Aus dem restlichen Gobelin von Omas Schrankvorhang soll nun noch ein Gobelin-Wandbild werden. Hierfür schneide ich ein volles Motiv aus dem Gobelin zu und versäubere es rund herum. Wie es damit weitergeht, zeige ich euch an anderer Stelle. (^.^)
Montag, 30. Mai 2022
Samstag, 28. Mai 2022
Früchte einlegen - Feigen in Portwein
400 g Feigen
250 ml Portwein
1 TL Orangenschale
2 Nelken
50 g Gelierzucker
Die Feigen waschen, den Stiel abschneiden und am Stielansatz ca. 2 cm tief kreuzweise einschneiden. Den Portwein mit der Orangenschale und den Nelken in einen Topf geben. Den Gelierzucker unterrühren und alles zusammen ca 1 Minute lang sprudelnd kochen. Die Feien mit den Einschnitten nach oben in den Sud setzen. Nun mit den Feigen nochmals 2 Minuten kochen, von der Flamme nehmen und die Feigen im Topf abkühlen lassen.
Die Feigen aus dem Sud nehmen, in ein sorgfältig gereinigtes Glas setzen, den Sud nochmals aufkochen, über die Feigen gießen und die Gläser sofort verschließen.
Feigen in Portwein halten sich ca. 3 Monate.
Donnerstag, 26. Mai 2022
Gemüse - gefülltes Gemüse: Füllungen
Bevor wir tatsächlich Gemüse füllen, möchte ich euch erstmal meine drei Lieblingsfüllungen zeigen, nämlich Fleisch-, Reis- und Pilzfüllung. (^.^)
Fleischfüllung (1. Bild)Die Zwiebel schälen und fein würfeln, die Petersilie fein wiegen, das Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und Zwiebeln und Petersilie darin glasig schwitzen. Das Ganze etwas abkühlen lassen.
Das Hackfleisch salzen und mit der kalt angefeuchteten Hand durchkneten. Nun alle Zutaten zum Hackfleisch geben und nochmal alles gründlich durchkneten.
2 EL Öl
1/2 Zwiebel
125 g Milchreis
500 ml Brühe
Salz
Pfeffer
1/2 Bund Petersilie
3 EL geriebener Parmesan
Die Zwiebel schälen und würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel darin anschwitzen. Den Reis zugeben und unter Rühren darin glasig werden lassen. Die Brühe zugeben, salzen pfeffern und den Reis bei schwacher Hitze in 20 Minuten ausquellen lassen.
Die Petersilie fein wiegen und zusammen mit dem Parmesan unter den Reis heben.
1/2 Zwiebel
1/2 Bund Petersilie
300 g Pilze nach Wahl
30 g Butter
Salz
Pfeffer
1 Ei
1 EL Crème fraîche
4 EL Semmelbrösel
Die Pilze putzen und fein hacken, Die Zwiebel schälen und fein würfeln, die Petersilie fein wiegen, die Butter in einer Pfanne zerlassen und Zwiebeln und Petersilie darin glasig schwitzen. Die Pilze zugeben und dünsten, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft ist. Vom Herd nehmen, salzen, pfeffern und etwas abkühlen lassen.
Abschließend Ei, Crème fraîche und Semmelbrösel unterkneten.
