von den Musikern verkauft wurden. Verzichtet auf Starprints oder sonstige Nachahmungen. (^.^)


Samstag, 18. August 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Plakate

Mit fortschreitender Industrialisierung wurde auch Werbung immer bedeutender, die vor allem auch mittels künstlerisch hochwertigen Plakaten erfolgte. Art Nouveau-Plakate zeichneten sich insbesondere durch ihr dekoratives Design und ihre Farbenpracht aus. Sie verwendeten oft kräftige, leuchtende Farben wie Grün, Blau und Violett und hatten oft eine asymmetrische Komposition.

Einige der bekanntesten Art Nouveau-Plakate stammen von Künstlern wie Alphonse Mucha, Henri de Toulouse-Lautrec und Jules Chéret. Mucha schuf einige der ikonischsten Art Nouveau-Plakate, die oft Frauen mit langen, fließenden Haaren darstellen, die von Blumen und Pflanzen umgeben sind. Toulouse-Lautrecs Plakate zeichnen sich durch ihre charakteristischen schrägen Linien und ihre Verwendung von Schattierungen aus, um Tiefe zu erzeugen.

Insgesamt war die Art Nouveau-Bewegung eine wichtige Periode für die Entwicklung der Plakatkunst und hat einen bedeutenden Einfluss auf das moderne Design ausgeübt.



Donnerstag, 16. August 2018

Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Die Schulterschräge

 

In Reihe 224 angekommen arbeiten wir nun die Schulterschräge Und zwar so:

  • Reihe 224: im Grundmuster stricken, einen Umschlag machen und die letzten 8 Maschen still legen (die Maschen am Armausschnitt)
  • Reihe 225: im Grundmuster stricken
  • Reihe 226: im Grundmuster stricken, einen Umschlag machen und die letzten 9 Maschen still legen
  • Reihe 227: im Grundmuster stricken
  • Reihe 228: über alle 26 Maschen der Nadel stricken, die Umschläge dabei im Grundmuster mit der Folgemache zusammenstricken

Abschließend die Schultern zusammenstricken und gleichzeitig abketten. (^.^)

Fertig wäre das Rumpfteil. Beim nächsten mal widmen wir uns auch schon der Ausschnittblende.(^.^)

Dienstag, 14. August 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Mikronährstoffe: Mineralstoffe

Mineralstoffe sind lebenswichtige Mikronährstoffe, die euer Körper nicht selbst herstellen kann. Sie spielen eine zentrale Rolle in nahezu allen biologischen Prozessen und haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit von Haut und Haaren. Eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen sorgt für ein frisches, strahlendes Hautbild und kräftiges, widerstandsfähiges Haar.  

Zink ist einer der wichtigsten Mineralstoffe für Haut und Haare. Es unterstützt die Zellteilung, fördert die Wundheilung und hilft, Entzündungen zu reduzieren. Gerade bei Akne oder gereizter Haut kann Zink eine beruhigende Wirkung haben. Für eure Haare stärkt es die Haarfollikel und beugt Haarausfall vor. Gute Zinkquellen sind Nüsse, Samen, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte.  

Eisen ist essenziell für den Sauerstofftransport im Blut und sorgt dafür, dass eure Haut und Haare optimal versorgt werden. Ein Mangel kann blasse Haut, brüchige Haare und sogar Haarausfall zur Folge haben. Besonders Frauen sind aufgrund der Menstruation anfällig für Eisenmangel. Pflanzliche Eisenquellen wie Linsen, Spinat oder Kürbiskerne könnt ihr in Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln besonders gut verwerten, da Vitamin C die Eisenaufnahme verbessert.  

Magnesium entspannt nicht nur Muskeln und Nerven, sondern hat auch positive Effekte auf die Haut. Es unterstützt den Feuchtigkeitshaushalt und die Regeneration, was zu einer geschmeidigeren, strahlenderen Haut beiträgt. Für eure Haare ist Magnesium wichtig, da es die Durchblutung der Kopfhaut fördert und so das Haarwachstum unterstützt. Ihr findet Magnesium in Mandeln, Vollkornprodukten, grünen Gemüsesorten und Bananen.  

Selen wirkt als Antioxidans und schützt eure Zellen vor oxidativem Stress. Dieser Schutzmechanismus ist entscheidend, um die Haut vor frühzeitiger Alterung und die Haare vor Umweltschäden zu bewahren. Außerdem unterstützt Selen die Kopfhautgesundheit, was Haarausfall vorbeugen kann. Besonders reich an Selen sind Paranüsse, Fisch und Eier.  

Kupfer spielt eine Rolle bei der Bildung von Kollagen und Elastin, den Strukturproteinen eurer Haut. Es hilft, das Gewebe fest und elastisch zu halten, und sorgt gleichzeitig für eine gesunde Pigmentierung von Haut und Haaren. Dunkles Blattgemüse, Nüsse und Vollkornprodukte sind gute Kupferquellen.  

Wenn es um die Frage geht, ob und welche Mineralstoffe sinnvoll substituiert werden sollten, hängt die Antwort von eurer individuellen Versorgungslage ab. Eisen kann beispielsweise bei nachgewiesenem Mangel durch Präparate ausgeglichen werden, sollte aber nur in Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden, da eine Überdosierung schädlich sein kann. Zink kann in stressigen Zeiten oder bei entzündlichen Hautproblemen kurzfristig als Nahrungsergänzung sinnvoll sein.  

Magnesium eignet sich gut zur Ergänzung, besonders wenn ihr viel Sport treibt oder häufig gestresst seid, da der Bedarf dann erhöht sein kann. Selen und Kupfer hingegen solltet ihr nicht auf eigene Faust substituieren, da diese in hohen Dosen toxisch wirken können.  

Die beste Grundlage für eine ausreichende Mineralstoffversorgung ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel frischem Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten. Falls ihr euch unsicher seid, ob ihr ausreichend versorgt seid, kann eine Blutuntersuchung Klarheit schaffen. So könnt ihr gezielt die Mineralstoffe ergänzen, die ihr wirklich braucht, und Überdosierungen vermeiden.  

Mineralstoffe sind unverzichtbare Helfer, die Haut und Haare von innen stärken. Mit einer ausgewogenen Ernährung und einem bewussten Umgang mit Nahrungsergänzungen könnt ihr viel für eure natürliche Schönheit und Gesundheit tun.

