Mittwoch, 6. April 2022

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Leuchten

Lampen und Leuchten aus dem Mid Century sind echte Designklassiker, die bis heute ihren ganz besonderen Charme behalten haben. Sie verkörpern nicht nur die Ästhetik dieser Zeit, sondern zeigen auch, wie Lichtgestaltung zum integralen Bestandteil des modernen Wohnens wurde. 

Wenn man an Mid-Century-Leuchten denkt, denkt man auch sofort an klare, organische Formen und geometrische Muster. Oft wurden Materialien wie Glas, Metall und Kunststoff miteinander kombiniert, um einen zeitgemäßen Look zu schaffen, der sowohl futuristisch als auch warm wirkte. Besonders auffällig waren die hängenden Pendelleuchten, die in vielen Wohnzimmern, Essbereichen und Küchen zum Einsatz kamen. Diese Leuchten hatten oft eine kugelförmige oder konische Form, die an Planeten oder Satelliten erinnerte – passend zu der Begeisterung für das Weltraumzeitalter, die zu dieser Zeit überall spürbar war.

Auch bei den Materialien setzte man auf einen spannenden Mix. Metall, vor allem Messing oder Kupfer, wurde häufig mit Glas oder Kunststoff kombiniert. Diese Mischung sorgte nicht nur für eine moderne Optik, sondern verlieh den Lampen auch eine gewisse Leichtigkeit. Besonders beliebt waren Lampenfüße aus Metall, die oft dünn und elegant gestaltet waren, um der Lampe eine filigrane Silhouette zu verleihen. Diese Leichtigkeit fand sich auch in Tisch- oder Stehleuchten wieder, die oft schlichte, schwenkbare Lampenschirme hatten, die das Licht gezielt auf bestimmte Bereiche lenkten.

Die ikonischen Sputnik-Lampen sind eines der bekanntesten Beispiele für Mid-Century-Beleuchtung. Diese Deckenleuchten, die ihren Namen von dem sowjetischen Satelliten Sputnik erhielten, hatten eine zentrale Kugel, von der mehrere Lichtarme wie Strahlen abgingen. Diese Lampen waren ein echtes Statement und wurden zum Symbol für den Fortschritt und den Optimismus dieser Zeit. Sie strahlten nicht nur Licht aus, sondern verkörperten auch die Faszination für Technik und das Weltraumzeitalter.

Stehleuchten und Schreibtischlampen aus dem Mid Century waren oft flexibel und funktional gestaltet. Viele von ihnen hatten verstellbare Arme oder schwenkbare Schirme, um das Licht genau dorthin zu lenken, wo es gebraucht wurde. Dabei wurde darauf geachtet, dass sie trotz ihrer Funktionalität ästhetisch ansprechend waren. Sie fügten sich mühelos in das Design des Raumes ein und dienten nicht nur als Lichtquelle, sondern auch als dekorative Elemente.

Besonders beliebt waren auch Lampenschirme aus Stoff oder Papier, die dem Licht eine sanfte, warme Qualität verliehen. Diese Leuchten sorgten für eine behagliche Atmosphäre und machten jeden Raum gemütlicher. Es ging nicht nur darum, genügend Licht zu haben, sondern auch darum, eine Stimmung zu erzeugen, die den modernen Lebensstil unterstrich. Oftmals wurden diese Lampenschirme in neutralen Tönen wie Weiß, Beige oder Pastellfarben gehalten, um das dezente, elegante Mid-Century-Design zu ergänzen.



Montag, 4. April 2022

Strickmuster - Blattmuster: langgezogenes Blatt

Für dieses Muster (ein Blatt) findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen. Der Mustersatz kann natürlich beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)

  • Reihe 1: 5 Maschen links - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
  • Reihe 3: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 5: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 7: 5 Maschen links - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 9: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 4 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 11: 5 Maschen links - 9 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 13: 5 Maschen links - 9 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 15: 5 Maschen links - 7 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 17: 5 Maschen links - 6 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 19: 5 Maschen links - 5 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 21: 5 Maschen links - 4 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 23: 5 Maschen links - 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 25: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 27: 5 Maschen links - 1 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 29: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links


Samstag, 2. April 2022

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Lippen: Die Tools

Die richtigen Tools können beim Schminken der Lippen einen enormen Unterschied machen. Sie helfen euch, die Farbe präzise aufzutragen, ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen und die Haltbarkeit eures Lippen-Make-ups zu verlängern. Auch wenn Lippenstifte oft direkt aus der Hülse aufgetragen werden können, lohnt es sich, ein paar spezielle Tools in eure Routine zu integrieren, um euer Make-up zu perfektionieren.

