Sonntag, 14. Juni 2020

Milchprodukte

Um Milch, die frisch aus dem Euter wirklich schnell verderblich ist, haltbar zu machen, wurden lange vor Verfahren wie "Pasteurisierung" (1860er Jahre) und "Homogenisierung" (1960er), Methoden entwickelt, die die nahrhafte Milch haltbar zu machen. Genau deshalb haben wir heute Milchprodukte. (^.^)

Aber am Ende ist das auch logisch: schöpft man Fett, also den Rahm ab, ist die Milch immer noch Milch, hält aber länger. Mit dem Rahm (aka. Sahne) kann man - klar - kochen und backen, allerdings verdirbt anstele der ganzen Milch eben der Rahm dann schnell. außer, man macht Butter daraus, schon hält auch der Rahm länger. (^.^)

Andere Milchprodukte halte ich persönlich eher für Zufallsprodukte aufgrund mangelnder Kühlmöglichkeiten. Lässt man Rohmilch länger bei Zimmertemperatur stehen, wird daraus, bevor die Milch kippt, Dickmilch, aus Dickmilch kann man wiederum Quark machen und aus Quark über Frischkäse schließlich auch Käse (unter der Zugabe von Lab, einem Sekret aus dem Kälbermagen; das ist dann wieder eher weniger Zufall). Ähnlich wie Dickmilch entsteht auch Joghurt.

Ich habe in den kommenden Wochen aber nicht vor, euch zu zeigen, wie Milch nach und nach schlecht wird. (^.^) Das ganze funktioniert deutlich besser und vor allem gesünder unter hygienischen Bedingungen und gezielt. Ich arbeite damit auch nicht mit Rohmilch, obwohl ich quasi indirekt an der Quelle sitze, sondern nutze Milch die für jeden käuflich zu erwerben ist. Ihr sollt schließlich, wenn ihr möchtet, entsprechend nachmachen können, auch wenn ihr keinen Bauernhof um die Ecke habt, bei dem ihr Rohmilch bekommt. (Übrigens vertragen auch die wenigsten Erwachsenen Rohmilch, die immerhin einen Fettgehalt von 10% hat.) Ich nutze im folgenden pasteurisierte Milch, also die Milch aus dem Kühlregal. Mit H-Milch, also homogenisierter Milch funktionieren die folgenden Rezepte nicht, da durch die Homogenisierung die Molekülstruktur der Milch verändert wird. Übrigens schmeckt H-Milch noch nicht mal mehr wie richtige Milch. Sollte unter euch jemand sein, dem H-Milch nicht schmeckt, probiert einfach mal richtige Milch. (^.^)

Jetzt aber genug der Vorrede, seid gespannt, auf meine flgenden Rezepte, weil: ich probiere es mit euch zusammen auch das Erste mal. (^.^)

Freitag, 12. Juni 2020

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - warme Saucen

Eine Bekannte aus den USA hat mal gesagt, dass man in den USA das Bild vermittelt bekommt, Deutschland wäre "the country of kraut an sausages" in Wahrheit wären wir aber "the bread-eating country". Ich finde ja viel mehr, dass Deutschland das Land der Saucen ist. Oder ist schon mal einer von euch Essen gegangen und hat keine Sauce bekommen? Vermutlich heben jetzt passionierte Steak-Esser die Hand. Denen möchte ich entgegnen: Ketchup, Steaksaucen, Grillsaucen, darübergeschmolzene Kräuterbutter, zerlassene Butter... Gleiches gilt übrigens für die Schnitzelesser: Ketchup, Preiselbeeren und in manchen Landstrichen Deutschlands Sauce Hollondaise (ja, schwere Buttersauce zu mit Bratfett vollgesogener Pannade, aber gut, wems schmeckt, oder besser wer es verträgt oder noch viel mehr, wer es sich bezüglich Körpergewicht leisten kann). Kurzum: ohne Sauce geht mal gar nix, egal ob nun warme oder kalte Sauce. (^.^)

Betrachten wir zunächst die warmen Saucen:
Grundlage eigentlich aller warmer Saucen ist ein Fonds bzw. Brühe, die allerdings niemals eine Glutamatbombe aus dem Glas oder in Würfelform sein sollte. Brühe lässt sich, genauso wie Fond wirklich leicht und kostengünstig auf Vorrat zubereiten. (nachzulesen hier: Gemüsebrühe,  Fleischbrühe)

Die richtige Sämigkeit einer Sauce, die ja nun keine Suppe sein soll, kann man wiederum auf zweierlei Art erreichen: durch einreduzieren oder durch binden.
Reduzieren ist im Grunde nichts anderes, als die Sauce so lange zu kochen, bis ein Großteil des Wassers verdampft ist, so dass die Sauce nach und nach immer sämiger wird. Das Reduzieren der Saucenflüssigkeit findet bei großer, aber nicht zu großer (eine Reduktion brennt auch mal leicht an), Hitze und unter regelmäßigem umrühren statt. Die Reduktion wird auch erst nach dem Reduzieren abgeschmeckt, da logischerweise der Geschmack mit der Reduktion auch intensiver wird.
Binden kann man Saucen mit den unterschiedlichsten Bindemitteln:




