Montag, 4. Mai 2020
Terrinen - Geflügelterrine
1 Brathähnchen
1 TL Salz
2 Msp. weißer Pfeffer
2 Msp. Macis
2. Msp. Piment
1 TL getrockneter Thymian
1/2 TL getrockneter Rosmarin
6 EL Sherry
80 g ungeschwefelte Dörrpflaumen
80 g getrocknete Aprikosen
200 g Speck
1 Semmel vom Vortag
2 Eier
100 g Walnusskerne
200 g schwarzgeräucherter Speck
Das Hähnchen innen und außen kalt abspülen und trocken tupfen. Haut und Fett ablösen. Das Fleisch auslösen, mit Leber und Herz grob würfeln und in eine Schüssel geben. Haut, Fett und Knochen einfrieren und zum Brühe kochen verwenden (oder wegwerfen - kocht Brühe). Gewürze, Kräuter und 3 EL des Sherry zum Fleisch geben und alles 3 Stunden einfrieren.
Die Trockenfrüchte und die Nüsse grob hacken, in eine Schüssel geben und mit 2 EL des Sherry marinieren und durchziehen lassen.
Ca. 20 Minuten vor dem Weiterarbeiten die Semmel einweichen
Das Fleisch durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen, abschließend die Semmel ausdrücken und ebenfalls durch den Fleischwolf drehen. Nun die Eier und 1 TL Sherry unterkneten, bis eine homogene Masse entsteht. Abschließend Trockenfrüchte und Nüsse mit der Marinierflüssigkeit untermischen.
Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen; die Fettwanne auf mittlerer Schiene ca. 4 cm hoch mit heißem Wasser füllen. Eine Terrinen- oder eine Kastenform mit einer Länge von 22 cm mit dem Speck auslegen so dass er am Rand überhängt, aber trotzdem die die komplette Form ausgelegt ist. Die Fleischmasse einfüllen und glatt streichen. Den überhängenden Schinken über die Fleischmasse klappen, so dass diese komplett bedeckt ist. Die Terrine mit dem Deckel verschließen, bzw. die Kastenform mit Alufolie abdecken. In die Fettwanne setzen und in ca. 70 Minuten garen. Aus dem Ofen nehmen, den Deckel abnehmen und abkühlen lassen. Die Terrine nach dem Abkühlen einen Tag im Kühlschrank durchziehen, aus der Form stürzen, in scheiben Schneiden und schmecken lassen. (^.^)
Samstag, 2. Mai 2020
Meeresfrüchte - gedämpfte Miesmuscheln
Pro Person 500 g Miesmuscheln
2 EL Öl
1 Packung Suppengemüse (TK)
500 ml Weißwein
Die Muscheln waschen und putzen. Das Olivenöl in einem weiten Topf erhitzen. Das Suppengemüse zugeben und scharf anbraten. Die Muscheln tropfnass zugeben, den Wein zugießen und die Muscheln bei geschlossenem Topf in 6 Minuten gar ziehen lassen. Sind die Muscheln gar, sind sie geöffnet. Muscheln die sich nicht öffnen, sind verdorben und werden aussortiert. Ansonsten gilt: schmecken lassen. (^.^)
Donnerstag, 30. April 2020
Soooo altmodisch und soooo schön - Häkelquadrate
In der Farbgestaltung ist man natürlich frei, ihr könnt so oft und so selten die Farbe wechseln, wie ihr lustig sein. Es muss noch nicht mal zwingend die absolut gleiche Wolle sein, man kann so auch super Reste verarbeiten. Man muss noch nicht mal volle Quadratrunden in der gleichen Farbe durchhäkeln. Nachdem Granny Squares von innen nach außen gearbeitet werden, muss man sich auch nicht all zu große Gedanken bzgl. Komposition und Farbverlauf machen - das ergibt sich. Genauso wie sich die Größe eurer Häkelquadrate ergibt, das geht frei Gusto.
So gehts:
- Die Anfangsmasche anschlagen;
- 5 Luftmaschen häkeln;
- In die erste Luftmasche einstechen und die Luftmaschenkette mit einer Kettmasche zum Ring schließen.
- Drei Luftmaschen häkeln;
- Zwei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
- Zwei Luftmaschen häkeln;
- Drei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
- Zwei Luftmaschen häkeln;
- Drei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
- Zwei Luftmaschen häkeln;
- Drei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
- Mit einer Kettmasche in die oberste der drei anfänglichen Luftmaschen die Runde schließen;
- Zwei weitere Kettmaschen setzen, so dass der Arbeitsfadenam ersten Luftmaschenbogen liegt.
- Drei Luftmaschen und zwei einfache Stäbchen in die Schlaufe des darunter liegenden Eckstäbchens häkeln.