Ein Lippenpinsel ist eines der wichtigsten Tools, wenn es um Präzision geht. Er ermöglicht es euch, die Farbe kontrolliert aufzutragen und die Konturen der Lippen sauber zu definieren. Besonders bei intensiven Farben wie Rot oder dunklen Tönen sorgt ein Lippenpinsel dafür, dass der Auftrag gleichmäßig wird und die Farbe nicht über die Ränder hinausläuft. Wählt am besten einen Pinsel mit einer feinen, leicht spitz zulaufenden Form, die sich gut an die Lippenkonturen anpasst.

Für ein makelloses Finish und saubere Ränder könnt ihr einen flachen Concealer-Pinsel verwenden, um die Konturen der Lippen nachzuziehen. Tragt dafür einen Hauch Concealer oder Foundation entlang der Lippenlinie auf und verblendet ihn gut. Das sorgt nicht nur für eine perfekte Form, sondern lässt die Lippenfarbe noch intensiver wirken.

Wenn ihr Lipgloss auftragen möchtet, sind ebenfalls spezielle Pinsel oder die integrierten Applikatoren eine gute Wahl. Sie erlauben es euch, den Glanz gezielt zu platzieren, etwa in der Mitte der Lippen, um einen voluminöseren Effekt zu erzielen. Achtet darauf, nicht zu viel Produkt zu verwenden, um ein klebriges Gefühl zu vermeiden.

Ein letzter Tipp: Haltet ein Kosmetiktuch und einen Puderpinsel bereit, um die Farbe zu fixieren. Nach dem ersten Auftrag tupft ihr mit dem Tuch leicht über die Lippen, tragt dann mit dem Pinsel eine dünne Schicht transparenten Puder auf und wiederholt den Lippenstift-Auftrag. Diese Methode sorgt dafür, dass die Farbe besonders lange hält.

Die Tools, die ihr wählt, hängen natürlich auch von euren persönlichen Vorlieben und der Art des Lippenprodukts ab, das ihr verwendet. Mit den richtigen Helfern könnt ihr jedoch sicherstellen, dass euer Lippen-Make-up nicht nur gut aussieht, sondern auch den ganzen Tag hält. Investiert in hochwertige Produkte, die euch lange begleiten, und pflegt eure Tools regelmäßig, damit sie sauber und effektiv bleiben. So habt ihr immer die Kontrolle über euer Make-up und könnt eure Lippen optimal in Szene setzen.

Mittwoch, 30. März 2022

Eine Schlafmaske aus Seide und Urlaub für die Augen

Urlaub für die Augen und ein regelrechter Jungbrunnen für die Augen ist eine Schlafmaske aus Seide - das schöne daran: sie ist ganz schnell selbst genäht. (^.^)

Ihr braucht:
Ein Stoffrest Seide
Volumenflies
Elastikband

Schneidet zwei Stücke Stoff von etwa 20 x 10 cm in Brillenform aus, um die Vorder- und Rückseite der Maske zu bilden.

Legt die beiden Stücke Stoff rechts auf rechts aufeinander, auf einer der Seiten noch das Volumenflies, und steckt sie mit Stecknadeln an den Rändern zusammen. Nähe die Stoffstücke an den Rändern zusammen, lasst aber eine kleine Öffnung an der Oberseite der Maske offen. Dadurch kann die Maske umgedreht werden. Schneidet nun überschüssigen Stoff an den Ecken ab und dreht die Maske auf die rechte Seite.

Faltet die offene Kante der Maske nach innen, steckt sie mit Stecknadeln zusammen und näht diese mit einem Steppstich zusammen. Wer möchte, steppt die gesamte Schlafmaske nochmals rundherum ab, so wie ich das gemacht habe.

Schneidet ein Stück Elastikband von etwa 30 cm Länge ab und schneidet gleichzeitig einen Streifen Stoff als Bezug für das Elastikband zurecht. (Länge = gedehntes Elastikband). Versäubert den Bezug, steppt ihn an der langen Seite rechts auf rechts zusammen, dreht ihn um und zieht das Elastikband ein. Nun schlagt ihr den Stofftunnel auf beiden Seiten nach innen und bügelt ihn um.

Stecke die Enden des Elastikbands zusammen mit dem Überzug auf der Rückseite der Maske an den beiden Seiten fest. Näht nun das Elastikband an jeder Seite der Maske fest, indem ihr mehrmals vor und zurück näht.

Et voilà, die selbst genähte Schlafmaske ist fertig!