Dienstag, 24. Mai 2022
Ein Traumfänger - Das Moosröschen
Zunächst schlagen wir 99 Luftmaschen an, dann wird die Arbeit gewendet und es geht wie folgt weiter:
- 3 Luftmaschen übergehen, in die nächsten beiden Maschen je ein Stäbchen, 2 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche eine Kettmasche
- 3 Luftmaschen, in die nächsten beiden Maschen je ein Stäbchen, 2 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche, eine Kettmasche
- 3 Luftmaschen, in die nächsten beiden Maschen je ein Stäbchen, 2 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche, eine Kettmasche
- 3 Luftmaschen, in die nächsten beiden Maschen je ein Stäbchen, 2 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche, eine Kettmasche
- 4 Luftmaschen, in die nächsten vier Maschen je ein Doppelstäbchen, 3 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche eine Kettmasche
- 4 Luftmaschen, in die nächsten vier Maschen je ein Doppelstäbchen, 3 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche eine Kettmasche
- 4 Luftmaschen, in die nächsten vier Maschen je ein Doppelstäbchen, 3 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche eine Kettmasche
- 4 Luftmaschen, in die nächsten vier Maschen je ein Doppelstäbchen, 3 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche eine Kettmasche
- 4 Luftmaschen, in die nächsten sechs Maschen je ein Doppelstäbchen, 3 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche eine Kettmasche
- 4 Luftmaschen, in die nächsten sechs Maschen je ein Doppelstäbchen, 3 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche eine Kettmasche
- 4 Luftmaschen, in die nächsten sechs Maschen je ein Doppelstäbchen, 3 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche eine Kettmasche
- 4 Luftmaschen, in die nächsten sechs Maschen je ein Doppelstäbchen, 3 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche eine Kettmasche
- 5 Luftmaschen, in die nächsten acht Maschen je ein Dreifachstäbchen, 4 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche eine Kettmasche
- 5 Luftmaschen, in die nächsten acht Maschen je ein Dreifachstäbchen, 4 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche eine Kettmasche
- 5 Luftmaschen, in die nächsten acht Maschen je ein Dreifachstäbchen, 4 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche eine Kettmasche
- 5 Luftmaschen, in die nächsten acht Maschen je ein Dreifachstäbchen, 4 Luftmaschen, in die darunter liegende Luftmasche eine Kettmasche
Anschließend wird abgekettet und der Streifen aufgespannt und gebügelt. Schließlich wird der Streifen aufgerollt und zusammengenäht. Fertig ist das Mossröschen. (^.^)
Sonntag, 22. Mai 2022
Invisibobble Styles - Half-up-Braids
Heute gibts wieder einen lockeren Tageslook für euch, der dennoch schön raffiniert ist:
Freitag, 20. Mai 2022
Weiße Schokogugls
Super schnell gemacht, und regelmäßig auch superschnell gegessen sind die Gugls mit weißer Schokolade, die ich euch heute zeigen möchte:
Zum Überziehen:
100 g weiße Schokolade
Den Backofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Schokolade über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Die Sahne steif schlagen und die flüssige Schokolade einrühren. Anschließend das Ei zugeben und unterrühren. Jetzt Mehl, Backpulver und Puderzucker auf die Sahnemasse siehen und unterrühren.
Den Teig in Miniguglhupf-Formen (oder Muffinformen) verteilen und in ca. 12 Minuten goldbraun backen (in Muffinformen etwas länger). Die Gugls in der Form abkühlen lassen, herauslösen und mit geschmolzener Kuvertüre überziehen.
Mittwoch, 18. Mai 2022
Ein Pulli aus den 1920ern
Mein Kleiderschrank hat mal wieder Neuzugang, dieses Mal ist es ein selbstgestrickter Pulli aus den 1920er Jahren:
Hier findet ihr die Anleitung. (^.^)Montag, 16. Mai 2022
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Helvetica
Helvetica ist wahrscheinlich die bekannteste Schrift des Mid Century und verkörpert wie kaum eine andere das moderne Designverständnis dieser Zeit. Sie wurde 1957 in der Schweiz von Max Miedinger und Eduard Hoffmann entwickelt und war ursprünglich als schlichte, funktionale Schrift gedacht. Doch schon bald eroberte sie die Welt des Grafikdesigns und prägte das visuelle Erscheinungsbild von Plakaten, Logos und Werbematerialien auf der ganzen Welt. Helvetica steht für Klarheit, Minimalismus und zeitlose Eleganz – genau das, was das Mid-Century-Design ausmacht.
Das Besondere an Helvetica ist ihre Neutralität. Sie ist serifenlos, ohne Schnörkel und bietet eine perfekte Balance zwischen Formen und Proportionen. Diese Eigenschaften machen sie extrem vielseitig einsetzbar. Egal ob in großen Überschriften oder kleingedruckten Texten, die Schrift bleibt immer gut lesbar und wirkt modern. Das passte perfekt zu der Philosophie der Mid-Century-Designer, die Klarheit und Funktionalität in den Mittelpunkt stellten.