- Zwei Luftmaschen häkeln
- Drei Stäbchen häckeln
- eine Luftmasche häkeln
- drei Stäbchen häkeln
- ... Schritt vier und fünf solange wiederholen, bis man am Ende einer Reihe ist. Um um die Ecke zu kommen zwei Luftmaschen häkeln, dann wieder drei Stäbchen, eine Luftmasche, drei Stäbchen, eine Luftmasche bis zur nächsten Ecke.
- Seid ihr einmal rum, sprich, ihr habt in den vorletzten Luftmaschenbogen der letzten Reihe drei Stäbchen gesetzt (der letzte Luftmaschenbogen ist ja gleichzeitig der erste der ersten Reihe gewesen und damit schon mit Stäbchen vollgehäkelt); folgt wieder eine Luftmasche, dann schließt ihr die Runde mit einer Kettmasche in die oberste der drei Anfangsluftmaschen der Runde, häkelt zwei weitere Kettmaschen, bis euer Arbeitsfaden wieder an der richtigen Stelle liegt und es geht wieder von vorne los - siehe Punkt 1.
Dienstag, 28. April 2020
Der Haartrockner von Revlon
Was ich nicht kann ist mit Föhn und (Rund-)Bürste meine Haare ordentlich föhnen, weil dafür meine Hand-Hand-Koordination, insbesondere mit Blick in den Spiegel, nicht ausreichend ausgeprägt ist. Ich habe aber erfreulicherweise schon vor einiger Zeit bei einer tollen Bloggerin (milabu.co) ein Video zu einem Zwei-in-eins-Produkt, also Föhn und Rundbürste in einem, gesehen, welches sie ebenfalls empfohlen hat (unbezahlt, genau so wie ich hier auch). Das schöne daran: man kann die "Revlon Professional Collection Salon One-Step Warmluftbürste" nicht nur in feuchtem Haar verwenden, es sieht auch aus, wie professionell geföhnt, also m Ergebnis mit seidig glänzendem Haar, ganz ohne Fliegehärchen und das ganze auch noch zu einem erschwinglichen Preis. Lustigerweise gibt es aktuell über Facebook- und Instagram-Werbung eine chinesische Kopie, die teurer ist, als das Original. (^.^)
Und so einfach gehts: das feuchte Haar wird großzügig mit Hitzeschutz eingesprüht und partienweise - muss nicht akkurat genau sein - über die Föhnbürste trocken geföhnt. Zum Finish noch etwas Haarspray drüber und fertig ist der "wie frisch vom Friseur geföhnt"-Look. (^.^)
Sonntag, 26. April 2020
Tarte mit Rosen-Schoko-Ganache
160 g Butter
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
3 TL Rosenwasser
100 g Erdbeerkonfitüre
Für die Schokoganache Sahne, 1 TL Rosenwasser und die weiße Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und zum Abkühlen mindestens 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Mehl, kalte Butter, Zucker, Salz, Ei und 2 TL Rosenwasser in eine Rührschüssel geben und erst auf niedrigster, dann auf höchster stufe zu einem glatten teig verarbeiten. den teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform fetten. Den Teig ausrollen und die Springform damit auslegen, dabei einen ca. 2 cm hohen Rand formen. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen, mit Backpapier belegen und mit Hülsenfrüchten/Kirschkernen zum Blindbacken beschweren. Den Tarteboden ca. 20 Minuten lang backen.
