Donnerstag, 12. Dezember 2019

Gemüsegerichte einkochen - Kohlrouladen

Kohlrouladen sind jetzt nicht unbedingt mein Lieblingsessen, wenn ich dann aber doch mal welche mache - meistens weil ich viel Weißkohl zu verarbeiten habe - dann mache ich Kohlrouladen gleich auf Vorrat, so habe ich nur einmal die Arbeit. (^.^)

Für 4 Gläser à 1000 ml
1 Weißkohl (ca. 2 kg)
Salz
2 Semmeln vom Vortag
3 Zwiebeln
1 Bund Suppengrün
100 g Räucherspeck
1 Bund Petersilie
600 g gemischtes Hackfleisch
1 Ei
Pfeffer
Muskatnuss
4 EL Sonnenblumenöl
500 ml Kalbsfond
Küchengarn zum Binden

Den Kohl in Salzwasser ca. 5 Minuten vorgaren und 12 Blätter in möglichst ganz ablösen.

Die Semmeln in kaltem Wasser einweichen. Die Zwiebeln fein würfeln und die Petersilie hacken. Beides in einem EL Sonnenblumenöl andünsten und wieder etwas abkühlen lassen. Das Suppengrün waschen, putzen und würfeln, den Speck fein würfeln.

Den Backofen auf 160° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Hackfleisch salzen und mit feuchten Händen durchkneten. Die ausgedrückten Semmel sowie Zwiebeln, Petersilie und Ei zugeben und zu einem glatten Fleischteig verarbeiten.

Die Kohlblätter mit de Hackfleisch füllen, aufwickeln und mit Küchengarn fixieren.

Das übrige Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen und die Kohlrouladen darin anbraten. Die Kohlrouladen in einen Bräter schichten, Speck, Suppengrünwürfel und Kalbsfond zugeben und im Ofen ca. 1 Stunde zugedeckt schmoren lassen.

Die Kohlrouladen in die vorbereiteten Gläser füllen, mit der Schmorflüssigkeit auffüllen, verschließen und zum Einkochen im Backofen bei 100° C 60 Minuten einkochen. Die Einkochzeit beginnt erst, wenn die Flüssigkeit im Glas kocht, sprich: wenn Bläschen aufsteigen. Um die Vorkochzeit zu verkürzen, den Ofen zu Beginn auf 160° C heizen und auf 100° C zurückregeln, sobald die Flüssigkeit im Glas perlt.

Dienstag, 10. Dezember 2019

Fisch - Fischfilet in Alufolie

Einmal mehr schnell, leicht und nebenbei gemacht ist Fischfile in Alufolie. So gehts:

4 Fischfilets à 200 g
Salz
Pfeffer
Butter
Thymian
4 Scheiben Zitrone
200 g Champignons
2 Tomaten

Den Ofen auf 220 ° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Fischfilets kalt abbrausen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Für jedes Filetstück ein passendes Stück Alufolie zurechtlegen und mit Butter bestreichen. Die Zitronenscheibe auf die Alufolie legen, die Folie mit Thymian bestreuen, die Champignons putzen, in Scheiben schneiden und ebenfalls auf die Alufolie legen. Die Fischfilets darauf setzen. Die Tomaten waschen, in Scheiben schneiden und auf den Fisch legen. einige Butterflöckchen darauf setzen, die Alufolie zu Paketen verschließen und das ganze ca. 25 Minuten im Ofen garen.

Sonntag, 8. Dezember 2019

Häkelmuster - Noppen aus zusammen abgemaschten Stäbchen

Eine weitere Variante der Noppen aus Stäbchen, sind die zusammen abgemaschten Stäbchen. So gehts:
Als Grundmuster werden feste Maschen gehäkelt, die in der Hinreihe ins hintere Maschenglied gehäkelt werden, in der Rückreihe ins vordere Maschenglied. In jeder Hinreihe werden außerdem die Noppen eingehäkelt. Hierfür wird eine Reihe tiefer in das darunter liegende vordere Maschenglied gestochen und vier Stäbchen eingehäkelt. Zwischen den Stäbchen werden jeweils drei feste Maschen gehäkelt. In der Rückreihe werden die Stäbchengruppen nicht behäkelt, sondern mit einer Luftmasche übergangen.

Freitag, 6. Dezember 2019

Das Duttkissen - so funktionierts

Ich hatte es euch vor kurzem ja schon versprochen - ich wollte euch zeigen, wie man ein Duttkissen wirklich benutzt. Die langjährigen Leser meines Blogs wissen es vermutlich: ich tanze seitdem ich zwei Jahre alt bin Ballett, war sogar richtig gut, bis mich eine Verletzung am linken Knöchel zu einer ordentlichen Berufswahl gezwungen hat. (^.^) Kurzum: ich kann mit einem Duttkissen frisieren, und das schon länger als es diese Dinger in jedem Drogeriemarkt gibt und die Frisuren damit - wie ich finde - ziemlich seltsame Auswüchse nehmen.

Und jetzt - Achtung: Spoiler - das Duttkissen wird nicht über den Haargummi gezogen und die Haare anschließend seltsam und aufwendig drapiert, das Duttkissen wird von den Spitzen zum Ansatz gewickelt, schon schauts weder seltsam aus noch braucht man dafür hüftlange Haare. Richtig angewandt reicht Schulterlänge. (^.^)


Mittwoch, 4. Dezember 2019

Weihnachtsbäckerei - Zimtsterne

Zimtsterne sind meine absoluten Lieblingsplätzchen, sie gehören also jedes Jahr - wirklich jedes Jahr - mit auf meinen Plätzchenteller. (^.^) So mache ich sie:

4 Eiweiß
2 TL Zitronensaft
250 g Zucker
2 TL Zimt
400 g gemahlene Mandeln

2 Eiweiß mit 1 TL Zitronensaft und 125 g Zucker sehr  steif schlagen und die Baisermasse beiseite stellen. Die übrigen 2 Eiweiß mit 1 TL Zitronensaft und 125 g Zucker steif schlagen und Zimt und gemahlene Mandeln unterheben.

Den Backofen auf 150° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Mandelteig gleichmäßig etwa 5 mm dick ausrollen, Sterne ausstechen, mit der Baisermasse bestreichen (mit einem angefeuchteten Messer geht es am besten) und auf das Blech setzen. Die Zimtsterne in ca. 10 Minuten auf Sicht backen.

