3 Tropfen Kamillenöl
3 Tropfen Lavendelöl
3 Tropfen Rosmarinöl
Alle Zutaten direkt in die Handfläche tropfen, verreiben und im handtuchtrockenen Haar verteilen. Danach vorsichtig mit einem breitzinkigen Kamm durchkämmen.
Alle Zutaten direkt in die Handfläche tropfen, verreiben und im handtuchtrockenen Haar verteilen. Danach vorsichtig mit einem breitzinkigen Kamm durchkämmen.
Die Basis für Makronen ist meist Eiweiß, das für die nötige Stabilität sorgt, und Zucker, der die typische Süße verleiht. Je nach Rezept werden dann gemahlene Nüsse oder Kokosraspeln untergehoben, manchmal ergänzt durch Aromen wie Vanille, Zimt oder Zitronenschale. Wer es besonders fein mag, kann die Masse zusätzlich mit geschmolzener Schokolade verfeinern oder die fertigen Makronen in eine knackige Schicht dunkler Kuvertüre tauchen. Auch Füllungen aus Marmelade oder Ganache verleihen ihnen eine raffinierte Note.
Beim Backen kommt es auf die richtige Konsistenz an: Die Makronen sollten außen leicht knusprig, innen aber schön saftig bleiben. Das gelingt am besten, wenn der Teig nicht zu trocken ist und die Backzeit genau im Auge behalten wird. Nach dem Backen stellt sich die Frage, wie sie am besten gelagert werden. In einer luftdichten Dose bleiben sie mehrere Tage frisch, wobei eine Schicht Backpapier zwischen den Lagen verhindert, dass sie aneinanderkleben. Wer sie länger aufbewahren möchte, kann sie sogar einfrieren – einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen, und sie schmecken wie frisch gebacken.
Ob klassisch oder experimentell, Makronen sind ein Gebäck, das immer gelingt und sich wunderbar variieren lässt. Wer einmal das perfekte Rezept gefunden hat, wird sie immer wieder backen wollen.
Beginnt damit, den Schlitz auf den Stoff zu übertragen. Markiert die Position und Länge des Schlitzes mit einem Kreidestift oder einem wasserlöslichen Marker. Achtet darauf, dass der Reißverschluss, den ihr verwenden möchtet, zur markierten Länge passt. Falls er länger ist, könnt ihr ihn später kürzen oder mit einer Zange anpassen.
Schneidet den Schlitz vorsichtig entlang der Markierung auf. Damit der Stoff an den Schnittkanten nicht ausfranst, könnt ihr die Kanten entweder mit einer Overlockmaschine oder einem Zickzackstich versäubern. Alternativ könnt ihr ein schmales Schrägband verwenden, um die Kanten einzufassen und sie so zusätzlich zu stabilisieren.
Legt den Reißverschluss so unter den Schlitz, dass die Zähnchen mittig entlang der Schnittkante liegen. Befestigt ihn mit Stecknadeln oder Stoffklammern, damit er nicht verrutscht. Wenn ihr ein sauberes Ergebnis wünscht, könnt ihr den Reißverschluss zusätzlich mit einem Heftfaden fixieren, bevor ihr ihn endgültig einnäht. Achtet darauf, dass der Zipper beim Annähen nach unten geschoben ist, damit er euch nicht im Weg steht.
Näht den Reißverschluss mit einem Reißverschlussfuß an. Beginnt an einer Seite des Schlitzes, näht knappkantig entlang der Schnittkante und dreht die Nadel, sobald ihr das untere Ende des Reißverschlusses erreicht. Näht über die Zähnchen hinweg und anschließend die andere Seite des Schlitzes nach oben. Arbeitet langsam und kontrolliert, damit die Nähte gleichmäßig werden und der Reißverschluss flach liegt.
Wenn der Reißverschluss vollständig eingenäht ist, könnt ihr die obere Kante des Schlitzes mit einem kleinen Riegel oder ein paar engen Zickzackstichen sichern. Das verhindert, dass sich der Stoff an dieser Stelle ausdehnt oder verzieht. Bügelt die Nähte anschließend sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass der Reißverschluss sauber liegt und der Schlitz seine Form behält.