Sonntag, 12. August 2018

Kleidung nähen - Kragen: Der eckig eingesetzte Reverskragen

Beim Nähen eines eckig eingesetzten Reverskragens schneidet ihr zuerst die Kragen- und Reversteile exakt nach dem Schnittmuster aus. Ihr habt zwei Kragenteile und zwei Reversbelege. Beginnt damit, die Kragenteile rechts auf rechts aufeinanderzulegen und die Außenkanten zusammenzunähen, wobei die Unterseite des Kragens offen bleibt. Achtet besonders auf die Ecken des Kragens: Wenn ihr dort angekommen seid, lasst die Nadel im Stoff, hebt das Nähfüßchen an und dreht den Stoff um die Nadel, um scharfe Ecken zu gewährleisten. Schneidet anschließend die Nahtzugaben in den Ecken schräg ab, damit sie beim Wenden nicht auftragen. Dreht den Kragen auf rechts und bügelt die Kanten glatt.

Nun näht ihr die Reversbelege an. Legt die Belege rechts auf rechts auf die Vorderteile des Kleidungsstücks und näht entlang der Reverskante und dem Halsausschnitt. An den Ecken des Revers verfahrt ihr genauso wie beim Kragen: Lasst die Nadel in der Ecke im Stoff und dreht den Stoff vorsichtig um die Nadel. Schneidet auch hier die Nahtzugaben in den Ecken zurück, damit das Wenden sauber gelingt. Wendet das Revers und bügelt die Kanten aus, damit die Ecken des Revers scharf und gerade bleiben.

Jetzt wird der Kragen eingesetzt. Legt ihn zwischen die Reversbelege und das Vorderteil, so dass die offenen Kanten des Kragens auf der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Steckt alles fest und näht den Kragen in einem Schritt mit den Belegen fest. Achtet darauf, dass die Ecken des Kragens präzise in die Naht eingefasst sind, um ein sauberes, gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten. Schneidet die Nahtzugaben an den Ecken ein, um die Nähte flach zu halten.

Zum Schluss bügelt ihr das Revers und den Kragen sorgfältig, um die Form zu fixieren und ein professionelles Finish zu erzielen.

Freitag, 10. August 2018

Gemüse einlegen - Sizilianische Oliven

Sizilianische Oliven sind ganz besonders mild und aromatisch und dabei noch einfach und schnell eingelegt. So gehts:

Für 2 Gläser à 500 ml:
100 g Oliven
2 Zitronen
1 TL Fenchelsamen
1 TL schwarzer Pfeffer
2 Lorbeerblätter
750 ml Olivenöl

Die Oliven abgießen, abtropfen lassen und über Nacht in kaltem Wasser zum entsalzen einweichen lassen. Jetzt die Oliven nochmals gründlich abtropfen lassen. Die Zitronen in dünne Scheiben schneiden und die Zitronenscheiben zusammen mit den Oliven in die Gläser schichten. Die Gewürze grob zerdrücken und auf die Oliven streuen. In jedes Glas ein Lorbeerblatt stecken und mit dem Olivenöl auffüllen bis die Oliven bedeckt sind. Die Gläser verschließen und die Oliven mindestens 2 Wochen durchziehen lassen.

Montag, 30. Juli 2018

Wardrobe Essentials - Das weiße T-Shirt

Das weiße T-Shirt gehört heute sowohl für Männer als auch Frauen zur absoluten Basic-Garderobe. Doch noch bis zum zweiten Weltkrieg war das T-Shirt Herrenunterwäsche. Erst in den 50ern wurde das T-Shirt zunächst in der Jugendkultur zur Oberbekleidung, erst für Herren, schnell aber auch für Damen. Das T-Shirt hat dabei viele Moden mitgemacht und geriet selbst nie aus der Mode, einfach, weil es so vielseitig ist. Ein Klassiker hat sich aber durchgehend gehalten und ist heute nicht umsonst ein absolutes Basic: das weiße T-Shirt.

Um das perfekte weiße T-Shirt zu finden, gibt es nicht viel zu beachten. Zunächst natürlich: Qualität vor Preis. Billige T-Shirts verziehen sich beim Waschen gerne und sitzen dann einfach nicht mehr richtig. Ein qualitativ hochwertiges weißes T-Shirt kostet euch ab 20,- €; nach oben sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Dann: Keep it simple - kauft euch euer Basic-Shirt komplett klassisch, ohne modischen Schnickschnack. Ein T-Shirt darf zwar auf Figur geschnitten sein, aber eben nicht klatscheng sitzen, achtet also auf einen lockeren Sitz. Zu guter Letzt sollte auch der Halsausschnitt weder zu hoch noch zu tief sein. Ich persönlich bin ja ein Fan des V-Ausschnitts. (^.^)

Ein weißes T-Shirt ist ein super Downgrader für eigentlich sehr formelle Outfits wie Hosenanzug oder Kostüm. Am Abend kommt der Blazer weg und die Statementkette um und schon ist man fertig für die After-Work-Party. (^.^)

Samstag, 28. Juli 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Dekostoffe

Dekostoffe im Art Nouveau-Stil wurden oft aus hochwertigen Materialien wie Seide, Leinen oder Baumwolle hergestellt und waren aufwendig bedruckt oder bestickt. Die Muster waren meistens asymmetrisch und enthielten häufig stilisierte Pflanzen-, Tier- oder menschliche Formen. Die Farbpalette war häufig geprägt von pastelligen und erdigen Tönen sowie von leuchtenden und kräftigen Farben, um Kontraste und Spannung zu erzeugen.

Ein bekannter Vertreter von Dekostoffen im Art Nouveau-Stil ist der französische Designer und Künstler Emile Gallé, der für seine komplexen und farbenfrohen Muster berühmt ist. Gallé nutzte innovative Techniken wie Gravur, Ätzung und Inlay, um subtile Muster und Texturen in seine Stoffe zu integrieren. Auch der österreichische Künstler Gustav Klimt hat mit seinen stilisierten und dekorativen Motiven in seinen Gemälden und Designs den Art Nouveau-Stil geprägt.



Donnerstag, 26. Juli 2018

Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Der rückwärtige Halsausschnitt


Kommen wir zum rückwärtigen Halsausschnitt. (^.^) 

In Reihe 222 werden die mittleren 36 Maschen des Rückenteils abgekettet.