Den Tarteboden aus dem Ofen nehmen, Backpapier und Hülsenfrüchte/Kirchkerne entfernen und in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Den Tarteboden vorsichtig aus der Form lösen und auf eine Tortenplatte setzen. Den Boden mit Erdbeerkonfitüre bestreichen. Die Schokoganache auf em Tarteboden verteilen und den Kuchen über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
Freitag, 24. April 2020
Wardrobe Updates - Taschen: Omas rotbraune Schultertasche in neuem Kleid
Die Schultertasche - vorher - |
Nun setze ich also mit dem Lederreiniger an und... die Farbe löst sich! Ok, daran hätte ich denken können, früher wurden Leder oft auch mit Fettfarben nur oberflächlich eingefärbt, aber was kommt denn da zum Vorschein?! Wunderschönes cognacfarbenes Leder! Also gab es kurzerhand eine Planänderung: ich habe mit Lederreiniger die komplette Oberflächenfarbe abgenommen. Die Abnutzungen sind damit weg - in Wahrheit waren das nämlich keine richtigen Abnutzungen des Leders, sondern einfach nur Farbabrieb und ich habe jetzt eine wunderschöne cognacfarbene Tasche, deren Vintagelook sich sogar noch verfärbt hat, da sich die dunklere Farbe in Lederfalten und an Nähten festgesetzt hat, so dass meine eigentlich 70er Jahre Schultertasche nach dem Farbabrieb deutlich älter aber auch schöner aussieht, als zuvor. (^.^) Trotz dieser glücklichen Umstände schreibe ich es mir aber hinter die Löffel, in Zukunft den Test an der unauffälligen Stelle zu machen. Ok, vielleicht nicht immer, aber zumindest bei Dingen, wo ich echt was kaputt machen kann, vielleicht... (^.^)
Um die Tasche nach dem Farbabtrag zu pflegen und zu schützen habe ich sie mit Lederintensivpflege eingerieben und mit einer weichen Bürste aufpoliert. Und fertig ist mein wunderschönes neues altes Täschchen. (^.^) Man glaubt es kaum, aber ja, das ist wirklich die gleiche Tasche (^.^)
Mittwoch, 22. April 2020
Lili bekommt einen Prinzessinnenfrisiertisch - Die Beleuchtung
Es wird Zeit, dass ich mich um die Beleuchtung meines Schminkplatzes kümmere. Und da ist auch schon das wesentliche Stichwort: auch wenn es ein Frisiertisch ist, will ich mich dort auch schminken. Für ein perfektes und ebenmäßiges Make up, bruacht es eben nicht nur die richtigen Utensilien, sondern auch die richtige Beleuchtung. Tageslicht ist dabei das Stichwort. Und nein, es ist nicht damit getan, wenn der Raum, in dem ihr euch schminkt ein Fenster hat, ihr braucht richtig echte Tagesbeleuchtung, die euch und euren Spiegel von allen Seiten ausleuchtet. Das ist zum einen mit vier Lampen getan, die ihr taktisch in den vier Ecken eures Spiegels platziert und zum anderen, mit den passenden Glühbirnen für eure Lampen.
Tageslicht hat mindestens 5.300 Kelvin (steht auf der Verpackung eurer Lampen) und leuchtet euch so komplett aus, dass ihr vermutlich selbst erstmal erschreckt, wenn ihr euch so seht - mir ging es auf jeden Fall so... (^.^). Aber das ist tatsächlich euer Aussehen draußen, bei Sonnenschein, auch wenn die Wahrheit manchmal grausam ist. Bei dem Licht, und nicht bei gedimmtem weichzeichnenden Lampenlicht, mit einem weit entfernten Fenster, solltet ihr euch auch schminken, um euer Optimum rauszuholen. (^.^) Aber seid vorsichtig: Tageslicht schluckt tatsächlich Farbe, tragt also nicht versehentlich zu viel auf, fokussiert euch besser auf ebenmäßig. (^.^)
Montag, 20. April 2020
Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: Der hintere Halsausschnitt
Schließlich werden für den hinteren Halsausschnitt in Reihe 122 noch die verbleibenden 30 Maschen auf der Nadel abgekettet. Ich bin gespannt, wie das mit der Blende dann aussehen soll. Aber bald werde ich es wissen - die Blende ist das nächste Mal dran.
Samstag, 18. April 2020
Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Bronzer
Ein matter Bronzer eignet sich perfekt, wenn ihr eure Gesichtszüge definieren oder einen dezenten Contouring-Effekt erzielen möchtet. Matte Töne wirken besonders natürlich und eignen sich auch für den Alltag. Für einen strahlenden Look könnt ihr einen Bronzer mit einem leichten Schimmer wählen. Diese Variante verleiht der Haut einen frischen Glow und ist besonders schön im Sommer oder für festliche Anlässe. Achtet aber darauf, dass der Schimmer subtil bleibt, um den Look edel und nicht überladen wirken zu lassen. Für reife Haut oder Haut mit feinen Linien ist es besonders wichtig, auf zu viel Schimmer zu verzichten, da dieser Unebenheiten betonen kann. Hier sind seidige, matte Texturen oft die bessere Wahl, da sie die Haut glatter und ebenmäßiger wirken lassen. Eine leichte, cremige Textur kann zusätzlich Feuchtigkeit spenden und das Ergebnis besonders harmonisch wirken lassen.
Auch die Textur des Bronzers ist wichtig. Puder-Bronzer sind die gängigste Wahl und eignen sich besonders gut für normale bis fettige Hauttypen. Sie lassen sich leicht auftragen, gut verblenden und sind ideal, um ein mattes oder leicht schimmerndes Finish zu kreieren. Creme-Bronzer sind eine tolle Option für trockene oder reife Haut, da sie sich besser mit der Haut verbinden und ein natürlicheres, hydratisiertes Ergebnis hinterlassen. Flüssige Bronzer bieten die größte Vielseitigkeit, da ihr sie alleine, unter oder über der Foundation verwenden könnt, um je nach Wunsch ein dezentes oder intensives Ergebnis zu erzielen.