Heute widmen wir uns einem weiteren Gebäckklassiker, dem Schaumkonfekt und es geht ganz leicht und mit sehr wenigen Zutaten. (^.^)
Den Backofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eiweiße mit dem Zucker und der Speisestärke auf dem Wasserbad steif schlagen, vom Wasserbad nehmen und kalt schlagen.
Die Baisermasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf Backpapier beliebige Formen spritzen. Das Schaumkonfekt in 100 Minuten im Backofen trocknen.
Den Ofen auf 140° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Entenbrüste abbrausen und trocken tupfen. Die Haut rautenförmig einschneiden und auf beiden Seiten salzen und pfeffern.
Die Entenbrüste in einer kalten, ofenfesten Pfanne langsam auf der Hautseite braun anbraten und immer wieder mit dem ausbratenden Fett beschöpfen. Die Entenbrüste wenden und ebenfalls auf der Fleischseite braun anbraten.
Kanpp fingerhoch heißes Wasser zugießen und im Ofen etwa 50 Minuten lang braten. Den Ofen ausschalten und die Entenbrüste noch etwas ruhen lassen.
Zum anrichten das Fleisch schräg in Scheiben schneiden und schmecken lassen. (^.^)
Das Schweizer Rösti ist kein richtiges Resteessen, die Kartoffeln dürfen nämlich nicht ganz gar gekocht sein, sondern sie werden lediglich 15 Minuten angekocht. Aber dafür werden die Kartoffeln fürs Rösti einfach nach 15 Minuten entnommen, die übrigen Kartoffeln werden nooch fertiggekocht, so ist es trotzdem noch effizient. (^.^)
Die Kartoffeln schälen, raspeln und salzen und pfeffern. Die Zwiebel schälen und würfeln und unter die Kartoffelraspeln kneten.
20 g des Butterschmalzes in einer Pfanne zerlassen. Die Kartoffelraspeln zugeben, zu einem Rösti zusammenschieben und andrücken. Den Rösti zugedeckt in 5 Minuten goldbraun braten.
Den Rösti auf einen Teller gleiten lassen und mithilfe des Topfdeckels wenden. Das übrige Butterschmalz zerlassen und den Rösti wieder hineingleiten lassen. Den Rösti zugedeckt in 5 Minuten goldbraun braten. Fertig ist der Rösti. (^.^)
Ein weiterer Klassiker, dieses Mal aber eher der gehobenen Küche: ente à l'Orange - so mache ich sie:
Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Bei der Ente das Flomenfett und die Bürzeldrüse herausschneiden, unter fließendem Wasser gründlich waschen, trockentupfen und in vier Teile teilen. Die Entenstücke salzen und pfeffern.
Das Butterschmalz im Bräter zerlassen, die Ententeile auf beiden Seiten anbraten und wieder herausnehmen. Jetzt das überschüssige Fett abgießen und den Bratensatz mit Cognac und Orangensaft ablöschen. Den Orangenabrieb einrühren und die Ententeile mit der Hautseite nach oben wieder in den Bräter legen, mit den Mandeln bestreuen und 10 Minuten im Ofen braten.
Die Ofenhitze auf 170° C reduzieren und die Ente weitere 90 Minuten braten. Dabei hin und wieder etwas Weißwein zugießen.
Die Ente aus dem Bräter nehmen und im ausgeschalteten Ofen warm stellen. Die Bratensauce in einen Topf seien, aufkochen und abschmecken. Die Orangenfilets in der Sauce erwärmen. Die Ente anrichten, mit den Orangenfilets garnieren und die Sauce dazu servieren.
Kommen wir zum einhäkeln der restlichen Blüten. Hierfür häkle ich über das beknüpfte Drittel mehrere Reihen Stäbchen ein, knüpfe immer wieder Blüten ein und nutze die Stäbchen außerdem um die Fäden zu vernähen. Auch jetzt achte ich darauf, dass Formen und Farben unterschiedlich sind und gleichzeitig der Schwerpunkt der Blüten in der Mitte liegt.