Samstag, 14. Mai 2022
Strickmuster - Blattmuster: Knospen
Die Knospen wirken natürlich am besten wenn man sie dicht an dicht anordnet. (^.^) So strickt ihr eine davon:
- Reihe 1: 3 Maschen links - aus 1 Masche eine rechts, ein Umschlag eine rechts herausstricken - 3 Maschen links
- Reihe 2: die Maschen abstricken, wie sie erscheinen
- Reihe 3: die Maschen abstricken, wie sie erscheinen
- Reihe 4: 3 Maschen rechts - 3 Maschen links zusammenstricken - 3 Maschen rechts
Dienstag, 10. Mai 2022
Ein Kirschkernkissen als Kuschelhöhle in meinem Büro
Die Kirschkernkissen für die Mietzies in Wohnzimmer und Küche sind leider immer noch nicht genug, sie sitzen auch gerne bei mir im Büro und zwar am liebsten auf meinem Stuhl. Um ihnen verlockende Alternativen habe ich aus dem Gobelinstoff, der früher Vorhang in Omas Schrank war etwas nettes für die Mietzies gezaubert. (^.^)
Dafür habe ich zwei Rechtecke in der Tiefe des Büroschranks (Kalax von Ikea plus die passende Katzenhöhle) zurechtgeschnitten, versäubert und an drei Seiten geschlossen. Nun wird das Kissen gewendet und mit Kirschkernen gefüllt. Die offene Seite wird eingeschlagen und zugesteppt. Und schön sitzt es sich in der Katzenhöhle schön kuschelig.
Kirschkernkissen lassen sich samt Füllung im Wollwaschgang der Waschmaschine waschen. (^.^)
Sonntag, 8. Mai 2022
Früchte einlegen - Rumrosinen
Für 2 Gläser à 500 ml:
500 g Sultaninen (ungeschwefelt)
1 Zitrone
1 Vanilleschote
2 Gewürznelken
500 ml brauner Rum (54 %)
Die Gläser sterilisieren. Jedes Glas mit 250 g Sultaninen füllen. Die Zitrone zur Hälfte mit dem Sparschäler schälen. Die Schalen auf die beiden Gläser verteilen. Die Vanilleschote der länge nach halbieren und in jedes Glas eine Hälfte geben. Je eine Gewürznelke zugeben und mit Rum auffüllen. Die Gläser verschließen und an einem dunklen kühlen Ort mindestens 4 Wochen ziehen lassen.
Freitag, 6. Mai 2022
Gemüse - Zwiebelgemüse: Zwiebelpüree
Zwiebelpüree ist supermild und schmeckt toll zu Braten aber auch als Dipp. (^.^) So gehts:
250 ml Brühe
125 g Sahne
2 EL Weißwein
Salz
Pfeffer
Die Zwiebeln schälen und grob würfeln. In der Brühe in ca. 15 Minuten weich dünsten. Die Zwiebeln mit dem Stabmixer pürieren, Sahne und Wein einrühren und nochmals aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und schmecken lassen. (^.^)
Mittwoch, 4. Mai 2022
Ein Traumfänger - Das Gänseblümchen
Kommen wir zur nächsten Traumfängerblume - einem Gänseblümchen. (^.^) Ich bleibe weiter bei Blautönen mit Mille Fili von Wolle Rödel.
6 Luftmaschen werden mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen. Anschließend folgt eine Hebeluftmasche. In den Luftmaschenring werden nun 11 feste Maschen gehäkelt. Auch dieser Ring wird, nun in der zweiten Farbe, wieder mit einer Kettmasche geschlossen.
Nun folgen 12 mal hintereinander jeweils 11 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die folgende feste Masche eingehängt werden. Fertig ist das Gänseblümchen. (^.^)
Montag, 2. Mai 2022
Invisibobble Styles - Der Braid Bun
Und nochmal eine Hochsteckfrisur ganz ohne Stecken, dafür in extra raffiniert:
Samstag, 30. April 2022
Eierlikör-Rhabarber-Torte
Heute habe ich mal beschwipsten Rhabarber für euch und das auch noch mit meinem Lieblingslikörchen, nämlich Eierlikör. (^.^)
5 Eier
1 EL Wasser
100 g Zucker
1 Prise Salz
100 g Mehl
500 g Rhabarber
300 ml Rhabarbersaft
1 Packung Vanillepuddingpulver
120 g Zucker
5 Blatt Gelatine
200 ml Eierlikör
150 g Mascarpone
500 g Sahne
Eine Springform mit Backpapier ausschlagen. Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern), Wasser und Salz zu den Eiweißen geben und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben. Aus dem Teig zwei Böden (20 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze) backen. Die Böden aus der Form lösen und abkühlen lassen.
