Mittwoch, 24. September 2014
einfacher Biskuit - Wiener Punschtorte
Montag, 22. September 2014
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Schuhe: Die schwarzen High Heels
Die wirklich großen Stiletto-Designer sind nicht umsonst diejenigen deren Namen man immer wieder hört, sie wissen einfach, wie man sensationell schöne, qualitativ hochwertige und wirklich bequeme Stilettos macht, die drei großen Könner sind: Jimmy Choo, Manolo Blahnik und Christian Louboutin.
Ja, solche Schuhe sind eine wahre Investition. Diese Investition lohnt sich aber weil, die Schuhe wirklich qualitativ hochwertig sind und damit nicht nur länger halten sondern auch länger gut aussehen. Zudem läuft man in solchen Stilettos um Lichtjahre besser. Ganz davon abgesehen: mit echten Jummys, echten Manolos oder echten Loubos fühlt man sich auch einfach phantastisch. (^.^)
Meine sehr klassischen "die gehen immer"-Silettos sind von Christian Loubotin.
Samstag, 20. September 2014
Schön und praktisch - ein Türoberlicht verdunkeln
Ein Motiv habe ich mir schnell ausgesucht, das hier, ein Jugendstil-Glasornament, solls werden (die Vorlage könnt ihr euch natürlich für private Zwecke entsprechend kopieren, vergrößern, strecken, zerren, was auch immer):
Und so gehts:
Nehmt euer Motiv der Wahl und legt es unter eine stabile Plastikfolie - ich benutze als Bastelunterlage für solche und ähnliche Dinge sog. Windradfolie, die es in jedem Bastelladen beim Window-Color-Bedarf gibt.
Damit ihr euch beim Aufmalen eures Motivs leichter tut, macht euch hier direkt die Adhäsion zunutze und sprüht eure Windradfolie/transparente Bastelunterlage mit etwas Wasser ein und legt die Adhäsionsfolie - grob zugeschnitten - auf, so hält sie bombensicher und ohne zu verrutschen auf eurer Unterlage.
Als nächstes malt ihr die Konturen eures Motivs mit Konturenfarbe (die ist dickflüssiger und verläuft so nicht) auf. Das geht direkt aus der Flasche, ihr braucht also keine extra Pinsel, oder so. Solltet ihr euch für ein sehr geometrisches Muster entschieden haben, so wie ich, greift für die langen geraden Linien ruhig zum Lineal. (^.^) Legt euch außerdem Küchenpapier, Wattestäbchen und ein kleines Schälchen Wasser bereit, um kleinere Patzer zu korrigieren. Achtet außerdem darauf, dass eure Konturenlinien geschlossen sind. Um feinere Linien, gerade an Ecken und Spitzen ineinander zu ziehen, greift am besten zu Zahnstochern. Bevor es nun weitergeht, müsst ihr eure Konturen zumindest antrocknen lassen, das dauert in etwa 2 Stunden.
Nun füllt ihr die Flächen mit den Farben eurer Wahl aus - ebenfalls wieder direkt aus dem Fläschchen. Malt dabei bis zur Kontur. Kleine Luftbläschen könnt ihr mit einem Zahnstocher zerstechen. Auch hier helfen bei kleinen Patzern Wattestäbchen. (^.^) Und keine Sorge: die zunächst uneben wirkenden Farbflächen ziehen sich selbst glatt. Das Ganze muss nun noch 24 Stunden liegend trocknen lassen. Und fertig ist die selbst gebastelte Oberlichtverdunkelung, die ganz einfach auf der befeuchteten Scheibe oder anderweitigen glatten Oberfläche anhaftet.
Donnerstag, 18. September 2014
Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen - Der Maschenstich
Dienstag, 16. September 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 15 - Lidschatten
Kommen wir nun zur Königsdisziplin des Make-ups: der Lidschatten. Eines direkt vorne weg: es heißt Lidschatten, es wird also schattiert und nicht einfach nur flächig aufgetragen; außer ihr wollt eine Karriere als Drag Queen starten. Es gibt dazu unzählige Spielarten Lidschatten aufzutragen - ich zeige euch im Folgenden die vier klassischen Varianten. Diese wären: Smokey Eyes in zwei Varianten, Cat Eyes, und ein dezent-klassischer Tageslook. Dafür zeige ich euch wie ihr diese mit einer, zwei oder drei Lidschattenfarben schminkt. Zur besseren Darstellung habe ich dafür meine Augen mit sehr krassen Farben, nämlich schwarz rot und weiß geschminkt. So gehe ich tatsächlich nicht unbedingt auf die Straße - ok, Fasching vielleicht - ihr sollt aber maximal nachvollziehen können, was Schattieren und Verblenden bei den unterschiedlichen Varianten bewirkt. (^.^) Selbstverständlich kann man mit unzählich vielen Lidschattenfarben arbeiten, für die Standards reichen aber tatsächlich drei Lidschattenfarben, auf die ich mich hier auch beschränken möchte.