Montag, 2. Dezember 2019

Wardrobe Essentials - Hosen: Die Jeans

 Es war einmal - im Jahr 1847 um genau zu sein - als der damals 18jährige Löb Strauß zusammen mit seiner Mutter und seinen beiden jüngeren Schwestern nach New York auswanderte, sich fortan Levi Strauss (dieser Name war - ohne die deutschen Buchstaben ö und ß sehr viel eingänglicher in den USA) nannte um bei seinen beiden Onkels ins Hausierergeschäft für Stoffe und Kurzwaren einzusteigen. Bald folge er aber dem Klang des Goldrausches und betrieb nun in San Francisco aber auch direkt bei den Goldgräbern einen Handel - wieder mit Kurzwaren und Stoffen. In San Francisco belieferte er auch den Schneider Jacob Davis, der die Idee hatte, besonders beanspruchte Hosenteile, der damals bei den Goldgräbern verbreiteten Duck Pants aus Leinenstoff, mit Sattelnieten zu verstärken. Zusammen gründeten sie eine Hosenmanufaktur und meldeten sie die Nietenhosen 1873 zum Patent an. Doch eigentlich war Leinen nicht robust genug für die Bedürfnisse der Goldgräber, daher schwenkten sie beim Stoff auf den deutlich robusteren Serge de Nîmes (auch hier: zu kompliziert für den US-amerikanischen Sprecher - aus Serge de Nîmes wurde Denim). Farblich entschied man sich für ein dunkles blau, da man hier Verschmutzungen am aller wenigsten sah. Bei dunkelblauem Serge de Nîmes ist der Kettfaden mit Indigo gefärbt (zufällig auch noch die billigste verfügbare, da industriell herstellbare Farbe der Zeit) der Schussfaden ist weiß. Die neuen Hosen aus Serge de Nîmes waren nicht nur aus einem robusteren Stoff und mit Nieten verstärkt sondern auch noch mit doppelten Nähten genäht. Jetzt könnte ich fasst behaupten, dass die ersten Jeans geboren waren, aber nein, noch nicht ganz... Die ersten Jeans waren Latzhosen und Overalls, es gab aber auch bereits Hemden und Jacken aus Denim. Die erste wirkliche Jeans ließ noch ein bisschen auf sich warten - bis 1890 nämlich, das Geburtsjahr der Levis 501 (die 5 steht übrigens für die 5 Taschen, 01 ist die Seriennummer). Am Design, also am Lederettikett, dem Levis Tag, der Bestickung der Taschen, der Anzahl der Nieten etc. wurden immer wieder Details geändert, der Grundschnitt aber ist seit 1890 der Gleiche. (^.^)

Der eigentliche Siegeszug der Jeans als zunächst Freizeit - und heute auch Modekleidungsstück für jede Gelegenheit ließ aber noch ein paar Jahrzehnte auf sich warten. In den 40er Jahren begann der Weg der Jeans über die Jugendkultur in jeden - und ja ich behaupte hier in wirklich jeden - Kleiderschrank der Welt. Selbst wenn ihr euch sonst licht für Mode interessiert, eine Jeans hat jeder im Schrank und damit ist sie auch das definitiv wichtigste Must Have im großen Modezirkel. Ich bevorzuge hier tatsächlich den Erfinder, ich kaufe Levi's (andere Jeans gibts doch auch gar nicht oder?) und ich habe diverse im Schrank. Meine absoluten Must haves hier sind Jeans in weiß, indigo und schwarz (black-black, also sowohl Schuss als auch Kettfaden sind schwarz gefärbt) und im Zweifel ist es für mich auch seit Teeniezeiten immer die 501. (^.^)



Samstag, 30. November 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Moderne: Glas

Die Moderne, die im frühen 20. Jahrhundert begann, war eine Zeit des Aufbruchs und der Innovation. Und Glas war mitten drin! Künstler und Designer dieser Ära nutzten die Vielseitigkeit dieses Materials, um revolutionäre Werke zu schaffen, die bis heute bewundert werden.

Was macht Glas in der Moderne so besonders? Nun, zum einen seine Transparenz. Glas schafft eine luftige Leichtigkeit und Offenheit, die jeden Raum erstrahlen lässt. Ob als Fensterscheiben, Trennwände oder kunstvolle Dekorationsobjekte - Glas fügt sich nahtlos in jeden Einrichtungsstil ein und verleiht jedem Raum eine besondere Note.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Glas in der Moderne ist seine Vielseitigkeit. Von klaren, minimalistischen Formen bis hin zu kunstvollen Verzierungen - die Möglichkeiten sind schier endlos. 

Aber Glas ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst praktisch. Seine Haltbarkeit und Leichtigkeit machen es zu einem idealen Material für den Einsatz in Möbeln, Beleuchtung und Architektur.



Donnerstag, 28. November 2019

Die Schachenmayrin - Die Ausgaben 16 bis 30

Kommen wir zur größten Lücke in meiner Sammlung: den Ausgaben 16 bis 30, die ich leider nicht mein Eigen nenne. Aber ich suche weiter und ergänze einfach später, sobald ich die ein oder andere Ausgabe ergattere. (^.^)

Dienstag, 26. November 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Foundation: Die richtige Farbe

Die richtige Farbe für die Foundation zu finden, ist der Schlüssel zu einem natürlichen, makellosen Look. Eine Foundation sollte wie eine zweite Haut wirken, nicht wie eine Maske. Sie sollte mit eurem Hautton verschmelzen und eure Haut zum Strahlen bringen, ohne dass Übergänge sichtbar sind. Die Wahl der richtigen Nuance erfordert Geduld und den Blick für Details, aber mit ein paar einfachen Tipps gelingt es, die perfekte Farbe zu finden.

Zunächst ist es wichtig, euren Unterton zu bestimmen. Jeder Hautton hat entweder einen warmen, kühlen oder neutralen Unterton. Warme Untertöne haben oft einen goldenen oder gelblichen Schimmer, während kühle Untertöne eher rosa oder bläuliche Nuancen aufweisen. Neutrale Hauttypen liegen genau dazwischen und wirken weder zu warm noch zu kühl. Ihr könnt euren Unterton erkennen, indem ihr eure Adern am Handgelenk betrachtet: Scheinen sie grünlich, habt ihr wahrscheinlich einen warmen Unterton, erscheinen sie bläulich, ist euer Unterton kühl. Sind sie schwer einzuordnen, könnte euer Unterton neutral sein.