Montag, 28. März 2022

Likör ansetzen - Honiglikör

 Honiglikör trinke ich supergerne in schwarzem Tee - pur schmeckt er mir dagegen nicht so wirklich, aber man muss ja auch nicht alles pur trinken. (^.^) So mache ich meinen Honiglikör:


Für 1 Flasche à 750 ml:
1 Zitrone
250 g flüssiger Honig
500 ml Vodka
1/2 Zimtstange
1/2 Vanillestange

Die Zitrone mit einem Sparschäler schälen, so dass man möglichst wenig der weißen Schale abschneidet. Den Honig mit dem Vodka verrühren. Die Zitronenschale und die Gewürze zugeben und alles in ein großes Einmachglas füllen. Das ganze an einem kühlen dunklen Ort für 2 Monate durchziehen lassen.

Den Likör durch eine Kaffeefiltertüte filtern und in eine gereinigte Flasche füllen und den Likör nochmals 2 Wochen nachreifen lassen. Und jetzt - Prösterchen! (^.^)

Samstag, 26. März 2022

Gemüse - Zwiebelgemüse: Lauch im Schinkenmantel


Auch wenn Lauch mittlerweile zum Schimpfwort avanciert ist, ich mag Lauch, also nicht unbedingt den Typ Mann der damit bezeichnet wird, sondern das Gemüse. (^.^) Heute zeige ich euch mal wieder einen Auflauf, Lauch im Schinkenmantel nämlich. (^.^)

800 g Lauch
100 g Schinken
Béchamelsauce zum überbacken

Den Lauch putzen waschen und in 10 cm lange Stücke schneiden. in ca. 10 Minuten in Salzwasser weich dünsten.

Währenddessen die Béchamelsauce zubereiten.

Den Backofen auf 220° C Ober- Unterhitze vorheizen. Den Lauch abgießen, die Lauchstangen mit Schinken umwickeln und in eine Auflaufform schichten. Mit der Béchamelsauce übergießen und im Backofen für 15 Minuten überbacken.


Donnerstag, 24. März 2022

Neue Wanddeko für unser Schlafzimmer - Ein Traumfänger


Ich feile aktuell etwas an meiner Wanddeko. Für unser Schlafzimmer hätte ich gerne einen Traumfänger, allerdings keinen "esoterisch-boho-hippie"-Traumfänger, sondern eine edlere Form mit gehäkelten Blüten, die aktuell nur als ungefährer Entwurf in meinem Kopf existiert.

Für die Blumen nutze ich ein Buch, dass schon seit einigen Jahren ungenutzt in meinem Bücherregal auf Ausführung wartet.

Die Basis für den Traumfänger selbst, ist ein schwarzer Metallring mit 30 cm Durchmesser aus dem Bastelbedarf, der natürlich auch beknüpft wird.

Wie ich das mache, seht ihr in den nächsten Wochen hier. (^.^)

Dienstag, 22. März 2022

Sonntag, 20. März 2022

Maracuja-Curd-Kuchen

 Es muss nicht immer Lemon-Curd sein, das geht auch mit Maracuja und heute gehts damit direkt auf einen Mürbteigboden. Und zwar so:

225 g Mehl
80 g Zucker
1 TL Vanillezucker
125 g Butter
2 Eigelb

Für die Curd:
3 Eier
2 Eigelb
220 g Zucker
2 TL Zitronensaft
125 g Maracujafruchtfleisch
150 g Butter

Die Zutaten für den Mürbteig verkneten, den Teig zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig ausrollen und eine gefettete Springform damit auslegen und einen Rand hochziehen. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und nochmals 30 Minuten kühlen.

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig mit Backpapier bedecken und mit Kirschkernen o.ä. belegen und 15 Minuten blind backen. Die Kirschkerne und das Backpapier entfernen und den Boden weitere 15 Minuten goldgelb backen. Den Kuchenboden auskühlen lassen.

Währenddessen Eier, Eigelbe, Zucker, Zitronensaft und Maracujafruchtfleisch in einen Topf geben und unter rühren erhitzen und eindicken lassen (Achtung: die Masse darf nicht kochen). Die Butter stückchenweise zugeben und unterrühren. Die Maracujacreme auf dem Kuchenboden verstreichen und den Kuchen mindestens 4 Stunden durchkühlen lassen.

Erst jetzt wird der Kuchen aus der Form gelöst und man kann ihn sich schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 18. März 2022

Mittwoch, 16. März 2022

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Glas

Im Mid Century erlebte Glas ein kreatives Comeback, das Design und Architektur nachhaltig prägte. Es stand für Transparenz, Leichtigkeit und eine moderne Ästhetik, die perfekt zu den klaren Linien und organischen Formen dieser Epoche passte. Dabei fand Glas seinen Weg nicht nur in die Architektur, sondern auch in Wohnaccessoires, Möbel und Haushaltsgegenstände.