Lidschatten auftragen - mit einer Lidschattenfarbe
Bild Nummer eins zeigt Smokey Eyes in der Dramavariante. Der Lidschatten wird hierfür dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen/oben hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet.Bild Nummer zwei zeigt Smokey-Eyes in der tagestauglichen Variante. Der Lidschatten wird dafür nicht verblendet, sondern einfach wie ein breiter Lidstrich mit leichtem Wing beginnend ab der Mitte des Wimpernkranzes aufgetragen.
Bild Nummer drei zeigt Cat Eyes. Der Lidschatten wird hierfür dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet.
Bild Nummer vier zeigt den klassischen Look. Der Lidschatten wird hierfür dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet.
Lidschatten auftragen - mit zwei Lidschattenfarben
Bild Nummer eins zeigt Smokey Eyes in der Dramavariante. Das gesamte Lid wird bis zu den Augenbrauen mit der helleren Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunklere Lidschatten wird dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen/oben hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet.Bild Nummer zwei zeigt Smokey-Eyes in der tagestauglichen Variante. Das bewegliche Lid wird mit der helleren Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunklere Lidschatten wird auch hier nicht verblendet, sondern einfach wie ein breiter Lidstrich mit leichtem Wing beginnend ab der Mitte des Wimpernkranzes aufgetragen.
Bild Nummer drei zeigt Cat Eyes. Das gesamte Lid wird bis zu den Augenbrauen mit der helleren Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunklere Lidschatten wird dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet.
Bild Nummer vier zeigt den klassischen Look. Das bewegliche Lid wird mit der helleren Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunklere Lidschatten wird dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet.
Lidschatten auftragen - mit drei Lidschattenfarben
Bild Nummer eins zeigt Smokey Eyes in der Dramavariante. Das gesamte Lid wird bis zu den Augenbrauen mit der hellsten Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunkelste Lidschatten wird dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen/oben hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet. Schließlich wird die Lidfalte mit der mittleren Lidschattenfarbe so schattiert, dass die Übergänge zwischen hellster und dunkelster Farbe fließend sind.Bild Nummer zwei zeigt Smokey-Eyes in der tagestauglichen Variante. Das bewegliche Lid wird mit der hellsten Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunkelste Lidschatten wird wie ein breiter Lidstrich mit leichtem Wing beginnend ab der Mitte des Wimpernkranzes aufgetragen. Exakt darüber kommt die mittlere Lidschattenfarbe ebenfalls als breiter Lidstrich. Zusätzlich wird diese Farbe auch in der Lidfalte aufgetragen. Die mittlere Farbe wird nun auf das bewegliche Lid verblendet. Anschließen wird die dunkelste Farbe nach oben hin verblendet.
Bild Nummer drei zeigt Cat Eyes. Das gesamte Lid wird bis zu den Augenbrauen mit der hellsten Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunkelste Lidschatten wird dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet. Schließlich wird die Lidfalte mit der mittleren Lidschattenfarbe so schattiert, dass die Übergänge zwischen hellster und dunkelster Farbe fließend sind.
Bild Nummer vier zeigt den klassischen Look. Das bewegliche Lid wird mit der hellsten Lidschattenfarbe gleichmäßig ausschattiert. Der dunkelste Lidschatten wird dort auf dem Lid flächig aufgetragen, wo ich euch die Markierung links eingezeichnet habe und anschließend nach innen hin mit einem sauberen Pinsel ausgeblendet. Schließlich wird die Lidfalte mit der mittleren Lidschattenfarbe so schattiert, dass die Übergänge zwischen hellster und dunkelster Farbe fließend sind.