In den Reihen 224, 226 und 228 wird auf beiden Seiten jeweils auf der Halsausschnittseite eine Masche abgenommen. Allerdings arbeiten wir erstmal nur bis zum Reihenanfang von Reihe 224, da wir dann mit der Schulterschräge beginnen. (^.^)

Dienstag, 24. Juli 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Mikronährstoffe: Vitamine

Vitamine sind unverzichtbare Mikronährstoffe, die euer Körper für unzählige Funktionen benötigt. Gerade für gesunde Haut und kräftiges Haar spielen sie eine Schlüsselrolle. Sie unterstützen den Zellstoffwechsel, schützen vor Schäden durch freie Radikale und sorgen für die Bildung von Strukturproteinen wie Kollagen und Keratin. Ein ausgewogenes Verhältnis der richtigen Vitamine kann eure Haut zum Strahlen bringen und euer Haarwachstum fördern.  

Vitamin A ist essenziell für die Regeneration der Hautzellen und sorgt dafür, dass eure Haut geschmeidig bleibt. Es reguliert die Talgproduktion und beugt so Trockenheit oder fettiger Haut vor. Gleichzeitig unterstützt es die Wundheilung. Über die Nahrung könnt ihr Vitamin A aus tierischen Produkten wie Eiern oder Leber aufnehmen, während Beta-Carotin, die Vorstufe von Vitamin A, in Karotten, Süßkartoffeln oder Spinat enthalten ist.  

Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das eure Haut vor freien Radikalen schützt und die Kollagenproduktion ankurbelt. Es hilft, die Haut straff und elastisch zu halten, und wirkt zugleich aufhellend bei Pigmentflecken. Für eure Haare stärkt Vitamin C die Blutgefäße, die die Haarwurzeln versorgen, und beugt so Haarausfall vor. Besonders reich an Vitamin C sind Zitrusfrüchte, Paprika und Beeren.  

Vitamin E ist ebenfalls ein wichtiges Antioxidans, das die Haut vor Umweltschäden schützt und ihre Feuchtigkeit bewahrt. Es stärkt die Haarstruktur und macht die Haare widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse wie UV-Strahlung oder Hitze. Ihr findet Vitamin E in Nüssen, Samen, Avocado und hochwertigem Pflanzenöl.  

Die B-Vitamine, allen voran Biotin (Vitamin B7), Niacin (Vitamin B3) und Pantothensäure (Vitamin B5), sind entscheidend für gesundes Haar und eine klare Haut. Biotin fördert das Haarwachstum und beugt brüchigen Nägeln vor, während Niacin und Pantothensäure die Hautzellen regenerieren und Entzündungen reduzieren. Gute Quellen sind Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Eier und grünes Blattgemüse.  

Vitamin D, das sogenannte Sonnenvitamin, unterstützt die Zellteilung und wirkt entzündungshemmend, was bei Hautproblemen wie Akne oder Psoriasis helfen kann. Für eure Haare stärkt Vitamin D die Haarfollikel und regt deren Aktivität an. Da es vor allem durch Sonnenlicht gebildet wird und in Lebensmitteln nur in geringen Mengen vorkommt, gehört es zu den Vitaminen, die sinnvoll substituiert werden können, insbesondere in den Wintermonaten.  

Nicht jedes Vitamin muss jedoch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zugeführt werden. Wenn ihr euch ausgewogen ernährt, deckt ihr die meisten Vitamine in der Regel ausreichend ab. Kritisch wird es häufig nur bei Vitamin D oder bei Vitamin B12, wenn ihr euch rein pflanzlich ernährt. Hier kann eine gezielte Supplementierung sinnvoll sein. Andere Vitamine wie Vitamin A oder E solltet ihr eher mit Vorsicht substituieren, da Überdosierungen schädlich sein können.  

Die Basis für gesunde Haut und Haare ist eine vielseitige, nährstoffreiche Ernährung. Mit frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, hochwertigen Fetten und Proteinen könnt ihr euren Bedarf an Vitaminen oft problemlos decken. Falls ihr euch unsicher seid, ob ihr ausreichend versorgt seid, lohnt sich ein Gespräch mit eurem Arzt oder eine Blutuntersuchung, bevor ihr zu Nahrungsergänzungsmitteln greift. Eure Haut und Haare profitieren am meisten von einer guten Versorgung, die auf euren individuellen Bedarf abgestimmt ist.  

Sonntag, 22. Juli 2018

Kleidung nähen - Kragen: Der rund eingesetzte Reverskragen

Beim Nähen eines rund eingesetzten Reverskragens schneidet ihr zuerst die Kragen- und Reversteile nach dem Schnittmuster aus. Ihr habt in der Regel zwei Kragenteile und zwei Reversbelege. Beginnt damit, die Kragenteile rechts auf rechts zu legen und die Außenkanten zusammenzunähen. Lasst die Kante offen, die später am Halsausschnitt befestigt wird. Näht die Rundung langsam und präzise, um saubere Kanten zu erhalten. Schneidet die Nahtzugabe an den Rundungen ein, um das spätere Wenden zu erleichtern, und wendet den Kragen auf rechts. Bügelt ihn gut aus, sodass die Kanten schön flach liegen.

Als nächstes näht ihr den Reversbeleg. Legt die Belege und Vorderteile des Kleidungsstücks rechts auf rechts zusammen und näht entlang der Reverskante und des Halsausschnitts. Auch hier ist es wichtig, die Rundungen vorsichtig zu nähen und die Nahtzugaben an den Kurven einzuschneiden. Dann wendet ihr das Revers und bügelt die Kanten glatt.

Nun wird der Kragen eingesetzt. Steckt den Kragen in den Halsausschnitt zwischen die Reversbelege und das Vorderteil, sodass die offenen Kanten des Kragens auf der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Steckt alles gut fest und näht die Teile in einem Schritt zusammen. Achtet darauf, die Rundungen gleichmäßig zu nähen und keine Falten entstehen zu lassen.

Abschließend kontrolliert ihr, ob alles sauber liegt, schneidet gegebenenfalls überschüssige Nahtzugaben zurück, und bügelt das Revers samt Kragen, um ein sauberes und professionelles Ergebnis zu erzielen.

