Samstag, 12. August 2017
Der kleine Schminkalmanach: die 60er Jahre - die Augenbrauen
Wie weit die neue Natürlichkeit bei den Augenbrauen in den 60ern ging, kann man wunderbar an den Augenbrauen von Jean Shrimpton sehen, einem der Top-Models und gleichzeitig Schönheitsideal der Zeit. Jean Shrimpton trägt den damals durchaus verbreiteten Wildwuchs:
Nachdem ich kein Fan des Wildwuchses bin (ich finde es sogar richtig gruselig...), bevorzuge ich die 60er Jahre Variante Nr. 1: ich zupfe meine Augenbrauen wie immer, schminke sie für 60er-Jahre Look allerdings nicht, sondern bringe sie nur etwas mit farblosem Gel in Form:
Donnerstag, 10. August 2017
Kleidung nähen - Verschlüsse: klassischer Poloverschluss
Als nächstes wird der Kragen rechts auf rechts an den Halsausschnitt des Polo-Shirts gesteckt und festgesteppt.
Jetzt wird ein Streifen für den Verschluss zu geschnitten. Er sollte lang genug sein, um von der Halsöffnung bis zum Brustbereich zu reichen.
Falte den Verschlussstreifen in der Mitte und nähe ihn an die Vorderseite des Polos, beginnend von der Halsöffnung bis zum Brustbereich. Nun folgen noch - ganz nach Gusto Knöpfe oder Druckknöpfe, um den Polo-Verschluss zu schließen.
Dienstag, 8. August 2017
Gemüse einlegen - Rote Bete
Habe ich schon mal erwähnt, dass ich Rote Bete liebe? Blöd zu verarbeiten, einfach weil die Küche nach Blutbad und Schlachtfest aussieht, der Geschmack ist es aber auf jeden Fall wert. (^.^)
500 ml Rotweinessig
2 TL Zucker
Die Roten Beten waschen und in einem Topf, mit Wasser bedeckt, zusammen mit Salz und Lorbeer ca. 40 Minuten wkochen. Die Roten Beten mit kaltem Wasser abschrecken, schälen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden (Achtung: Gummihandschuhe an, so verfärben sich eure Hände nicht). Den Kochsud abkühlen lassen.
Die Rote Bete Scheiben in sorgfältig gereinigte Gläser schichten. essig und Zucker zum Sud geben und nochmals sprudelnd aufkochen. Die Gläser damit aufgießen und sofort verschließen. Die Roten Beten mindestens 3 Tage durchziehen lassen.
Sonntag, 6. August 2017
Schweinefleisch - geschmort: geschmortes Schweinefilet
Ja, geschmort und edel geht tatsächlich zusammen, mit geschmortem Schweinefilet. (^.^) So gehts:
Salz
Pfeffer
4 EL Öl
1/2 Zwiebel
1 Karotte
1 Dose geschälte Tomaten
200 ml Brühe
1 Lorbeerblatt
1 TL Rosmarin
1 TL Thymian
Das Filet häuten, kalt abbrausen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer einreiben. Die Zwiebel und die Karotte schälen und würfeln.
Das Öl in einem Schmortopf erhitzen und das Filet rundherum anbraten. Zwiebel und Karotte zugeben und mitbräunen. Die Dosentomaten abgießen und zugeben. Brühe, Lorbeer, Rosmarin und Thymian zugeben und alles zugedeckt ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren.
Das Fleisch herausnehmen und warm stellen. Die Sauce pürieren und abschmecken. Das Fleisch in Scheiben schneiden und die Sauce dazu servieren.
Freitag, 4. August 2017
Häkelmuster - feines gleichmäßiges Lochmuster mit Stäbchen
Und wieder ein sehr schlichtes Muster aus Stäbchen, das sehr viel her macht. Hier wird ein Stäbchen - eine Luftmasche - ein Stäbchen in die gleiche Maschen wie das Stäbchen zuvor - gehäkelt. In den Folgereihen werden die Stäbchen jeweils zwischen die Stäbchenpaare der Vorreihe eingehängt.
