Donnerstag, 12. Januar 2023

It Smells like Vintage - Apèrge von Lanvin


Arpège von Lanvin gibt es eigentlich schon seit 1927, trotzdem wurde dieses wunderbare romantisch-florale Parfum erst in den 1950er Jahren populär und ist bis heute ein Klassiker. 

Apèrge duftet nach Maiglöckchen, Neroli und Bergamotte unterstrichen von Jasmin, Sandelholz und Vanille. Auch Apèrge wurde in die Hall of Fame FRagrance Foundation aufgenommen.

Dienstag, 10. Januar 2023

Der Bezug fürs Katzenkörbchen

Kommen wir zum Innenleben des Katzenkörbchens. (^.^) Am Ende ist es leicht genäht und ihr habt vergleichbare Arbeiten schon mehrfach bei mir gesehen. Im groben ein "+" in entsprechender Größe zuschneiden versäubern und die Außenkanten des "+" zusammensteppen. Hier noch ergänzt um ein Gummiband, damit der Bezug auch unter Katzenbelstung fest im Körbchen sitzt und eigentlich wars das auch schon an Nähaufwand, allerdings: wäre hier nicht der Webpelz... und genau das möchte ich euch heute zeigen, nämlich wie man mit Webpelz näht, ohne dass man dann die Nähte sieht. (^.^)

Fangen wir mit dem Zuschnitt an. (^.^) Um nicht direkt beim Zuschnitt eine Schneise in den Webpelz zu schlagen, schneidet hier immer mit einer Schere und nie mit einem Rollschneider zu. Zugeschnitten wird immer von der linken Seite und die Unterseite der Schere zieht quasi knapp am Stoff entlang geführt einen Scheitel im Webpelz, so dass nur der Stoff, nicht aber der Pelz geschnitten wird.

Auch genäht wird jeweils von der rechten Seite, so dass ihr den Pelz aus dem Weg streichen könnt, so dass ihr jeweils nur den Stoff näht. Ich habe hier das Nähstück links von der Maschine, ich streiche daher den Pelz nach links weg. Und das ist schon das ganze Geheimnis. (^.^)

Sonntag, 8. Januar 2023

Sirupe ansetzen - Erdbeerpüree

Weiter gehts mit den alkoholischen Getränkezusätzen. (^.^)

600 g Erdbeeren
200 g Puderzucker

Die Erdbeeren mit dem Puderzucker pürieren. Die Masse in Eiswürfelbehälter streichen und einfrieren.

Für erfrischende Sommerdrinks nimmt man 2 der Erdbeerpüree-Würfel, gießt mit 4 cl Alkohol nach Wahl (Tequila, Vodka, weißer Rum) auf und püriert es miteinander. Ebenfalls lecker, als Kühlung in der Bowle oder mit Sekt oder Prosecco aufgegossen. (^.^)

Freitag, 6. Januar 2023

Salate - rohe Salate: grüner Salat


Leicht und leicht gemacht ist grüner aka Blattsalat. Am besten klappt es so:

1 Kopf Blattsalat nach Wahl und Angebot
Dressing nach Geschmack

Den Salat putzen waschen und trocken schleudern. Anschließend in mundgerechte Stücke rupfen oder in breite Streifen schneiden.

Das Dressing zubereiten und erst kurz vor dem Servieren unter den Salat mischen.

Mittwoch, 4. Januar 2023

Ein Traumfänger - Der Scheinmohn

Für den Scheinmohn werden 4 Luftmaschen mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen.

Nun folgt eine Hebeluftmasche und 9 feste Maschen, die in den Luftmaschenring gehäkelt werden. Die Runde wird mit der zweiten Farbe mit einer Kettmasche geschlossen.

Nun folgen insgesamt 5 Mal 4 Luftmaschen - 2 Doppelstäbchen-Büschelmaschen - 4 Luftmaschen - 1 feste Masche.