Achtet auch darauf, den Bronzer mit eurem Hals und Dekolleté zu verblenden, um einen nahtlosen Übergang zu schaffen. Besonders im Winter, wenn die Haut weniger Sonne abbekommt, kann es sinnvoll sein, die Intensität etwas zurückzunehmen, um den Look natürlich zu halten.
Ein guter Bronzer sollte sich nahtlos in euer Make-up einfügen und eure natürliche Schönheit unterstreichen. Mit der richtigen Farbe, Textur und Anwendung könnt ihr eurem Teint mehr Tiefe und Wärme verleihen, ohne dass es aufgesetzt aussieht. Testet verschiedene Optionen, bis ihr den perfekten Bronzer für eure Haut und euren Stil gefunden habt – es lohnt sich, denn ein guter Bronzer ist ein echtes Multitalent in jeder Make-up-Routine.
Donnerstag, 16. April 2020
Ein neuer Vorhang für die Küche
Auch unsere Küche hat einen neuen Vorhang verdient. (^.^) Nachdem die Küche zum Innenhof geht, ist sie nicht besonders hell, daher habe ich mich für einen Halbvorhang entschieden. Gleichzeitig lässt es sich, mit damit freien Fenstergriffen auch schnell mal lüften, ohne sich durch den Vorhang wurschteln zu müssen. (^.^) Küchenvorhänge müssen zudem öfter mal gewaschen werden um Essensgeruch und Fett zu entfernen. Daher musste es zudem ein pflegeleichter Stoff sein. Ich habe mich also für Baumwolle entschieden. Trotzdem soll der Vorhang natürlich etwas hermachen, daher sollten es schicke dreifach-Kellerfalten werden.
Zunächst wird das zu bevorhangende Fenster ausgemessen. Für die gewünschten Falten benötigt ihr die dreifache Fensterbreite plus Nahtzugaben sowie die gewünschte Vorhanglänge plus Nahtzugeben.
Zu Beginn - ihr kennt es - den Stoff waschen und bügeln. Anschließend auf die gewünschten Maße zuschneiden und rund herum mit dem Zickzack-Stich versäubern. Anschließend die Seiten und die Oberseite zweimal schmal einschlagen, bügeln und steppen.
Nun ein entsprechendes Faltenband aufsteppen, die Falten einziehen, bügeln und nochmals in zwei Reihen absteppen um die Falten zu fixieren.
Zum Schluss noch ein Bleiband an der Unterseite mit losen Schlingstichen fixieren und ebenfalls zweimal einschlagen, bügeln und absteppen. (Das Bleiband ist optional, allerdings fällt der Vorhang so schöner und - nach dem Waschen feucht aufgehängt, zieht er sich glatt und man spart sich das Bügeln.)
Den Vorhang habe ich Schlussendlich mit einer simplen Gardinenschiene und Haken und Ösen befestigt. (^.^)
Dienstag, 14. April 2020
Terrinen - Schweinefleischterrine
Sonntag, 12. April 2020
Meeresfrüchte - Garnelenrisotto
400 g Garnelen
7 EL Olivenöl
3 Knoblauchzehen
3 Chilischoten
Salz
1 Zwiebel
250 g Risottoreis
750 ml Gemüsebrühe
185 ml Weißwein
60 g Parmesan
Die Garnelen schälen, entdarmen, kalt abbrausen und abtropfen lassen. Den Knoblauch schälen, die Chilis entkernen und beides klein würfeln. In 2 EL des Olivenöl anschwitzen. Die Garnelen zugeben und einige Minuten andünsten. Mit 60 ml Wein ablöschen und salzen. Einige Augenblicke köcheln lassen und alles in eine Schüssel füllen, 2 EL Öl zugeben und beiseite stellen.