Mittwoch, 2. August 2017
50er Jahre-Frisuren: Der 50er Jahre Fake-Bob
Gut, eigentlich will ich euch hier aber keine Filmtipps geben, sondern euch eine Frisur aus diesem Film zeigen, die es mir schwer angetan hat, nämlich der herrliche 50er-Jahre-Bob, den Marilyn Monroe in diesem Film trägt:
Marilyn hatte zu keiner Zeit einen Bob geschnitten, sie hat sich ihren Bob gelegt und wie das funktioniert, zeige ich euch heute. In euren Haaren braucht ihr wahlweise einen Rest Wellen oder Locken, die noch soviel Rest sind, dass sie sich glatt einschlagen lassen, oder ihr arbeitet mit Heizwicklern. Mit Heizwicklern deshalb, weil die Haare für diesen Look nicht zu lockig/wellig werden dürfen, daher ist es hier nicht sinnvoll die Haare feucht einzulegen. Vergesst aber den Hitzeschutz für eure Haare nicht. (^.^) Hier das Legeschema:
Nach dem Auskühlen der Wickler werden diese gelöst und das Haar ausgekämmt und nach unten innen eingeschlagen und festgesteckt. Die Seiten fixiert ihr dort, wo Wellenbewegung sein soll, mit Haarklemmen und gebt Haarspray darüber.
Nachdem das Haarspray trocken ist, kommen die Klemmen wieder raus, und fertig ist der Fake-Bob im Stil der 50er Jahre:
Sonntag, 30. Juli 2017
Schmalzgebäck
Für Schmalzgebäck werden bereits bekannte Teige genutzt, lediglich das Backen ist anders. Für gewöhnlich nutzt man Hefe- oder Brandteig. Zum Frittieren braucht es dafür bestimmtes Frittierfett. Es muss wasserfrei und besonders hitzebeständig sein. Hier greift ihr am sinnvollsten zu Butterschmalz oder Pflanzenfett. Alternativ geht auch geschmacksneutrales Öl. Wichtig aber: Fett und Öl darf zum Frittieren nicht gemischt werden, da die Rauchpunkte unterschiedlich sind und so das Gebäck einen verbrannten Geschmack annimmt. Ich nutze übrigens meist geschmacksneutrales Frittieröl, das es praktischerweise in 2,5 l Flaschen im Supermarkt gibt. (^.^) Zum Frittieren braucht man ziemlich viel Frittierfett, welches man aber entsprechend durch Küchenpapier in einem Metallsieb gefiltert bis zu drei mal verwenden kann. Insbesondere das ist auch der Grund, warum ich zu Frittieröl greife: das kann man auch in abgekühlt filtern. Nicht mehr verwendbares Frittierfett kommt dann übrigens abgefüllt in ein gut schließendes Gefäß - z.B. die Flasche in der man es gekauft hat - in den Restmüll.
Zum Ausbacken wird das Öl auf 180° C erhitzt - eine Fritteuse kann man entsprechend einstellen - und anschließend die Backstücke eingelegt und ausgebacken.
Schmalzgebäck schmeckt frisch gebacken und noch etwas warm am besten, man kann Schmalzgebäck aber auch im Ofen bei 150 ° C in etwa 5 Minuten aufbacken und es schmeckt wieder wie frisch. (^.^)
Außerdem kann man Schmalzgebäck auch super einfrieren und Portionsweise frisch aufbacken. (^.^)
Aber jetzt: genug Theorie, in den nächsten Wochen widmen wir uns der Praxis. (^.^)
Freitag, 28. Juli 2017
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Die Statementkette
Bei Statementhalsketten kommt es nicht darauf an, ob sie echt ist, sondern es kommt auf allein auf die Größe an. (^.^) Dafür lohnt es sich hier auf jeden Fall mehrere zu haben, da gerade Statementhalsketten Basics immer wieder einen neuen Dreh geben. Oder anders gerechnet: 3 Statementhalsketten und 5 Kleider ergibt 15 unterschiedliche Outfits - wenn das mal nichts ist. (^.^)
Meine mehr als 3 Statementhalsketten sind allesamt nicht nur unecht, sondern auch No-Name. Fündig wird man am besten Second Hand oder auf Folklore-Märkten wie dem Münchener Tollwood.
Mittwoch, 26. Juli 2017
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts: Die Keramik
Auch dekorative Keramik des Arts & Crafts war bevorzugt hangefertigt, oder sollte zumindest so aussehen. Auch hier besann man sich auf Formen und Muster vergangener Epochen - bevorzugt dem Mittelalter zurück. Darüber hinaus waren florale Muster sehr beliebt.