  • Einbrenne bzw. Mehlschwitze ist der Klassiker in der Hausfrauenküche. Hierfür wird Fett erhitzt, das Mehl mit einem Schneebesen eingerührt und gebräunt. Je nach Bräunungsgrad des Mehls unterscheidet man helle und dunkle Einbrenne. Hat das Mehl die richtige Bräune erreicht, wird die Saucenflüssigkeit ebenfalls mit dem Schneebesen schluckweise eingerührt, damit das ganze klümpchenfrei bleibt. Damit eine Sauce mit Einbrenne nicht eklig pampig wird, haltet euch absolut exakt an die Mengenangaben im Rezept. Damit eine Sauce aus Einbrenne nicht nach Mehl schmeckt, muss sie nach dem Aufgießen mindestens 10 Minuten kochen.
  • Eigelb und Butter über dem Wasserbad zu einer sämigen Emulsion geschlagen ergibt die Basis für Sauce Hollondaise und deren Variationen.
  • Legieren (Eigelb und Sahne) kommt bei hellen Saucen zum Einsatz. Hierfür werden Eigelb und Sahe verrührt. Die Grundflüssigkeit der Sauce wird erhitzt (wichtig: nicht kochen, sonst gerinnt die Sauce und ist leider ruiniert) und die Legierung zügig eingerührt. 
  • Sahne bindet nicht so stark, daher werden Sahnesaucen nach dem Abbinden mit Sahne nochmals einreduziert.
  • Crème fraîche oder Crème double werden kurz vor dem Servieren in die nicht mehr kochende Sauce eingerührt. Beides eigent sich nur für kleinere Saucenmengen für bis zu 6 Personen.
  • kalte Butter, die Flöchenweise mit dem Stabmixer unter nicht mehr kochende Saucen gerührt wird, eigent sich ebenfalls nur für kleinere Saucenmengen für bis zu 6 Personen.
  • Mehlbutter ist ein, im Mischungsverhältnis 1:1 verkneteter Teig aus Mehl und Butter. Mehlbutter nimmt man für gewöhnlich zum nachbinden von Sauce die auf dem herkömmlichen Weg nicht gebunden hat, bzw. wenn man eine Sauce nur leicht binden will. Man rührt die Mehlbutter Teelöffelweise in die nicht mehr kochende Sauce bis die gwünschte Konsistenz erreicht ist. Als Rettung für schlecht bindende Saucen ist es sinnvoll Mehlbutter auf Vorrat zuzubereiten. Butter und Mehl entsprechend verkneten und mit Hilfe einer Eiswürfelform einfrieren, so hat man Mehlbutter portionsgerecht auf Vorrat (nach dem Vorfrieren können die Mehlbutterstückchen auch in einem herkömmlichen Gefrierbeutel untergebracht werden.
  • Speisestärke ist ebenfalls ein Saucenretter vergleichbar zur Mehlbutter. Die Speisestärke wird mit einem Schluck kaltem Wasser glatt gerührt und dann in die Sauce eingerührt.

Mittwoch, 10. Juni 2020

Häkeldeckchen selbstgemacht

Omas Nachtkastl in fertig habt ihr ja bereits gesehen, heute möchte ich euch noch zeigen, wie ich die Deckchen gehäkelt habe. Ich habe dabei zur irischen Häkelei gegriffen und ich kann euch versichern, so schnell mach ich das nicht wieder. (^.^)

Gehäkelt habe ich zwei klassische Motive der irischen Häkelei: zunächst eine vierblättrige Blüte eingebettet in ein offenes Netz mit kleinen Blüten.

Angefangen habe ich mit der vierblättrigen Blüte:
Über einen Ring aus 7 Luftmaschen werden 8 Büschelmaschen gehäkelt, darauf folgt eine Runde feste Maschen. In der darauffolgenden Runde werden vier Gruppen von 3 festen Maschen mit jeweils 8 Luftmaschen dazwischen gehäkelt. Schließlich folgen die vier Blütenblätter , die jeweils aus Stäbchen, Doppelstäbchen, 5 Dreifachstäbchen, Doppelstäbchen, Stäbchen bestehen. Abgeschlossen wird die Blüte durch eine Runde feste Maschen.

Das offene Netz habe ich direkt um die Blüte gehäkelt. Es besteht dabei aus 6 Luftmaschen. In die vierte davon wird eine feste Masche gehäkelt, es folgen weitere 5 Luftmaschen. In die dritte davon wird wieder eine feste Masche gehäkelt (In der Folgerunde ist das "die darunter liegende Schlaufe") Es folgen schließlich drei Luftmaschen, eine feste Masche eingehängt in die darunter liegende Schlaufe, drei Luftmaschen und wieder eine feste Masche eingehängt in die darunter liegende Schlaufe.