Die Zwiebel fein würfeln. in den übrigen 3 EL Öl anschwitzen. Den Reis zugeben und ebenfalls anschwitzen. Sobald der Reis glänzt etwas Flüssigkeit (Brühe-Wein-Mischung) zugieen, so dass der Reis leicht schwimmt und die Flüssigkeit unter gelegtnlichem Rühren verkochen lassen. Wieder etwas Flüssigkeit zugießen und verkochen lassen. So weiterverfahren, bis die gesamte Flüssigkeit aufgebraucht ist. Schließlich die eingelegten Garnelen samit Kochsaft zugeben und erneut solange köcheln lassen, bis die restliche Flüssigkeit verkocht ist. Den Parmesan reiben, unter das Risotto heben und schmecken lassen. (^.^)
Freitag, 10. April 2020
Häkelkörbchen gehen auch mit Deckel (^.^)
Mittwoch, 8. April 2020
Die Hairstyles einer Woche - mit Hitze
Manchmal passiert es auch real und unabhängig von einem Blogpost, dass ich meine Haare erst Freitag morgen wasche und sie dann natürlich föhnen muss. Oder aber, dass mein Styling vom Tag davor die Nacht nicht überlebt hat und ich daher mein Haar nass mache und föhne. Für diesen "wie vom Friseur geföhnt"-Look nutze ich eine Warmluftbürste, die ich euch an späterer stelle noch vorstelle. (^.^)
Ansonsten funktioniert es wie gewohnt: Hitzeschutz und ggf. Stylingprodukt der Wahl ins feuchte Haar einarbeiten, vorsichtig durchkämmen, trocken föhnen, Haarspray drüber und fertig. (^.^)
So sehen meine Haare aus wenn ich sie mit Heizwicklern lege. Nicht wirklich lockig, eher wellig. (^.^)
Ich habe dabei keine speziellen Heizwickler, es sind einfach nur Heizwickler, die ich ins trockene aber mit Hitzeschutz versehene Haar drehe und solange drin lasse, bis sie ausgekühlt sind, was ca. 30 Minuten dauert. Ich nutze dabei die gleichen Sets die ich euch zum feucht einlegen der Haare bereits gezeigt habe. Nach dem Herausnehmen der Wickler lockere ich das Haar mit den Fingern etwas auf, gebe Haarspray drüber und fertig. (^.^)
Und wieder glatt die Haare aber nur glatt, nicht Spaghetti. (^.^) Ich habe heute eine Glättbürste benutzt, mit der ich es auch schaffe, feucht gelegte Frisuren wieder zu glätten, ohne das Haar zu strapazieren und die es außerdem schafft etwas Schwung ins Haar zu zaubern. Ach diese Glättbürste stelle ich euch noch an späterer Stelle vor.
Ansonsten funktioniert es wie gewohnt: Hitzeschutz der Wahl auf dem Haar verteilen, durchkämmen, partienweise glätten, Haarspray drüber und fertig. (^.^)
Und wieder mit Locken. (^.^) Dieses mal habe ich meinen Lockenstab benutzt. Auch hier habe ich keinen speziellen Lockenstab, sondern einfach nur einen Lockenstab.
Ansonsten funktioniert es wie gewohnt: Hitzeschutz der Wahl auf dem Haar verteilen, durchkämmen, partienweise auf den Lockenstab wickeln, Haarspray drüber und fertig. (^.^)
Und wieder glatt und zwar ganz ordinär und im wahrsten Sinne des Wortes platt: nämlich mit dem Glätteisen. (^.^) Einmal mehr habe ich kein spezielles Glätteisen, sondern einfach nur ein Glätteisen.
Ansonsten funktioniert es wie gewohnt: Hitzeschutz der Wahl auf dem Haar verteilen, durchkämmen, partienweise glätten, Haarspray drüber und fertig. (^.^)
Und nachdem sowieso gerade Corona-Ausgangsbeschränkungen bestehen und ich ohnehin grad ned raus muss, habe ich mal was neues an mir ausprobiert. Nachdem Glätteisenlocken genauso ausschauen wie Lockenstablocken, nur etwas anders gemacht werden habe ich mich für die Beach-Wellen entschieden und ja.... was soll ich sagen... schaut an mir aus wie mit nassen Haaren ins Bett gegangen. (^.^) Aber hey, ich habs mal probiert. (Mein Gesichtsausdruck sagt auch alles, oder?)
Ansonsten funktioniert es wie gewohnt: Hitzeschutz der Wahl auf dem Haar verteilen, durchkämmen, partienweise mit dem Glätteisen wellen, Haarspray drüber und fertig. (^.^)
Und rum ist die Woche. (^.^) Nach soviel Hitze haben sich meine Haare eine Extraportion Haaröl mit extralang einwirken verdient. Dazu stecke ich sie im Sleek Look zu einem seitlichen Dutt und nutze dafür meinen Bun Maker. (^.^)
Ich habe jetzt noch einige abschließende Worte zu den Hitzestyles, bzw. zu den dafür genutzten Produkten. Auch wenn ich oben geschrieben habe, dass ich bspw. bei Glätteisen und Lockenstab "nichts spezielles" benutze, gibt es doch zwei wichtige Punkte, auf die ihr beim Kauf achten solltet. Die Hitzeteile sollten mindestens keramikbeschichet sein, das schont eure Haarstruktur und die Temperatur sollte in Grad Celsius regelbar sein. Nachdem mein Haar gefärbt ist, liegt mein Temperaturmaximum bei 170° C, für feines Haar liegt das Maximum bei 150° C nur kräftiges, unbehandeltes Haar kann mit bis zu 190° C behandelt werden. Zudem darf jede Parie maximal zweimal bei einer Anwendung und das auch nur für 10 Sekunden behandelt werden. Schöner wird es dann halt nicht. Mutet ihr eurem Haar mehr zu, und das auch noch regelmäßig, dann solltet ihr euch schon mal mit dem Gedanken eines Kurzhaarschnitts anfreunden.