Montag, 24. Juli 2017
Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf - Die Schleife
- Reihe 81: 5 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 27 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 48 Maschen wie folgt: 27 creme - 9 schwarz - 6 creme - 2 schwarz - 4 creme
- Reihe 82: 4 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 6 Maschen creme - 8 Maschen schwarz - 27 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 34 Maschen wie folgt: 27 creme - 2 schwarz - 5 creme
- Reihe 83: 5 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 24 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 47 Maschen wie folgt: 26 creme - 9 schwarz - 5 creme - 3 schwarz - 4 creme
- Reihe 84: 4 Maschen creme - 3 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 9 Maschen schwarz - 26 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 22 Maschen wie folgt: 15 creme - 2 schwarz - 5 creme
- Reihe 85: 5 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 15 Maschen creme - 1 Masche schwarz, 4 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 48 Maschen wie folgt: 27 creme - 9 schwarz - 5 creme - 2 schwarz - 5 creme
- Reihe 86: 5 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 9 Maschen schwarz - 27 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 27 Maschen wie folgt: 4 creme 11 schwarz, 5 creme - 2 schwarz - 5 creme
- Reihe 87: 5 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 4 Maschen creme, 2 Maschen schwarz, 14 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 48 Maschen wie folgt: 27 creme - 9 schwarz - 5 creme - 2 schwarz - 5 creme
- Reihe 88: 5 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 9 Maschen schwarz - 25 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 27 Maschen wie folgt: 15 creme - 7 schwarz - 5 creme
- Reihe 89: 27 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 45 Maschen wie folgt: 24 creme - 9 schwarz - 5 creme - 2 schwarz - 5 creme
- Reihe 90: 5 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 8 Maschen schwarz - 22 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 27 creme
- Reihe 91: 27 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 43 Maschen wie folgt: 22 creme - 6 schwarz - 7 creme - 2 schwarz - 5 creme
- Reihe 92: 5 Maschen creme - 3 Maschen schwarz - 6 Maschen creme - 6 Maschen schwarz - 16 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 27 Maschen creme
- Reihe 93: 26 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 42 Maschen wie folgt: 5 creme - 5 schwarz - 12 creme - 5 schwarz - 7 creme - 3 schwarz - 5 creme
- Reihe 94: 6 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 8 Maschen creme - 17 Maschen schwarz - 9 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 26 Maschen creme
Samstag, 22. Juli 2017
Der kleine Schminkalmanach: die 60er Jahre - der Teint
Auch der Teint der 60er Jahre lässt sich damit leicht mit heutigen Mitteln nachschminken. Veilchencreme gibt es zwar heute noch, allerdings nicht mehr mit der natürlichen leichten lila Tönung, diese wird heute gerne chemisch entfernt. Dafür gibt es aber Primer, mit genau der richtigen lila Tönung. Ansonsten reichen unsere ganz gewöhnlichen Make-up-Produkte aus Drogerie und Parfümerie um sich den Teint ganz im Stile der 60er Jahre zu schminken. Mein Teintprogramm habe ich euch einschließlich lila Primer bereits schon einmal zusammengestellt:
Lilis kleine Malstunde - Der Primer
Lilis kleine Malstunde - Die Grundierung
Lilis kleine Malstunde - Konturieren und Kaschieren
Donnerstag, 20. Juli 2017
Kleidung nähen - Verschlüsse
In unserer Serie zum Nähen von Kleidung widmen wir uns als nächstes den unterschiedlichen Verschlüssen und den entsprechend zugehörigen Variationen. auch Verschlüsse sind dabei nicht immer rein funktional, sondern auch immer eine Frage der gegenwärtigen Mode. In den nächsten Wochen schauen wir uns also die unterschiedlichsten Verschlussvarianten an und ich zeige euch, wie sie gearbeitet werden. (^.^)
Dienstag, 18. Juli 2017
Gemüse einlegen - pikantes Senfgemüse
Heute wird es mal einen ganzen Zacken pikanter. Ich esse es gerne zu kaltem Braten. (^.^)
2 kg gemischtes Gemüse (z.B. Karotten, Blumenkohl, Bohnen, Cornichons, Perlzwiebeln, Paprika)
120 g Salz
4 EL Senfpulver
1 EL Kurkuma
1 TL Ingwer
225 g Zucker
500 ml Weißweinessig
Das Gemüse waschen, putzen, bei Bedarf schälen und in Mundgerechte Stücke schneiden. Das Gemüse in eine Schüssel geben, mit Salz bedecken und abgedeckt über Nacht durchziehen lassen.
Das Gemüse abgießen, mit kaltem Wasser abspülen, abtropfen lassen und in einen großen Topf geben. Senfpulver, Kurkuma, Ingwer, Zucker Weißweinessig und 400 ml Wasser zugeben, aufkochen und ca. 15 Minuten kochen lassen. Gemüse und Sud auf die sorgfältig gereinigten Gläser verteilen. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen. Nach 2 bis 3 Tagen durchziehen lassen, kann man sich das Senfgemüse direkt schmecken lassen. (^.^)
Sonntag, 16. Juli 2017
Schweinefleisch - geschmort: Schweinegulasch
Wir bleiben immer noch bei den Küchenklassikern und kochen heute ein wunder schnelles Alltagsgulasch. (^.^)
Salz
1 Lorbeerblatt
1 TL Tomatenmark
250 ml heiße Brühe
Das Fleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und würfeln. Die Zwiebeln schälen und grob würfeln. Die Knoblauchzehe schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Paprika waschen trocknen und ebenfalls in grobe Würfel schneiden.