Freitag, 20. Juli 2018

Gemüse einlegen - gegrillte Paprika

Ich liebe gegrillte Paprika - am liebesten noch mit Feta gefüllt. (^.^) So macht ihr die Paprika - den Feta muss man dann nur noch reinstecken und ein klein wenig erwärmen. So gehts:

Für 1 Glas à 1 Liter:
1,5 kg Paprika
4 Knoblauchzehen
4 EL Kapern
Saft von 1 Zitrone
3 Lorbeerblätter
350 ml Olivenöl

Den Backofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Paprika waschen, halbieren und die Stielenden und Samenstränge entfernen. Die Paprika auf ein mit Backpapier belegte Backblech mit den Schnittkanten nach unten legen und im Ofen 115 Minuten rösten (die Schale sollte dann schwarze Flecken zeigen).

Die Paprika aus dem Ofen nehmen, mit einem nassen Küchentuch bedecken und 10 Minuten ruhen lassen. Nach dem Ruhen die Paprika häuten. Den Knoblauch schälen und die Zehen halbieren. Zusammen mit den Paprika in eine Schüssel geben, mit Zitronensaft begießen und im Kühlschrank mindestens 4 Stunden durchziehen lassen.

Jetzt die Marinade in einen Topf abgießen und dabei auch die Paprika leicht ausdrücken. Die Paprika, den Knoblauch und die Kapern in ein sorgfältig gereinigtes Glas schickten und die Lorbeerblätter zugeben.

Das Olivenöl zur Marinade geben und auf ca. 80° C erhitzen. Das Glas mit dem Ölsud aufgießen bis alles bedeckt ist, sofort verschließen und kühl aufbewahren.

Dienstag, 10. Juli 2018

Wardrobe Essentials - Oberteile

Als nächstes widmen wir uns den Oberteilen, die jeder im Schrank haben sollte, denn gut kombiniert ist schon die halbe Miete und die Oberteile, um die es die nächste Zeit geht, sind wahre Kombikünstler und zudem auch entsprechend zeitlos. Dieses Mal sind es noch nicht mal wirklich teure Investitionsstücke, aber dennoch geht auch hier Qualität vor Preis, kauft trotzdem hochwertig, wenn ihr das ein oder andere Stück noch nachkaufen müsst, oder ersetzen wollt.

Solltet ihr einiges davon noch nicht besitzen, habt ihr bereits einiges für eure "Das brauche ich"-Liste, wie ihr eure "Das brauche ich"-Liste am sinnvollsten abarbeitet, zeige ich euch nach der Serie zu den Wardrobe Essentials. (^.^)

Sonntag, 8. Juli 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Tiffany-Lampen

Tiffany-Lampen dürften bis heute ein Begriff sein und sind eine ikonische Form von Kunstglas-Lampen, die während der Art Nouveau-Ära entstanden sind. Sie sind nach ihrem Schöpfer, dem amerikanischen Designer Louis Comfort Tiffany, benannt.

Tiffanylampen im Art Nouveau-Stil zeichnen sich durch ihre einzigartigen und opulenten Designs aus. Sie bestehen aus handgefertigtem Tiffanyglas, das aus vielen kleinen Stücken zusammengesetzt ist, um ein farbenfrohes und komplexes Muster zu erzeugen. Die Gläser wurden häufig mit Bleifäden verbunden, um die Stabilität der Lampen zu erhöhen.

Die Lampen wurden oft mit organischen Formen wie Blüten, Blättern, Ranken und Vögeln dekoriert, um eine natürliche und ästhetisch ansprechende Optik zu erzeugen. Tiffany nutzte auch innovative Techniken wie die Verwendung von opalisierenden Farben und die Integration von Muscheln, Perlen und anderen natürlichen Materialien in seine Designs.



Freitag, 6. Juli 2018

Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Der Armausschnitt


Nach 179 Reihen geht es nun weiter mit dem Armausschnitt. Nachdem sich auch hier die Originalanleitung ausspart, arbeite ich einfach den Standardärmel mit Armkugel, so wie auf den Zeichnungen der Originalanleitungen zu sehen ist. Im Detail heißt das - exemplarisch für das rechte Vorderteil, der Rest wird entsprechend gearbeitet:

Rechtes Vorderteil/Linkes Rückenteil:

  • Reihe 180: die ersten 5 Maschen abketten
  • Reihe 182: die ersten drei Maschen abketten
  • Reihe 184: die ersten drei Maschen abketten
  • Reihe 186: die ersten zwei Maschen abketten
  • Reihe 188: die erste Masche abketten
  • Reihe 190: die erste Masche abketten
  • Reihe 192: die erste Masche abketten
  • Anschließend bis zum Beginn von Reihe 222 (Rückenteil), bzw. 224 am Armausschnitt gerade hoch stricken, bis wir uns dem rückwärtigen Hausausschnitt und der Schulterschräge widmen. (^.^)

Linkes Vorderteil/Rechtes Rückenteil:

  • Reihe 181: die ersten 5 Maschen abketten
  • Reihe 183: die ersten drei Maschen abketten
  • Reihe 185: die ersten drei Maschen abketten
  • Reihe 187: die ersten zwei Maschen abketten
  • Reihe 189: die erste Masche abketten
  • Reihe 191: die erste Masche abketten
  • Reihe 193: die erste Masche abketten
  • Anschließend bis zum Beginn von Reihe 222 (Rückenteil), bzw. 224 am Armausschnitt gerade hoch stricken, bis wir uns dem rückwärtigen Hausausschnitt und der Schulterschräge widmen. (^.^)

Mittwoch, 4. Juli 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Mikronährstoffe

Mikronährstoffe sind die Nährstoffe, die der Körper in kleinen Mengen benötigt, um Energie zu produzieren und lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten. Zu den Mikronährstoffen gehören Vitamine und Mineralstoffe. Auch hier kommt es auf ein gesundes und ausgewogenes Verhältnis an.

Insgesamt ist also eine ausgewogene Ernährung, die reich an allen Vitaminen und Mineralsoffen ist, der Schlüssel zu Schönheit und Gesundheit von innen heraus. Auf die detaillierten Benefits der jeweiligen Mikronährstoffe schauen wir die nächste Zeit. (^.^)

Montag, 2. Juli 2018

Kleidung nähen - Kragen: Kragen mit eingesetztem Steg

Beim Nähen eines Kragens mit Steg beginnt ihr mit dem Zuschnitt der Kragenteile und des Stegs. Ihr habt in der Regel zwei Kragenteile und zwei Stegteile. Beginnt damit, die beiden Kragenteile rechts auf rechts zu legen, also mit den schönen Stoffseiten nach innen. Näht die Außenkanten des Kragens zusammen, lasst dabei die Unterseite offen. Achtet darauf, die Ecken sauber zu nähen, indem ihr die Nadel an den Ecken festsetzt und den Stoff erst dann dreht. Schneidet die Nahtzugabe an den Ecken schräg ab, damit die Ecken nach dem Wenden schön spitz werden. Dreht den Kragen auf rechts, arbeitet die Ecken sauber heraus und bügelt ihn flach.