Sonntag, 14. September 2014
Die Grundkurs Nähen - Burda Style: Die neue Nähschule
Das, was ihr jetzt nicht braucht ist zum einen - klar - Übung und zum anderen dabei natürlich auch die Herausforderung. Tastet euch also ruhig an zunehmend schwierigere Dinge heran. Sobald euch gerade Nähte leicht von der Hand gehen, wagt euch ruhig an Schnittmuster mit geschwungenen Nähten, versucht euch an schwieriger zu verarbeitenden Stoffen oder wagt euch an die Königsdisziplin des Nähens: an das Nähen von Kleidung. (^.^)
Selbstverständlich gibt es noch vieles zu lernen, gefühlt lernt man beim Nähen eigentlich nie aus, ihr habt aber jetzt die nötigen Grundlagen, um euch alles weitere selbst anzueignen. Diverse Feinheiten und Techniken zeige ich natürlich auch weiterhin hier im Blog, je nach dem was sich bei meinem jeweiligen Nähprojekt gerade anbietet. Nachdem ihr jetzt aber sicherlich erstmal selbst loslegen wollt und vielleicht auch nicht dauernd das gleiche Zeug nähen wollt, das ich gerade in Arbeit habe, habe ich noch eine Empfehlung für euch:
"Die neue Nähschule" von Burda Style. Damit habt ihr ein Nachschlagewerk für alle Fragen des Nähens, die in einer entsprechenden Nähanleitung vielleicht nicht so ausführlich erklärt werden. Ich selbst und ich nähe nun doch schon seit einigen Jahren, nutze meine Nähschule nach wie vor ausgiebig und kann sie euch daher nur wärmstens empfehlen.
Freitag, 12. September 2014
Konfitüre & Marmelade - Apfelgelee
Mittwoch, 10. September 2014
Suppen - Legierte Fischsuppe
30 g Butter
20 g Mehl
750 ml Fischbrühe
Salz
Cayennepfeffer
2 Eigelb
100 ml Sahne
Dill
Fischfilet in mundgerechte Stücke geschnitten
Die Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl zugeben und zu einer hellen Einbrenne verrühren. Mit der Fischbrühe ablöschen und 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Den Fisch einlegen und gar ziehen lassen. Die Eigelbe mit der Sahne verquirlen, in die Suppe einlaufen lassen, mit Dill bestreuen und sofort servieren.
Montag, 8. September 2014
Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: unser sechstes Projekt - ein Kissenbezug in Runden - Die Knöpfe häkeln
Häkelknöpfe werden in Spiralrunden gehäkelt. So gehts:
Grundmuster:
feste Maschen
2 Luftmaschen anschlagen
1. Runde: 8 feste Maschen in die erste Luftmasche häkeln
2. Runde: in jeder Masche je 1 Masche zunehmen (16 Maschen)
3. Runde: im Grundmuster häkeln (16 Maschen)
4. Runde: in jeder Masche je 1 Masche abnehmen (8 Maschen)
Abketten
Je 10 cm Kissenbezug benötigt ihr einen Knopf. Nachdem ich einen Kissenbezug mit 60 cm Breite häkle, habe ich 5 Knöpfe gemacht. Anfangs- und Endfaden werden erstmal nicht vernäht, wir nutzen die beiden Fäden direkt zum Annähen. (^.^)
Samstag, 6. September 2014
Die Frisuren vergangener Jahrzehnte: Pompadours
Auch ein Pompadour ist nicht gerade ein Alltags-Frisurenelement, sondern diente mehr für besondere Anlässe. Auch hier sind die Basis für Form und Haltbarkeit Pin Curls. Wie die einzelnen Variationen des Pompadour gelegt und frisiert werden, zeige ich euch in den nächsten Wochen. Heute belasse ich es bei diesen kurzen Ausführungen und zeige euch lieber noch ein paar Bilder bekannter Damen der bewegten Bilder der 30er und 40er, die einen Pompadour tragen. (^.^)
![]() |
Jeanne Crain - Olivia de Havilland - Lana Turner |
Donnerstag, 4. September 2014
einfacher Biskuit - Tiramisu-Quarkcreme-Torte
4 Eier
4 EL Wasser
150 g Zucker
1 EL Vanillezucker
150 g Mehl
3 TL Kakao
1 TL Backpulver
Zum Tränken:
100 ml Espresso
100 ml Amaretto
Für die Quarkcreme:
500 g Mascarpone
125 g Magerquark
125 ml Eierlikör
3 EL Zucker
200 g Sahne
3 EL Kakaopulver zum Besieben
Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern), das Wasser zu den Eiweißen geben und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl, Kakao und Backpulver auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen.