Das Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen, das Fleisch rundherum anbraten und wieder herausnehmen. Jetzt Zwiebeln, Knoblauch und Paprika im Butterschmalz anschwitzen. Die Gewürze zugeben und das Tomatenmark einrühren. Das Fleisch wieder zugeben, Essig und Brühe zugießen und zugedeckt 60 bis 90 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren und dann schmecken lassen. (^.^)
Freitag, 14. Juli 2017
Häkelmuster - feines Lochmuster mit überkreuzten Stäbchen
Für dieses Lochmuster werden eigentlich nur einfache Stäbchen gehäkelt - mit dem Unterschied das man zunächst eine Masche übergeht und zwei Stäbchen häkelt und jeweils das dritte Stäbchen zurück in die übergangene Masche sticht.
Mittwoch, 12. Juli 2017
50er Jahre-Frisuren: Meine allerliebste 50er Jahre Frisur für jeden Tag
Die Haare am Oberkopf und an den Seiten werden vom Scheitel weg auf Lockenwickler gewickelt, die übrigen Haare am Hinterkopf vom Wirbel weg gewickelt (Bei Lockenstab und Heizwicklern: Hitzeschutzspray nicht vergessen):

Nach dem auskühlen der Lockenwickler, werden diese gelöst und die Haare mit einem grobzinkigen Kamm locker durchgekämmt. Haarspray drüber und fertig ist die Pracht. (^.^)
Das Ergebnis ist eine lockere, voluminöse Frisur mit einer leichten Wellenbewegung, so wie sie Mitte der 50er Jahre modern war.
Montag, 10. Juli 2017
Rahmblätterteig - Holländer-Kirsch-Torte
Heut wirds mal wieder klassisch und zudem entsprechend gehaltvoll - aber lecker (^.^) Es gibt Holländer-Kirsch-Torte. (^.^)
Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter blättrig hineinschneiden, Saure Sahne und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Jetzt den Teig zu einem Rechteck ausrollen und die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die einfache Tour wird noch mindestens 7 mal wiederholt.
Den Blätterteig in drei Teile teilen und zu runden Böden mit einem Durchmesser von ca. 30 cm ausrollen, auf Backpapier legen, mit einer Gabel mehrmals einstechen und erneut für ca. 30 Minuten kalt stellen.
Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Blätterteigböden mit einem Kuchengitter beschweren (so blättert der Teig nicht so stark auf) und nacheinander in ca. 10 Minuten goldgelb backen. Die Böden abkühlen lassen.
Die Kirschen abgießen und den Saft dabei auffangen. Die Speisestärke mit 250 ml des Kirschsafts und dem Zimt glatt rühren und aufkochen. Den Saft abkühlen lassen und die Kirschen anschließend unterrühren.
Die Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen.
Einen Boden mit Sahne bestreichen, die Gebundenen Kirschen darauf verteilen, eine weitere Sahneschicht aufstreichen, dein zweiten Boden auflegen, leicht andrücken und die restliche Sahne darauf verteilen. Die Torte Kalt stellen.
Das Johannisbeergelee erwärmen und mit dem Puderzucker und dem Wasser glatt rühren. Den dritten Boden damit bestreichen, trocknen lassen und den Boden in stücke scheinden. Schließlich den Dritten Boden auflegen und fertig ist die Holländer-Kirsch-Torte, die nach einer Nacht durchziehen im Kühlschrank am besten schmeckt. (^.^)
Den Blätterteigboden abkühlen lassen und mit den Aprikosenhälften - Öffnung nach oben - belegen.
Die Eier mit dem Zucker, der Sahne und dem Orangenlikör verrühren und über die Aprikosen gießen. Den Kuchen in weiteren 40 Minuten fertig backen und dann schmecken lassen. (^.^)
Samstag, 8. Juli 2017
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Die Perlenkette
Nichts ist so zeitlos wie Perlenketten, was wohl daran liegt, dass sie zum einen so edel wirken und jedes Outfit aufwerten, aber dennoch Understatement schreien. Perlen kann man zwar auch bei diversen großen Designern kaufen, das Label braucht es aber meines Erachtens nicht, solange die Perlen echt sind. Künstliche Perlen sehen nämlich immer auch nach künstlich aus.