Fehlen nur noch die Fransen - wie ich das mache, zeige ich euch beim nächsten machen mal. (^.^)
Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Bei der Ente das Flomenfett und die Bürzeldrüse herausschneiden, unter fließendem Wasser gründlich waschen und trockentupfen. Die Ente innen und außen mit Salz, Pfeffer und Beifuß einreiben und dressieren.
Die Ente mit der Brustseite nach unten in den Bräter setzen und etwa die Hälfte des heißen Wassers zugießen. Nun die Ente ca. 30 Minuten im Ofen braten. Jetzt die Ofenhitze auf 180° C reduzieren. Nach weiteren 15 Minuten die Ente wenden und das restliche Wasser nachgießen.
Jetzt die Ente weitere 45 Minuten fertig braten und immer wieder mit dem Bratensaft beschöpfen. Für eine schöne Bräune in den letzten 5 Minuten die Grillfunktion einschalten.
Schließlich wird die Ente tranchiert und im ausgeschalteten Ofen warm gestellt. Für die Sauce den Bratensaft in einen Topf abseihen, entfetten und einkochen. Jetzt aber: servieren und schmecken lassen. (^.^)
Der Bauernzopf (= French Braid; ein französischer Zopf ist bei uns ein eingeflochtener Zopf bei dem die dazu genommenen Strähnen unter den Flechtzopf gelegt werden) könnte zu einem regelmäigeren Wellenbild führen. Wir probieren es aus.
Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu einem festen Bauernzopf geflochten. Das ganze habe ich mit einem schlichten Haargummi gesichert und dann eine Nacht darauf geschlafen.
Superlecker und superschnell gemacht ist Putengulasch mit Gemüse direkt drin. (^.^) So gehts:
Die Sojasauce mit dem Ingwerpulver und der Speisestärke verrühren. Das Putengulasch darin 1 Stunde im Kühlschrank marinieren.
Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken.
3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anbraten. Das Fleisch darin rundherum anbraten. Gemüse und Pilze zugeben, salzen und pfeffern und in 10 Minuten unter beständigem Wenden anbraten. Das Gemüse aus der Pfanne nehmen und 2 EL Öl erhitzen. Das Fleisch rundherum anbraten. Das Gemüse wieder zugeben und weitere 5 Minuten garen. Fertig und schmecken lassen. (^.^)
Heut gibts was extra Leckeres zum Snacken, das gar nicht so gehaltvoll ist, wie es klingt. (^.^)
Die Butter zerlassen, die Wahlnüsse grob hacken und die Bananen pürieren. Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Das Bananenpüree mit der zerlassenen Butter, dem Zucker und dem Vanillezucker verrühren. Mehl und Backpulver auf die Masse sieben, das Salz zugeben und unterheben. Zum Schluss die Walnüsse unter den Teig heben. Den Teig auf einem mit Backpapier belegten Backbleck glatt streichen und ca. 20 Minuten goldgelb backen und auskühlen lassen.
Während der Boden auskühlt für die Karamellcreme den Zucker hellbraun karamellisieren lassen, die Butter zugeben und unterrühren. Schließlich noch die Kondensmilch und das Salz zugeben und alles dicklich einkochen. Die Karamellcreme auf dem Kuchenboden verstreichen und eine Stunde kalt stellen.
Die Kuvertüre mit der Butter schmelzen und auf der Karamellcreme verstreichen. Sobald der Guss fest geworden ist, in Schnitten schneiden und schmecken lassen. (^.^)
Gratinierte Putenschnitzel lassen sich supergut vorbereiten und schmecken sogar noch kalt. Also definitiv ein "Go To" in der schnellen frischen Küche. So wirds gemacht:
Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und die Putenschnitzel darin scharf anbraten. Die Schnitzel herausnehmen und salzen,, pfeffern, mit Zitronensaft beträufeln und auf ein Backblech setzen.
Die Tomaten waschen, trockentupfen, in Scheiben schneiden und auf den Schnitzeln verteilen. Die Zucchini waschen, grob raspeln und die Raspel ebenfalls auf den Schnitzeln verteilen. Den Käse darüber streuen. Die Schnitzel jetzt für 25 Minuten im Ofen überbacken.