Eigentlich ist es das schon; mit so dünnem Garn gehäkelt aber trotzdem reichlichst nervig. Aber ich habe es jetzt ja wenigstens mal ausprobiert. (^.^)

Montag, 8. Juni 2020

Curl Formers - Ein Test

Ich hab da mal wieder etwas ausprobiert, das schon läger durch diverse Social-Media-Kanäle kursiert: die Curl Formers. Wie die Werbung und diverse (bezahlte) Tester versprechen, eine leichte Methode, um ohne schädigende Hitze, über Nacht und vor allem total leicht und ohne aufwendigen Brushout schöne Wellen ins Haar zu zaubern. Klar, dass ich da angefixt bin oder?

Also ausprobiert in leicht feuchtem Haar mit Festiger. Das Legen mit den Curl Formers ist gewöhnungsbedürftig. Wenn man den Dreh aber einmal raus hat, geht es doch echt zügig. Der große Nachteil: mit den Dingern auf dem Kopf sieht man aus wie ein Depp, aber gut ist ja nur über Nacht... oder auch nicht, weil: die Curl Formerss drücken so ungemein, dass ich sie nach einer Stunde verzweifeltem Herumwälzen wieder herausgenommen habe.

Versuch Nummer zwei startet dann tagsüber und ich laufe damit tatsächlich rum wie ein Depp, aber ich halte mich auch nur in der Wohnung auf und ignoriere zudem das Klingeln des Paketboten, weil sich diese unschönen Dinger auf einem Kopf noch nicht mal mit Mütze oder Tuch verstecken lassen. Das Ergebnis - das zudem etwas 80er Jahre-mäßig wirkt - nach einigen Stunden trocknen lassen ist ganz ok, aber hält leider auch nur einige wenige Stunden, so dass die Curl Formers bei mir leider nicht in den Recall kommen.





Samstag, 6. Juni 2020

Lilis Kokosbusserltorte

Ich habe da mal wieder etwas selbst kreiert, weil ich natürlich einmal mehr herausgefordert wurde. (^.^) Der Mann an meiner Seite schwärmte kürzlich einmal mehr von der Mutter seiner Exfreundin, die ihm zu seinem Geburtstag im Sommer Kokosbusserl (auf Deutsch "Kokosmakronen"), also Weihnachtsgebäck, gebacken hat. Das nur, weil er bisher dachte, dass er eigentlich keine Kuchen mag. Naja, jetzt kennt er mich und weiß, wie Kuchen wirklich schmecken, er mag sie nämlich doch und ich dachte mir: "das werden wir noch sehen, Challenge accepted!". (^.^) Also habe ich extra und nur für ihn eine sommerliche Bananen-Kokos-Kokosbusserltorte entworfen und gebacken. (^.^) Und ja, sie ist einfach super. (^.^) Hier also das Rezept auch für euch:

2 Eier

50 g Zucker

50 g Mehl

5 Bananen

14 Blatt Gelatine
500 g Joghurt
585 g Kokosmilch
200 g Zucker
2 EL Vanillezucker
1 Packung Tortenguss


Eine Springform mit Backpapier ausschlagen und den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.



Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern) und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.

Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen auf ein mit einem Backpapier belegtes Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

Den Bsikuitboden auf eine Tortenplatte setzen und mit einem Tortenring umschließen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Joghrut, Kokosmiilch, Zucker und Vanilllezucker zu einer Creme verrühren. Die Gelatine tropfnass auflösen und unter die Joghurt-Kokos-Creme ziehen. Die Crme ca. 30 Minuten im Kühlschrank vorgelieren lassen.
Währenddessen den Biskuitboden dekorativ mit 3 Bananen belegen und (je nach Gusto und Präferenz) einige Kokosbusserl für die Deko backen (mein Rezept reiche ich dann zu Weihnachten nach).

Die Creme auf dem Biskuitboden verteilen und die Torte über Nacht fest werden lassen. Abschließend den Tortenguss nach Packungsanweisung anrühren, die Torte  mit den restlichen Bananen belegen, mit Tortenguss übergießen  (mit den Deko-Kokosbusserl garnieren) und die Torte nochmals für ca. 1 Stunde kalt stellen. Anschließend aus dem Tortenring lösen und jetzt: schmecken lassen. (^.^)


Donnerstag, 4. Juni 2020

Wardrobe Updates - Hosen: Neue Farbe für den Matrosenlook

Manchmal sind unsere Schrankhüter zu Schrankhütern geworden, weil die Farbe nicht mehr schön ist. Entweder die Farbe gefällt allgemein nicht mehr, sie ist verwaschen oder das gute Stück hat sich verfärbt. Und meistens bei Fabproblemen handelt es sich um ehemalige Lieblingsteilchen, die irgendwann anfangen nur noch ein Schattendasein in unserer Garderobe zu führen. Wegwerfen wäre zwar grundsätzlich eine Option, aber was man mal geliebt hat, gibt man nicht so leicht wieder her... Kennt ihr vermutlich auch. (^.^) Die schnelle Lösung, die das Lieblingsteil rettet und gleichzeitig eure Garderobe wieder erweitert, lautet "Färben". Entweder komplett neu, also umfärben, oder mit einer Auffrischung, also in einer ähnlichen Farbe. Der einzige Haken an der Sache: Chemiefasern können nicht gefärbt werden, ein Grund mehr also auf Qualität beim Kleidungskauf zu achten. Ansonsten geht Färben aber ganz leicht und unkompliziert in der Waschmaschine. Ich bevorzuge dabei übrigens die Farben von Simplicol. Dazu habe ich auch bei meiner Marinejeans gegriffen, die eine kleine Verfärbung hat, aber damit auch untragbar wurde, es jetzt aber nicht mehr ist. (^.^)