Donnerstag, 6. Juli 2017
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts: Die Textilien
Als nächstes widmen wir uns den Stoffen - weniger den Bekleidungsstoffen, mehr den Dekostoffen, die oft auch als Wandbespannung dienten. Arts & Crafts verstand sich als Gegenströmung zur Industrialisierung und setzte bei Textilien auf handgewebt und -gestickt. Nachdem maschinengewebt und -gestickt noch nicht sehr raffiniert war, konnten sich Arts & Crafts Textilien durch komplexe und bunte Muster, die vor allem natürliche Farben widergaben absetzen. Hier wurden vor allem mittelalterliche Muster und Ornamentik aufgegriffen.
Dienstag, 4. Juli 2017
Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf - Die Raglanschräge
Und nein, ich habe ich nicht verschrieben, ich habe mich dazu entschieden den Pulli zwar Raglan zu stricken, ihn aber nicht zur Runde zu schließen, da das zweifarbige Stricken das nur unnötig kompliziert macht und schlicht und ergreifend nervig ist - dann müssen wir eben mal eine Naht schließen, ich bin guter Dinge, dass wir das schaffen. (^.^)
Kommen wir zur Farbaufteilung, wir stricken nun ja auch die Schleife ein:
- Reihe 41: schwarz
- Reihe 42: schwarz
- Reihe 43: die ersten und die letzten 4 Maschen auf der Nadel in creme, der Rest in schwarz
- Reihe 44: 6 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 1 Masche creme, weiter in schwarz; die letzten 6 Maschen creme
- Reihe 45: 6 Maschen creme, dann weiter in schwarz; die letzten 11 Maschen wie folgt: 3 creme - 2 schwarz - 6 creme
- Reihe 46: 6 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 5 Maschen creme, dann weiter in schwarz; die letzten 12 Maschen wie folgt: 3 creme - 3 schwarz - 6 creme
- Reihe 47: 6 Maschen creme - 3 Maschen schwarz - 6 Maschen creme, weiter in schwarz. Die letzten 15 Maschen wie folgt: 7 creme - 2 schwarz - 6 creme
- Reihe 48: 6 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 10 Maschen creme, dann weiter in schwarz. Die letzten 16 Maschen auf der Nadel wie folgt: 7 creme - 3 schwarz - 6 creme
- Reihe 49: 6 Maschen creme - 3 Maschen schwarz - 8 Maschen creme, dann weiter in schwarz; die letzten 21 Maschen wie folgt: 13 creme - 2 schwarz - 6 creme
- Reihe 50: 6 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 16 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 17 Maschen wie folgt: 8 creme - 3 schwarz - 6 creme
- Reihe 51: 4 Maschen creme - 5 Maschen schwarz - 12 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 27 Maschen wie folgt: 19 creme - 2 schwarz - 6 creme
- Reihe 52: 4 Maschen schwarz - 2 Maschen creme - 4 Maschen schwarz - 20 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 21 Maschen wie folgt: 12 creme - 5 schwarz - 1 creme - 3 schwarz
- Reihe 53: 2 Maschen schwarz - 3 Maschen creme - 4 Maschen schwarz - 17 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 33 Maschen wie folgt: 22 creme - 2 schwarz - 5 creme - 4 schwarz
- Reihe 54: 4 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 3 Maschen schwarz - 24 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 31 Maschen wie folgt: 22 creme - 4 schwarz - 3 creme - 2 schwarz
- Reihe 55: 2 Maschen schwarz - 3 Maschen creme - 5 Maschen schwarz - 22 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 39 Maschen wie folgt: 26 creme - 3 schwarz - 7 creme - 3 schwarz
- Reihe 56: 3 Maschen schwarz - 7 Maschen creme - 4 Maschen schwarz - 29 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 31 Maschen wie folgt: 21 creme - 4 schwarz - 4 creme - 2 schwarz
- Reihe 57: 2 Maschen schwarz - 4 Maschen creme - 4 Maschen schwarz - 23 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 43 Maschen wie folgt: 28 creme - 5 schwarz - 7 creme - 3 schwarz
- Reihe 58: 3 Maschen schwarz - 7 Maschen creme - 6 Maschen schwarz - 27 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 33 Maschen wie folgt: 23 creme - 4 schwarz - 4 creme - 2 schwarz
- Reihe 59: 2 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 3 Maschen schwarz - 23 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 43 Maschen wie folgt: 27 creme - 6 schwarz - 7 creme - 3 schwarz
- Reihe 60: 4 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 7 Maschen schwarz - 27 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 33 Maschen wie folgt: 23 creme - 3 schwarz - 7 creme
- Reihe 61: 7 Maschen creme - 3 Maschen schwarz - 23 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 43 Maschen wie folgt: 27 creme - 7 schwarz - 5 creme - 4 schwarz
- Reihe 62: 2 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 7 Maschen schwarz - 27 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 36 Maschen wie folgt: 27 creme - 2 schwarz - 7 creme