Nun widmet ihr euch dem Steg. Legt auch hier die beiden Stegteile rechts auf rechts zusammen. Näht die obere Kante zusammen, lasst die untere Kante offen. Bügelt die Nahtzugaben auseinander und wendet den Steg. Bügelt auch den Steg glatt.

Der nächste Schritt ist das Zusammensetzen von Kragen und Steg. Legt den Kragen in den Steg, sodass die Unterkante des Kragens bündig mit der offenen Kante des Stegs ist. Steckt die Teile fest und näht sie dann zusammen. Wichtig ist, dass ihr darauf achtet, die Naht gleichmäßig und präzise zu setzen, damit der Kragen gut in den Steg passt und keine Falten entstehen.

Nun näht ihr den fertigen Kragen mit Steg an das Kleidungsstück. Beginnt damit, die Mitte des Stegs und die Mitte des Halsausschnitts zu markieren. Steckt den Steg gleichmäßig entlang des Halsausschnitts fest und näht ihn mit einer geraden Naht fest. Kontrolliert, ob der Kragen gleichmäßig sitzt, und bügelt alles ordentlich. Eventuell könnt ihr eine knappkantige Steppnaht anbringen, um den Steg zusätzlich zu fixieren und für einen professionellen Look zu sorgen.

Samstag, 30. Juni 2018

Gemüse einlegen - Artischocken einlegen

Ich bin ehrlicherweise nicht der größte Artischockenfan, außer sie sind eingelegt - dann liebe ich sie! So gehts:

Für 1 Glas à 500 ml:
8 kleine Artischocken
3 Zitronen
Salz
4 Lorbeerblätter
1 TL schwarze Pfefferkörner
375 ml Olivenöl

Die Artischocken abspülen und die Blätter vom Stiel zupfen. Die Stiele und die Unterseiten der Artischocken schälen und die oberen Blattteile bis zu den hellen Ansätzen abschneiden. Die Samenfäden auskratzen. Eine der Zitroonen halbieren und die Artischocken damit abreiben.

Den Saft einer weiteren Zitrone in 1 Liter Wasser pressen und das Wasser zusammen mit 1 TL Salz aufkochen. Die Artischocken in das kochende Wasser geben und diese 20 Minuten kochen. Die Artischocken im Wassersud abkühlen lassen.

Die Artischocken abgießen und abtropfen lassen. Die letzte Zitrone in dünne Scheiben schneiden und die Zitrone zusammen mit den Artischocken in ein gründlich gereinigtes Glas schichten. Die Lorbeerblätter und die Senfkörner zugeben und das Glas mit Olivenöl aufgießen, bis alles bedeckt ist und verschießen.

Mittwoch, 20. Juni 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Der Bleistiftrock

Der Bleistiftrock, als Teil der Engen Linie von Christian Dior 1948 erstmalig vorgestellt, ist nicht einfach nur ein beliebiger schmal geschnittener Rock, sondern wird vor allem durch zwei Details gekennzeichnet: die Hüfte wird durch Bundfalten oder Abnäher betont und der Rock wird in Richtung Knie immer enger, wie eine Bleistiftspitze. Um die notwendige Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, haben Bleistiftröcke wahlweise eine Kellerfalte oder einen Gehschlitz, auch Dior-Schlitz genannt.

Und auch heute, nicht nur 1948 ist kaum etwas sexier und angezogener zugleich, als ein super sitzender Bleistiftrock, der knapp übers Knie eicht. Man wirkt mit diesem Rock einfach superstark und selbstbewusst und fühlt sich auch so - ja, Kleider machen definitiv Leute. (^.^) Dazu gibt es übrigens nur eine Schuhwahl - wirklich - und das sind High Heels.

Bliebe noch die Frage, wie viele und welche Bleistiftröcke Frau so in ihrem Kleiderschrank braucht. Nun, ich würde mal sagen zwei. Einen klassisch Schwarzen für formellere Gelegenheiten und einen aus Denim, einfach weil Denim und Bleistift unbeschreiblich cool wirkt. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. (^.^)
meine beiden Pencils - aus Denim und klassisch schwarz (^.^)

Montag, 18. Juni 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: elektrische Lampen

Neu für die Designer waren elektrische Lampen, die bald nicht mehr nur funktional sondern auch ästethisch ansprechend sein sollten. Elektrische Lampen im Art Nouveau-Stil zeichnen sich durch ihre organischen Formen und abstrakten Muster aus, die von der Natur inspiriert sind. Die Lampen wurden oft aus Materialien wie Messing, Bronze, Kupfer und Glas hergestellt und verfügten über dekorative Details wie Ätzungen, Gravuren und geätzte Glaskuppeln. Häufig wurden auch farbige Gläser oder opalisierte Glaskuppeln verwendet, um eine sanfte und diffuse Beleuchtung zu erzeugen.

Ein bekanntes Beispiel für elektrische Lampen im Art Nouveau-Stil sind die Werke des französischen Designers Hector Guimard, der für seine ikonischen und stilvollen Straßenlaternen und Eingangstore in Paris bekannt ist. Guimard verwendete geschwungene und organische Formen, um eine harmonische Verbindung zwischen seinen Lampen und der Umgebung zu schaffen.



Samstag, 16. Juni 2018

Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Der V-Ausschnitt

Kommen wir zum V-Ausschnitt. (^.^) Zunächst möchte ich euch aber zeigen, wie ich den Beginn des V-Ausschnitts berechnet habe. Auch hier habe ich wieder nach Maß gearbeitet. Der Pulli hat laut Originalanleitung eine Gesamtlänge von 71 cm. Mein Rumpf von der Schulter bis zur Brustmitte (bis dahin soll mein Ausschnitt gehen) ist 23 cm lang. Nach 48 cm, oder 171 beginnt damit idealerweise der V-Ausschnitt. Nachdem ich es aber schöner finde, wenn der V-Ausschnitt bei einem Streifen beginnt, mache ich den Ausschnitt etwas tiefer und beginne nach 160 Reihen mit meinem V-Ausschnitt. (^.^)

Kommen wir nun zur Breite des Ausschnitts: Die Breite des Halsausschnitts für einen V-Ausschnitt beträgt 1/3 der Rückenbreite (wer es weiter mag kann um bis zu 3 cm erweitern, nachdem mein Ausschnitt aber schon tief wird, muss er nicht auch noch weit werden). Unser V-Ausschnitt ist bei 252 Maschen Gesamtumfang also 2x 42 Maschen breit.