Besonders spannend war die Verwendung von Glas bei Wohnaccessoires und Geschirr. Gläserne Karaffen, Vasen und Schalen mit klaren, schlichten Formen waren in fast jedem Haushalt zu finden. Oft wurden klare und farbige Gläser kombiniert, um einen spielerischen Kontrast zu schaffen. Farben wie Bernstein, Smaragdgrün oder Kobaltblau waren typisch und verliehen den Stücken einen edlen Touch, ohne dabei überladen zu wirken.



Montag, 14. März 2022

Strickmuster - Blattmuster: klassisches Blatt

Für dieses Muster (ein Blatt) findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen. Der Mustersatz kann natürlich beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)

  • Reihe 1: 5 Maschen links - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
  • Reihe 3: 5 Maschen links - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 5: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 7: 5 Maschen links - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 9: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 5 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 11: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 13: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 15: 5 Maschen links - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechts stricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüber ziehen) - 5 Maschen links


Donnerstag, 10. März 2022

Wardrobe updates - einen ausgerissenen Saum reparieren

Ein weiterer All-Time-Guest in meiner "das muss ich bald mal nähen"-Kiste sind Kleidungsstücke mit ausgerissenen Säumen. Einfach weil das so schnell passiert ist, dass es lächerlich ist, extra deshalb die Nähmaschine rauszuholen. Näht man - also ich - dann mal was aufwendigeres, hat man - also wieder ich - keine Lust mehr, das auch noch zu machen. So gehts:

Der Nähtisch wird ggf. abgebaut und - sollte Blindstich aufgrund der Saumlänge nicht möglich sein, das gesamte Kleidungsstück rundherum neu abgesteppt. Das ist dann auch schon alles. (^.^)



Dienstag, 8. März 2022

Likör ansetzen - Eierlikör

 Ich muss euch was gestehen... Ich bin totaler Eierlikör-Fan... Findet ihr Oma-mäßig? Ich ehrlicherweise auch ein bisschen... Aber gut, so taufrisch bin ich eh nimmer, da kann man auch mal ein Eierlikörchen trinken. Am liebsten mag ich immer noch meinen selbstgemachten Eierlikör, auch wenn die Zubereitung etwas aufwendiger ist, es lohnt sich! So mache ich ihn:


Für 2 Flaschen à 500 ml:
1 Vanilleschote
250 g Zucker
500 ml Vollmilch
8 sehr frische Eigelb
350 ml Rum (54%)

Die Milch und 125 g Zucker in einen Topf geben. Die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark herausschaben und Schote und Mark zur Milch geben. Alles zusammen aufkochen und vom Herd nehmen.

Die Eigelb mit dem restlichen Zucker im Wasserbad mit einem Schneebesen weißschaumig schlagen.

Die Milch erneut aufkochen und heiß unter die Eigelbmischung im Wasserbad rühren. Nun alles solange kochen, bis die Masse eine cremig-dickliche Konsistenz hat. Die Eiermasse durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen.

Den Rum unterrühren, den Eierlikör in saubere Flaschen füllen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

Sonntag, 6. März 2022

Gemüse - Kohlgemüse: Bayrisch Kraut


 Eine der großen Fragen, die ich mir tatsächlich öfter mal stelle: warum wird in der bayrischen Küche immer alles so auf Sauerkraut reduziert? Bayrisch Kraut ist soviel leckerer und auch milder als Sauerkraut. Versteht mich jetzt nicht falsch, ich mag Sauerkraut schon auch, aber hätte ich die Wahl würde ich fast immer zum Bayrisch Kraut greifen. Ich zeig euch heute mal mein rezept, eventuell kommt ihr ja auch auf den Geschmack (^.^)

1 kg Weißkraut
40 g Butterschmalz
1 Zwiebel
2 TL Zucker
250 ml Gemüsebrühe
Salz
Kümmel
3 EL Essig

Das Weißkraut putzen, die äußeren Blätter entfernen, den Kohl vierteln und fein hobeln, so dass der Strunk übrig bleibt.

die Zwiebel schälen und fein würfeln. Das Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen und die Zwiebel mit dem Zucker darin anschwitzen. Das Kraut nach und nach zugeben und unter beständigem Wenden ebenfalls anschwitzen. Die Brühe zugießen, das Kraut salzen und den Kümmel zugeben. Das Kraut bei mittlerer Hitze und geschlossenem Topf in ca. 30 Minuten weich dünsten. Zuletzt den Essig zugeben, alles nochmal gut vermischen und natürlich: schmecken lassen! (^.^)

Freitag, 4. März 2022

Unser Kochplaner und das Blumentopfmakramee

 Ich habs ja versprochen, daher zeige ich euch heute noch, wie ich das Makramee für meine Miniblumentöpfe geknüpft habe. Das ganze geht natürlich auch in größer, mit dickerem Makrameeband und für richtige Blumentöpfe. Nachdem ich eine Miniatur gearbeitet habe, nehme ich weiße Wolle (das war irgendein Wollrest, den ich noch da hatte - daher muss ich euch die Wollmarke schuldig bleiben, aber das ist an dieser Stelle wahrscheinlich auch lässlich). 