Hitzestyles sind nicht wirklich aufwandsarm, am Ende verlagert sich hier die Arbeit die man sonst am Abend hat auf den Morgen des nächsten Tages. daher nutze ich Hitzestyles oft nur als Frissurretter und wirklich selten als wirkliche Alternative.
Zugegebenermaßen trenne ich auch nie so sauber, wie ich es hier getan habe. Für gewöhnlich mixe ich die aufwandsarmen Varianten wild mit Wetsets und Hitzestyles - auch das geht nämlich wunderbar. (^.^)
Montag, 6. April 2020
Osterbäckerei - Osternesterl
100 g Cornflakes
150 g weiße Kuvertüre
Dragee-Eier zum Dekorieren
Die Kuvertüre im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen, die Cornflakes in der Hand etwas zerdrücken, zur Kuvertüre geben und untermischen. Mit einem TL 36 kleine Häufchen auf ein Backpapier setzen, in die Mitte jeweils 3 Dragee-Eier setzen und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen. Fertig ist die schnelle Osterknabberei. (^.^)
Samstag, 4. April 2020
Wardrobe Updates - Taschen: Omas rotbraune Schultertasche
Die rotbraune Schultertasche ist das modernste Exemplar in Omas Handtaschensammlung und stammt vermutlich aus den 70ern. Nachdem diese Art Taschen in den 70ern allerdings nicht zu den modernen Taschen gehörten, lässt sich daraus mit Sicherheit noch was für mich passendes machen. (^.^)
Schultertaschen kamen in den 30ern auf, waren aber insbesondere ab Mitte der 40er Jahren sehr modern, insbesondere, weil sie den Vorteil hatten, dass die Trägerin beide Hände frei hatte. Die hochwertigeren Schultertaschen waren aus Leder, aufgrund der Kriegsknappheit aber oft auch einfach nur aus Stoff oder Garn und nicht selten selbst genäht, gehäkelt oder gestrickt. Die Schultertaschen als vorrangig praktische Taschen hielten sich bis in die frühen 50er, also bis zum beginnenden Wirtschaftswunder:
![]() |
Schultertaschen aus Leder in den 40ern (die Tasche rechts kommt meiner noch am ehesten nahe) |
![]() |
Schultertaschenmodelle aus dem Jahr 1944 |
![]() |
Schultertaschenmodelle aus dem Jahr 1947 |
![]() |
Schultertaschen 1949 |
![]() |
Schultertasche 1951 |
Die Abnutzungen halten sich aber glücklicherweise in Grenzen, so dass ich vor habe, nicht die ganze Tasche neu einzufärben, sondern versuchen werde, den Farbton so gut als möglich zu treffen, so dass ich nur dort malen muss, wo sich die Abnutzungen befinden, nämlich rund um den Verschluss und an den Seiten der Klappe. Die Klappe selbst ist durch eine Naht abgesetzt, so dass kleinere Nuanceabweichungen nicht weiter auffallen dürften. Die kleineren Kratzer müssten sich durch die Lederreinigung und anschließende Versiegelung kaschieren lassen. (^.^) Ich werde euch selbstverständlich berichten. (^.^)
Donnerstag, 2. April 2020
Lili bekommt einen Prinzessinnenfrisiertisch - Die Inneneinrichtung
Die beiden Schubladen möchte ich für den ganzen kosmetischen Kleinkram, den ich nicht jeden Tag brauche, nutzen, also Tübchen, Pinsel, Karrklammern, Kämme, Bürsten usw. Damit auch hier nichts durcheinanderfliegt, organisiere ich das ganze mit einer Schubladeneinteilung. Und nachdem nun gerade Kosmetik dazu neigt, einzuschmutzen, man denke nur an ausgefallene Haare, Puderstaub oder Haarspraynebel, greife ich zu einer Schubladeneinteilung mit Deckel:
Zugegebenermaßen sehen die Korkdeckel alles andere als hübsch aus, aber das ändert sich zeitnah. Wie, sehr ihr in einem späteren Beitrag. (^.^)
Montag, 30. März 2020
Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: Die Schulterschräge
Ab Reihe 117 arbeiten wir die Schulterschräge. Diesesmal stricken wir die Schulern nicht zusammen, sondern es wird eine Schulterblende eingearbeitet, so dass ich hier mal nicht ums zusammennähe komme.