Mit den Uhren kommen wir nun in mein absolutes Traum- und Märchenland. Ich habe drei Uhren auf meiner "die absoluten Klassiker"-Liste und keine davon kann ich mir aktuell leisten...
Nummer eins ist die Tank von Cartier, die von der Panzerspur eines Peugeot-Panzers inspiriert ist und die damals, 1917, dafür sorgte, dass es einen Wechsel von der Taschen- zur Armbanduhr gab.
Nummer zwei ist die Reverso von Jaeger-LeCoultre aus dem Jahr 1931. Diese Uhr kann umgedreht werden, um das Zifferblatt bspw. beim Sport zu schützen.
Las but not least, die Daytona von Rolex aus dem Jahr 1961, die leider nicht mehr produziert wird, aber erstmalig eine Stoppfunktion bot und heute quasi eine klassische Vorlage für Chronographen darstellt.
Pochierte Putenbrust ist superleicht und superlecker. (^.^) So gehts:
Die Putenbrust kalt überbrausen und trocken tupfen. Das Salzwasser mit den übrigen Zutaten zum Pochieren in einem weiten Topf zum Kochen bringen. Das Fleisch einlegen und bei mäßiger Hitze zugedeckt in etwa 90 Minuten weich kochen. Das Fleisch in der Brühe erkalten lassen.
Das Fleisch aus der Brühe nehmen und rundherum mit Öl befindeln. Die Kräuter fein hacken, mit Salz und Pfeffer vermischen und die Putenbrust damit einreiben. Die Putenbrust fest in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank mindestens 60 Minuten ziehen lassen.
Das Fleisch in dünne Scheiben schneiden und schmecken lassen. (^.^)
Ich habe recht viele Hüte, die ich kaum trage weil sie bisher ihr Dasein in Hutschachteln auf dem Schrank gefristet haben. Das habe ich jetzt geändert. Die Hüte hängen nun an Huthaken (aus dem schwedischen Einrichtungshaus) rund um meine Garderobe, so dass ich sie künftig im Blick habe und dann hoffentlich auch öfter trage. Dekorativ ist es allemal. (^.^)
Eine besonders erfrischende Variante ist das Zitronenhuhn, das perfekte Sommergericht also. (^.^) Besonders schön: die Beilage ist auch gleich mit dabei. (^.^) So gehts:
Das Hähnchen innen und außen kalt abspülen, trocken tupfen und in Portionsteile teilen. Die Portionsteile salzen, pfeffern und mit der Hautseite nach oben in den Bräter legen.
Die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden, die Zwiebeln schälen und vierteln. Den Zitronensaft mit Salz, Pfeffer und Olivenöl sämig rühren. Den Knoblauch dazu pressen. Kartoffelscheiben und Zwiebelviertel in dieser Marinade wenden und zwischen die Hähnchenteile in den Bräter schichten. Die übrige Marinade in den Bräter gießen. das Zitronenhuhn 1 Stunde im Ofen schmoren. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen und schmecken lassen.
Heute wird es mal wieder klassisch, und zwar klassisch französisch mi Coq au vin. (^.^) So gehts:
Das Hähnchen innen und außen kalt abspülen, trocken tupfen und in Portionsteile teilen. Die Portionsteile salzen, pfeffern und in Mehl wenden.
Die Schalotten schälen und halbieren, das Butterschmalz in einem Schmortopf zerlassen. Speckwürfel und Schalotten darin anschwitzen und wieder herausnehmen. Die Geflügelteile von allen Seiten anbraten und Speckwürfel und Schalotten wieder zugeben. Den Rotwein und den Cognac zugießen und die Gewürze zugeben. Den Coq au vin nun zugedeckt etwa 45 Minuten weich dünsten.
Während das Fleisch weich dünstet die Champignons putzen und halbieren, in der Butter anbraten und warm stellen.
Das Fleisch, die Schalotten und den Speck aus der Sauce nehmen und warm stellen. Die Sauce bis zur gewünschten Konsistenz einkochen und durchpassieren. Schalotten, Speck, Champignons und Fleisch wieder zugeben und schmecken lassen. (^.^)
Bier und Apfelessig in einen Becher füllen und als letzte Spülung über das frisch gewaschene Haar gießen. Nicht mehr ausspülen. Danach die Haare wie gewohnt trocknen und frisieren.