Den Tortenboden quer halbieren, Espresso und Amaretto mischen und beide Tortenbodenhälften damit tränken.
Die Mascarpone mit dem Quark, dem Eierlikör und dem Zucker verrühren. die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Mascarpone-Quark-Creme heben. Eine der Torenbodenhälften mit der Hälfte der Mascarponecreme bestreichen. Den zweiten Boden darauf setzen und die Torte mit der restlichen Creme rundherum einstreichen. Dick mit Kakao bestäuben und mindestens 4 Stunden kalt stellen.
Dienstag, 2. September 2014
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Schuhe: Qualität
Ihr fragt euch, warum ich Schuhen einen extra Beitrag widme? Weil geile Schuhe aus einem 30 € H&M-Fähnchen Haute Couture machen können, wohingegen billige Schläppchen aus einem Designer-Outfit einen Trash-Look zaubern. Also nicht unbedingt Kleider machen Leute, vielmehr machen Schuhe Leute. (^.^)
Auch bei Schuhen gilt: achtet auf die richtige Größe! Auch euer Füße verändern sich, überprüft daher regelmäßig (alle 2-3 Jahre) eure Schuhgröße, entweder in einem Schuhladen oder ihr malt zuhaue den Umriss eures Fußes auf einem Blatt Papier nach und messt ihn aus.
Und auch wenn ihr gerade bei Schuhen in Qualität investieren solltet, heißt das nicht, dass ihr in extrem teure Designer-Schuhe investieren müsst. Investiert aber auch nicht in FAshion-Pieces - achtet auf Klassiker der meht als nur eine Saison überleben. Darauf kommts an:
- Die Spitze: die Spitze ist bei langlebigen - also mehrere Saisons überlebenden Schuhen, weder zur rund noch zu eckig noch zu spitz. Vielmehr läuft die Spitze schmal zu und ist dann abgerundet. Egal was die aktuelle Schuhmode gerade sagt, sind eckige Schuhspitzen ohnehin reichlich unvorteilhaft, das sieht einfach nur breit und plump aus und man muss ja auch nicht jeden Trend mitmachen.
- Der Absatz: hier heißt es Vorsicht bei zu breiten Blockabsätzen und bei Absätzen die nach unten hin breiter werden, auch das wirkt eher plump - zumindest bei Frauen mit normalen Körpermaßen. Ganz klassisch ist ein nach unten hin schmaler werdender Absatz, damit seid ihr auf der sicheren Seite. (^.^)
- Das Material: Leder, Leinen, Bast, kurzum, alles was natürlich ist, kein Plastik, das wollt ihr eueren Füßen, die euch immerhin durchs Leben tragen, hoffentlich nicht antun.
- Die Verarbeitung: die Nähte sind nicht gerade und flach? Es gibt sichtbare Klebestellen? Sieht irgendwas nach Fake aus (also Fake-Holz, Fake-Kork, Fake-Holz etc.)? Ist Glitzer dran? Dann lasst die Finger weg.
Samstag, 30. August 2014
Eine sichere Aufbewahrung für meine Schätze (^.^)
Ich habe dafür Zeitschriftensammler aus Holz (meine sind von Ikea und nennen sich "Knuff") zunächst mit einer kirscholzfarbenen Lasur zweimal lasiert und anschließend mit schwarzer Akrylfarbe eine Nähmaschine aufschabloniert sowie die jeweilige Jahreszahl - ich habe mir direkt für jedes Jahr einen eigenen Zeitschriftensammler gebastelt - aufgeschrieben. Fertig sind die Schätzchen und stehen jetzt auf einem ebenfalls kirschholzfarbenen Schrank im Wohnzimmer. (^.^)
Donnerstag, 28. August 2014
Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen - Der Schlingstich

Nun näht ihr die Ausschnittkante mit unsichtbaren Stichen fest. Das heißt ihr stecht in die volle Abkettmasche der Ausschnittkante ein und nehmt nur einen möglichst nahe liegenden Querfaden des Strickstücks auf, stecht dann wieder in eine Abkettmasche, dann in den nächsten Querfaden und so weiter und so fort bis ihr die Ausschnittkante rundherum festgenäht hat. Der zugehörige Stich nennt sich im übrigen "Schlingstich". Verstecht die Fadenenden in das Innere der Ausschnittkante und wiederholt gleiches beim zweiten Teil unseres Pullis.