- Reihe 63: 6 Maschen creme - 3 Maschen schwarz - 27 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 43 Maschen wie folgt: 27 creme - 7 schwarz - 5 creme - 2 schwarz - 2 creme
- Reihe 64: 2 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 7 Maschen schwarz - 27 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 36 Maschen wie folgt: 28 creme - 2 schwarz - 6 creme
- Reihe 65: 6 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 28 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 43 Maschen wie folgt: 27 creme - 7 schwarz - 5 creme - 2 schwarz - 2 creme
- Reihe 66: 2 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 7 Maschen schwarz - 28 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 36 Maschen wie folgt: 28 creme - 2 schwarz - 6 creme
- Reihe 67: 6 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 28 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 44 Maschen wie folgt: 28 creme - 7 schwarz - 5 creme - 2 schwarz - 2 creme
- Reihe 68: 2 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 8 Maschen schwarz - 27 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 38 Maschen wie folgt: 30 creme - 2 schwarz - 6 creme
- Reihe 69: 5 Maschen creme - 3 Maschen schwarz - 32 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 44 Maschen wie folgt: 27 creme - 8 schwarz - 4 creme - 3 schwarz - 2 creme
- Reihe 70: 2 Maschen creme - 4 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 9 Maschen schwarz - 24 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 40 Maschen wie folgt: 32 creme - 3 schwarz - 5 creme
- Reihe 71: 5 Maschen creme - 3 Maschen schwarz - 34 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 44 Maschen wie folgt: 24 creme - 9 schwarz - 5 creme - 4 schwarz - 2 creme
- Reihe 72: 2 Maschen creme - 4 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 9 Maschen schwarz - 24 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 42 Maschen wie folgt: 34 creme - 3 schwarz - 5 creme
- Reihe 73: 5 Maschen creme - 3 Maschen schwarz - 34 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 44 Maschen wie folgt: 26 creme - 9 schwarz - 3 creme - 4 schwarz - 2 creme
- Reihe 74: 3 Maschen creme - 3 Maschen schwarz - 4 Maschen creme - 8 Maschen schwarz - 26 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 42 Maschen wie folgt: 35 creme - 2 schwarz - 5 creme
- Reihe 75: 5 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 35 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 44 Maschen wie folgt: 26 creme - 8 schwarz - 5 creme - 2 schwarz - 3 creme
- Reihe 76: 3 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 9 Maschen schwarz - 27 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 42 Maschen wie folgt: 35 creme - 2 schwarz - 5 creme
- Reihe 77: 5 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 35 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 45 Maschen wie folgt: 27 creme - 8 schwarz - 5 creme - 3 schwarz - 3 creme
- Reihe 78: 4 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 8 Maschen schwarz - 27 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 39 Maschen wie folgt: 32 creme - 2 schwarz - 5 creme
- Reihe 79: 5 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 32 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 44 Maschen wie folgt: 27 creme - 8 schwarz - 5 creme - 2 schwarz - 4 creme
- Reihe 80: 4 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 5 Maschen creme - 9 Maschen schwarz - 26 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 38 Maschen wie folgt: 31 creme - 2 schwarz - 5 creme
Sonntag, 2. Juli 2017
Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - Suzy Parker
So gehts:
Der Teint der 50er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.
Die Augenbrauen werden mit der 50er Jahre typischen Ecke am höchsten Punkt des Brauenbogens einheitlich nachgezogen und fixiert. Das Oberlid wird mit einem warmen mittleren Braunton schattiert indem der Lidschatten entlang des Wimpernkranzes aufgetragen und dann zur Lidfalte hin verblendet wird. Anschließend wird eine dünne Eyelinerlinie gezogen, die in einem Wing ausläuft. Nun noch die Wimpern tuschen und fertig sind die Augen. (^.^)
Die Lippen werden schließlich noch in einem intensiven ziegelrot geschminkt und fertig ist die Adaption des Suzy Parker Looks. (^.^)
Freitag, 30. Juni 2017
Kleidung nähen - Taschen: Die Tasche mit Quetschfalte
Schneide zuerst zwei Rechtecke aus dem Hauptstoff für die Vorder- und Rückseite der Tasche aus. Dann schneide ein weiteres Rechteck aus dem Quetschfaltenmaterial in der gleichen Breite, aber etwas kürzer als die Tasche.