Ihr braucht 8 gleichlange Fäden, meine hatten eine Länge von je 80 cm, was viel zu lang war. Aber: Abschneiden geht immer. (^.^)


Los gehts mit der Aufhängeöse. Hierfür wird eines der 8 Bänder mit einem umgedrehten Ankerknoten um die anderen Bänder gezogen. Anschließend werden beideitig vom Ankerknoten sogenannte Lerchenkopfknoten (Bild 2) geknüpft, bis die Öse lang genug ist.

Nun werden alle Bänder zusammengenommen und die Öse mit einigen (bei mir 5) Kreuzknoten gesichert. Nun wird die Arbeit in 4 Teile geteilt und die Aufhängebänder kann man verzieren wie man lustig ist. Ich bleibe weiter bei Kreuzknoten.

Damit der Blumentopf sicher sitzt wird als nächstes das so genannte Netz gearbeitet hierfür werden die Arbeitsfäden neu geteilt, so dass sich das entsprechende Netzmuster ergibt und ich knüpfe einmal mehr Kreuzknoten.

Schließlich werden wieder alle Arbeitsfäden zusammengenommen und nachmals mit einigen Kreuzknoten gesichert. Fertig ist die Makramee-Blumenampel. (^.^)



Mittwoch, 2. März 2022

Montag, 28. Februar 2022

Amarettini-Tarte

 Ich habe mal wieder einen Kuchen mit Keksboden für euch, dieses mal muss aber doch ein bisschen gebacken werden. (^.^)


Für den Boden:
40 g Amarettini
150 g Mehl
1 Prise Salz
100 g Butter
50 g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 Eigelb

Für die Creme:
1 Packung Vanillepuddingpulver
300 ml Milch
50 g weiße Schokolade
50 Zucker
2 Eigelb
200 g Sahne
Amarettini zum Verzieren

Eine Springform mit Backpapier auslegen.Die Kekse zerbröseln und mit Mehl, Salz, Zucker , Vanillezucker, Butter und Eigelb zu einem krümeligen Zeit verkneten. Den Teig auf den Boden der Springform drücken und dabei einen kleinen Rand formen. Das ganze ca. 30 Minuten kühl stellen.

Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Keksboden darin in ca. 20 Minuten goldbraun backen.

Das Puddingpulver mit 7 EL Milch glatt rühren. Die Schokolade grob reiben. Zucker und Eigelbe hellcremig aufschlagen. Die übrige Milch erhitzen und das Puddingpulver sowie die Schokolade einrühren, anschließend die Zucker-Eigelb-Mischung zuegben, alles einmal aufpuffen lassen, von der Kochstelle nehmen und mit Frischhaltefolie bedeckt abkühlen lassen.

 Die Sahne steif schlagen und unter die Puddingmasse heben. Alles auf dem Keksboden verteilen und mit Amarettini verzieren. Nochmals mindestens 4 Stunden - noch besser über Nacht kalt stellen, dann erst aus der Form lösen und schmecken lassen. (^.^)

Samstag, 26. Februar 2022

Mein neuer Sommerpulli

Ich habe mal wieder was gehäkelt, dieses Mal sogar zum Anziehen. ein neuer leichter Pulli:


Ab hier findet ihr die Anleitung. (^.^)

Donnerstag, 24. Februar 2022

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Plastik

Im Mid Century hat Plastik das Design revolutioniert und eine völlig neue Welt der Möglichkeiten eröffnet. Es war das Material, das modern, vielseitig und unglaublich praktisch war. Statt auf schwere und traditionelle Materialien wie Holz oder Metall zu setzen, haben Designer Kunststoff in den Vordergrund gerückt, um funktionale, aber auch ästhetisch ansprechende Alltagsgegenstände zu schaffen. Was uns heute vielleicht selbstverständlich erscheint, war damals eine aufregende Neuerung, die den modernen Haushalt prägte.

Plastik war in den 1950er und 1960er Jahren besonders beliebt, weil es in einer unglaublichen Vielfalt von Formen und Farben verfügbar war. Zum ersten Mal konnten Haushaltsgeräte, Möbel und Accessoires in knalligen, fröhlichen Farben wie Pastellrosa, Mintgrün oder kräftigem Gelb gestaltet werden. Diese Farbtöne waren typisch für das Mid Century und brachten einen frischen, optimistischen Stil in den Alltag. Plastik war das perfekte Material, um diese neue, positive Stimmung widerzuspiegeln.