Den Rhabarber waschen, putzen und in Stücke schneiden. Das Puddingpulver und 70 g des Zuckers mit 5 EL Rhabarbersaft glatt rühren. Den übrigen Rhabarbersaft erhitzen und die Rhabarberstücke darin in ca. 5 Minuten blanchieren. Die Rhabarberstücke mit einem Schaumlöffel herausheben und beiseite stellen. Jetzt den Puddingmix in den warmen Saft einrühren. Die Rhabarberstücke wieder zugeben und unterheben.
Einen Tortenboden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umstellen. Die Rhabarbermasse auf dem Tortenboden verteilen und glatt streichen. Den zweiten Boden auflegen, leicht andrücken und im Kühlschrank über Nacht anziehen lassen.
Die Gelatine einweichen. Den Eierlikör mit der Mascarpone und dem Zucker verrühren. Die Gelatine auflösen, 2 EL der Eierlikörkreme mit der Gelatine verrühren und anschließend die Gelatine unter die Eierlikörcreme ziehen. Die Sahne steif schlagen und ebenfalls unter die Eierlikörcreme ziehen. Die Eierlikörcreme auf dem Tortenboden verstreichen, und die Torte nochmals für ca. 3 Stunden kalt stellen und dann: schmecken lassen. (^.^)
Donnerstag, 28. April 2022
Dienstag, 26. April 2022
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Plakate
Werbeplakate aus dem Mid Century sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Grafikdesign zu einer Kunstform wurde. In den 1950er und 1960er Jahren war Werbung nicht nur dazu da, Produkte zu verkaufen, sondern auch ein Ausdruck des Zeitgeistes. Die Plakate dieser Zeit zeichnen sich durch klare Linien, kräftige Farben und eine minimalistische Ästhetik aus, die typisch für das moderne Design der Epoche war. Sie sind bis heute ikonisch und haben einen prägenden Einfluss auf das, was wir als „Retro“-Stil wahrnehmen.
Was sofort ins Auge fällt, ist der starke Einsatz von geometrischen Formen und flächigen Farben. Im Gegensatz zu den detaillierten Illustrationen der vorherigen Jahrzehnte setzte die Werbung in der Mid-Century-Zeit auf vereinfachte, abstrahierte Darstellungen. Ein Auto war oft nicht detailliert gezeichnet, sondern in einfache Linien und Flächen aufgelöst. Es ging darum, einen klaren, modernen Look zu schaffen, der Dynamik und Fortschritt symbolisierte. Dieser grafische Minimalismus passte perfekt zum Optimismus und der Technikgläubigkeit, die das Lebensgefühl der Nachkriegszeit prägten.
Auch die Farbpalette der Werbeplakate war typisch für diese Epoche. Starke Kontraste, kräftige Primärfarben und erdige Töne dominierten die Designs. Farben wie Senfgelb, Petrolblau oder Orange verliehen den Plakaten eine lebendige, moderne Ausstrahlung, die die Aufmerksamkeit der Betrachter sofort auf sich zog. Oft wurden Farben in großen Flächen verwendet, was den Plakaten eine klare Struktur und einen unverwechselbaren Look gab. Diese starke Farbgebung sollte nicht nur auffallen, sondern auch die Botschaft der Werbekampagne klar und prägnant transportieren.
Typografie spielte bei Mid-Century-Werbeplakaten eine entscheidende Rolle. Die Schriftarten waren oft schlicht, modern und leicht lesbar. Serifenlose Schriften, die zeitgemäß und dynamisch wirkten, dominierten die Plakate. Es ging darum, eine klare und präzise Botschaft zu vermitteln, die auf den Punkt gebracht war. Große Überschriften, die in fetten Lettern gesetzt wurden, zogen die Aufmerksamkeit auf sich, während der Text selbst oft auf ein Minimum reduziert war. Die Plakate lebten von der Kombination aus prägnanter Typografie und einer minimalistischen Bildsprache.