Fertig ist auch schon der Scheinmohn. (^.^)

Freitag, 30. Dezember 2022

Schoko-Mousse-Schnitten

 Heute backen wir mal wieder ganz ohne Backen, dafür wird es aber richtig gehaltvoll und schokoladig. (^.^)

Für den Boden:
100 g Zartbitterkuvertüre
50 g Nussnougatcreme
4 EL Glucosesirup
100 g gepuffter Quinoa

Für die Creme:
500 g Zartbitterkuvertüre
2 EL Kakaopulver
3 EL Frangelico
2 Eier
2 Prisen Salz
2 EL Zucker
2 Blatt Gelatine
275 g Sahne

Einen eckigen Backrahmen auf ein mit Backpapier belegtes Brett, welches in den Kühlschrank passt stellen und auf 18x18 cm bzw. ein Äquivalent einstellen. Die Kuvertüre für den Boden schmelzen und Nussnugatcreme und Glucosesirup einrühren. Den gepufften Quinoa unterheben und in den Backrahmen füllen und glatt streichen. Den Boden in den Kühlschrank stellen und ca. 60 Minuten lang kühlen.

Für die Creme die Zartbitterkuvertüre schmelzen und die Gelatine einweichen. Kakaopulver und Frangelico einrühren. Die Eier trennen, das Eiweiß mit 1 Prise Salz und 1 EL Zucker steif schlagen, die Eigelb mit 1 Prise Salz und 1 EL Zucker über dem heiße Wasserbad dicklich aufschlagen. Die Eigelbe unter die Schokocreme ziehen. Anschließend das Eiweiß unterheben. Die Sahne steif schlagen. die Gelatine auflösen und unter die Sahne rühren. Nun die Schokocreme zur Sahne geben, verrühren und die Masse auf dem Boden verteilen. Den Kuchen nochmals für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, in Schnitten teilen und schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Mein Lumberjack aus den 1930ern

Ich habe mal wieder nach einer Vintage-Anleitung gestrickt. Dieses Mal wurde es ein Lumberjack aus den 1930ern:

Die Anleitung findet ihr ab hier.


Montag, 26. Dezember 2022

Unser neues Christbaumdeckerl

Um den nicht so schönen Fuß unseres (künstlichen) Christbaums abzudecken, haben wir jetzt ein Webpelzdeckchen:

Hier gehts zur Anleitung. (^.^)


Samstag, 24. Dezember 2022

Die Schachenmayrin - Flotter Pullover mit angestrickten Flügelärmelchen Nr. 449: Der restliche Ärmel

Um den Ärmel fertig zu stellen, nehmen wir die Maschen auf dem Faden wieder auf - wir haben jetzt 69 Maschen auf der Nadel und stricken zunächst 100 Runden in kobalt. Ab Reihe 98  wird in jeder zweiten Runde eine Masche abgenommen bis noch 60 Maschen auf der Nadel sind. Nach den 100 Runden kobalt  wird mit dem Bündchen abgeschlossen:

  • 4 Runden weiß
  • 3 Runden stahl
  • 2 Runden weiß
  • 5 Runden schwarz
  • 3 Runden weiß
  • 1 Runde schwarz im Bündchenmuster 2 links - 2 rechts

Fertig ist der Ärmel - jetzt wird noch vernäht und gespannt, dann ist das gute Stück fertig.



Donnerstag, 22. Dezember 2022

It Smells like Vintage - Femme von Rochas


Marcel Rochas gründete sein Modeunternehmen im Jahr 1925, sein erstes Parfum brachte er 1944 auf den Markt, nannte es schlicht Femme und lancierte direkt zum Klassiker. (^.^) Femme sollte an eine Femme Fatale erinnern und tut es bis heute.

Femme durftet fruchtig nach Pflaume, Pfirsich und Aprikose dezent unterstrichen von herberen, erdigeren Düften wie Eichenmoos, Leder und Ambra.

Sonntag, 18. Dezember 2022

Sirupe ansetzen - Maracujapüree

Bei den Sirupen zeige ich heute und die nächsten Male noch einen weiteren Getränkezusatz, allerdings nun eher für alkoholische Getränke. (^.^)

20 sehr reife Maracujas
8 Pfirsichhälften aus der Dose
150 g Puderzucker

Die Maracujas halbieren und das Fruchtfleisch mitsamt den Kernen herauslösen. Kurz mit dem Handrührgerät durchmixen, damit sich das Fruchtfleisch von den Kernen löst und die Masse durch einen Sieb streichen (dabei die Kerne nicht verletzen, sonst wird es bitter). Die Pfirsichhälften und den Puderzucker zugeben und pürieren. Die Masse in Eiswürfelbehälter streichen und einfrieren.