So wird die Schulterschräge gearbeitet:
- Reihe 117: 5 Maschen abketten
- Reihe 119: 5 Maschen abketten
- Reihe 121: 4 Maschen abketten
Donnerstag, 26. März 2020
Uhrenkissen - selbstgenäht (^.^)
Passend zu meiner selbstgneähten Ringaufbewahrung habe ich nun auch noch Uhrenkissen für mein offenes Schmuckkästchen genäht.
Dafür habe ich zunächst den Handgelenksumfang des jeweiligen Uhrenträgers gemessen und die breiteste Uhr (5 cm) als Maßstab für den Rest genommen, jeweils Nahtzugaben addiert, entsprechend zugeschnitten, an der Langen Kante mittig gefaltet und die Naht abgesteppt. Diese habe ich auf rechts gewendet, ein Ende schmal abgesteppt, die Kisse noch mit Füllwatte ausgestopft und das andere Ende geschlossen. Auf jedes Kissen kommt eine Uhr und diese dann in das Kästchen gereiht und schon haben meine Uhren ein schönes und sicheres Zuhause. (^.^)
Dienstag, 24. März 2020
Terrinen
Das Fleisch wird für Terrinen mit weiteren Zutaten durch den Fleischwolf gedreht, in eine Terrinenform gefüllt und im Wasserbad im Ofen gebacken. Wer keine Terrinenform hat: eine Kastenkuchenform tut es genauso, nichts anderes benutze ich. (^.^)
Und da wir gerade noch bei der babylonischen Sprachverwirrung in Anbetracht der deutschen Dialekte waren, das was in Dialekträumen die Terrine als Fleischgericht ist, ist in den Dialekträumen, in denen die Terrine schon mit der Suppenschüssel belegt ist, eine Pastete. Pasteten sind für die erstgenannten dann aber wieder Fleischspeisen, die in einem Teig gebacken werden; die anderen unterscheiden hier praktischerweise nicht. Der Einfachheit halber nochmal im Überblick:
- Terrine = Suppenschüssel
- Pastete = Terrine (Fleischspeise ohne Teig)
- Pastete = Pastete (Fleischspeise mit Teig)
Total leicht, oder? (das Zubereiten ist wirklich leicht, seid also gespannt)
Sonntag, 22. März 2020
Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Meeresfrüchte
- Schalentiere, also Muscheln, werden traditionell nur in den Monaten mit einem "r" im Namen gegessen. Zwar gibt es heute das ganze Jahr über Muscheln auf dem Markt, wer Qualität will, hält sich aber besser doch an diese simple Regel.
- Unter Krustentieren fasst man sowohl schwimmende (also Garnelen) als auch kriechende Krustentiere wie Krebse, Hummer, Langusten und Scampi zusammen. Und nachdem sich bei den Garnelen ein wahres Begriffsdickicht auftut, ist es mir gerade ein Anliegen, hier für etwas Klarheit zu sorgen: Shrimps sind kleine Garnelen Prawns sind große Garnelen. Auf italienisch nennen sich Garnelen Gamberetti, aber niemals Spampi, der Scampo - zu deutsch Kaisergranat - ist eine Krebsart. Auch spanisch sind es Gambas und auf französisch Crevetten. Zoologisch komplett falsch ist "Krabben". Selbst die Nordseekrabbe ist keine Krabbe sondern eigentlich eine Sandgarnele.
- Tintenfische sind Kopffüßler und sowohl geschmacklich als auch von der Konsistenz her nicht unbedingt jedermanns Sache - von der Zubereitung frischer Tintenfische nun ganz zu schweigen. erfreulicherweise ist das Angebot an küchenfertiger TK-Ware wirklich gut und auch zur Zubereitung habe ich noch einen Tipp für euch: nur kurz garen, dann wirds nicht kaugummiartig-zäh.
Freitag, 20. März 2020
Häkelkörbchen - ganz leicht selbst gemacht (^.^)
Zum Rundenwechsel folgt nun wieder eine Luftmasche. unterhalb der dritten Luftmasche des Anschlags wird nun eingestochen und eine feste Masche gehäkelt (also nicht in die Luftmasche sondern unterstechen). Darauf folgen zwei Luftmaschen, eine weitere feste Masche die unterstochen wird, gefolgt von einer normalen festen Masche, wieder eine feste Masche, die unterstochen wird, zwei Luftmaschen, feste Masche unterstochen, feste Masche feste Masche unterstochen, zwei Luftmaschen, feste Masche unterstochen, feste Masche, feste Masche unterstochen, zwei Luftmaschen feste Masche unterstochen und schließlich eine Kettmasche in die Anfangsluftmasche zum schließen der Runde.