Testet die Foundation immer direkt im Gesicht und nicht auf der Hand oder dem Handrücken, da diese Bereiche oft eine andere Farbe haben als euer Gesicht. Tragt drei Nuancen entlang eures Kiefers auf und schaut, welche davon am besten mit eurem Hautton verschmilzt. Die richtige Farbe sollte so gut passen, dass sie fast unsichtbar wird. Achtet dabei auf natürliches Licht, da Kunstlicht die Farbe verfälschen kann.

Denkt auch an die Jahreszeiten. Im Sommer kann eure Haut durch die Sonne dunkler werden, während sie im Winter heller erscheint. Es kann hilfreich sein, zwei Nuancen zu besitzen – eine für die wärmeren Monate und eine für die kälteren. Diese könnt ihr bei Bedarf auch mischen, um die perfekte Farbe zu kreieren.

Reife Haut hat oft besondere Anforderungen, da sie dazu neigt, im Laufe der Zeit an Leuchtkraft zu verlieren. Eine Foundation mit einem leichten gelblichen Unterton kann hier helfen, den Teint wärmer und strahlender wirken zu lassen. Vermeidet jedoch zu helle Farben, da diese die Haut fahl erscheinen lassen können. Eine Foundation, die genau eurem Hautton entspricht, lässt die Haut jugendlich und frisch aussehen.

Wenn ihr zu Rötungen oder Pigmentflecken neigt, ist es wichtig, eine Foundation zu wählen, die diese ausgleicht, ohne die Haut zu beschweren. Eine gelbliche Nuance neutralisiert Rötungen, während eine leicht deckende Textur Pigmentflecken sanft kaschiert. Die Farbe sollte jedoch weiterhin genau zu eurem Hautton passen, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.

Tragt die Foundation immer bis zum Hals auf, um sicherzustellen, dass keine sichtbaren Übergänge entstehen. Wenn ihr den richtigen Farbton gefunden habt, solltet ihr nach einer leichten bis mittleren Deckkraft greifen, um den Look natürlich zu halten. Die Foundation sollte eure Haut verbessern, aber nicht verdecken.

Eine perfekt abgestimmte Foundation ist die Basis für jeden Make-up-Look. Sie lässt eure Haut gleichmäßiger und gesünder wirken, ohne dabei künstlich zu erscheinen. Mit etwas Übung und Geduld findet ihr die Nuance, die zu euch passt und eurer Haut das gibt, was sie braucht, um den ganzen Tag über frisch und strahlend auszusehen.

Sonntag, 24. November 2019

Kleidung nähen - Besatz: Der angesetzte Besatz

Das Nähen eines angesetzten Besatzes ist eine großartige Möglichkeit, eine saubere Kante an euren Kleidungsstücken zu erzielen und gleichzeitig das Design zu verfeinern. Ein angesetzter Besatz kann bei verschiedenen Teilen wie Ausschnitten, Armausschnitten oder Saumkanten verwendet werden und sorgt für eine professionellere Verarbeitung. Der Besatz wird direkt an die Kante des Kleidungsstücks genäht und ist oft eine Erweiterung des Stoffes, der das Finish deutlich aufwertet. Die Technik ist nicht nur funktional, sondern auch eine Gelegenheit, kreative Akzente zu setzen.

Um mit dem Nähen eines angesetzten Besatzes zu beginnen, schneidet ihr zunächst den Besatzstoff zu. Dieser sollte idealerweise aus einem dünneren Stoff bestehen, damit er sich gut an den Rand anpasst, ohne aufzutragen. Achtet darauf, dass der Besatz ein wenig größer als der Rand des Kleidungsstücks zugeschnitten wird, um ausreichend Nahtzugabe zu gewährleisten. Ihr könnt einen geraden oder einen abgerundeten Besatz zuschneiden, je nachdem, was für das Design eures Kleidungsstücks besser passt.

Sobald ihr den Besatzstoff vorbereitet habt, legt ihr ihn rechts auf rechts auf den Rand des Kleidungsstücks, sodass der Besatz entlang der Kante verläuft. Wenn der Besatz eine Rundung hat, achtet darauf, dass der Stoff gleichmäßig an der Kante liegt, ohne dass er sich verschiebt oder Falten wirft. Der Besatz wird nun mit einer Nähmaschine entlang der Kante angenäht. Dabei sollte der Abstand zur Kante so klein wie möglich gehalten werden, damit die Naht möglichst unsichtbar bleibt.

Nachdem der Besatz angenäht ist, wird der Stoff an der Nahtzugabe abgeschnitten, um überschüssigen Stoff zu entfernen. Dies verhindert, dass der Besatz zu dick oder ungleichmäßig aussieht. Im nächsten Schritt bügelt ihr den Besatz vorsichtig in die gewünschte Position, dabei sollte die Naht sauber nach innen zeigen. Besonders bei Rundungen ist es wichtig, dass ihr den Besatz gut bügeln könnt, um ihm die gewünschte Form zu geben und eventuelle Falten zu glätten.

Abschließend wird der Besatz von innen in das Kleidungsstück eingeschlagen und mit einer Naht fixiert. Ihr könnt den Besatz von Hand oder mit der Maschine festnähen, je nachdem, was für den gewünschten Look besser passt. Wenn ihr den Besatz vollständig angenäht habt, bügelt ihr das Kleidungsstück noch einmal sorgfältig, um die Naht und den Besatz zu fixieren.

Ein angesetzter Besatz sorgt nicht nur für eine saubere und stabile Kante, sondern ist auch eine Gelegenheit, Designakzente zu setzen. Ihr könnt den Besatz aus einem kontrastierenden Stoff wählen, um einen auffälligen Effekt zu erzielen, oder ihn aus dem gleichen Stoff wie das Kleidungsstück wählen, um eine subtile, aber professionelle Verarbeitung zu erreichen. Diese Technik ist einfach anzuwenden und sorgt für ein hochwertiges Finish, das eure selbstgenähten Stücke noch schöner macht.