Dienstag, 2. Juni 2020

Ein Kopfteil für unser Bett

Wir haben uns kürzlich ein neues Bett geleistet und zwar eines ohne Kopf. Nachdem es aber nun auch nicht wirklich bequem ist die kalte Wand am Kopf zu haben, habe ich für unser neues Bett ein Kopfteil gebaut. Wie ihr das von mir gewohnt seid, habe ich da mal eben was selbst zusammenimprovisiert; aber, es funktioniert, daher für euch meine Bauanleitung. (^.^)



Ich habe Sperrholzplatten in der Breite des Bettes miteinander mit Leim und Tackernadeln miteinander verbunden, dann an die Wand montiert und dann mit Schaumstoff bezogen. Nachdem keiner der Kleber halten wollte, habe ich schließlich zu schnödem Klettband gegriffen. Das hält erfreulicherweise und zwar mit Hilfe von Holzleim auf der Spanplatte und mithilfe von Stoffkleber auf dem Schaumstoff. (^.^)




Für den Bezug habe ich zu einem Dekostoff aus kochfester Baumwolle gegriffen, den ich versäubert und umsäumt habe, anschließend habe ich auch hier Klettband die Saumkanten entlang angebracht (die Flauschseite; die Hakenseite kommt an den Rand des Kopftilgerüsts) und fertig ist unser neues Kopfteil mit waschbarem und natürlich auswechselbarem Bezug. (^.^)

Samstag, 30. Mai 2020

Strickmuster - Farbmuster: Streifendesign

Heute habe ich endlich mal wieder ein etwas einfacheres farbiges Muster für euch. (^.^)
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:

Donnerstag, 28. Mai 2020

Rouge auftragen

Ich bevorzuge auch beim Rouge die Pudervariante, daher beschränke ich mich auch hier auf die Puderprodukte; Cremerouge habe ich ausprobiert, allerdings nicht für gut empfunden. (^.^)

Wie bereits gesagt, die Möglichkeiten Puder aufzutragen sind etwas eingeschränkter als bei den Flüssig- und Cremeprodukten. Wichtig bei Puderprodukten ist die Auftragmenge: zu viel des Guten oder zu ungleichmäßig lässt den Teint nämlich aschig-fahl-caky aussehen.

Für Puder gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten des Aufzutragens: Pinsel oder (hochwertige) Quasten. Die aktuell wieder präsenten Bürsten sind am Ende nichts anderes als Quasten mit Stiel, daher gehe ich nicht gesondert darauf ein, da die Auftragsweise die Gleiche ist wie bei den herkömmlichen Quasten.

Mit einer Quaste wird Rouge aufgestrichen, genauso wie mit einem Pinsel. Das Ergebnis des Auftrags ist dabei aber deckender als mit einem Pinsel. Eine Quaste eignet sich daher eher für den Auftrag, zum Verblenden  braucht ihr sinnvollerweise einen Pinsel.

Der Auftrag mit Pinsel ist leichter und dezenter, solltet ihr also nicht mit starkem Make-up arbeiten wollen ist ein Rougepinsel das Werkzeug der Wahl.

Quasten sind meist aus synthetischem Material, das idealerweise so feinporig ist, dass nicht mehr Rouge in der Quaste als auf eurem Gesicht landet. (^.^) Rougerpinsel sind dicht, bauschig und leicht abgeschrägt, um die Wangenknochen schön betonen zu können. Beide, sowohl Quaste als auch Pinsel werden nach jeder Anwendung auf einem Kosmetiktuch ausgestrichen und alle 4 Wochen gewaschen.

Dienstag, 26. Mai 2020

Ein neuer Wohnzimmervorhang muss her

So meine Lieben, ich hab da mal wieder was gebasteltnähtbaut - einen neuen Wohnzimmervorhang nämlich. (^.^)

Nachdem unser Wohnzimmer eine Fototapete mit Birkenstämmen ziert, habe ich das Thema "Birkenstamm" wieder aufgegriffen, aus zwei Birkenstämmchen aus dem Baumarkt und drei Garderobenhaken aus dem schwedischen Möbelhaus eine Vorhangstange gebastelt und schließlich aus zwei alten Bettbezügen von Oma einen Vorhang genäht. Und zwar so:

Die beiden Bettbezüge - gewebte Qualitätsbezüge, die nur mit Seitennähten genäht waren, ansonsten war der Bezug durchgewebt - habe ich aufgetrennt und die Knopf- und Knopflochleisten sauber abgeschnitten. Die Mittelnaht habe ich mit einer französischen Naht geschlossen. Die Säume mit einem Rollsaum versäubert.