Dienstag, 26. August 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 14 - Die Augen schminken
Als letztes "Must-have" für ein gelungenes Augen-Make-up braucht es noch Wimperntusche. Nachdem das Thema "Wimperntusche" wirklich größer ist, schreibe ich dazu dann ebenfalls noch extra einen Beitrag. (^.^) An dieser Stelle widme ich mich zunächst dem Augenmake-up ohne Lidschatten und Lidstrich im sinne eines Minimalstake-ups, quasi. (^.^)
Das Augen-Make-up wird eigentlich nicht als komplett separater Schritt aufgetragen, sondern zusammen mit den vorhergehenden Schmink-Schritten. Irgendwie ist das Augen-Make-up aber dann doch wieder ein Thema für sich, so dass ich ihm auch einen extra Beitrag widmen wollte, daher bekommt ihr jetzt eine schrittweise Reihenfolge zum Auftragen von Augen-Make-up, jeweils mit der Verlinkungen zu den Schminkschritten, zu denen sie eigentlich gehören.
Die Augen schminken - ohne Lidschatten:
Nach dem Auftragen von Primer (Schritt 1) und Grundierung (Schritt 2) tragt ihr eure Lidschattenbase auf das bewegliche Lid und leicht über die Lidfalte hinaus auf.
Dann konturiert und kaschiert (Schritt 3) ihr wie gewohnt.
Wenn ihr nun in Schritt 4 euer Gesicht mattiert, mattiert ihr die Lider selbstverständlich mit. Um euren Augen mehr Tiefe zu geben tragt ihr zudem euer Konturrouge mit einem etwas festeren Lidschattenpinsel (wirklich Pinsel, ein Applikator leistet hier keine guten Dienste) in der Lidfalte auf. Die Lidfalte trefft ihr am Sichersten wenn ihr auf der gedachten Linie zwischen Nasenflügel und Augenwinkel, die ihr schon vom Augenbrauen formen aus Schritt 6 kennt, auf Höhe des Augenhöhlenknochens ansetzt und diesem nicht ganz bis zum inneren Augenwinkel folgt. In der Lidfalte hat eure Haut auch eine natürliche dunklere Tönung, die ihr so hervorhebt und damit eure Augen natürlich und dezent betont.
Um euren Blick klarer und wacher zu machen, setzt ihr nun noch euren Highighter mit einem mittelfesten Lidschattenpinsel in den inneren Augenwinkel und verblendet ihn in das Konturrouge in der Lidfalte.
Nun könnt ihr euer Make-up fixieren (Schritt 5) und im Anschluss daran eure Augenbrauen schminken (Schritt 7). Wer möchte zieht sich noch einen Lidstrich. Jetzt tuscht ihr noch eure Wimpern und zwar vom äußeren Wimpernkranz nach innen, so werden die Wimpern schöner betont, da die äußeren Wimpern stärker betont sein sollten als die Inneren und mit maximal drei Lagen Tusche. Jede weitere Schicht lässt eure Wimpern nur verkleben und sorgt für ziemlich unattraktive Fliegenbeine, was nicht schön sondern einfach nur seltsam aussieht. Geschmackssache ist es vielmehr ob ihr nur den oberen Wimpernkranz oder auch den unteren tuscht. Ich tusche nur den oberen Wimpernkranz, weil das zusätzlich den Blick öffnet und man so insgesamt wacher wirkt. Wer allerdings sehr helle Wimpern hat, ist besser beraten auch den unteren Wimpernkranz zu tuschen, hier reicht aber eine Schicht Tusche.
So sieht das Kunstwerk dann aus (ich habe ohne Lidschatten geschminkt, nachdem ich erstmal die Grundlagen zeigen will):
Und nochmal die Augen in Nahaufnahme:

Sonntag, 24. August 2014
Die Grundkurs Nähen - Knopflöcher
Positioniert eure Nadel links neben der Markierung, so dass sich diese in der Mitte des Nähfußes befindet. Als erstes näht ihr den Riegel durch 5 bis 7 Stiche, die ihr idealerweise mit dem Handrad setzt. Nun folgt die Längsraupe über die benötigte Länge, dann der zweite Riegel mit 5 bis 7 Stichen (zur Sicherheit erneut mit dem Handrad) und anschließend der zweite Riegel.