Freitag, 22. November 2019

Gemüsegerichte einkochen - Paprikagulasch

Eines meiner liebsten Vorratsgerichte ist tatsächlich Gulasch mit schön viel Gemüse drin. Das schmeckt entweder pur oder aber mit Nudeln oder Kartoffeln dazu. (^.^)

Für 4 Gläser à 500 ml:
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 rote Paprikaschoten
2 grüne Paprikaschoten
2 Karotten
2 Stangen Staudensellerie
4 EL Olivenöl
1 kg Rindergulasch
2 TL Kümmel
3 EL edelsüßes Paprikapulver
1 TL rosenscharfes Paprikapulver
1 Lorbeerblatt
2 TL Salz
1 TL schwarzer Pfeffer
150 ml trockener Rotwein
1 Dose Pizzatomaten (425 g)
500 ml Wasser
3 EL Tomatenmark

Zwiebeln und Knoblauch schälen und jeweils fein würfeln. Paprika und Stangensellerie putzen und würfeln, die Karotten schälen und würfeln.

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und das Fleisch darin von allen Seiten scharf anbraten. Die Zwiebeln zugeben und glasig werden lassen. Anschließend den Knoblauch und das Gemüse zugeben und kurz anschmoren. Die Gewürze zugeben, unterrühren kurz mit anbraten und mit dem Rotwein ablöschen. Schließlich die Pizzatomaten, das Wasser und das Tomatenmark zugeben, unterrühren, nochmal aufkochen und bei schwacher Hitze in ca. 90 Minuten zugedeckt köcheln lassen.

Das Lorbeerblatt entfernen. Das Gulasch in die vorbereiteten Gläser füllen, verschließen und zum Einkochen im Backofen bei 100° C 60 Minuten einkochen. Die Einkochzeit beginnt erst, wenn die Flüssigkeit im Glas kocht, sprich: wenn Bläschen aufsteigen. Um die Vorkochzeit zu verkürzen, den Ofen zu Beginn auf 160° C heizen und auf 100° C zurückregeln, sobald die Flüssigkeit im Glas perlt.

Mittwoch, 20. November 2019

Fisch - Kabeljaufilet auf Paprikagemüse

Dieses Fischgericht lässt sich schnell und leicht quasi "nebenbei" zubereiten. (^.^) So wirds gemacht:

4 Kabeljaufilets à 200 g
Salz
Pfeffer
1 EL Olivenöl
80 g Speckwürfel
1/2 Zwiebel
300 g Paprika
150 ml Wasser
200 g stückige Tomaten aus der Dose
Petersilie

Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kabeljaufilets waschen, trocken tupfen und salzen und pfeffern. Die Zwiebel schälen und würfeln, die Paprika putzen und würfeln. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Den Speck darin auslassen. Zwiebeln und Paprika zugeben und kurz mitbraten. Mit dem Wasser ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die stückigen Tomaten und die fein gehackte Petersilie zugeben und unterrühren.

Die Gemüsesauce in eine Auflaufform geben, das Kabeljaufilet darauf legen, mit etwas Sauce garnieren, die Auflaufform mit Alufolie abdecken und im Ofen in ca 20 Minuten garen.

Montag, 18. November 2019

Häkelmuster - Noppen aus Stäbchen

Kommen wir zu den Noppen aus Stäbchen:
Für dieses Muster werden in der Hinreihe die Noppen eingehäkelt, wobei für eine Noppe vier Stächen in eine Masche gehäkelt werden. Anschließend wird oben in das erste Stäbchen der Gruppe eingestochen, die Schlaufe wieder aufgenommen und mit dem Arbeitsfaden die Maschengruppe zur Noppe zusammengezogen. Daraufhin folgt eine Luftmasche. Zwischen den Noppen werden Stäbchen gehäkelt. Die Rückreihe besteht aus Stäbchen.

Samstag, 16. November 2019

Meine "schnell-unkompliziert-frisiert-Frisur"

Aus meinem Post zu den Hairstyles einer Woche kennt ihr das Ergebnis meiner "schnell-unkompliziert-frisiert-Frisur" bereits, heute zeige ich euch, wie es geht. Was nach aufwendig mit Rundbürste geföhnt aussieht, ist es in Wahrheit nicht. Vielmehr funktioniert diese Frisur ganz ohne Hitze und vor allem ohne großen Aufwand. Und trotzdem könnt ihr Volumen, Bewegung und Struktur ins Haar zaubern. Ihr seht frisiert aus und zwar den ganzen Tag, denn: dieses Wunderwerk hat auch noch einen tollen Halt, sehr viel besser als jedes Hitzestyling. Und: sie funktioniert sogar in frisch gewaschenem Haar, obwohl dort sonst nur wenig hält.

Ich mag dieses Styling vor allem im Job, insbesondere wenn es dort mal wieder stressig ist und zu wenig Zeit ist, die Haare aufwendig zurecht zu machen, hochzustecken oder sonst wie zu frisieren. (^.^)

Bindet am Abend einen hohen Pferdeschwanz ins (fast) trockene Haar. Nehmt dafür einen Invisibobble, der hinterlässt keine Haargummiabdrücke im Haar. Sprüht die Längen mit Festiger ein, kämmt nochmal duch und schlagt sie zu einer großen Rolle ein. Sichert die Rolle mit Bobby Pins und geht so schlafen. Und keine Sorge, da drückt nichts, der Zopf sitzt hoch genug, so dass man bequem schlafen kann. (^.^)

Am nächsten Morgen löst ihr den Zopf, kämmt ordentlich durch, gebt etwas Haarspray drüber und fertig ist euere "schnell-unkompliziert-frisiert-Frisur", die den ganzen Tag hält. (^.^)

Donnerstag, 14. November 2019

Weihnachtsbäckerei - Elisenlebkuchen

Ich bin nicht unbedingt Lebkuchenfan, Elisenlebkuchen mag ich aber doch ganz gerne, so backe ich sie:

Für ca. 40 Stück:
5 Eier
400 g Zucker
abgeriebene Schale von zwei Zitronen
3 EL Zitronensaft
2 TL Zimt
1/2 TL gemahlene Nelken
1 Msp. Muskatblüte
1 Msp. Kardamom
650 g gemahlene Mandeln
100 g Zitronat
100 g Orangeat
runde Backoblaten (7 cm Durchmesser)
2 EL Weißwein
2 EL Zitronensaft
4 EL Rum
400 g Puderzucker

Den Backofen auf 170° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Eier mit dem Zucker weißschaumig rühren. Anschließend alle übrigen Zutaten untermischen. Auf die Oblate einen gehäuften TL Teig setzen, mit einem, in kaltes Wasser getauchten Messer, kuppelförmig verstreichen und auf das Backblech legen.