Zum Aufhängen habe ich aus den Knopfleisten - die Knöpfe natürlich abgetrennt - Doppelschlaufen an die obere Vorhangkante genäht. Eine kleinere, nach oben gerichtete Schlaufe zum Aufhängen und eine größere nach unten gerichtete Schlaufe um die Bögen zu drapieren. Fertig ist das gute Stück und das mit einer Nähzeit von unter einer Stunde. (^.^)

Sonntag, 24. Mai 2020

Terrinen - Lachsterrine

Die Terrine mit Lachs ist besonders edel und eignet sich daher wunderbar als Vorspeise für ein Menü.

1 Zitrone
600 g Lachsfilet
Salz
Pfeffer
2 EL Wermut
250 g Räucherlachs in Scheiben
2 Eier
200 g Creme fraiche
100 g Sahne
100 g Erbsen (gepahlt)

Die Zitrone heiß abwaschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Das Lachsfilet kalt überbrausen, trocken tupfen, würfeln, in eine Schüssel geben und mit Zitronenschale und -saft, Salz, Pfeffer und Wermut marinieren. den Fisch zum Anfrieren für 1 Stunde in den Gefrierschrank geben.

Den Lachs durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen. Nun die Eier, die Creme fraiche, die Sahne und die Erbsen unterkneten, bis eine homogene Masse entsteht. 

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen; die Fettwanne auf mittlerer Schiene ca. 4 cm hoch mit heißem Wasser füllen. Eine Terrinen- oder eine Kastenform mit einer Länge von 22 cm mit dem Räucherlachs auslegen so dass er am Rand überhängt, aber trotzdem die die komplette Form ausgelegt ist. Die Lachsmasse einfüllen und glatt streichen. Den überhängenden Räucherlachs über die Masse klappen, so dass diese komplett bedeckt ist. Die Terrine mit dem Deckel verschließen, bzw. die Kastenform mit Alufolie abdecken. In die Fettwanne setzen und in ca. 50 Minuten garen. Aus dem Ofen nehmen, den Deckel abnehmen und abkühlen lassen. Die Terrine nach dem Abkühlen einen Tag im Kühlschrank durchziehen, aus der Form stürzen, in Scheiben schneiden und schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 22. Mai 2020

Meeresfrüchte - Frutti di Mare in scharfer Tomatensauce

Ich mag die Kombination von Meeresfrüchten und Schärfe, obwohl ich ansonsten nicht so gerne scharf esse. Daher schmecke ich auch die Frutti di Mare scharf ab.

500 g Frutti di Mare
4 EL Olivenöl
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Stange Staudensellerie
1 grüne Paprika
1 gelbe Paprika
400 g gewürfelte Tomaten
Salz
1/2 TL Zucker
1 Lorbeerblatt
Thymian
1/2 Bund Petersilie
3 frische Chilischoten


Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Staudensellerie und Paprika waschen, putzen und würfeln. Die Chilis waschen, putzen und fein würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Staudensellerie- und Paprikawürfel zugeben und ca. 5 Minuten dünsten. Anschließend die gewürfelten Tomaten zugeben und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Die Chilischoten zugeben und weitere 5 Minuten köcheln lasse. Mit Salz, Zucker, Lorbeerblatt, Thymian und Petersilie abschmecken.

Die Frutti di Mare zugeben und in der Sauce 5 Minuten ziehen lassen. Und dann: lecker - >klar, zu Pasta, aber auch zu Reis. (^.^)

Mittwoch, 20. Mai 2020

Ein Kissen aus Häkelquadraten in Frühlingsfarben

Habt ihr euch eigentlich schon gefragt, was ich aus den Granny-Squares gemacht habe, die ich kürzlich gehäkelt habe? (^.^) Einen Kissenbezug im Frühlingslook (^.^)

Dafür habe ich die Häkelquadrate zusammengehäkelt, Der so entstehende Bezug blieb an einer Seite offen. Damit nicht das nackte Kissen durchschimmert, bekam es noch einen schlichten weißen Überzug, der nach meiner Anleitung für einen einfachen Kissenbezug genäht ist. Als Verschluss am Kissen dienen einfache Luftmaschenketten:

Montag, 18. Mai 2020

Die Glättbürste von Ikoo

Anstelle eines herkömmlichen Glätteisens nutze ich gerne die Glättbürste von Ikoo, einfach weil sie im Gegensatz zum Glätteisen auch in gelocktem Haar funktioniert, ohne dass man es vorher glatt föhnen müsste. Zudem bekommt man mit dem Ikoo Styler gleichzeitig auch etwas Bewegung ins Haar, so dass es nicht ganz so Spaghetti-glattgebügelt aussieht.