Für erfrischende Sommerdrinks nimmt man 2 der Maracujapüree-Würfel, gießt mit 4 cl Alkohol nach Wahl (Tequila, Vodka, weißer Rum) auf und püriert es miteinander. Ebenfalls lecker, als Kühlung in der Bowle oder mit Sekt oder Prosecco aufgegossen. (^.^)

Freitag, 16. Dezember 2022

Salate - Dressings: Italian Dressing

 Schön würzig ist das Italian Dressing und eignet sich ganz besonders für Salate mit einem herbem Eigengeschmack. (^.^) So gehts:


2 EL Rotweinessig
Salz
Pfeffer
1 Prise Zucker
4 EL Olivenöl
Petersilie, fein geschnitten

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen schaumig verrühren. Über den vorbereiteten Salat geben, sofort servieren und schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Ein Traumfänger: Das Vergissmeinnicht

Für das Vergissmeinnicht werden 4 Luftmaschen gehäkelt und mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen.

Nun folgen zwei Wendeluftmaschen, und 9 feste Maschen die direkt in den Luftmaschenring gehäkelt werden. Die Runde wird mit einer Kettmasche in der zweiten Farbe geschlossen.

Die Blütenblätter werden mit 5 Hebeluftmaschen begonnen. Nun folgen noch 9 Dreifachstäbchen, die in die darunterliegenden festen Maschen gehäkelt werden. Jetzt noch die Runde mit einer Kettmasche schließen und fertig ist das Verissmeinnicht. (^.^)

Samstag, 10. Dezember 2022

Weihnachtsbäckerei - Vanillekipferl

Ebenfalls einer meiner Kindheitslieblinge sind Vanillekipferl. (^.^) So mache ich sie:


300 g Mehl
125 g Zucker
1 TL Vanillezucker
150 g gemahlene Mandeln
250 g Butter
3 Eigelb

Zum Dekorieren:
Vanillezucker

Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken zuerst auf niedrigster dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zur Kugel formen und in Folie eingeschlagen für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. zu Rollen formen, kleine Stucke abschneiden, daraus Hörnchen formen, auf das Backblech setzen und in 10-12 Minuten auf Sicht goldgelb backen.

Die Kipferl noch heiß in Vanillezucker wenden - aber Vorsicht, die Kipferl brechen leicht - und abkühlen lassen.

Donnerstag, 8. Dezember 2022

Dienstag, 6. Dezember 2022

Mein Kripperl ist fertig

Nach sehr viel mehr investierten Geldes aufgrund des schlechten Witzes an "Bausatz", sehr viel Gefluche aufgrund der schlechten und unklaren Anleitung und reichlich Improvisation, weil ich irgendwann gnadenlos entnervt war, ist nun "eine" Krippe fertig. Das ist nicht "mein Kripperl", sondern sehr viel mehr ein ganz besonders überteuertes Provisorium. Und hässlich find ich es auch noch, aber gut, tut es jetzt erstmal.



Sonntag, 4. Dezember 2022

Die Schachenmayrin - Flotter Pullover mit angestrickten Flügelärmelchen Nr. 449: Der Flügel

Damit wir wissen wo, es mit dem eigentlichen Ärmel später weitergeht, ziehen wir jetzt einen Hilfsfaden durch die Maschen auf der Nadel. Jetzt gehts aber los mit dem Flügel. (^.^) Dafür stricken wir:

  • 4 Reihen weiß
  • 3 Reihen stahl
  • 3 Reihen weiß
  • 4 Reihen schwarz
  • 3 Reihen weiß
  • 10 Reihen schwarz im Bündchenmuster zwei links - zwei rechts, wobei in der ersten Reihe schwarz nach jeder 3. Masche eine zusätzliche Masche herausgestrickt wird
Wie wir mit dem restlichen Ärmel weitermachen, lest ihr beim nächsten mal. (^.^)

Freitag, 2. Dezember 2022

It Smells like Vintage - L'air du temps von Nina Ricci

Auch L'air du temps ist ein Nachkriegsduft aus dem Jahr 1948 und stellt den zweiten, sehr populären Duft der 40er Jahre. Und auch dieser Duft bricht mit den Dufttrends der vergangenen Jahrzehnte und ist blumig-pudrig-leicht und damit wunderbar als Tagesduft geeignet.