Die Lebkuchen in ca. 20 Minuten hellbraun backen, auf einem Gitter abkühlen lassen. Den Puderzucker sieben, mit Weißwein, Zitronensaft und Rum zu einer Glasur verrühren und die Lebkuchen damit dick glasieren, trocknen lassen und in eine Blechdose verpacken. Die Lebkuchen brauchen etwa 3 Wochen, bis sie aromatisch schmecken und schön weich sind.

Dienstag, 12. November 2019

Wardrobe Essentials - Hosen: Die Lederhose


Lederhosen gibts länger als Stoffhosen und begleiten die Menschheit damit sehr nachhaltig und lange. Die Lederhose, so wie wir sie heute tragen hat aber dennoch eine sehr junge Entwicklung. Einmal mehr war es die Halbstarkenmode der 1950er, die schwarze Lederhosen - gerne auch mit Nieten - in die Alltagsmode brachte. Dies übernahmen die Rocker der 1960er und die Punks der 1970er und 1980er Jahre, doch spätestens seit den 1980er sind Lederhosen in allen Farben des Regenbogens für beide Geschlechter zum Mode-Klassiker avanciert. (^.^)

Beim Kauf einer Lederhose gibt es gar nicht sooo viel falsch zu machen, auf ein paar Kleinigkeiten solltet ihr aber dennoch achten:

  • kauf kein Kunstleder, das sieht immer billig aus. Du willst aber kein echtes Leder tragen? Dann lass es ganz - keine faulen Kompromisse.
  • kauf die Hose nicht zu eng - außer du hast vor ein Dominastudio zu eröffnen.
  • kauf die Hose nicht zu weit, Leder wird beim Tragen weiter.
  • achte auf gutes hochwertiges Leder aus nachhaltiger Tierhaltung
  • kaufe einen klassischen Schnitt, der geht immer und nicht nur eine Saison lang
  • verzichte auf alles, was nach Pseudo-Punk-Rocker-Look aussieht, also Nieten, Ketten, Schnürungen und dergleichen - das wirkt nicht cool, das wirkt verzweifelt

Und zuguterletzt: meine Lederhose ist aus Nappa-Leder, von Scotch & Soda und ich besitzte sie schon seit Jahren und habe auch vor sie noch weitere Jahrzehnte zu besitzen. (^.^)

Sonntag, 10. November 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Moderne: Metall

Eine der herausragenden Eigenschaften von Metall ist seine Vielseitigkeit und Stärke. In der Moderne nutzten Designer diese Eigenschaften, um eine Vielzahl von Haushaltsgegenständen zu schaffen, die sowohl robust als auch elegant waren. Von glänzenden Edelstahlbestecken bis hin zu filigranen Lampen aus gebürstetem Aluminium - Metall wurde zu einem beliebten Material für die Herstellung von Haushaltsgegenständen, die sowohl funktional als auch stilvoll waren.

In der Moderne experimentierten Designer mit verschiedenen Techniken wie Gießen, Schmieden und Prägen, um einzigartige und innovative Designs zu schaffen. Die resultierenden Haushaltsgegenstände zeichneten sich durch ihre kühnen Formen, klaren Linien und geometrischen Muster aus, die charakteristisch für die Ästhetik der Moderne waren.



Freitag, 8. November 2019

Die Schachenmayrin - Die Ausgaben 11 bis 15

 Kommen wir zu den nächsten Ausgaben der Schachenmayerin - ich besitze hier nur zwei von fünf Ausgaben, nämlich die Ausgaben 14 und 15. (^.^) Die Links zu den Ausgaben als pdf findet ihr wieder jeweils unter den Bildern. (^.^)

Hier gehts zur Ausgabe 14 als pdf

Hier gehtszur Ausgabe 15 als pdf

Dieses mal ist nichts zum Nachstricken für mich dabei. Ich kenne keinen Mann, der sich gerne bestricken lassen möchte und im Weihnachtsheft sind nur Häkelanleitungen, die ich aber an anderer Stelle in diesem Blog nacharbeite. Ein paar hübsche Sachen sind nämlich durchaus dabei. (^.^) 

Mittwoch, 6. November 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Foundation

Foundation ist die Basis für ein makelloses Make-up und sorgt dafür, dass der Teint ebenmäßig und strahlend aussieht. Die richtige Wahl der Foundation hängt dabei nicht nur von eurem Hautton, sondern auch von eurem Hauttyp und euren individuellen Bedürfnissen ab. Mit der passenden Textur und Formel könnt ihr eure Haut optimal unterstützen und gleichzeitig für ein natürliches Finish sorgen.

Wenn ihr trockene Haut habt, solltet ihr auf eine feuchtigkeitsspendende Foundation setzen. Produkte mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Glycerin oder pflanzlichen Ölen helfen, die Haut zu pflegen und Spannungsgefühle zu vermeiden. Eine flüssige oder cremige Textur ist ideal, da sie sich leicht auftragen lässt und der Haut einen gesunden Glow verleiht. Um Trockenheitsstellen zu vermeiden, bereitet die Haut mit einer reichhaltigen Feuchtigkeitscreme und eventuell einem hydrierenden Primer vor.

Fettige Haut benötigt eine Foundation, die den Glanz kontrolliert und die Haut gleichzeitig mattiert, ohne maskenhaft zu wirken. Eine ölfreie Formel oder eine Foundation mit einem mattierenden Effekt sorgt dafür, dass der Teint den ganzen Tag frisch aussieht. Leichte Texturen wie Gels oder Flüssigfoundations mit pudrigem Finish sind hier die beste Wahl. Achtet darauf, dass die Foundation nicht-komedogen ist, damit sie die Poren nicht verstopft.

Für Mischhaut kann es herausfordernd sein, die Balance zwischen den öligen und trockenen Bereichen des Gesichts zu finden. Wählt eine leichte, ausgleichende Foundation, die Feuchtigkeit spendet, ohne die Haut zu beschweren. Wenn die T-Zone schneller glänzt, könnt ihr sie gezielt mit einem mattierenden Puder fixieren, während die Wangen von einer etwas reichhaltigeren Pflege profitieren. Tinted Moisturizers oder semi-matte Foundations eignen sich besonders gut für diesen Hauttyp.