Markiert nun die Innenseite des Knopfloches, jeweils vor dem Riegelbeginn jeweils mit einer Stecknadel und schneidet den Schlitz vorsichtig mit einer kleinen Spitzen Stoffschere auf. Schneidet eventuelle Fransen vorsichtig ab. Bei stark fransenden Stoffen könnt ihr den Einschnitt zusätzlich noch mit sog. Fransenstopp sichern. Et Voilà. fertig ist euer Knopfloch. (^.^)
Freitag, 22. August 2014
Konfitüre & Marmelade - Sauerkirschkonfitüre
Meine Sauerkirschkonfitüre esse ich gerne als Alternative zu Preiselbeeren zu Fleisch und Braten, aber auch auf Brot definitiv ein Genuss. (^.^)
1 kg Sauerkirschen
250 g Gelierzucker 3:1
Die Kirschen waschen, entstielen und entkernen. Zusammen mit dem Gelierzucker in einen Topf geben und über Nacht durchziehen lassen.
Die Gläser vorbereiten. Die Kirschen unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.
Mittwoch, 20. August 2014
Suppen - Kartoffelcremesuppe mit Lachs
300 g Lachsfilet
1 EL Ztronensaft
Pfeffer
300 g Kartoffeln
100 g Lauch
1 l Hühnerbrühe
150 g Sahne
Salz
Cayennepfeffer
Das Lachsfilet in kleine Würfel schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und pfeffern. Die Kartoffeln schälen, klein würfeln und in kaltes Wasser einlegen, damit sie nicht bräunen. Den Lauch in Ringe schneiden.
Die Brühe erhitzen und gut die Hälfte der Kartoffeln sowie den Lauch zugeben und ca. 10 Minuten kochen. Die Suppe pürieren, die übrigen Kartoffeln zugeben und weitere 10 Minuten kochen lassen. Die Sahne einrühren, mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken und den gewürfelten Lachs zugeben. Die Suppe in weiteren 2 Minuten fertig kochen und sofort servieren.
Montag, 18. August 2014
Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: unser sechstes Projekt - ein Kissenbezug in gleichmäßigen Runden - Der Bezug
So gehts:
Beginnt eure Runde je nach Anleitung oder nach Belieben mit zwei Luftmaschen, einem Luftmaschenring oder einem Fadenring und häkelt die erforderliche Maschenzahl ein. Schließt die Runde mit einer Kettmasche in die erste Masche, häkelt - wie sonst zum Wenden - die erforderliche Anzahl Luftmaschen. Das heißt: bei festen Maschen 1 Luftmasche, bei halben Stäbchen 2 Luftmaschen, bei Stäbchen 3 Luftmaschen usw. Häkelt nun in eurem jeweiligen Muster rundherum und schließt die Runde erneut mit einer Kettmasche, ab Runde zwei und im Folgenden in die oberste der Luftmaschen. Das ist es schon, das ganze Geheimnis. (^.^)
Soll euer Häkelstück rund bleiben, verteilt ihr die Zunahmen gleichmäßig über die Runden, wollt ihr Ecken, dann bündelt ihr die Zunahmen in den Ecken. Ansonsten gilt auch beim Häkeln in Runden was ihr bereits von den Spiralrunden kennt: das Häkelstück bleibt flach, solange regelmäßig Maschen zugenommen werden. Das Häkelstück wölbt sich, wenn nicht mehr zugenommen wird.
Aber nun genug der Theorie, kommen wir zur Praxis: wir häkeln uns einen rundgehäkelten quadratischen Kissenbezug (^.^) So gehts:
Das Muster im Detail |
- Einen Luftmaschenring aus fünf Luftmaschen häkeln
- Drei Luftmaschen häkeln;
- Zwei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
- Zwei Luftmaschen häkeln;
- Drei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
- Zwei Luftmaschen häkeln;
- Drei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
- Zwei Luftmaschen häkeln;
- Drei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
- Mit einer Kettmasche in die oberste der drei anfänglichen Luftmaschen die Runde schließen;
- Zwei weitere Kettmaschen setzen, so dass der Arbeitsfaden am ersten Luftmaschenbogen liegt.
- Drei Luftmaschen und zwei einfache Stäbchen in die Schlaufe des darunter liegenden Eckstäbchens häkeln.
- Zwei Luftmaschen häkeln
- Drei Stäbchen häckeln
- eine Luftmasche häkeln
- drei Stäbchen häkeln
- ... Schritt vier und fünf solange wiederholen, bis man am Ende einer Reihe ist. Um um die Ecke zu kommen zwei Luftmaschen häkeln, dann wieder drei Stäbchen, eine Luftmasche, drei Stäbchen, eine Luftmasche bis zur nächsten Ecke.