L'air du temps duftet nach Bergamotte, Nelke und Pfirsich, dezent unterstrichen von Jasmin, Rose und Veilchen - wie eine Sommerblumenwiese also. (^.^)

Auf meinem Schmintischchen ist L'air du temps tatsächlich mein Favorit, wegen dieses wunderschönen Flakons mit den beiden Turteltauben (ja, ich weiß, dass andere Flakons von Parfums, über die ich bereits geschrieben habe, sogar Designpreise erhalten haben, das beeinflusst mich jetzt weniger bei der Wahl meines Favoriten.)

Mittwoch, 30. November 2022

Ein Christbaumdeckerl in selbstgemacht (^.^)

Ihr habt bestimmt alle einen wunderschönen Christbaum, nur: wie sieht der Ständer aus? Ok, da liegen die Geschenke davor, den sieht man sowieso nicht... zumindest nicht, bis die Geschenke ausgepackt sind - und dann? Tja, denkt euch nichts - genau das war auch der Zustand bei mir, bis zu diesem Jahr. (^.^) Ich habe mir ein Christbaumdeckerl "genäht" - eigentlich muss man dafür gar nichts nähen. (^.^)

Ich habe dafür zu Webpelz gegriffen und ihn an einer Seite bis zur Mitte eingeschnitten, schön lässt sich der Webpelz wunderbar um den Christbaum drapieren und der Christbaumständer ist versteckt. (^.^)

Dennoch werde ich für das nächste Jahr noch Verschlussbänder anbringen, weil meine Katzen ganz unglaublich drauf stehen, auf dem Webpelz rumzuschlittern. (^.^)



Montag, 28. November 2022

Sirupe ansetzen - Limonadensirup

Heute machen wir selbstgemachte Limonade auf Vorrat und glaubt mir - keine gekaufte Limonade ist soooo lecker.

Für 4 Flaschen à 500 ml:
15 Zitronen
1,5 kg Zucker

Die Zitronen heiß waschen und trockenreiben. 5 Zitronen dünn schälen, also ohne das Weiße mit abzuschälen. Die Schalen in 500 ml Wasser aufkochen, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Den Zucker in 500 ml Wasser aufkochen bis sich der Zucker aufgelöst hat, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Die Zitronen auspressen und das Zitronenschalenwasser zum Zitronensaft seien (die Schalen dürfen jetzt weggeworfen werden). Schließlich noch das Zuckerwasser zugeben und verrühren. Den Sirup in Flaschen füllen und kühl aufbewahren. Der Limonadensirup ist ungeöffnet für ca. 6 Monate haltbar.


Samstag, 26. November 2022

Salate - Dressings: Kräuterdressing

Superlecker und schnell gemacht, wenn ich nicht ganz so leicht, wie es auf den ersten Blick wirken mag - mein Kräuterdressing. (^.^) So gehts:

75 g Joghurt
100 g suare Sahne
2 EL Essig
1 TL Salz
1 TL Zucker
1/2 TL Pfeffer
1 EL mittelscharfer Senf
2 EL Sonnenblumenöl
20 g gemischte Kräuter (TK)

Alle Zutaten mit dem Schneebesen sämig rühren, nochmals abschmecken und dann zum Salat der Wahl servieren. (^.^)

Donnerstag, 24. November 2022

Ein Traumfänger - Die Dreimasterblume

Für die Dreimasterblume werden in der ersten Farbe 4 Luftmaschen gehäkelt und mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen. Nun folgen eine Hebeluftmasche und anschließend 2 mal im Wechsel 2 Luftmaschen und eine feste Masche in die darunter liegende Luftmasche. Nun folgen noch 2 Luftmaschen und auch diese Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.