Wenn eure Haut empfindlich ist, ist eine Foundation mit beruhigenden und reizfreien Inhaltsstoffen besonders wichtig. Produkte ohne Duftstoffe, Alkohol oder synthetische Farbstoffe sind ideal. Mineralische Foundations, die natürliche Inhaltsstoffe enthalten, können helfen, die Haut zu schützen und gleichzeitig für ein ebenmäßiges Ergebnis zu sorgen. Tragt die Foundation sanft mit einem Pinsel oder einem Schwämmchen auf, um Irritationen zu vermeiden.

Reife Haut profitiert von Foundations, die gleichzeitig pflegen und Anzeichen der Hautalterung mildern. Leichte, feuchtigkeitsspendende Formeln mit lichtreflektierenden Pigmenten lassen die Haut jünger und frischer wirken. Produkte mit Anti-Aging-Wirkstoffen wie Peptiden, Vitamin C oder Hyaluronsäure sorgen dafür, dass die Haut über den Tag hinweg prall und gepflegt aussieht. Vermeidet schwer deckende Foundations, da sie sich in feinen Linien absetzen können, und setzt stattdessen auf eine dünne Schicht.

Eine gut gewählte Foundation kann den Teint nicht nur verschönern, sondern auch die natürliche Schönheit unterstreichen. Sie gleicht aus, was ihr kaschieren möchtet, und lässt eure Haut trotzdem atmen. Mit der passenden Formel und einer gezielten Anwendung fühlt ihr euch den ganzen Tag über wohl und könnt euren Look ganz individuell gestalten.

Montag, 4. November 2019

Kleidung nähen - Besatz

Besätze sind eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, einem Kleidungsstück mehr Struktur und eine edle Optik zu verleihen. Sie werden häufig verwendet, um Kanten zu verstärken, Ausschnitte zu betonen oder einfach um ein zusätzliches Detail hinzuzufügen, das das Design aufwertet. Egal, ob ihr euch für ein schlichtes oder ein ausgefallenes Design entscheidet, Besätze können sowohl funktional als auch dekorativ eingesetzt werden und bieten euch zahlreiche kreative Möglichkeiten.

Das Besetzen von Kanten oder Nähten sorgt für eine saubere Verarbeitung, verhindert, dass der Stoff ausfranst, und sorgt für einen professionellen Look. Wer das Nähen von Besätzen beherrscht, hat eine zusätzliche Technik im Repertoire, um Kleidung zu verschönern und gleichzeitig die Haltbarkeit und Qualität zu verbessern. Es ist eine Technik, die vor allem bei anspruchsvolleren Nähprojekten zum Tragen kommt und dabei nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker sein kann.

Besätze eignen sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Näher, da sie eine großartige Möglichkeit bieten, das eigene Können zu erweitern und jedem Projekt eine besondere Note zu verleihen.

Samstag, 2. November 2019

Gemüsegerichte einkochen

Auch komplette Gemüsegerichte lassen sich wunderbar auf Vorrat einkochen, so dass immer dann, wenn man keine Zeit oder Lust zum Kochen hat, immer etwas frisches, leckeres und vor allem selbstgemachtes griffbereit ist.

Ich koche vor allem die Gemüsegerichte ein, die man ohnehin lange kochen muss, die nur wirklich lecker schmecken, wenn man große Mengen davon kocht und bei denen es am Ende vom Zeitaufwand her unerheblich ist, ob man 2 oder 20 Portionen zubereitet.

Es lässt sich auch annähernd jedes Gemüsegericht in Flüssigkeit einkochen, lediglich Gerichte mit eiweißhaltigen Gemüsesorten wie Erbsen, Bohnen o.ä. müssen zwei mal eingekocht werden, sie werden also einmal eingekocht, die Gläser lässt man abkühlen und man kocht ein zweites mal ein. Nur so schließen die Gläser nachhaltig.

Ansonsten gilt das Standardprogramm des Einkochens natürlich genauso auch für Gemüsegerichte: Die Einmachgläser werden gründlich sterilisiert. Das Kochgut wird möglichst heiß eingefüllt und anschließend im Backofen bei 100° C für 60 Minuten eingekocht.

Mittwoch, 30. Oktober 2019

Fisch - Fisch Müllerinart

Bei Fisch nach Müllerinart handelt es sich um eine ebenso berühmte wie auch einfache und vor allem schnelle Zubereitungsart für Fisch - und zwar sowohl für ganzen Fisch als auch für Fischfilets. Müllerinart meint dabei lediglich, dass der Fisch mehliert und anschließend in reichlich Butterschmalz gebraten wird. So gehts:

ca. 1 kg ganzen Fisch bzw. 750 g Fischfilets
Salz
Zitronensaft
Mehl zum wenden
80 g Butterschmalz

Den Fisch unter kaltem Wasser waschen, trocken tupfen, mit Zitronensaft beträufeln, salzen und in Mehl wenden.

Das Butterschmalz in einer großen Pfanne zerlassen und den Fisch scharf anbraten, bei verminderter Hitze goldbraun braten, wenden, erneut scharf anbraten und bei verminderter Hitze goldbraun braten. Während des Bratens den Fisch immer wieder mit Bratfett übergießen und dann schnell servieren und schmecken lassen. (^.^)

Montag, 28. Oktober 2019

Häkelmuster - Noppen aus Luftmaschen

Noppen lassen sich auf unterschiedliche Weise häkeln und ergeben dabei auch ein unterschiedliches Bild. Heute zeige ich euch Noppen aus Luftmaschen:
Für dieses Muster werden in der Hinreihe die Noppen eingehäkelt, wobei eine Noppe aus fünf Luftmaschen besteht. in jede Masche wird dennoch eine - wie hier - feste Masche gehäkelt. Die Rückreihe besteht aus festen Maschen. Anstelle fester Maschen können auch Stäbchen gehäkelt werden.

Samstag, 26. Oktober 2019

Die Hairstyles einer Woche - quick and dirty

Nachdem ich euch kürzlich meine Haarpflegeroutine zusammengefasst habe, möchte ich euch heute zeigen, wie ich exemplarisch eine Woche lang meine Haare frisiere, ohne sie waschen zu müssen. (^.^) Beginnen möchte ich mit der "quick and dirty"-Variante einer Frisurenwoche. Also ganz ohne aufwendig gelegte Locken und Wellen und ebenfalls komplett ohne Hitze. Alles in schnell, unkompliziert und aufwandsarm.