- Seid ihr einmal rum, sprich, ihr habt in den vorletzten Luftmaschenbogen der letzten Reihe drei Stäbchen gesetzt (der letzte Luftmaschenbogen ist ja gleichzeitig der erste der ersten Reihe gewesen und damit schon mit Stäbchen vollgehäkelt); folgt wieder eine Luftmasche, dann schließt ihr die Runde mit einer Kettmasche in die oberste der drei Anfangsluftmaschen der Runde, häkelt zwei weitere Kettmaschen, bis euer Arbeitsfaden wieder an der richtigen Stelle liegt und es geht wieder von vorne los - siehe Punkt 1.
Samstag, 16. August 2014
30er Jahre Frisuren: Die Olympiarolle
Ich habe die Olympiarolle ganz schlicht mit Mittelscheitel frisiert, sie lässt sich aber auch mit Frisurenelementen wie den Königin-Christine-Stirnlocken kombinieren. Die Frisierweise ist dabei immer die gleiche. (^.^)
Los gehts mit dem Abteilen der Haare in drei Partien - also in zwei Seitenpartien und die Hinterkopfpartie. Sichert die Partien an den Spitzen mit dünnen Haargummis. Schlagt nun erst die beiden Seiten zur Rolle ein, anschließend die Hinterkopfpartie und sicher jeweils mit Bobby Pins. Kämmt nun vorsichtig mit einer Bürste die Übergänge zwischen den drei Rollen glatt, so dass sie sich zu einer Rolle zusammenfügen und fertig ist die Olympiarolle. (^.^)
Solltet ihr sehr feines oder kürzeres Haar haben, könnt ihr auch einen Hairfiller benutzen, den ihr umwickelt. So klappt es auch, wenn ihr (noch) nicht so geübt seid gleich große Rollen freihand zu frisieren.
Donnerstag, 14. August 2014
einfacher Biskuit - Käse-Sahne-Torte
2 Eier
2 EL Wasser
100 g Zucker
1 TL Vanillezucker
100 g Mehl
1/2 TL Backpulver
Für die Käse-Sahne-Creme:
3 Eier
200 g Zucker
2 Zitronen
500 g Magerquark
12 Blatt Gelatine
250 g Sahne
Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern), das Wasser zu den Eiweißen geben und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl und Backpulver auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen.
Für die Käse-Sahne-Creme den Quark in einem feinen Sieb abtropfen lassen und die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Jetzt die Eier mit dem Zucker auf dem heißen Wasserbad mit dem Handrührgerät weißschaumig schlagen. Jetzt die Schüssel in ein kaltes Wasserbad stellen und die Creme kalt schlagen. Die Zitronenschale der Zitronen abreiben und die Zitronen auspressen. Schalenabrieb, Saft und Quark zur Eimasse geben und unterrühren. Die Gelatine tropfnass in einem Topf auflösen und unter rühren unter die Quarkmasse mischen und das ganze etwa 10 Minuten kühl stellen. Die Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse rühren.
Den Biskuitboden halbieren, die untere Hälfte mit einem Tortenring umstellen, die Quarkcreme einfüllen, glatt streichen, den oberen Boden auflegen und leicht andrücken. Die Torte mindestens 4 Stunden - besser noch über Nacht - kalt stellen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und schmecken lassen. (^.^)
Dienstag, 12. August 2014
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Schuhe: Die Basics
- klassische schwarze High Heels
- Ballerinas
- sattbraune, kniehohe Lederstiefel
Und die folgenden Schuhe müssen absolut nicht teuer sein und sind trotzdem zeitlose Klassiker:
- Sandalen
- Espadrilles
- klassische Sneaker wie die All Stars von Converse
Sonntag, 10. August 2014
Ein Filtertütenhalter passend zur Küche
So gehts:
Zunächst wird das Porzellan gründlich gereinigt, danach wird die zu dekorierende Oberfläche dünn mit dem Serviettenkleber für Porzellan bestrichen, die oberste Lage des gewünschten Serviettenmotivs wird aufgelegt und alles nochmal vorsichtig aber gründlich satt mit dem Serviettenkleber eingestrichen.