Falte das Quetschfalten-Rechteck in der Mitte, so dass die rechte Seite des Stoffs innen ist und bügele die Falte, damit sie hält.
Lege jetzt die beiden Hauptstoff-Rechtecke mit den rechten Seiten aufeinander. Die Quetschfalte wird auf die Vorderseite der Tasche, mit der gefalteten Kante nach unten gesteckt.
Die Tasche wird dann an den Seiten und unten zusammen genäht, aber achte darauf, dass du nicht über die Quetschfalte nähst. Die Ecken werden schräg abgeschnitten, die Tasche gewendet und gebügelt.
Jetzt die fertige Tasche aufsetzen und feststeppen.
Mittwoch, 28. Juni 2017
Gemüse einlegen - Perlzwiebeln
Auch Perlzwiebeln sind ein Einlegeklassiker, aber: es ist wirklich nur sinnvoll Perlzwiebeln einzulegen, wenn ihr genug zu verarbeitende Perlzwiebeln im Garten habt oder geschenkt bekommt. Kaufen und einlegen ist hier keine Option, da ihr eingelegte Perlzwiebeln sehr viel preiswerter und in sehr guter Qualität im Supermarkt bekommt.
1,2 kg Perlzwiebeln
Salz
500 ml Weißweinessig
150 g Zucker
1 TL Senfkörner
2 TL Pfefferkörner
Die Perlzwiebeln schälen. Reichlich Wasser aufkochen, leicht salzen und die Perlzwiebeln darin für 3 Minuten blanchieren. Die Perlzwiebeln abgießen, eiskalt abschrecken und abtropfen lassen.
Den Weißweinessig mit 500 ml Wasser, dem Zucker, den Senf- und Pfefferkörnern und 2 TL Salz aufkochen. Die Perlzwiebeln auf sorgfältig gereinigte Gläser verteilen und mit dem Essigsud aufgießen. Die Gläser verschließen und im Backofen oder im 30 Minuten Wasserbad einkochen. Vor dem Öffnen sollten die Perlzwiebeln mindestens 3 Wochen durchgezogen sein.
Montag, 26. Juni 2017
Schweinefleisch - geschmort: Szegedinger Gulasch
Heut wird es wieder traditionell, quasi Omas "One-Pott-Dish": Szegedinger Gulasch. (^.^) So gehts:
60 g Butterschmalz
200 g Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
2 EL Edelsüßpaprika
Salz
1 TL Zucker
Kümmel
1 Lorbeerblatt
1 EL Tomatenmark
500 g Sauerkraut
500 ml heißes Wasser
125 g saure Sahne
Das Fleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und würfeln. Die Zwiebeln schälen und grob würfeln. Die Knoblauchzehe schälen und in dünne scheiben schneiden. Das Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Paprika darüberstreuen und unterrühren. Das Fleisch zugeben und rundherum anbraten. Mit Salz, Zucker und Kümmel würzen, das Lorbeerblatt zuegeben und das Tomatenmark einrühren. Schließlich das Sauerkraut untermischen und das Wasser darüber gießen. Das ganze zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 90 Minuten schmoren lassen.
Kurz vor dem Anrichten die saure Sahne einrühren und schmecken lassen. (^.^)
Samstag, 24. Juni 2017
Häkelmuster - feines Lochmuster mit Stäbchen
Für dieses sehr feine Lochmuster werden zwei einfache Stäbchen miteinander abgemascht nachdem sie in der Vorrunde nicht eingestochen, sondern eingehängt wurden.
Donnerstag, 22. Juni 2017
Die Frisuren vergangener Jahrzehnte: die 50er Jahre
![]() |
Diormodels 1947 |
![]() |
Haarmodels mit Pageboy |
Lucille Ball mit Pudelfrisur |
Trotzdem waren Locken noch nicht so ganz durch, sie kamen nochmal zurück in die Welt der Mode, unter dem wenig schmeichelhaften Namen Pudelfrisur ("The Poodle", wie diese Frisur in Vintagekreisen heute genannt wird, ist auch nicht schmeichelhafter, also bleibe ich beim Originalnamen in unseren Breitengraden). Nun, aber auch wenn der Name nicht schmeichelhaft war, so war er doch wenigstens Programm, es ist wirklich eine Pudelfrisur.