Ich wasche meine Haare für gewöhnlich donnerstags abends und lasse sie lufttrocknen, bevor ich ins Bett gehe. Nachdem in frisch gewaschenem Haar kaum eine Frisur hält, trage ich freitags mein Haar offen, über Nacht greife ich daher zu meiner "schnell-unkompliziert-frisiert-Frisur", um etwas Bewegung und Struktur ins Haar zu zaubern und um frisiert auszusehen. (^.^)








Es ist Samstag und ich habe vor den ganzen Tag draußen und unterwegs zu sein. Da dürfen die Haare nicht stören, frisiert dürfen sie aber trotzdem sein, also: über Nacht wieder meine "schnell-unkompliziert-frisiert-Frisur", Haarreif rein, Haarspray drüber und der Tag kann kommen. (^.^)








Sonntag und auf dem Plan stehen Haushalt und faullenzen und damit: hoch die Haare, allerdings nicht irgendwie sondern zu einem schönen Dutt den ich mit einem Duttkissen frisiere, um möglichst keine unschönen Abdrücke im Haar zu haben. Wie genau man ein Duttkissen benutzt, zeige ich euch an späterer Stelle.






Montag und die Haare dürfen wieder offen sein. Sonntag Abend habe ich Trockenshampoo benutzt, um mein Haar aufzufrischen und  über Nacht hatte ich wieder meine "schnell-unkompliziert-frisiert-Frisur", am nächsten Morgen habe ich mir einen Mitteilscheitel gezogen - man will ja auch nicht jeden Tag gleich aussehen - die Haare entsprechend frisiert, Haarspray drüber und fertig.










Auch im Job müssen die Haare manchmal aus dem Gesicht, heute mache ich das mit einem so genannten "Halfback", wobei ich mein Haar mit einer schönen aber schlichten Spange zurückstecke, da Haargummis Abdrücke machen und die Invisibobbles, die ich als abdruckfreie Alternative benutze, bei einem Halfback einfach nicht schön aussehen. Über Nacht hatte ich wieder meine "schnell-unkompliziert-frisiert-Frisur", die Seitenpartien stecke ich zurück, Harrspray drüber und fertig. (^.^)







Jetzt erst, am Mittwoch, fangen meine Haare an, etwas unfrischer auszusehen - früher, als ich noch jeden zweiten Tag meine Haare gewaschen habe, war das tatsächlich an Tag zwei bereits der Fall - also greife ich zu Trick 17: Über Nacht hatte ich wieder meine "schnell-unkompliziert-frisiert-Frisur", ich frisiere mein Haar aber diesesmal ohne Scheitel aber mit einem schlichten Haarreif, schon sieht es frischer aus. (^.^) 







Und rum ist die Woche. (^.^) Bereits am Vorabend habe ich mein Haaröl einmassiert, daher trage ich meine Haare Donnerstags regelmäßig sehr sleek, heute mit einem seitlichen Dutt, für den ich dieses Mal ein Duttband benutzt habe. wie ihr dieses sehr hilfreiche Haartool benutzt, zeige ich euch ebenfalls an anderer Stelle. (^.^)






Wie ihr sehen könnt, kommt man wirklich gut und aufwandsarm mit nur einmal in der Woche Haare waschen über die Runden. (^.^) Nachdem ich meine Haare auch öfter mal zu Locken lege, zeige ich euch auch noch die Hairstyles einer Woche mit einem klassischen Wet-Set und mit Hitzestyles. (^.^) Zugegebenermaßen trenne ich nie so sauber, wie ich es hier getan habe. Für gewöhnlich mixe ich die aufwandsarmen Varianten wild mit Wetsets und Hitzestyles - auch das geht nämlich wunderbar. Mehr dazu aber beim nächsten Mal. (^.^)






Donnerstag, 24. Oktober 2019

Apfel-Frischkäse-Torte mit Keksboden

Wieso immer nur Apfelkuchen, wenn es auch Apfeltorte gibt? heute habe ich sogar ein besonders leichtes Exemplar für euch. (^.^)

120 g Schokobutterkekse
120 g Butter
3 TL Zimt
500 g körniger Frischkäse
250 g Doppelrahmfrischkäse
75 g Zucker
150 g brauner Zucker
3 Eier
175 g Sauerrahm
75 g Sahne
3 säuerliche Äpfel
4 EL Zitronensaft


Eine Springform mit Backpapier auslegen. 60 g Butter zerlassen. Die Butterkekse fein zerbröseln und mit der zerlassenen Butter und 1 TL Zimt mischen. Die Masse als Boden in die Springform drücken, dabei einen kleinen Rand formen. Den Boden ca. 30 Minuten kalt stellen.

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Keksboden 8 Minuten darin backen, herausnehmen und abkühlen lassen. Die Ofentemperatur auf 140° C Ober-/Unterhitze reduzieren.

Den körnigen Frischkäse und den Frischkäse  cremig aufschlagen. Zucker, 100 g des braunen Zuckers und 1 TL Zimt unterrühren. Eier, Sahne und Sauerrahm zugeben und ebenfalls unterrühren. Die Frischkäsecreme auf dem Schokoboden verteilen und ca. 70 Minuten backen.

Den Kuchen nach dem Backen zunächst abkühlen lassen und anschließend 4 Stunden kalt stellen.

Die Äpfel schälen, entkernen, in Spalten schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln.

Die restliche Butter in einer Pfanne zerlassen. 50 g brauner Zucker und 1 TL Zimt darin karamellisieren. Die Apfelspalten zugeben, darin weich garen und abkühlen lassen. Den Kuchen aus der Form lösen und mit den Apfelspalten dekorieren.

Dienstag, 22. Oktober 2019

Wardrobe Essentials - Hosen: Die Khakihose


Khaki ist so eine undefinierbare Farbe, die nicht wirklich beige, nicht wirklich braun und auch nicht wirklich oliv ist. Aus dem Hindi übersetzt meint es "staubfarben". Spricht man von Khaki als Stoff ist damit ein ebenso farbiger Leinen- oder Baumwollstoff gemeint. Synonym zu Khakihose kann man übrigens auch Chino sagen, da China im 19. Jahrhundert der Haupthersteller für diese Art von Hosen für das britische Militär war. Für das britische Militär wurde Khaki nämlich auch erfunden. Die eigentlich weißen Uniformen der in Indien eingesetzten britischen Militärs schmutzten unglaublich schnell und oft auch nachhaltig wieder ein, so dass man sich ab 1848 dazu entschloss eine Farbe zu wählen, die Schmutzresistenter ist und Khaki wurde geboren. 