Auch der Einsatz von Illustrationen war charakteristisch für die Mid-Century-Werbung. Die Figuren auf den Plakaten waren oft stilisiert, mit klaren, kantigen Konturen und reduzierten Details. Sie vermittelten eine moderne, fast futuristische Ästhetik, die gut zum technischen Fortschritt und dem Wohlstandsgefühl der Zeit passte. Besonders häufig wurden Menschen in idealisierten Alltagssituationen dargestellt – lächelnde Hausfrauen, elegante Geschäftsleute oder glückliche Familien, die das Konsumglück genossen. Diese idealisierten Szenen waren typisch für die Werbung der 1950er und 1960er Jahre und sollten den Traum eines modernen, komfortablen Lebensstils vermitteln.
Werbeplakate waren in dieser Zeit nicht nur auf den Verkauf von Produkten ausgerichtet, sondern sie vermittelten ein Lebensgefühl. Sie strahlten Optimismus, Fortschritt und Modernität aus. Produkte wie Autos, Haushaltsgeräte oder Mode wurden nicht nur als Gegenstände dargestellt, sondern als Symbole eines neuen, besseren Lebensstils.
Durch die klaren, grafischen Designs waren die Werbebotschaften einfach und direkt. Es ging weniger darum, komplizierte Produktdetails zu erklären, als darum, eine Emotion zu erzeugen – die Vorstellung, dass dieses Produkt das Leben einfacher, schöner und moderner machen würde. Die Werbung der Mid-Century-Zeit setzte auf positive Emotionen und das Versprechen eines besseren Lebens durch Konsum.
Sonntag, 24. April 2022
Strickmuster - Blattmuster: kleines Blatt
Für dieses Muster (ein Blatt) findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen. Der Mustersatz kann natürlich beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)
- Reihe 1: 5 Maschen links - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
- Reihe 3: 5 Maschen links - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
- Reihe 5: 5 Maschen links - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechts stricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüber ziehen) - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
- Reihe 7: 5 Maschen links - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechts stricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüber ziehen) - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
- Reihe 9: 5 Maschen links - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechts stricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüber ziehen) - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
- Reihe 11: 5 Maschen links - 1 Masche rechts - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechts stricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüber ziehen) - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
- Reihe 13: 5 Maschen links - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechts stricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüber ziehen) - 5 Maschen links
Mittwoch, 20. April 2022
Mein Kosmetiktäschchen
Zunächst habe ich ein Rechteck in der doppelten Breite des Bügels sowie einer Nahtzugabe von jeweils 1 cm auf beiden Seiten sowie in der erforderlichen Läge - ebenfalls zuzüglich Nahtzugabe zugeschnitten. Das ganze wird dann rundherum mit einem Zickzackstich versäubert und die Naht an der Längsseite mit einem Steppstich geschlossen.
Die Nahtzugabe wird nun auseinandergebügelt und das Meisterwerk auf die rechte Seite gewendet. Die Naht soll bei der fertigen Tasche innen mittig liegen. Entsprechend wird der Stoff jetzt gebügelt. Der Rest ist dann leicht, wenn auch Zeitaufendig: die Außenkante des Bügels wird eingezeichnet, der Stoff darauf zugeschnitten, die Schnittkanten versäubert und der Stoff per Hand mit doppeltem Faden und einem Steppstich an den Bügel genäht. Fertig ist unser Kosmetiktäschchen. (^.^)
Montag, 18. April 2022
Likör ansetzen - Limoncello

Für drei Flaschen à 500 ml:
8 Bio-Zitronen
500 ml reinen Alkohol (96 %)
700 ml Wasser
450 g Zucker
Die Zitronen mit dem Sparschäler schälen. Sollte etwas vom Weiß der Zitronenschale an den Schälstreifen sein, so werden diese mit einem Messer vorsichtig abgeschabt, da diese den Likör ansonsten ungenießbar bitter machen.
Die Schälstreifen in ein Weckglas mit 750 ml Fassungsvermögen geben und den reinen Alkohol zugießen. Das Glas verschließen und im Kühlschrank mindestens 3 Wochen durchziehen lassen. Zwischendurch immer mal wieder durchschütteln.
Die Flaschen vorbereiten. Den Zucker mit dem Wasser solange aufkochen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist, also das Wasser wieder klar ist. Das Zuckerwasser abkühlen lassen.