Die Anwendung geht ganz einfach: auf die gewünschte Temperatur einstellen und die Seiten für einen leichten Schwung optional dazu schalten. Ich nutze Stufe 2, also 170° C, da meine Haare gefärbt sind, ist das das Maximum an Hitze. Ich sprühe dann etwas Hitzeschutz aufs Haar, bürste zum besseren Verteilen des Hitzeschutzes noch einmal durch und gehe dann mit der Glättbürste von hinten nach vorne und von unten nach oben partienweise durch mein Haar. Zum Finish gebe ich etwas Haarspray darüber und fertig ist die Frisur. (^.^)

Durch die zuschaltbaren Seitenplatten lassen sich die Haare außerdem auch wellen, die Funktionsweise ist dabei vergleichbar zu Glätteisenlocken. (^.^)

Samstag, 16. Mai 2020

Erdbeertarte mit Vanillecreme

Erdbeerkuchen mit Vanillepudding, also Biskuitboden backen, Vanillepudding aus dem Päckchen anrühren und Erdbeeren drauf ist der meines Erachtens idiotensicherste Kuchen, den man so machen kann. Er war sogar der erste Kuchen, den ich jemals gebacken habe, meiner Mutter zum Muttertag nämlich, mit 5. (^.^) Es gibt aber auch eine feinere und anspruchsvollere Variante dieses Kuchens, immerhin schmeckt die Kombi aus Erdbeeren und Vanille superlecker, aber es geht eben noch leckerer als die Päckchen-Variante. (^.^)

So gehts:
250 g Mehl
65 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
125 g Butter
1 EL saure Sahne
Kerne zum Blindbacken

45 g Speisestärke
30 g Zucker
2 Eigelb
100 g weiße Schokolade
300 ml Milch
1 Vanilleschote
1 Prise Salz
4 Blatt Gelatine
500 g Erdbeeren
200 g Sahne

Mehl, Zucker, Butter, Salz, das Ei und die saure Sahne in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken erst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Währenddessen die Vanillecreme vorbereiten. Die Speisestärke mit dem Zucker, der Prise Salz, dem Eigelb und 7 EL von der kalten Milch glatt rühren. Die Schokolade hacken. Die Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen, mit der übrigen Milch  und der Prise Salz in einen Topf geben und aufkochen. Die Speisestärkemischung und die gehackte Schokolade einrühren und unter Rühren aufkochen, bis die Masse einmal aufpufft. Die Creme von der Herdplatte nehmen, mit Frischhaltefolie abdecken (so bildet sich keine Haut) und abkühlen lassen.

Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. eine Springform fetten. Den Teig ausrollen und die Springform damit auslegen dabei einen ca. 2 cm hohen gleichmäßigen Rand formen. auf den Teigboden Backpapier legen und mit den Backkernen beschweren. Im Ofen in ca. 20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, abdampfen lassen, die Backkerne entfernen und in der Form abkühlen lassen.

Die Gelatine einweichen. Die Erdbeeren waschen (wirklich, ansonsten gärt euer Kuchen innerhalb einer Stunde und wirft regelrecht Blasen) und putzen. Die Sahne steif schlagen. Die Vanilleschote aus der Vanillecreme nehmen und die Sahne unterziehen. Die Gelatine tropfnass auflösen, 3 EL der Vanillecreme mit der Gelatine verrühren und die Mischung anschließend unter die Vanillecreme rühren.

Den Kuchenboden aus der Form lösen, auf eine Tortenplatte setzen, mit einem Tortenring umstellen und die Vanillecreme auf den Tortenboden geben. Anschließend mit Erdbeeren belegen und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen, dann schmecken lassen. (^.^)

Donnerstag, 14. Mai 2020

Wardrobe Updates - Oberteile: Ein Partyjäckchen wird zum Basicteil

Habt ihr auch Partykleidung in "chic-chic" in eurem Schrank? Vermutlich ja... Wie oft zieht ihr diese Kleidung an? Mag sein, dass einige von euch laufend auf rauschende Bälle gehen, ich tue es nicht. Damit habe ich auch einiges an Kleidung, das zwar wunderschön ist, das ich aber kaum bis gar nicht trage. So auch eine rote, mit Pailletten bestickte Strickjacke, die ich zwar schon seit Jahren habe, aber nur zwei mal angezogen habe. Die Strickjacke an und für sich hat eine tolle mittelschwere Qualität und wäre eigentlich ein schönes Basicteil - gerade auch für die Arbeit, wären da die Pailletten nicht. Nachdem ich nun ohnehin gerade dabei bin, meine Garderobe etwas aufzuwerten und zu überarbeiten, bietet sich die Gelegenheit natürlich an, auch diese Jacke auf das Level "trage ich regelmäßig" zu heben. Bei der Jacke, wie bei vielen anderen Partykleidern ist es wahrlich simpel: weg mit dem Blingbling und man hat ein wunderbares neues Basicteil:

Dienstag, 12. Mai 2020

Unsere Nacttischlampen - der Make-over

Ich habe mir schon vor einer gefühlten Ewigkeit Nachttischlampen im klassischen Bauhaus-Bankerstil gekauft. Tollpatschig wie ich bin, hatte ich kurz nach dem Kauf aus meiner Nachttischlampe eine Make aus dem Glasschirm ausgeschlagen, die andere hat das Kordelende des Zugseils verloren; beides habe ich nun repariert, ohne, dass die Lampen ihren Vintagecharme verloren hätten. (^.^)