Fehlt nun noch die Höhe des V-Ausschnitts in Reihen. Das Vorderteil des Pullis ist 73 cm lang, ich beginne mit meinem V-Ausschnitt nach 45 cm, womit mein V-Ausschnitt 28 cm lang ist. In Reihen umgerechnet heißt das, dass ich den V-Ausschnitt über 100 Reihen stricke.

Ich habe mich außerdem dazu entschlossen, einen geschwungenen V-Ausschnitt zu stricken, einfach, weil der deutlich eleganter aussieht und auch noch leichter zu stricken ist, auch wenn das nicht ganz der Originalanleitung entspricht. So gehts im Detail:

  • In Runde 161 die mittleren beiden Maschen des Vorderteils still legen - ab sofort geht es damit in Reihen weiter. An der Ausschnittkante wird ein Nahtrand gestrickt, also auf der rechten Seite des Strickstücks an den Rändern rechte Maschen stricken, auf der linken Seite linke Maschen. Ansonsten im Grundmuster arbeiten
  • Ab Reihe 162 und dann noch 5 mal in jeder 2. Reihe wird am Ausschnittrand jeweils eine Masche abgenommen. Ich habe hier die 3. und 4. Masche vom Ausschnitt aus gesehen zusammengestrickt (rechtsgerichtete Abnahme) bzw. die 3. und 4. Masche vom Ausschnitt aus gesehen rechts verschränkt zusammengestrickt (linksgerichtete Abnahme)
  • Anschließend folgen die Abnahmen an der Halsausschnittkante nur noch in jeder 4. Reihe, solange bis die gewünschte Breite erreicht ist; anschließend geht es einfach gerade nach oben für ein schön geschwungenes V.
Sobald Reihe 180 erreicht (aber noch nicht gestrickt) ist, geht es aber erstmal weiter mit dem Armausschnitt, das aber wieder an anderer Stelle. (^.^)

Donnerstag, 14. Juni 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Protein

Proteine sind ein essenzieller Makronährstoff, der in eurem Körper für unzählige Prozesse verantwortlich ist und gleichzeitig eine wichtige Grundlage für gesunde Haut und kräftiges Haar bildet. Sie bestehen aus Aminosäuren, die als Bausteine dienen, um Gewebe zu reparieren, Zellen zu erneuern und Strukturproteine wie Kollagen und Keratin zu bilden. Gerade diese Proteine sind entscheidend für eine straffe, elastische Haut und widerstandsfähiges, glänzendes Haar.  

Eure Haut erneuert sich kontinuierlich, und dafür braucht sie eine konstante Versorgung mit Aminosäuren. Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein der Haut, das für Festigkeit und Spannkraft sorgt. Mit ausreichend Protein in eurer Ernährung unterstützt ihr die natürliche Kollagenbildung und schützt die Haut vor frühzeitigen Zeichen der Alterung wie Falten oder einem schlaffen Erscheinungsbild. Gleichzeitig helfen Proteine bei der Wundheilung, indem sie die Regeneration der Hautzellen beschleunigen.  

Auch eure Haare profitieren stark von einer proteinreichen Ernährung. Keratin, das Hauptprotein in den Haaren, besteht aus Aminosäuren, die durch eure Nahrung geliefert werden. Wenn ihr zu wenig Protein aufnehmt, kann das Haarwachstum verlangsamt werden, und eure Haare können brüchig oder dünner werden. Eine ausreichende Versorgung mit hochwertigen Proteinen stärkt die Haarstruktur von innen und sorgt dafür, dass eure Haare elastisch bleiben und weniger anfällig für Schäden sind.  

Nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität der Proteine spielt eine wichtige Rolle. Tierische Quellen wie Eier, Fisch, Fleisch oder Milchprodukte liefern alle essenziellen Aminosäuren, die euer Körper benötigt. Pflanzliche Proteine aus Hülsenfrüchten, Nüssen, Quinoa oder Soja sind ebenso wertvoll und bieten zusätzlich Ballaststoffe sowie Antioxidantien, die die Haut vor freien Radikalen schützen können.  

Ein weiterer positiver Effekt von Proteinen auf Haut und Haare ist ihre Fähigkeit, die Feuchtigkeitsbalance zu unterstützen. Proteine helfen dabei, die natürliche Barriere der Haut zu stärken, was Feuchtigkeitsverlust vorbeugt und die Haut geschmeidig hält. Diese Wirkung zeigt sich auch bei den Haaren, die durch eine gute Versorgung mit Proteinen weniger trocken und strapaziert wirken.  

Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Proteinen ist also nicht nur wichtig für eure allgemeine Gesundheit, sondern auch für ein gesundes, gepflegtes Äußeres. Haut und Haare spiegeln oft wider, wie gut ihr eurem Körper das gebt, was er braucht. Mit der richtigen Mischung aus tierischen und pflanzlichen Proteinen könnt ihr eure natürliche Schönheit optimal unterstützen und euch über eine strahlende Haut und kräftiges Haar freuen.

Dienstag, 12. Juni 2018

Kleidung nähen - Kragen: Ansetzen eines Kragens

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Kragen anzusetzen, abhängig vom Stil des Kleidungsstücks und der gewünschten Technik. Eine häufige Methode ist das Annähen des Kragens mit Beleg. Hierbei werden zuerst der Kragen und der Beleg des Kleidungsstücks rechts auf rechts aufeinandergelegt. Der Kragen wird zwischen die beiden Lagen gelegt, sodass er beim Wenden sauber eingefasst ist. Die Teile werden an der Halsausschnittkante zusammengenäht. Nach dem Wenden liegt der Kragen ordentlich zwischen Beleg und Hauptstoff. Achtet darauf, die Nahtzugabe einzuschneiden, damit die Rundungen schön flach liegen.

Eine andere Technik ist das Einsetzen eines Kragens mit einem Steg. Hierbei wird zuerst der Kragen vorbereitet und dann in den Steg eingesetzt, bevor beide Teile an den Halsausschnitt genäht werden. Zuerst markiert ihr die Mitte des Stegs und die Mitte des Halsausschnitts, dann näht ihr von der Mitte aus den Kragen gleichmäßig fest. Diese Methode gibt dem Kragen mehr Stand und ist bei Hemden üblich.