Neben seiner ästhetischen Vielseitigkeit war Plastik vor allem auch funktional. Es war leicht, langlebig und einfach zu reinigen, was es für Küchenutensilien, Tupperware und sogar Möbel ideal machte. Küchengeräte wie Mixer oder Zitronenpressen aus Plastik erleichterten nicht nur den Alltag, sondern brachten auch Farbe in die Küche. Sie waren praktische Helfer, die gleichzeitig den modernen Anspruch an Design und Lebensstil erfüllten.

Aber nicht nur in der Küche war Plastik ein Trendsetter. Auch Möbel und Wohnaccessoires wurden aus Kunststoff gefertigt. Denken wir nur an die ikonischen Plastikstühle mit ihren geschwungenen Formen oder die auffälligen Wanduhr-Designs, die in vielen modernen Wohnzimmern hingen. Diese Stücke zeigten, wie kreativ und innovativ Designer mit dem Material umgingen. Plastik erlaubte es, Formen zu schaffen, die mit herkömmlichen Materialien nicht möglich gewesen wären.

Besonders faszinierend ist auch, dass Plastik in der Unterhaltungselektronik Einzug hielt. Radios und Fernseher wurden mit Kunststoffgehäusen ausgestattet, die nicht nur funktional, sondern auch stilvoll waren. Diese Geräte waren nicht mehr nur technische Hilfsmittel, sondern Designobjekte, die das Zuhause aufwerteten.

Insgesamt war Plastik im Mid Century nicht nur ein praktisches Material, sondern ein Symbol für Fortschritt und Innovation. Es verkörperte den Optimismus und den Glauben an eine Zukunft, in der Design und Technologie das Leben einfacher und schöner machen würden.



Dienstag, 22. Februar 2022

Strickmuster - Blattmuster: symmetrisches Blatt

Für dieses Muster (ein Blatt) findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen. Der Mustersatz kann natürlich beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)

  • Reihe 1: 5 Maschen links - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 3: 5 Maschen links - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
  • Reihe 5: 5 Maschen links - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 7: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 9: 5 Maschen links - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 11: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1Umschlag - 2 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 13: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 5 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 15: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 17: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 19: 5 Maschen links - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechts stricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüber ziehen) - 5 Maschen links


Freitag, 18. Februar 2022

Einen ungefütterten Mantel kürzen

 Ich habe da einen wunderschönen Tommy Hilfiger Mantel, der eigentlich perfekt für kühlere Herbst- oder Frühlingstage wäre, wenn er nicht so lang wäre... Ja ich weiß, überlange Mäntel sind gerade sehr in, allerdings stehen sie mir nicht. Ich bin nicht wirklich groß, daher wirken solche Mäntel an mir leider etwas seltsam. Meine perfekte Länge für lange Mäntel ist knapp eine Hand breit über das Knie. Und genau das soll es jetzt auch für den Tommy Hilfiger Mantel werden und: ich lege natürlich selbst Hand an. (^.^)

Zunächst habe ich die Saumnähte des Mantels aufgetrennt. Anschließend habe ich meine Wunschlänge abgesteckt, erst dann zugeschnitten und die Schnittkanten versäubert. Die Ecken habe ich jeweils mit Briefecken genäht und anschließend den Saum zunächst um- und dann nochmals eingeschlagen und abschließend festgesteppt. Normalerweise müsste man bei Mänteln eine Blindnaht nähen, nachdem mein Mantel dieses Salz-und-Pfeffer-Muster hat, fällt allerdings die Steppnaht nicht auf, so dass ich mir die Mühe erspart habe. Und tadaaa, ich präsentiere: vorher und nachher. (^.^)




Mittwoch, 16. Februar 2022

Likör ansetzen - Zimtlikör


Ich bin ja ein totaler Zimtfan, daher mache ich natürlich auch Zimtlikör, der super auf Eis, im Tee oder auch pur schmeckt. (^.^)

150 g brauner Kandis
3 große Zimtstangen
3 TL Zimt
600 ml Vodka

Kandis und Zimt in ein großes Einmachglas geben, mit Vodka aufgießen und an einem warmen sonnigen Platz ca. 6 Wochen durchziehen lassen.