Seht ihr schon ein Quadrat entstehen? Im Grunde ist das eben gezeigte aus Runde zwei auch alles, was ihr dafür wissen müsst: so werden Quadrate gehäkelt. Zu Beginn einer Runde startet ihr immer mit einer Luftmasche. Die Ecken häkelt ihr immer mit untergestochene feste Masche - 2 Luftmaschen - untergestochene feste Masche, ansonsten häkelt normale feste Maschen. Fertig. (^.^)
Das so immer größer werdende Quadrat stellt den Boden unseres Körbchens dar. Hat man genug Boden und hätte gerne Seiten, hört man einfach auf zuzunehmen. Statt "untergestochene feste Masche - 2 Luftmaschen - untergestochene feste Masche" häkelt man in jede Ecke nur noch eine normale feste Masche und schon richten sich nach und nach die Seitenwände auf. Häkelt so hoch wie ihr euer Körbchen haben möchtet und schon habt ihr ein praktisches Dekostück mehr. (^.^)
Mittwoch, 18. März 2020
Wellen mit Schlafwicklern
Montag, 16. März 2020
Orange-Vanilla-Angel-Cake
90 g Butter
315 g Zucker
4 Eier
430 g Mehl
1,5 TL Backpulver
2 Prisen Salz
1 TL Vanilleextrakt
8 EL Orangensaft
150 g Puderzucker
Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform fetten. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Dabei 225 g des Zuckers einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse Spitzen zieht. 180 g des Mehls und 1/2 TL Backpulver auf die Masse sieben und zusammen mit dem Vanilleextrakt unterheben. In die Gugelhupfform füllen und glatt streichen.
Aus Butter, dem übrigen Zucher, 1 Prise Salz und den 4 Eigelb eine Schaummasse rühren. Die übrigen 250 g Mehl und 1 TL Backpulver darauf sieben und zusammen mit 6 EL Orangensaft unterrühren, ebenfalls in die Form füllen und glatt streichen.
Den Kuchen ca. 40 Minuten backen, aus dem Herd nehmen, 5 Minuten in der Form ruhen lassen und anschließend auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.
Den Puderzucker sieben, mit 2 EL Orangensaft zu einem zähflüssigen Guss verrühren und auf dem Kuchen verteilen.
Samstag, 14. März 2020
Wadrobe Updates - Taschen: Omas alte Handtaschen werden meine neuen Schätzchen
Nun ist es so, dass jemand, der nur wenige Handtaschen besitzt, sie auch entsprechend oft nutzt. Dementsprechend abgenutzt sind die Taschen auch, obwohl sie durch die Bank qualitativ hochwertig gearbeitet sind.
Mir ist durchaus klar, dass es genug Vintagefreunde gibt, die diese Taschen, genau so, wie sie sind, auch verwenden würden. Ich gehöre nicht dazu: Mir geht es primär um Erhalt und Schutz; so wie die Taschen jetzt aussehen, haben sie den Zenit ihrer Lebensdauer bereits lange überschritten. Daher werde ich sie aufarbeiten. In zweiter Linie geht es mir aber auch um Optik: nur weil ich auf "alt" stehe, muss ich noch lnage nicht abgeschoddert aussehen und diese Taschen sind nun wirklich schon arg abgegriffen. Daher werde ich auch an der Optik feilen.
Ich berichte euch selbstverständlich von der Aufmöbelungsaktion. (^.^)
Donnerstag, 12. März 2020
Lili bekommt einen Prinzessinnenfrisiertisch - Schönheitskorrekturen
Nun blieben nur noch die festgerosteten Schließzylinder der Schlösser, die ich aber mit einigen Tropfen des guten alten Ballistol ins Schlüsselloch problemlos wieder lauffähig bekommen habe:
Dienstag, 10. März 2020
Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: Der vordere Halsausschnitt
Nachdem es in der Anleitung einmal mehr an passenden Angaben fehlt, arbeite ich im folgenden den klassischen runden Halsausschnitt. Hierfür nimmt man die Rückenbreite von Schulter zu Schulter, teilt diese durch 3 und addiert 3 cm, was bei mir aufgerundet 18 cm ergibt. Bei geteiltem Oberteil brauche ich je Seite also 9 cm Abnahme, was bei meiner Maschenprobe 15 Maschen entspricht. Meine Abnahmen sehen damit wie folgt aus:
- 108. Reihe: 5 Maschen
- 110. Reihe: 3 Maschen
- 112. Reihe: 3 Maschen
- 114. Reihe: 1 Masche
- 116: Reihe: 1 Masche (Achtung: in der Folgereihe wird mit der Schulterschräge begonnen - wie das geht zeige ich euch beim nächsten Mal)
- 118. Reihe: 1 Masche
- 120. Reihe: 1 Masche