Nachdem meine Bankerlampen nicht klassisch flaschengrün sondern weiß sind, habe ich den Lampenschirm mit der ausgeschlagenen Macke mit Fimo geflickt und beide Lampen mit weißer Klebeborte dekoriert, so dass bei der einen Lampe die geflickte Stelle verdeckt ist und die andere trotzdem dazu passt. Die Kordelenden habe ich bei beiden Lampen durch silberfarbene Perlen - passend zum Standfuß ergänzt. Und schon erstrahlt der Bauhausstil in einem völlig neuen und individuellen Licht und ist trotzdem noch Vintage. (^.^)

Sonntag, 10. Mai 2020

Strickmuster - Farbmuster: unendliche Sterne

Heute habe ich ein weiteres etwas aufwendigeres farbiges Muster für euch, das sich außerdem ins Unendliche fortsetzen lässt. (^.^)
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:

Freitag, 8. Mai 2020

Conturing auftragen

Ich bevorzuge Puderconturing, daher beschränke ich mich hier auf die Puderprodukte; Cremeconturings habe ich ausprobiert, allerdings nicht für gut empfunden. (^.^)

Und wie bereits gesagt, die Möglichkeiten Puder aufzutragen sind schon etwas eingeschränkter als bei den Flüssig- und Cremeprodukten. Wichtig bei Puderprodukten ist die Auftragmenge: zu viel des Guten oder zu ungleichmäßig lässt den Teint nämlich aschig-fahl-caky aussehen.

Für Puder gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten des Auftragens: Pinsel oder (hochwertige) Quasten. Die aktuell wieder präsenten Bürsten sind am Ende nichts anderes als Quasten mit Stiel, daher gehe ich nicht gesondert darauf ein, da die Auftragsweise die Gleiche ist wie bei den herkömmlichen Quasten.

Mit einer Quaste wird Conturingpuder aufgestrichen, genauso wie mit einem Pinsel. Das Ergebnis des Auftrags ist dabei aber deckender als mit einem Pinsel. Eine Quaste eignet sich daher eher für den Auftrag, zum Verblenden  braucht ihr sinnvollerweise einen Pinsel.

Der Auftrag mit Pinsel ist leichter und dezenter, solltet ihr also nicht mit starkem Make-up arbeiten wollen ist ein Conturingpinsel das Werkzeug der Wahl.

Conturingquasten sind meist aus synthetischem Material, das idealerweise so feinporig ist, dass nicht mehr Puder in der Quaste als auf eurem Gesicht landet. (^.^) Conturingpinsel sind dicht, bauschig und spitz zulaufend, um auch die Gesichtsdetails konturieren zu können. Beide, sowohl Quaste als auch Pinsel werden nach jeder Anwendung auf einem Kosmetiktuch ausgestrichen und alle 4 Wochen gewaschen.

Montag, 4. Mai 2020

Terrinen - Geflügelterrine

Geflügelterrine ist eine leckere Vorspeise aber auch toll für die abendliche Brotzeit, auch wenn die Zubereitung etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. So gehts:

1 Brathähnchen
1 TL Salz
2 Msp. weißer Pfeffer
2 Msp. Macis
2. Msp. Piment
1 TL getrockneter Thymian
1/2 TL getrockneter Rosmarin
6 EL Sherry
80 g ungeschwefelte Dörrpflaumen
80 g getrocknete Aprikosen
200 g Speck
1 Semmel vom Vortag
2 Eier
100 g Walnusskerne
200 g schwarzgeräucherter Speck

Das Hähnchen innen und außen kalt abspülen und trocken tupfen. Haut und Fett ablösen. Das Fleisch auslösen, mit Leber und Herz grob würfeln und in eine Schüssel geben. Haut, Fett und Knochen einfrieren und zum Brühe kochen verwenden (oder wegwerfen - kocht Brühe). Gewürze, Kräuter und 3 EL des Sherry zum Fleisch geben und alles 3 Stunden einfrieren.

Die Trockenfrüchte und die Nüsse grob hacken, in eine Schüssel geben und mit 2 EL des Sherry marinieren und durchziehen lassen.

Ca. 20 Minuten vor dem Weiterarbeiten die Semmel einweichen

Das Fleisch durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen, abschließend die Semmel ausdrücken und ebenfalls durch den Fleischwolf drehen. Nun die Eier und 1 TL Sherry unterkneten, bis eine homogene Masse entsteht. Abschließend Trockenfrüchte und Nüsse mit der Marinierflüssigkeit untermischen.

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen; die Fettwanne auf mittlerer Schiene ca. 4 cm hoch mit heißem Wasser füllen. Eine Terrinen- oder eine Kastenform mit einer Länge von 22 cm mit dem Speck auslegen so dass er am Rand überhängt, aber trotzdem die die komplette Form ausgelegt ist. Die Fleischmasse einfüllen und glatt streichen. Den überhängenden Schinken über die Fleischmasse klappen, so dass diese komplett bedeckt ist. Die Terrine mit dem Deckel verschließen, bzw. die Kastenform mit Alufolie abdecken. In die Fettwanne setzen und in ca. 70 Minuten garen. Aus dem Ofen nehmen, den Deckel abnehmen und abkühlen lassen. Die Terrine nach dem Abkühlen einen Tag im Kühlschrank durchziehen, aus der Form stürzen, in scheiben Schneiden und schmecken lassen. (^.^)