Nach der Ruhezeit den Zimtlikör durch einen Kaffeefilter abgießen, in eine Flasche füllen und schmecken lassen. (^.^)

Montag, 14. Februar 2022

Gemüse - Kohlgemüse: Kohlrabigemüse

 Kohlrabi ist eines meiner Lieblingsgemüse und ich persönlich finde ja, dass Kohlrabi sehr eindeutig in der öffentlichen Wahrnehmung vernachlässigt wird, zeit also ihm mal etwas Bühne zu geben. (^.^) So mache ich mein Kohlrabigemüse:


750 g Kohlrabi
30 g Butter
30 g Mehl
Salz
Pfeffer
geriebene Muskatnuss
2 EL Crème fraîche
Petersilie zum Bestreuen

den Kohlrabi putzen, mit dem Sparschäler schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Kohlrabi in 750 ml Salzwasser weich kochen.

Die Kohlrabiwürfel abgießen und dabei 500 ml des Kochsuds auffangen.

Aus Butter und Mehl eine Helle einbrenne anrühren und mit dem Kohlrabikochsud aufgießen. Das ganze aufkochen und ca. 10 Minuten im geschlossenen Topf köcheln lassen.

Den Sud mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, die Crème fraîche einrühren, die Kohlrabiwürfel zugeben und alles bis kurz vor dem Siedepunkt erwärmen. Das Gemüse anrichten, mit Petersilie bestreuen und schmecken lassen. (^.^)

Samstag, 12. Februar 2022

Wir häkeln uns ein Haarnetz - let's crochet a snood

Das Haarnetz, heute in der Vintage-Szene bevorzugt bei seinem englischen Namen "Snood" genannt, ist ein Must Have für Frisuren der späten 30er und frühen 40er Jahre. In den 50ern hat das Haarnetz jedoch nichts mehr zu suchen, auch wenn in der Neo-Rockabilly-Szene heute ohnehin so ungefähr alles geht, wirklich stimmig und passend sieht es einfach nicht aus. Gut, aber soviel nun mal zum Dresscode, kommen wir zum Häkeln. Ich arbeite mit Mille Fili von Rödel (130 m/50 g, Maschenprobe 22 Maschen und 28 Reihen) und einer Nadel der Stärke 3,5. Mein Snood fällt etwas weniger voluminös aus, als der auf nebenstehendem Bild, das macht allerdings gar nichts, da ich auch eine Vintage-Länge trage, so dass ich einen Snood in der abgebildeten Größe vermutlich nicht ausfüllen würde. Er passt aber auf jeden Fall und es sieht gut aus. (^.^) Tragebilder von mir kommen zeitnah. (^.^)

  • 49 Maschen anschlagen
  • Reihe 1: in die 12 Masche ein dreifaches Stäbchen häkeln, 4 Luftmaschen, dann in jede weitere  5. Masche ein dreifaches Stäbchen häkeln. 9 Luftmaschen häkeln und wenden.
  • Reihe 2: über das erste dreifache Stäbchen wieder ein dreifaches Stäbchen setzen. Am Ende der Reihe 4 Luftmaschen anschlagen und ein dreifaches Stäbchen in die 5. Wendemasche der Vorreihe häkeln. 9 Luftmaschen und wenden.
  • Reihe 3: wie Reihe 2.
  • Reihe 4: wie Reihe 2.
  • Reihe 5: wie Reihe 2.
  • Reihe 6: wie Reihe 2.
  • Reihe 7: wie Reihe 2.
  • Reihe 8: wie Reihe 2.
  • Reihe 9: wie Reihe 2.
  • Reihe 10: wie Reihe 2, zum Wenden jedoch nur noch 5 Luftmaschen machen
  • Reihe 11: wie Reihe 10.
  • Reihe 12: wie Reihe 10.
  • Reihe 13: wie Reihe 10.
  • Reihe 14: wie Reihe 10.
  • Reihe 15: wie Reihe 10.
  • Reihe 16: wie Reihe 10.
  • Reihe 17: wie Reihe 10, jedoch beim vorletzten Stäbchen 3 Umschläge auf die Nadel nehmen, in das Stächen einstechen, den Faden zur Schlinge ziehen und je 2 Schlaufen 3 mal hintereinander abhäkeln. Wieder drei Umschläge auf die Nadel nehmen (es sind nun 6 Umschläge auf der Nadel). Erneut 2 Schlaufen 3 mal hintereinander abhäkeln. Die restlichen Maschen auf einmal abhäkeln, 5 Luftmaschen und wenden.
  • Reihe 18: wie Reihe 17.
  • Reihe 19: wie Reihe 17.
  • Reihe 20: wie Reihe 17.
  • Reihe 21: wie Reihe 17.
  • Reihe 22: wie Reihe 17.
  • Reihe 23: wie Reihe 17.
  • Reihe 24: wie Reihe 17, jedoch am Ende der Reihe nur eine Luftmasche häkeln und nicht mehr wenden.