Eine einfachere Variante ist der angesetzte Kragen ohne Beleg. Hier wird der Kragen direkt an den Halsausschnitt genäht. Zuerst befestigt ihr den Kragen rechts auf rechts am Halsausschnitt und näht ihn fest. Dann wird die Nahtzugabe entweder versäubert oder mit einem Schrägband eingefasst, um ein sauberes Finish zu erreichen. Diese Technik ist schneller, bietet aber weniger Stabilität als die Varianten mit Beleg oder Steg.

Je nach Stoff könnt ihr auch eine Verstärkung im Kragen anbringen, bevor er angesetzt wird, um ihm mehr Halt zu geben.

Sonntag, 10. Juni 2018

Gemüse einlegen - Paprikaschoten

Eingelegte Paprikaschoten sind perfekt zu einer deftigen Brotzeit. So gehts:


Für 2 Gläser à 1 Liter:
1 kg kleine Paprikaschoten
1 Bund frische Minze
6 Knoblauchzehen
1 EL Kichererbsen
60 g Salz
1 TL Zitronensäure
1 TL Zucker
300 ml Weißweinessig

Die Paprika waschen und die Stiele herausschneiden. Die Schoten auf der Unterseite kreuzweise einschneiden. Die Minze waschen und ca. 1/3 davon auf den Boden der sorgfältig gereinigten Einmachgläsern verteilen. Die restliche Minze grob hacken.

Die Paprikaschoten auf die Gläser verteilen. Den Knoblausch schälen - große Zehen halbieren und ebenfalls auf die Gläser verteilen. Schließlich noch die Kichererbsen und die die restliche Minze verteilen.

1750 ml Wasser mit Salz, Zucker, Zitronensäure und Weißweinessig verrühren und die Gläser mit der Flüssigkeit aufgießen bis die Paprikaschoten vollständig bedeckt sind.

Die Gläser verschließen und die Paprikaschoten kühl und dunkel 10 Tage durchziehen lassen.

Mittwoch, 30. Mai 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Der A-Linien-Rock

Die A-Linie ist Teil des New Looks, der weitläufig Christian Dior zugeschrieben wird. Bei der A-Linie handelt es sich aber tatsächlich um eine Weiterentwicklung des Trapezkleides von Christobal Balenciaga, die Christian Dior 1955 auf die Laufstege brachte.

Zwei A-Linien-Kleider-Fans: Jacky Kennedy und Model und Stil-Ikone Twiggy
Als A-Linie werden Röcke (aber auch Jacken und Kleider) deshalb bezeichnet, weil sie an der Taille schmal und nach unten weit schwingend sind - also der Linie des Buchstaben A folgen. Zudem sind A-Linien-Röcke wahre Styling-Künstler, es geht elegant genauso wie sportlich locker, die jeweiligen Accessoires geben den Dreh. (^.^)

Mein klassischer schwarzer A-Linien-Rock ist von Marc O'Polo. (^.^)






Montag, 28. Mai 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Glaswaren

Art Nouveau Glas zeichnet sich durch seine kunstvolle Gestaltung und Verwendung von dekorativen Techniken aus. Häufig wurden Ätzungen, Gravuren, Emaillemalerei und Verzierungen mit Gold- oder Silberfolie verwendet, um einzigartige und opulente Glaswaren zu schaffen. Ein weiteres Merkmal von Art Nouveau Glas ist die Verwendung von irisierten Oberflächen, die durch das Auftragen von Metalloxiden während des Herstellungsprozesses erzeugt wurden und dem Glas einen irisierenden Schimmer verleihen.

Ein bekanntes Beispiel für Art Nouveau Glas ist das Werk des französischen Künstlers René Lalique, der für seine eleganten und ästhetisch ansprechenden Glaswaren bekannt ist. Lalique verwendete häufig organische Formen wie Blüten, Blätter und Tiere als Motive in seinen Designs und nutzte innovative Techniken wie das Pressen von Glas in Formen, um einzigartige und komplexe Formen zu schaffen.



Samstag, 26. Mai 2018

Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Das Rumpfteil


Die Maschenprobe der Wollbanderole (ich stricke mit Siena von Wolle Rödel und einer Nadelstärke 3,5) ergibt bei mir im Grundmuster 9 cm x 9 cm. Nachdem bei der Orginalanleitung keine Größenangaben hinterlegt sind, stricke ich nach Maß. Ich trage eine normale Größe 36, der Pulli soll aber durchaus lockerer fallen, daher nehme ich das Maximalmaß für den Hüftumfang für eine Größe 36, nämlich 94 cm. Ich muss also 252 Maschen anschlagen (Ich stricke hier in Runden). Die Originalanleitung sagt, dass der Pulli bis zum Beginn des Armausschnittes 50 cm lang sein muss, ich muss also 178 Reihen stricken. Auf dem Foto der Originalanleitung ist außerdem zu sehen, dass bis zum Armauschnitt 9 Querstreifen sind, ich stricke also alle 5 cm einen Querstreifen.

Nochmal zusammengefasst heißt das also:

  1. 252 Maschen anschlagen und zur Runde schließen
  2. 1 links und dann im Grundmuster - 5 rechts, 2 links über 17 Reihen stricken
  3. dann 3 Reihen glatt rechts stricken
  4. 2. und 3. über 160 Reihen gerade hoch stricken, dann beginne ich mit dem V-Ausschnitt. Etwas tiefer also, als auf dem Originalbild, aber die Anleitung bietet es ja an, auch gerne einen tieferen Ausschnitt zu arbeiten. (^.^) Wie der Ausschnitt gestrickt wird, zeige ich euch beim nächsten Mal.

Donnerstag, 24. Mai 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Makronährstoffe: Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind momentan der Makronährstoff, der in Diskussionen über Ernährung in Verruf geraten ist. Doch sie haben zu Unrecht einen schlechten Ruf. Neben ihrer Rolle als Energiequelle sind Kohlenhydrate essenziell für zahlreiche Prozesse im Körper, die auch die Gesundheit eurer Haut und Haare beeinflussen. Lasst uns einen Blick darauf werfen, wie dieser Nährstoff euch von innen heraus strahlen lassen kann.