Den Alkohol durch einen feinen Sieb in eine Schüssel abgießen, die Zitronenschalen wegwerfen. Das abgekühlte Zuckerwasser zugießen und verrühren. Den Limoncello in die Flaschen abfüllen. Eisgekühlt servieren, prost. (^.^)
Samstag, 16. April 2022
Gemüse - Zwiebelgemüse: Lauch in Sahnesauce
Lauch in Sahnesauce ist einer meiner Favoriten und dann auch noch superschnell und leicht gemacht. So gehts:
Den Lauch waschen, trockentupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen, den Lauch darin andünsten und anschließend salzen. Etwa einen Finger breit Wasser zugießen und den Lauch solange dünsten, bis er fast weich ist. Die Sahne zugießen und kurz einkochen. Anschließend mit Salz und Muskat abschmecken und servieren. (^.^)
Donnerstag, 14. April 2022
Ein Traumfänger - Die Chrysantheme
Unsere erste Traumfängerblume wird eine Chrysantheme. Ich häkle alle Blumen in Blautönen, wohlwissend dass die wenigsten Blumen blau sind. (^.^)
Wir beginnen hier mit vier Luftmaschen, in die ersten beiden Luftmaschen wird jeweils eine feste Masche gehäkelt. Nun folgen 17 Luftmaschen. Jetzt wird die Arbeit gewendet und in die letzten drei Maschen (also die beiden festen Maschen und die oberste der beiden Wendeluftmaschen wird wieder jeweils 1 feste Masche gehäkelt. Zum Wenden werden 2 Luftmaschen gehäkelt. Das ganze wird nun noch 33 mal wiederholt, anschließend wird abgekettet und der Streifen aufgespannt und gebügelt.
Schließlich wird der Streifen aufgerollt und zusammengenäht. Fertig ist die Chrysantheme. (^.^)
Dienstag, 12. April 2022
Invisibobble Styles - Der Dutt ohne Nadeln
Und wieder habe ich eine Hochsteckfrisur ganz ohne Stecken für euch:
Sonntag, 10. April 2022
Osterbäckerei - Osterbrot
Heute zeige ich euch ein seehr altes Familienrezept das seit 30 Generationen weitergegeben wird... Nein Schmarrn! (^.^) Unser Familien-Osterbrotrezept ist bei mir gerade mal in der zweiten Generation. Meine Mutter hat das Rezept irgendwann in den 80er oder 90er Jahren in einer Zeitschrift gefunden, etwas angepasst und here we are! Das Weltleckerste Osterbrotrezept ever. (^.^) So gehts:
1 Bund Schnittlauch
1 Bund Petersilie
2 Zwiebeln
200 g Tilsiter
100 g geräucherter Speck
2 Eier
1 TL Salz
Zum Bestreichen:
1 Eigelb
1 EL Milch
Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln und einige EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).
Währenddessen Schnittluach und Petersilie fein hacken, die Zwiebeln schälen und fein würfeln und Tilsiter und Speck ebenfalls in feine Würfel schneiden.
Nun alle Zutaten zum Vorteig geben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).
Jetzt die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, nochmal durchkneten und einen dreiteiligen Zopf flechten. Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Vor dem Backen geht der Teig nun nochmals abgedeckt für weitere ca. 30 Minuten. Währenddessen den Backofen schon mal auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eigelb und 1 EL Milch veruirlen, den Zopf damit bepinseln und in ca. 40 Minuten goldgelb backen.
Freitag, 8. April 2022
Mein neuer Wickelrock
Jetzt - endlich zeige ich euch, wie ich meinen Wickelrck genäht habe:
Ab hier findet ihr die Anleitung. (^.^)Mittwoch, 6. April 2022
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Leuchten
Lampen und Leuchten aus dem Mid Century sind echte Designklassiker, die bis heute ihren ganz besonderen Charme behalten haben. Sie verkörpern nicht nur die Ästhetik dieser Zeit, sondern zeigen auch, wie Lichtgestaltung zum integralen Bestandteil des modernen Wohnens wurde.
Wenn man an Mid-Century-Leuchten denkt, denkt man auch sofort an klare, organische Formen und geometrische Muster. Oft wurden Materialien wie Glas, Metall und Kunststoff miteinander kombiniert, um einen zeitgemäßen Look zu schaffen, der sowohl futuristisch als auch warm wirkte. Besonders auffällig waren die hängenden Pendelleuchten, die in vielen Wohnzimmern, Essbereichen und Küchen zum Einsatz kamen. Diese Leuchten hatten oft eine kugelförmige oder konische Form, die an Planeten oder Satelliten erinnerte – passend zu der Begeisterung für das Weltraumzeitalter, die zu dieser Zeit überall spürbar war.