In Farbe 2 werden nun 4 Luftmaschen gehäkelt. Nun folgen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen drei Doppelstäbchen, die zusammen abgemascht werden. Nun häkeln wir wieder 4 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Stäbchenbüschelmasche geschlossen werden. Schließlich folgen 4 weitere Luftmaschen, die in die darunter liegende feste Masche mit einer Kettmasche geschlossen werden. Fertig ist das erste Blütenblatt. Das ganze wird nun noch zwei mal wiederholt und fertig ist die Dreimasterblume. (^.^)

Sonntag, 20. November 2022

Weihnachtsbäckerei - Spitzbuben

Wir bleiben auch in diesem Jahr bei den Plätzchentellerklassikern. (^.^)

400 g Mehl
200 g Zucker
100 g gemahlene Haselnüsse
240 g Butter
2 Eier

Zum Dekorieren:
100 g Johannisbeergelee
Puderzucker zum bestäuben

Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken zuerst auf niedrigster dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zur Kugel formen und in Folie eingeschlagen für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche portionsweise 2mm dick ausrollen und Kreise ausstechen. Bei der hälfte der Plätzchen für den Deckel drei Kreise für Augen und Mund der Spitzbuben ausstechen. Boden und Deckel werden auf unterschiedlichen Blechen gebacken, da die Backzeit für die Deckel kürzer ist. Die Plätzchen auf das Backblech setzen und in 8-10 Minuten auf Sicht goldgelb backen.

Die Plätzchen nach dem Backen abkühlen lassen. Das Johannisbeergelee erwärmen, die Böden mit dem Gelee bestreichen, den Deckel aufsetzen und die Plätzchen mit Puderzucker besieben.

Freitag, 18. November 2022

Wardrobe Updates - Ausgerissene Ketten- und Armbandverschlüsse reparieren


Wir kennen es alle, Armbänder und Halsketten reißen gerne an den Ring, an dem der Verschluss befestigt ist. Das gute Stück kann man natürlich zum Juwelier bringen, was auch bei besonders wertvollen Stücken sinnvoll ist, aber Juwelier ist teuer und oft lohnt es sich einfach nicht. Also selbst machen. (^.^)

Man könnte natürlich einfach einen neuen Verbindungsring einsetzen, das ist allerdings einmal ziemlich nervig und zum zweiten hält der auch nicht besser als der Verbindungsring zuvor. Die Lösung sind so genannte Achterverschlüsse, gegen die man den ursprünglichen Verschluss austauscht. Achterverschlüsse gibt es - auch aus Edelmetall - im Schmuckbedarf. Sie werden einfach an beiden Seiten wie ein Schmuckverschluss eingehängt und sie halten Bombe. (^.^)

Mittwoch, 16. November 2022

Untersetzer für den Winter

 Und weiter gehts mit meinen Bügelperlen-Untersetzern. (^.^) Dieses Mal sind es süße Pinguine für den Winter. (^.^)



Montag, 14. November 2022

Die Schachenmayrin - Flotter Pullover mit angestrickten Flügelärmelchen Nr. 449: Die oberen Ärmel

Die oberste Breite einer Armkugel sind bei Normalgrößen immer 5 cm. Nach meiner Maschenprobe nehme ich also links und rechts der Schulternaht je 7 Maschen - also in Summe 14 Maschen auf. An den Ärmelseiten nehme ich insgesamt 23 Maschen auf, und an der Unterseite warten bereits 32 stillgelegte Maschen auf uns. Nachdem ich mittlerweile die Armausschnittseiten mit Randmasche stricke, nehme ich einfach nur in den Randmaschen auf und muss nicht jedesmal auf 4:3 umrechnen.

Wir stricken jetzt von Rechts die Ärmel ein:

  • Reihe 1: 14 Maschen im Grundmuster
  • Reihe 2: Doppelmasche - 13 Maschen im Grundmuster und 3 Maschen weiter, ebenfalls im Grundmuster
  • Reihe 3: Doppelmasche - 16 Maschen im Grundmuster, die Doppelmasche wird normal abgestrickt und 3 Maschen weiter, ebenfalls im Grundmuster

In der gleichen Logik setzen wir jetzt fort nämlich noch mal beidseitig +3 Maschen und anschließend je 2x +2 Maschen, 8x +1 Masche. Nun folgen wieder 2x +2 Maschen und 2x +3 Maschen. Jetzt schließen wir den Ärmel zur Runde und stricken in Runden weiter.