Danach trocknet das Meisterwerk über Nacht und anschließend wird das Motiv noch bei 130°C für 90 Minuten im Backofen gebrannt. Fertig ist das neue Dekor, das jetzt sogar spülmaschinenfest ist. Sieht doch ganz gut aus, oder? (^.^)
Freitag, 8. August 2014
Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen - Spannen
Zum Spannen nehmt ihr Stecknadeln und steckt das jeweilige Strickstück unter leichter Spannung auf einer geraden Oberfläche auf. ich benutze hierfür mein Bügelbrett. Das Strickstück wird dann noch feucht gesprüht und - sofern es das Muster zulässt, auf der höchstmöglichen Bügelstufe (siehe Wollbanderole) angebügelt. Es bleibt zum Trocknen weiter aufgesteckt. Strickstücke mit eher plastischem Muster würde man allerdings eher platt bügeln, solche Stücke werden feucht gesprüht und entweder mit einem Dampfbügeleisen angedampft oder einfach zum Lufttrocknen aufgespannt.
Strickstücke werden gespannt um sie zum einen in die gewünschte Form zu bekommen und zum anderen, um die Strickarbeit flexibler zu bekommen, so dass die folgenden Arbeitsschritte leichter von der Hand gehen. Zudem werdet ihr im Laufe eurer Strickkarriere noch auf Muster stoßen, die erst nach dem Aufspannen voll zur Geltung kommen, weil sie sich frisch gestrickt zusammenziehen, bzw. sich der Rand einrollt.
Mittwoch, 6. August 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 13 - Die Augenbrauen schminken
Mit "Brauenpuder" hätte ich jetzt schon mein erstes Stichwort. Habt ihr euch schon mal gefragt, warum man Brauenpuder immer im "Doppelpack" bekommt? Also hellen und dunklen Brauenpuder in einem? Wer braucht denn das? Also entweder hat man helle Brauen, dann braucht man hellen Puder oder man hat dunkle Brauen und man braucht dunklen Puder, aber doch niemals beide Nuancen. Und wieso gibt es nur zwei Nuancen? Es gibt doch mehr Augenbrauenfarben als nur zwei. Ist euch auch schon mal aufgefallen, dass in Brauenpuder nur halb so viel drin ist, wie im Lidschatten der gleichen Marke, dafür kostet der Brauenpuder aber das Doppelte? Und: wusstet ihr, dass Brauenpuder nichts anderes ist als Lidschatten ohne Glitzerpartikel? Nun, kurzum: kauft lieber Lidschatten ohne Glitzerglimmerzeugs, da habt ihr nicht nur einen Preis- und Mengenvorteil, sondern habt auch noch zwischen mehr als nur zwei Nuancen Auswahl. (^.^) Aber jetzt genug der Vorrede - kommen wir zur Anwendung. (^.^)
Montag, 4. August 2014
Die Grundkurs Nähen - Weitere wichtige Maschinenstiche
Der Zickzackstich, hauptsächlich zum Versäubern, aber auch für Zierstiche.
Der so genannte genähte Zickzackstich oder auch der Elastikstich dient zum versäubern von dehnbaren Stoffen. So leiern die Nahtzugaben nicht aus oder rollen sich unschön zusammen sondern bleiben elastisch.
Außerdem verwendet man den genähten Zickzackstich zum stabilen Nähen von Rissen.
Der geschlossene Overlockstich dient zum gleichzeitigen Nähen und Versäubern von sehr elastischen Stoffen.
All diese Stiche hat eure Maschine ganz sicher im Repertoir. Alles weitere ist lediglich Kürprogramm. Außer die Knopflochfunktion, zu der kommen wir aber dann beim nächsten Mal. (^.^)
Samstag, 2. August 2014
Konfitüre & Marmelade - Aprikosenkonfitüre
Man nehme - für 6 Gläser à 220 ml:
1200 g nicht ganz vollreife frische Aprikosen
Saft von 4 Zitronen
400 g Gelierzucker 1:3
Zubereitung:
Die Gläser vorbereiten. Die Aprikosen waschen, putzen, halbieren, entkernen und direkt in einen großen Topf geben. Den Zitronensaft zugeben, den Gelierzucker darüberstreuen und das ganze 6 Stunden durchziehen lassen. Nach dem Durchziehen die Masse gründlich pürieren.
Jetzt die Aprikosenmischung aufkochen, vier Minuten lang sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie abgeschäumt und in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Diese sofort verschließen und abkühlen lassen.
Die Aprikosenkonfitüre hält sich locker ein Jahr.