Auch Film- und Musikstars prägten weiterhin die Mode, so kam der italienische Lockenkopf in Mode, den die beiden Italienerinnen Gina Lollobrigida und Sophia Loren etablierten und der Hollywood im Sturm eroberte; auch eine Elizabeth Taylor und eine Marilyn Monroe wurden mit diesem Schnitt berühmt:
![]() |
Sophia Loren und Gina Lollobrigida mit dem "italienischen Lockenkopf" |
Gerade jüngere Frauen orientierten sich an Schauspielerinnen wie Audrey Hepburn und trugen ihr Haar kurz mit fransigem Pony, gerne aber auch lang und dann zum Pferdeschwanz gebunden. Auch das oft auch mit Pony:
![]() |
Audrey Hepburn mit Kurzhaarschnitt und einige Jahre später mit Pferdeschwanz |
Dienstag, 20. Juni 2017
Rahmblätterteig - Aprikosenkuchen mit Sahneguss
Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter blättrig hineinschneiden, Saure Sahne und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Jetzt den Teig zu einem Rechteck ausrollen und die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die einfache Tour wird noch mindestens 7 mal wiederholt.
Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Blätterteig rund ausrollen und eine Springform damit auskleiden. Den Blätterteigboden 25 Minuten blind vorbacken. Den Ofen auf 170° C Ober-/Unterhitze zurückschalten.
Den Blätterteigboden abkühlen lassen und mit den Aprikosenhälften - Öffnung nach oben - belegen.
Die Eier mit dem Zucker, der Sahne und dem Orangenlikör verrühren und über die Aprikosen gießen. Den Kuchen in weiteren 40 Minuten fertig backen und dann schmecken lassen. (^.^)
Sonntag, 18. Juni 2017
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Kreolen
Kreolen halten sich seit Jahrhunderten konstant an den Ohrläppchen von Frauen wie Männern und sind in ihrer klassischen Form nur sehr wenig bis gar nicht der Mode unterworfen. Entsprechend wenig gibt es bei Kreolen zu beachten; am Ende sind es nur drei Dinge. (^.^)
Tragt keine Kreolen im Format XXL ("Türklopfer" - ihr wisst, was ich meine), das sieht einfach immer gnadenlos billig aus.
Kreolen sind aus Edelmetallen gefertigt - Punkt.
Je größer die Kreole, desto dünner ist sie, je kleiner die Kreole, desto kompakter ist sie. Alles andere wirk skuril. (^.^)
Meine Kreolen sind aus silber und No Name, aber vom Juwelier. Goldene hätte ich aber schon auch noch ganz gerne. (^.^)
Freitag, 16. Juni 2017
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts: Die Möbel
Auch der Möbelstil des Arts & Crafts wird als Historismus bezeichnet und umfasst dabei die Ära der Stilmöbel, die ihre Auswirkungen bis in die heutige Zeit hat. Auch hier werden die Stilmerkmale vergangener Epochen zitiert bis kopiert, wobei auch hier das Element Phantasie mit einfließt:
Der verwendeten Materialen waren - den Idealen des Arts& Crafts folgend - hochwertig, die Möbelstücke wurden üblicherweise handwerklich und vor allem aus Vollholz gefertigt.Mittwoch, 14. Juni 2017
Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf - Der V-Ausschnitt
- 1. Markierung: nach der ersten Masche (ohne Randmasche)
- 2. Markierung: 15 Maschen weiter (rechter Ärmel)
- 3. Markierung: 30 Maschen weiter (Rücken)
- 4. Markierung: 15 Maschen weiter (linker Ärmel)
Im folgenden wird in jeder 2. Reihe eine Masche vor der Markierung und eine Masche nach der Markierung jeweils eine Masche zugenommen, wir haben also in jeder 2. Reihe eine Zunahme von 8 Maschen.
Gleichzeitig wird 7 mal in jeder 4. Reihe und 5 mal in jeder 2. Reihe an den beiden Ausschnittkanten eine Masche nach Reihenanfang (ohne Randmasche) bzw. eine Masche vor Reihenende (ohne Randmasche) für den V-Ausschnitt zugenommen.
Kommen wir zur Farbaufteilung:
- Anschlag in creme
- 1. Reihe - 10. Reihe: creme (schwarz wird ansonsten auf der Rückseite weitergeführt, indem das Garn nach jeder 3. Masche in den Arbeitsfaden "eingehängt" wird)
- 11. Reihe: die zweite Masche der rückwärtigen rechten Raglanschräge und die 1. Masche der rückwärtigen linken Raglanschräge in schwarz stricken (der ruhende Arbeitsfaden wird auf der Rückseite weitergeführt, indem das Garn nach jeder 3. Masche in den Arbeitsfaden "eingehängt" wird)
- in jeder folgenden Reihe beidseitig zwei Maschen breiter werdend schwarz stricken; auf dem Rückenteil läuft so creme mittig spitz zusammen, auf dem Vorderteil läuft schwarz an der Spitze des V-Ausschnitts zusammen.