Einen Rundgummi (wählt ihn am besten passend zu eurer Haarfarbe) auf 58 cm Länge zuschneiden und verknoten. Jetzt den Rundgummi einhäkeln indem ihr in jedes Loch locker 2 feste Maschen häkelt und dabei den Gummi mitführt. Ihr fangt dabei übrigens in der oberen Mitte eures Haarnetzes an, den Konten platiert ihr am besten unten. Schließt die Runde mit einer Kettmasche und fertig ist euer Haarnetz. Nur noch schnell die beiden Fadenenden vernähen und los gehts. (^.^)

Donnerstag, 10. Februar 2022

Invisibobble Styles - Konten im Haar

 Weiter geht es mit den Invisibobble-Styles, heute ein nicht ganz schlichter, aber dafür schneller Pferdeschwanz mit verstecktem Invisibobble:



Dienstag, 8. Februar 2022

Umgedrehter Mandarinenkuchen


Auch Mandarinen lassen sich lecker verbacken, und zwar so:

500 g Mandarinen
100 g Butter
100 g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
1 TL Vanillezucker
200 g Mehl
1 TL Backpulver
einige EL Milch bei Bedarf

Zubereitung:
Eine Springform mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 180° C (160° C Umluft) vorheizen. Die Mandarinen schälen und den Boden der Form mit den Mandarinenspalten auslegen.

Die Butter glatt rühren, Zucker, Eier, Vanillezucker und Salz zugeben und zu einer Schaummasse verrühren - d.h. so lange rühren, bis sich kleine Schaumbläschen an der Teigoberfläche bilden. Das Mehl mit dem Backpulver auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren. Dabei bei Bedarf Milch zugeben.

Den Teig in die Form füllen und bei 180° C für ca. 60 Minuten backen.

Den Mandarinenkuchen für 25 Minuten in der Form abdampfen lassen und dann zum Abkühlen auf ein Kuchengitter stürzen. Jetzt natürlich: Schmecken lassen (^.^).

Freitag, 4. Februar 2022

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Haushaltsgeräte

Im der Mid-Century haben Haushaltsgeräte einen wahren Wandel durchgemacht. Diese Zeit war geprägt von technischen Innovationen und einem neuen Verständnis von Design, das sich stark auf den Alltag auswirkte. Haushaltsgeräte wurden nicht nur funktionaler, sondern auch ästhetisch ansprechender.

Sanft geschwungene Linien, glänzende Oberflächen und kräftige Töne wie Mintgrün, Pastellrosa oder Himmelblau prägen das Erscheinungsbild. Kühlschränke, Toaster, Mixer und Staubsauger wurden so gestaltet, dass sie in ihrer Umgebung auffielen und zugleich perfekt in den modernen Haushalt passten. Das war eine Zeit, in der die Küche nicht nur ein Ort des Arbeitens war, sondern auch ein Raum, der stolz präsentiert wurde. Design spielte eine große Rolle, und viele Geräte dieser Epoche sahen beinahe aus wie Kunstobjekte.

Besonders spannend war der technologische Fortschritt, der sich in den Haushaltsgeräten der 1950er und 1960er Jahre widerspiegelte. Die Geräte sollten das Leben erleichtern, effizienter machen und den Komfort erhöhen. Elektrische Mixer, Waschmaschinen und Kühlschränke mit Gefrierfächern wurden zu unverzichtbaren Helfern im Alltag. Und das alles gepaart mit einem Look, der auch heute noch als zeitlos gilt. Besonders ikonisch waren die runden Formen und die Chromdetails, die damals in vielen Haushalten zu finden waren.

Die Hersteller legten großen Wert darauf, dass ihre Geräte futuristisch wirkten – sie waren Symbole für Fortschritt und ein modernes Leben. Wer sich ein schickes neues Gerät anschaffte, zeigte damit auch, dass er am Puls der Zeit lebte. Es ging nicht nur darum, funktionale Werkzeuge zu haben, sondern um den Ausdruck von Status und modernem Lebensstil.

Die Vielfalt der Geräte war beeindruckend: von den ersten elektrischen Kaffeemaschinen über stilvolle Standmixer bis hin zu futuristisch anmutenden Staubsaugern. Alles wurde darauf ausgelegt, sowohl nützlich als auch visuell ansprechend zu sein. 



Mittwoch, 2. Februar 2022

Strickmuster - Blattmuster: großes Blatt

Für dieses Muster (ein Blatt) findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen. Der Mustersatz kann natürlich beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)

  • Reihe 1: 5 Maschen links - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 3: 5 Maschen links - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
  • Reihe 5: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
  • Reihe 7: 5 Maschen links - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
  • Reihe 9: 5 Maschen links - 4 Maschen rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
  • Reihe 11: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 3 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 13: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 2 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 15: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 17: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links