Grillhendl kann man total leicht und mit wenigen Zutaten selbst machen. Es gibt also keinen ernsten Grund Grillhendl am Stand zu kaufen (außer "keine Lust auf kochen", das gilt immer). So gehts:
Den Ofen auf 220C Umluftgrill vorheizen. Das Hähnchen innen und außen waschen und trockentupfen. Nun das Hähnchen außen und innen salzen und pfeffern. Die Flügelenden unter dem Rücken verschränken und die Haut mit Paprikapulver einreiben.
Das Hähnchen, mit dem Rücken nach oben, auf den Grillrost setzen und mit der Hälfte der Butter bepinseln. Jetzt kommt das Hähnchen in den Ofen, das tiefe Blech mit etwas Wasser darin kommt unter den Grillrost, so bleibt der Ofen sauber.
Nach ca. 25 Minuten wird das Hähnchen gewendet und mit der restlichen Butter bepinselt. In weiteren 25 Minuten wird es fertig gegrillt.
Das Hähnchen ruht jetzt noch ca. 5 Minuten im ausgeschalteten Ofen und dann heißt es: schmecken lassen. (^.^)
Beginnt damit, die Position des Schlitzes auf den Stoff zu übertragen. Markiert die Schlitzlinie mit Kreide oder einem wasserlöslichen Stift. Die Markierung sollte genau sein, damit ihr später präzise arbeiten könnt. Schneidet den Schlitz vorsichtig entlang der Markierung auf. Achtet darauf, die Schnittkanten glatt und sauber zu halten, da dies bei dünnen Stoffen besonders wichtig ist.
Die Grundlage eines rollierten Ärmelschlitzes ist der Rollsaum. Falls eure Nähmaschine eine Rollsaumfunktion hat, könnt ihr diese verwenden. Alternativ lässt sich der Rollsaum auch mit einem schmalen Zickzackstich umsetzen. Beginnt an einer Seite des Schlitzes und näht den Rollsaum entlang der Schnittkante. Arbeitet langsam und präzise, damit die Naht gleichmäßig wird und keine Fäden ausfransen. An der Spitze des Schlitzes geht ihr besonders sorgfältig vor, damit der Übergang zwischen den beiden Seiten sauber aussieht.
Wenn ihr einen schmalen, stabilen Rollsaum wünscht, könnt ihr die Kanten vor dem Nähen leicht einbügeln. Klappt die Nahtzugabe dazu ein- bis zweimal um, je nachdem, wie fein ihr arbeiten möchtet, und fixiert sie mit dem Bügeleisen. Anschließend steppt ihr die umgeschlagene Kante mit einem Geradstich oder einem schmalen Zickzackstich ab. Diese Methode eignet sich besonders gut für Stoffe, die sich leicht verziehen.
Ein rollierter Ärmelschlitz wird meist ohne zusätzliche Belege oder Untertritte gearbeitet, da der Fokus auf der schlichten, eleganten Verarbeitung liegt. Um den Schlitz zu stabilisieren, könnt ihr an der Spitze einen kleinen Riegel setzen. Dies verhindert, dass sich der Stoff an der empfindlichsten Stelle auftrennt. Der Riegel kann entweder unauffällig in der Stofffarbe oder dekorativ gestaltet sein, um einen Akzent zu setzen.
Zum Schluss bügelt ihr den Schlitz sorgfältig aus. Bei feinen Stoffen ist es wichtig, ein Bügeltuch zu verwenden, um den Stoff nicht zu beschädigen. Das Bügeln sorgt dafür, dass der Rollsaum flach liegt und der Schlitz seine Form behält.
Einen Backrahmen auf 20 x 20 cm einstellen und mit Backpapier ausschlagen. Die Gelatine einweichen. Die Erdbeeren pürieren und 250 g des Erdbeerpürees aufkochen. Das Pektin und 50 g des Zuckers zügig unter die heiße Erdbeermasse rühren. Die Masse jetzt eine Minute bei mittlerer Hitze kochen. Die Gelatine ausdrücken und im heißen Erdbeerpüree auflösen. Die Masse etwas abkühlen lassen.