Meine Ärmellänge liegt bei 40 cm, ich muss also laut meiner Maschenprobe 142 Runden stricken. 18 Runden ziehe ich dabei für das farbige Bündchen ab, es sind also 124 Runden. Nachdem ich laut Anleitung in der 100. Runde nach dem Beginn mit Kobaltblau den Flügel ansetzen soll, stricken wir also zunächst nur 24 Runden und setzen dann direkt den Flügel an. Wie das geht, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)

Samstag, 12. November 2022

It Smells like Vintage - Miss Dior von Christian Dior


Bei Miss Dior von Christian Dior hat man gerade aktuell den Eindruck, als wäre der Duft die neueste Errungenschaft, so wie er aktuell wieder beworben wird. Doch Miss Dior ist aus dem Jahr 1947. (^.^) Es wurde tatsächlich mehrmals wieder relaunched und der Flacon wurde umgestaltet, doch der Duft, ein leichter frischer Duft, wie er nach dem 2. Weltkrieg in Mode kam, ist immer noch der Gleiche.

Miss Dior duftet nach Rosen vermischt mit dem Duft von Blutorange und Bergamotte, was ihm seine frische Note verleiht. Dazu kommen erdige Nuancen wie Rosenholz, die das Parfum besonders leicht und damit tagestauglich machen.

Dienstag, 8. November 2022

Sirupe ansetzen - Granatapfelsirup

Heute gibts wieder was leckeres zu Eis und für ebenfalls sehr leckere Limonade. (^.^)

Für 1 Flasche à 500 ml:
300 ml Granatapfelsaft
450 g Zucker

Den Granatapfelsaft zusammen mit dem Zucker in einen Topf geben und aufkochen. Den Sirup nun ca. 40 Minuten bei mittlerer Hitze kochen bis er eindickt. Nun in eine sorgfältig gereinigte Flasche füllen und sofort verschließen.

Der Granatapfelsirup ist für ca. 6 Monate haltbar.

Sonntag, 6. November 2022

Salate - Dressings: Sauce Vinaigrette

Die Sauce Vinaigrette ist natürlich der absolute Salatdressingklassiker. Zusätzlich ist die Sauce Vinaigrette wunderbar variabel und: sie lässt sich auf Vorrat machen. Mein Grundrezept ist damit für 4 Portionen Dressing. (^.^)

8 EL Essig - je nach dem was es werden soll Balsamico, Weißweinessig, Kräuteressig, Himbeeressig,... lebt euch aus.
oder
8 EL Zitronensaft
1 TL Salz
1 TL Zucker

Die Zutaten miteinander verrühren, bis sich Salz und Zucker vollständig aufgelöst haben. In eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Die Mischung hält übrigens ewig, ihr könnt auch mehr als das ansetzen. (^.^)

Wenn es dann Salat gibt, werden in eine Portion Basis-Vinaigrette einfach noch 3 EL Öl (auch hier: je nach Gusto, lebt euch aus) eingerührt und das ganze über den Salat gegeben. Fertig (^.^)

Die klassische Vinaigrette lässt sich zudem noch verfeinern, beispielsweise mit 1 TL Senf, mit Pfeffer, mit fein gehackten Zwiebeln, mit Kräutern, ..., einmal mehr: lebt euch aus. (^.^)

Freitag, 4. November 2022

Ein Traumfänger - Die Strandaster

Für die Strandaster werden zunächst 9 Luftmaschen - 1 Wendeluftmasche - 9 Kettmaschen in die darunter liegenden Luftmaschen insgesamt 37 mal im Wechsel gehäkelt. Anschließend werden die so entstandenen Blütenblätter zunächst aufgespannt und gedämpft, bevor es in Farbe 2 weitergeht.

Zwischen ersten und zweiten Blütenblatt mit Farbe 2 ansetzen und 3 Luftmaschen häkeln, allerdings immer nur halb abmaschen. Nun jeweils zwischen die Blütenblätter 3 Stäbchen häkeln und die Luftmaschenkette sowie dir drei Stäbchen gemeinsam abmaschen. So mit den weiteren Blütenblättern verfahren, also immer vier halb abgemaschte Stäbchen häkeln und dann gemeinsam abmaschen. Am Ende abketten, die Blume einrollen und mit dem Arbeitsfaden vernähen - fertig. (^.^)