Der wichtigste Beitrag der Kohlenhydrate liegt in der Versorgung eurer Zellen mit Energie. Jede Zelle eures Körpers, auch die in Haut und Haaren, benötigt Glukose, um optimal zu funktionieren. Eine stabile Energieversorgung ist entscheidend für die Zellregeneration und die Produktion von Kollagen, einem Protein, das für die Elastizität und Festigkeit eurer Haut verantwortlich ist. Ein Mangel an Kohlenhydraten kann dazu führen, dass die Haut stumpf und müde wirkt, weil die Zellen nicht genug Energie haben, um sich zu erneuern.  

Komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten, Haferflocken, Quinoa oder Süßkartoffeln liefern euch außerdem Ballaststoffe und wichtige Mikronährstoffe wie Zink und B-Vitamine, die sowohl für gesunde Haut als auch für kräftiges Haar essenziell sind.

Ein weiterer Vorteil von Kohlenhydraten ist ihre Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Schwankungen im Blutzucker können sich negativ auf die Haut auswirken, da sie Entzündungsreaktionen fördern und die Kollagenstruktur schwächen können. Wenn ihr auf komplexe Kohlenhydrate setzt, sorgt ihr für einen gleichmäßigen Energieschub, der eurem Körper hilft, seine Prozesse im Gleichgewicht zu halten. Das Resultat ist eine ruhigere, widerstandsfähigere Haut.  

Auch eure Haare profitieren von der Energie und den Nährstoffen, die komplexe Kohlenhydrate liefern. Haare bestehen aus schnell teilenden Zellen, und eine gute Versorgung mit Glukose und Nährstoffen ist für deren Wachstum unerlässlich. Ohne eine ausreichende Energiezufuhr kann das Haarwachstum stagnieren, was sich in brüchigen oder dünner werdenden Haaren äußern kann.  

Es ist wichtig, bei der Auswahl der Kohlenhydrate auf Qualität zu achten. Raffinierte Zucker und Weißmehlprodukte liefern zwar schnell Energie, aber sie bieten kaum Nährstoffe und können den Blutzucker stark schwanken lassen. Greift stattdessen zu Lebensmitteln, die eurem Körper Energie und gleichzeitig wertvolle Nährstoffe schenken.  

Kohlenhydrate sind also mehr als nur eine Energiequelle. Sie unterstützen eure Haut und Haare, indem sie die Zellregeneration fördern, Nährstoffe bereitstellen und den Körper dabei unterstützen, sich selbst zu regulieren. Wenn ihr auf die richtigen Quellen setzt, könnt ihr die positiven Effekte dieses Makronährstoffs voll ausschöpfen und euch über einen strahlenden Teint und gesundes Haar freuen.  

Dienstag, 22. Mai 2018

Kleidung nähen - Kragen: Die Grundlagen

Beim Nähen eines Kragens geht es vor allem um Präzision und die richtigen Techniken. Zuerst schneidet ihr die Kragenteile aus – in der Regel gibt es zwei Hauptteile: den äußeren Kragen und das innere Kragenteil. Achtet darauf, dass beide Teile exakt aufeinanderpassen und bügelt sie vor dem Nähen, um Falten zu vermeiden. Nutzt am besten Schneiderkreide, um die Nahtlinie einzuzeichnen.

Legt die beiden Kragenteile rechts auf rechts aufeinander, also die schönen Stoffseiten zeigen zueinander. Nun näht ihr die Außenkanten zusammen. Lasst dabei die untere Kante offen, die später am Halsausschnitt festgenäht wird. Achtet darauf, mit einem gleichmäßigen Abstand zu nähen, etwa 0,7 cm (Nähfüßchenbreite), oder orientiert euch an der Nahtzugabe, die euer Schnittmuster vorgibt. Wichtig ist, dass die Ecken sauber genäht werden. Um das zu erreichen, näht ihr langsam und setzt die Nadel an den Ecken fest in den Stoff, bevor ihr den Stoff dreht.

Wenn der Kragen zusammengenäht ist, schneidet ihr die Nahtzugaben vorsichtig zurück, besonders an den Ecken. Schneidet die Ecken schräg ab, aber ohne die Naht zu beschädigen. Das reduziert das Volumen und sorgt für scharfe, saubere Kanten. Dreht dann den Kragen auf rechts, sodass die schöne Seite außen liegt. Nutzt eine Ecken- und Kantenformer oder ein Stäbchen, um die Ecken schön herauszuarbeiten. Bügelt den Kragen anschließend glatt, damit die Nähte ordentlich liegen.

Nun näht ihr den Kragen an das Kleidungsstück. Zuerst markiert ihr die Mitte des Kragens sowie die Mitte des Halsausschnitts und steckt den Kragen mittig fest. Arbeitet von der Mitte aus und steckt den Rest des Kragens gleichmäßig verteilt an den Halsausschnitt. Beginnt dann mit dem Nähen, wobei ihr darauf achtet, dass der Kragen nicht verrutscht und alles schön glatt liegt. Abschließend könnt ihr, je nach Modell, noch eine knappkantige Steppnaht anbringen, um den Kragen zu fixieren und ihm zusätzlichen Halt zu geben.

Nach dem Nähen kontrolliert ihr die Nähte, ob alles sauber und gleichmäßig sitzt, und bügelt den Kragen erneut, um die endgültige Form zu fixieren. So habt ihr einen ordentlichen Kragen genäht, der gut aussieht und stabil am Kleidungsstück sitzt.

Sonntag, 20. Mai 2018

Kompotte einkochen - süßsaure Birnen

Ein superleckeres Kompott gerade zu Wildgerichten zusammen mit Preiselbeeren sind süßsaure Birnen. So wirds gemacht:


1 kg feste Birnen
325 ml Rotwein
500 g Zucker
250 ml Rotweinessig
1/2 Zimtstange

Die Birnen schälen, vierteln und entkernen (das klappt am besten mit einem Kugelausstecher). Nun den Rotwein aufkochen, die Birnen einlegen, nochmals aufkochen und anschließend die Birnen im Rotwein abkühlen lassen.

Den Essig mit dem Zucker und der nun gevierteilten Zimtstange aufkochen. Die Birnen einlegen und die Birnen darin weich kochen. Die Birnenviertel auf zwei sorgfältig gereinigte Gläser à 500 ml verteilen und je eine Viertel Zimtstange zugeben. Den Essigsud nochmals aufkochen, die Gläser damit auffüllen und sofort verschließen.