Den übrigen Zucker mit dem restlichen Erdbeerpüree und dem Glukosesirup in einen Topf geben, aufkochen und 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die beiden Erdbeerpüreemischungen zusammenmischen und mit einem Schneebesen 2 Minuten aufschlagen. Die Masse in den Backrahmen gießen und eine Woche bei Raumtemperatur.
Schließlich das Erdbeergelee in Würfel schneiden, in Zucker wälzen und schmecken lassen. (^.^)
Heute wirds richtig asiatisch - thailändisch um genau zu sein. Wir kochen Pad Krapao. (^.^)
Die Knoblauchzehen schälen und durchpressen, aus den Chilis die Kerne entfernen und fein hacken und den Thai-Basilikum grob hacken. Das Hackfleisch mit angefeuchteten Händen durchkneten.
Das Öl in in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch und Chili kurz anbraten, das Hackfleisch zugeben und etwa 5 Minuten braten bis es krümelig zerfällt. Das Hackfleisch mit Zucker, Soojasauce und Salz abschmecken. Zum Schluss den Basilikum unterheben und schmecken lassen.
Ich bin ein Bauernfrühstück-Fan, auch wenn es eigentlich ein klassisches Resteessen ist, dafür koche ich Kartoffeln auch frisch. (^.^) So mache ich es:
Die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden, die Zwiebel schälen und würfeln. Den Speck und den Schinken ebenfalls würfeln.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Speckwürfel darin auslassen. Zwiebeln und Kartoffeln zugeben und anbraten. Anschließend Salzen und Pfeffern und den gekochten Schinken unterheben und etwas anbraten.
Die Eier mit der Milch verquirlen und salzen. Die Eiermilch in die Pfanne gießen und stocken lassen. Anschließend noch mit Schnittlauchröllchen bestreuen und dann aber: schmecken lassen. (^.^)
Heute habe ich was schnelles, einfaches und etwas asiatisch Angehauchtes für euch. (^.^)
Das Weißkraut putzen und in Streifen schneiden.
In einem Schmortopf das Öl erhitzen und das Hackfleisch darin krümelig anbraten. Das Weißkraut zugeben und andünsten. Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce würzen. Mit Brühe aufgießen und zugedeckt in etwas 20 Minuten fertig dünsten. Aber jetzt: schmecken lassen. (^.^)
Genug Blumen gehäkelt, wir widmen uns nun dem Arrangement der Blüten auf einem Metallreif um unseren Traumfänger fertigzustellen. Ich habe an den Blüten bisher keine Fäden vernäht, da ich diese für das Arrangement nutzen möchte.
Für die erste Reihe des Arrangements beknüpfe ich ca. ein Drittel des Metallreifs mit Blüten und achte dabei darauf, dass sich Farben, Formen und Größen abwechseln.
Nachdem die Konstruktion so noch etwas instabil ist, werden die folgenden Blütenreihen eingehäkelt. Wie ich das mache, zeige ich euch beim nächsten mal.
Ich bin mir ziemlcih sicher, dass mein Chili-Rezeppt nicht "das" Originalrezept ist, aber mir und meinem mitteleuropäischen Gaumen schmeckt es einfach am besten, daher teile ich es heute mit euch. (^.^)
Die Zwiebel schälen und Würfeln, die Paprika waschen, putzen und würfeln und die Knoblauchzehen schälen und in feine Scheiben schneiden.
Das Öl in einem Schmortopf erhitzen. Das Hackfleisch zugeben und unter rühren anbraten bis es grau wird und krümelig zerfällt. Zwiebel, Paprika und Knoblauch unterrühren. Bei geringer Hitze etwa 10 Minuten schmoren.
Jetzt die Tomaten zugeben und unterrühren. Mit Salz, Zucker und Thymian würzen. Die Kidneybohnen abgießen und zugeben. Schließlich die Brühe zugießen und alles aufkochen.
Währenddessen die Chilis waschen putzen und fein hacken, zum Chili con Carne geben und alles ca. 30 Minuten bei offenem Topf und mittlerer Hitze koche lassen.