Spätestens nach dem 2. Weltkrieg zog auch die Khakihose als immerwährender Klassiker in die Schränke beider Geschlechte und entwickelte sich zum (fast) immer passenden Must Have. Khakis gibt es von annähernd jeder Marke und das auch noch ganzjährig. Meine Khaki ist ganz klassisch von Dickies mit einem ebenso klassischen Schnitt. (^.^)

Sonntag, 20. Oktober 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Moderne: Keramik

In der Moderne spielte Keramik eine herausragende Rolle und Arbeiten aus dieser Epoche zählen heute zu den zeitlosen Klassikern.

Von skulpturalen Vasen über praktische Geschirrsets bis hin zu kunstvollen Wandfliesen war in der Moderne so ziemlich alles dabei. Die klaren Linien, die sanften Kurven und die subtilen Texturen machen jedes Stück zu einem Kunstwerk für sich. 



Freitag, 18. Oktober 2019

Strickmuster - Webmuster: Zickzack

Weiter gehts mit den Webmustern. (^.^) Dieses Muster habe ich etwas breiter, nämlich über drei Maschen bearbeitet. So gehts:

  • Reihe 1: 3 Maschen rechts - 3 Maschen wie zum links stricken abheben (Arbeitsfaden vor der Arbeit mitführen)
  • Reihe 2: 3 Maschen links - 3 Maschen wie zum rechts stricken abheben (Arbeitsfaden hinter der Arbeit mitführen)
  • Dabei jeweils darauf achten, dass das Muster in den darüber liegenden Reihen nicht wiederholt wird, sondern um jeweils eine Masche versetzt gearbeitet wird. Entsprechend wird die Schräge auch wieder zurückgeführt, so dass das Zickzackmuster entsteht.


Montag, 14. Oktober 2019

Kleidung nähen - Abnäher: Der durchgehende Taillenabnäher

Das Nähen eines durchgehenden Taillenabnähers ist eine hervorragende Möglichkeit, ein Kleidungsstück perfekt an den Körper anzupassen. Ein durchgehender Taillenabnäher verläuft in der Regel von der Taillenpartie bis hinunter zum unteren Saum oder zur Hüfte und sorgt dafür, dass das Kleidungsstück an den Seiten und der Taille schön anliegt, ohne dass es zu viel Stoff gibt. Diese Technik ist besonders nützlich bei Kleidern, Blusen oder Jacken, wenn ihr eine betonte, feminine Silhouette wünscht.

Um mit dem Nähen eines durchgehenden Taillenabnähers zu beginnen, übertragt ihr den Abnäher auf den Stoff. Markiert dazu die genaue Position des Abnähers auf eurem Schnittmuster, beginnend an der Taille und verläuft dann nach unten. Wenn der Abnäher korrekt positioniert ist, übertragt ihr diese Linie auf euren Stoff. Achtet dabei darauf, dass ihr eine Nahtzugabe von mindestens 1 bis 1,5 cm an beiden Enden des Abnähers lasst.

Bevor ihr mit dem Nähen beginnt, bügelt den Abnäher leicht, um sicherzustellen, dass die Linien gut sichtbar und gerade sind. Wenn ihr den Abnäher auf eurem Stoff markiert habt, könnt ihr den Stoff so falten, dass die Linien aufeinander treffen und der Abnäher in Form gebracht wird. Achten darauf, dass keine Falten oder Unebenheiten entstehen, und dass der Abnäher gleichmäßig verläuft.

Jetzt ist es an der Zeit, den Abnäher zu nähen. Beginnt an der Taillenlinie und näht entlang der markierten Linie, bis ihr das untere Ende des Abnähers erreicht. Achtet darauf, dass die Naht am Ende des Abnähers sauber endet, ohne dass eine sichtbare Spitze entsteht. Wenn ihr den Abnäher genäht habt, dreht das Kleidungsstück auf die rechte Seite und überprüft, ob der Abnäher gleichmäßig und symmetrisch aussieht.

Im nächsten Schritt bügelt ihr den Abnäher, damit er gut in die richtige Form kommt. Wenn ihr einen schönen, glatten Taillenabnäher erzielen möchtet, ist es wichtig, den Abnäher in die richtige Richtung zu bügeln – meist nach unten oder zur Seite, je nachdem, wie es besser aussieht. Ein sorgfältiges Bügeln hilft, die Form des Abnähers zu fixieren und lässt ihn sauber und professionell erscheinen.

Ein durchgehender Taillenabnäher ist besonders hilfreich, wenn ihr ein Kleidungsstück habt, das eine taillierte Passform verlangt, wie zum Beispiel ein tailliertes Hemd oder ein figurbetontes Kleid. Er sorgt dafür, dass der Stoff nicht unnötig überflüssig ist, und gibt dem Kleidungsstück eine schöne, strukturierte Form. Es lohnt sich, mit dieser Technik zu experimentieren, um noch passgenauere und stilvollere Kleidungsstücke zu kreieren.

Donnerstag, 10. Oktober 2019

Fisch - Schellfisch auf Lauchgemüse

Heute zeige ich euch eine komplette Mahlzeit aus einer Form, die trotzdem kein Eintopf ist. (^.^) Schellfisch auf Lauchgemüse. So gehts:


400 g Kartoffeln
300 g Lauch
2 gelbe Paprika
30 g Butter
1 Knoblauchzehe
1 kg Schellfisch
Zitronensaft
Salz
Pfeffer
125 ml trockener Weißwein


Die Kartoffeln kochen, pellen und in Scheiben schneiden. Den Lauch putzen in Ringe schneiden, die Paprika putzen und in Streifen schneiden. Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. In einem Bräter die Butter zerlassen, den Knoblauch hineinpressen und leicht andünsten. Lauch und Paprika zugeben und etwa 5 Minuten andünsten. Die Kartoffelscheiben auf dem Gemüse verteilen, alles salzen und pfeffern. Den Schellfisch kalt abbrausen, trocken tupfen, mit Zitronensaft beträufeln, ebenfalls salzen und pfeffern, auf das Gemüsebett legen, den Bräter mit Alufolie abdecken und im Ofen 30 Minuten lang braten. Die Alufolie abnehmen und weitere 10 Minuten rösten, servieren und schmecken lassen. (^.^)