Auch bei den Materialien setzte man auf einen spannenden Mix. Metall, vor allem Messing oder Kupfer, wurde häufig mit Glas oder Kunststoff kombiniert. Diese Mischung sorgte nicht nur für eine moderne Optik, sondern verlieh den Lampen auch eine gewisse Leichtigkeit. Besonders beliebt waren Lampenfüße aus Metall, die oft dünn und elegant gestaltet waren, um der Lampe eine filigrane Silhouette zu verleihen. Diese Leichtigkeit fand sich auch in Tisch- oder Stehleuchten wieder, die oft schlichte, schwenkbare Lampenschirme hatten, die das Licht gezielt auf bestimmte Bereiche lenkten.
Die ikonischen Sputnik-Lampen sind eines der bekanntesten Beispiele für Mid-Century-Beleuchtung. Diese Deckenleuchten, die ihren Namen von dem sowjetischen Satelliten Sputnik erhielten, hatten eine zentrale Kugel, von der mehrere Lichtarme wie Strahlen abgingen. Diese Lampen waren ein echtes Statement und wurden zum Symbol für den Fortschritt und den Optimismus dieser Zeit. Sie strahlten nicht nur Licht aus, sondern verkörperten auch die Faszination für Technik und das Weltraumzeitalter.
Stehleuchten und Schreibtischlampen aus dem Mid Century waren oft flexibel und funktional gestaltet. Viele von ihnen hatten verstellbare Arme oder schwenkbare Schirme, um das Licht genau dorthin zu lenken, wo es gebraucht wurde. Dabei wurde darauf geachtet, dass sie trotz ihrer Funktionalität ästhetisch ansprechend waren. Sie fügten sich mühelos in das Design des Raumes ein und dienten nicht nur als Lichtquelle, sondern auch als dekorative Elemente.
Besonders beliebt waren auch Lampenschirme aus Stoff oder Papier, die dem Licht eine sanfte, warme Qualität verliehen. Diese Leuchten sorgten für eine behagliche Atmosphäre und machten jeden Raum gemütlicher. Es ging nicht nur darum, genügend Licht zu haben, sondern auch darum, eine Stimmung zu erzeugen, die den modernen Lebensstil unterstrich. Oftmals wurden diese Lampenschirme in neutralen Tönen wie Weiß, Beige oder Pastellfarben gehalten, um das dezente, elegante Mid-Century-Design zu ergänzen.
Montag, 4. April 2022
Strickmuster - Blattmuster: langgezogenes Blatt
Für dieses Muster (ein Blatt) findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen. Der Mustersatz kann natürlich beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)
- Reihe 1: 5 Maschen links - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
- Reihe 3: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
- Reihe 5: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
- Reihe 7: 5 Maschen links - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 5 Maschen links
- Reihe 9: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 4 Maschen rechts - 5 Maschen links
- Reihe 11: 5 Maschen links - 9 Maschen rechts - 5 Maschen links
- Reihe 13: 5 Maschen links - 9 Maschen rechts - 5 Maschen links
- Reihe 15: 5 Maschen links - 7 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
- Reihe 17: 5 Maschen links - 6 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
- Reihe 19: 5 Maschen links - 5 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
- Reihe 21: 5 Maschen links - 4 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
- Reihe 23: 5 Maschen links - 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
- Reihe 25: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
- Reihe 27: 5 Maschen links - 1 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
- Reihe 29: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
Samstag, 2. April 2022
Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Lippen: Die Tools
Ein Lippenpinsel ist eines der wichtigsten Tools, wenn es um Präzision geht. Er ermöglicht es euch, die Farbe kontrolliert aufzutragen und die Konturen der Lippen sauber zu definieren. Besonders bei intensiven Farben wie Rot oder dunklen Tönen sorgt ein Lippenpinsel dafür, dass der Auftrag gleichmäßig wird und die Farbe nicht über die Ränder hinausläuft. Wählt am besten einen Pinsel mit einer feinen, leicht spitz zulaufenden Form, die sich gut an die Lippenkonturen anpasst.