Samstag, 2. Mai 2020

Meeresfrüchte - gedämpfte Miesmuscheln

Miesmuscheln sind schnell und leicht gemacht und sind trotzdem edel. (^.^) So gehts:

Pro Person 500 g Miesmuscheln
2 EL Öl
1 Packung Suppengemüse (TK)
500 ml Weißwein

Die Muscheln waschen und putzen. Das Olivenöl in einem weiten Topf erhitzen. Das Suppengemüse zugeben und scharf anbraten. Die Muscheln tropfnass zugeben, den Wein zugießen und die Muscheln bei geschlossenem Topf in 6 Minuten gar ziehen lassen. Sind die Muscheln gar, sind sie geöffnet. Muscheln die sich nicht öffnen, sind verdorben und werden aussortiert. Ansonsten gilt: schmecken lassen. (^.^)

Donnerstag, 30. April 2020

Soooo altmodisch und soooo schön - Häkelquadrate

Es war ja eigentlich nur eine Frage der Zeit bis mich auch das Häkelfieber packt - jetzt ist es passiert: Lili häkelt jetzt auch Häkelquadrate - zu neudeutsch Granny Squares. Nachdem es mir selbst immer etwas schwer fällt Häkel-, Strick- oder Stickschriften zu lesen: schlicht weil ich ewig brauche um mir die Zeichen zu merken und sich die Zeichen der einzelnen Handarbeitsarten so ähneln, dass ich sie auch noch dauernd verwechsle, mache ich es euch mir und euch leicht und übersetze Häkelschrift und Abkürzungsbeschreibung für dieses schlichte Häkelquadratmuster einfach mal in vernünftiges Deutsch (^.^)

In der Farbgestaltung ist man natürlich frei, ihr könnt so oft und so selten die Farbe wechseln, wie ihr lustig sein. Es muss noch nicht mal zwingend die absolut gleiche Wolle sein, man kann so auch super Reste verarbeiten. Man muss noch nicht mal volle Quadratrunden in der gleichen Farbe durchhäkeln. Nachdem Granny Squares von innen nach außen gearbeitet werden, muss man sich auch nicht all zu große Gedanken bzgl. Komposition und Farbverlauf machen - das ergibt sich. Genauso wie sich die Größe eurer Häkelquadrate ergibt, das geht frei Gusto.

So gehts:
  1. Die Anfangsmasche anschlagen;
  2. 5 Luftmaschen häkeln;
  3. In die erste Luftmasche einstechen und die Luftmaschenkette mit einer Kettmasche zum Ring schließen.
  4. Drei Luftmaschen häkeln;
  5. Zwei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
  6. Zwei Luftmaschen häkeln;
  7. Drei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
  8. Zwei Luftmaschen häkeln;
  9. Drei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
  10. Zwei Luftmaschen häkeln;
  11. Drei einfache Stäbchen durch die Mitte des Luftmaschenrings häkeln;
  12. Mit einer Kettmasche in die oberste der drei anfänglichen Luftmaschen die Runde schließen;
  13. Zwei weitere Kettmaschen setzen, so dass der Arbeitsfadenam ersten Luftmaschenbogen liegt.
Fertig ist auch schon das innere Quadrat - auch wenn es noch nicht soooo eckig ausschaut, das wird noch, wenn euer Häkelquadrat größer wird. Und fertig ist im Grunde auch schon der Mustersatz. Der wäre nämlich:
  1. Drei Luftmaschen und zwei einfache Stäbchen in die Schlaufe des darunter liegenden Eckstäbchens häkeln.
  2. Zwei Luftmaschen häkeln
  3. Drei Stäbchen häckeln
  4. eine Luftmasche häkeln
  5. drei Stäbchen häkeln
  6. ... Schritt vier und fünf solange wiederholen, bis man am Ende einer Reihe ist. Um um die Ecke zu kommen zwei Luftmaschen häkeln, dann wieder drei Stäbchen, eine Luftmasche, drei Stäbchen, eine Luftmasche bis zur nächsten Ecke.
  7. Seid ihr einmal rum, sprich, ihr habt in den vorletzten Luftmaschenbogen der letzten Reihe drei Stäbchen gesetzt (der letzte Luftmaschenbogen ist ja gleichzeitig der erste der ersten Reihe gewesen und damit schon mit Stäbchen vollgehäkelt); folgt wieder eine Luftmasche, dann schließt ihr die Runde mit einer Kettmasche in die oberste der drei Anfangsluftmaschen der Runde, häkelt zwei weitere Kettmaschen, bis euer Arbeitsfaden wieder an der richtigen Stelle liegt und es geht wieder von vorne los - siehe Punkt 1.
Falls ihr jetzt Lust haben solltet, aber nicht (mehr) so wirklich häkeln könnt: ich kann euch beruhigen da kommt man schnell wieder rein. Die nächsten Tage und Wochen setze ich auch einige Häkeltutorials rein und fange dabei nochmal bei den absoluten Basics an. So dass, ihr, wenn ihr wollt, direkt mithäkeln könnt. (^.^)