Für ein makelloses Finish und saubere Ränder könnt ihr einen flachen Concealer-Pinsel verwenden, um die Konturen der Lippen nachzuziehen. Tragt dafür einen Hauch Concealer oder Foundation entlang der Lippenlinie auf und verblendet ihn gut. Das sorgt nicht nur für eine perfekte Form, sondern lässt die Lippenfarbe noch intensiver wirken.
Wenn ihr Lipgloss auftragen möchtet, sind ebenfalls spezielle Pinsel oder die integrierten Applikatoren eine gute Wahl. Sie erlauben es euch, den Glanz gezielt zu platzieren, etwa in der Mitte der Lippen, um einen voluminöseren Effekt zu erzielen. Achtet darauf, nicht zu viel Produkt zu verwenden, um ein klebriges Gefühl zu vermeiden.
Ein letzter Tipp: Haltet ein Kosmetiktuch und einen Puderpinsel bereit, um die Farbe zu fixieren. Nach dem ersten Auftrag tupft ihr mit dem Tuch leicht über die Lippen, tragt dann mit dem Pinsel eine dünne Schicht transparenten Puder auf und wiederholt den Lippenstift-Auftrag. Diese Methode sorgt dafür, dass die Farbe besonders lange hält.
Die Tools, die ihr wählt, hängen natürlich auch von euren persönlichen Vorlieben und der Art des Lippenprodukts ab, das ihr verwendet. Mit den richtigen Helfern könnt ihr jedoch sicherstellen, dass euer Lippen-Make-up nicht nur gut aussieht, sondern auch den ganzen Tag hält. Investiert in hochwertige Produkte, die euch lange begleiten, und pflegt eure Tools regelmäßig, damit sie sauber und effektiv bleiben. So habt ihr immer die Kontrolle über euer Make-up und könnt eure Lippen optimal in Szene setzen.
Mittwoch, 30. März 2022
Eine Schlafmaske aus Seide und Urlaub für die Augen
Ein Stoffrest Seide
Elastikband
Schneidet zwei Stücke Stoff von etwa 20 x 10 cm in Brillenform aus, um die Vorder- und Rückseite der Maske zu bilden.
Legt die beiden Stücke Stoff rechts auf rechts aufeinander, auf einer der Seiten noch das Volumenflies, und steckt sie mit Stecknadeln an den Rändern zusammen. Nähe die Stoffstücke an den Rändern zusammen, lasst aber eine kleine Öffnung an der Oberseite der Maske offen. Dadurch kann die Maske umgedreht werden. Schneidet nun überschüssigen Stoff an den Ecken ab und dreht die Maske auf die rechte Seite.
Faltet die offene Kante der Maske nach innen, steckt sie mit Stecknadeln zusammen und näht diese mit einem Steppstich zusammen. Wer möchte, steppt die gesamte Schlafmaske nochmals rundherum ab, so wie ich das gemacht habe.
Schneidet ein Stück Elastikband von etwa 30 cm Länge ab und schneidet gleichzeitig einen Streifen Stoff als Bezug für das Elastikband zurecht. (Länge = gedehntes Elastikband). Versäubert den Bezug, steppt ihn an der langen Seite rechts auf rechts zusammen, dreht ihn um und zieht das Elastikband ein. Nun schlagt ihr den Stofftunnel auf beiden Seiten nach innen und bügelt ihn um.
Stecke die Enden des Elastikbands zusammen mit dem Überzug auf der Rückseite der Maske an den beiden Seiten fest. Näht nun das Elastikband an jeder Seite der Maske fest, indem ihr mehrmals vor und zurück näht.
Et voilà, die selbst genähte Schlafmaske ist fertig!
Montag, 28. März 2022
Likör ansetzen - Honiglikör
Honiglikör trinke ich supergerne in schwarzem Tee - pur schmeckt er mir dagegen nicht so wirklich, aber man muss ja auch nicht alles pur trinken. (^.^) So mache ich meinen Honiglikör:
Die Zitrone mit einem Sparschäler schälen, so dass man möglichst wenig der weißen Schale abschneidet. Den Honig mit dem Vodka verrühren. Die Zitronenschale und die Gewürze zugeben und alles in ein großes Einmachglas füllen. Das ganze an einem kühlen dunklen Ort für 2 Monate durchziehen lassen.
Den Likör durch eine Kaffeefiltertüte filtern und in eine gereinigte Flasche füllen und den Likör nochmals 2 Wochen nachreifen lassen. Und jetzt - Prösterchen! (^.^)