Samstag, 20. Februar 2021

Strickmuster - Lochmuster: Bogenmuster I

Für dieses Muster findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen:

  • Reihe 1: 2 Maschen rechts zusammenstricken - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken 1 Masche links
  • Reihe 3: 2 Maschen rechts zusammenstricken - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken 1 Masche links
  • Reihe 5: 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken 1 Masche links
  • Reihe 7: 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 7 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken 1 Masche links
  • Reihe 9: 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts
  • Reihe 11: 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts
  • Reihe 13: 2 Maschen rechts 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts
  • Reihe 15: 3 Maschen rechts 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 4 Maschen rechts

Dieser Mustersatz kann beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)



Donnerstag, 18. Februar 2021

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Lidschatten: Die Tools für Puderlidschatten

Die richtigen Tools sind entscheidend, um Puderlidschatten optimal aufzutragen und ein gleichmäßiges, professionelles Ergebnis zu erzielen. Mit den passenden Pinseln könnt ihr die Farbe gezielt platzieren, mühelos verblenden und euer Augen-Make-up perfekt an eure Wünsche anpassen. Besonders bei Puderlidschatten, die eine feine Textur haben, macht die Wahl des richtigen Werkzeugs einen großen Unterschied.

Ein flacher Lidschattenpinsel ist das ideale Tool, um Puderlidschatten auf das bewegliche Lid aufzutragen. Er ist dicht gebunden und nimmt die Farbe gleichmäßig auf, sodass ihr sie ohne großen Produktverlust auf das Lid bringen könnt. Pressende Bewegungen sorgen dafür, dass die Farbe intensiver wirkt und nicht zu stark aufgewirbelt wird. Nutzt ihn, um eure Basisfarbe aufzutragen oder Schimmer- und Glitzerlidschatten präzise zu platzieren.

Ein Blendepinsel ist unverzichtbar, wenn ihr mehrere Farben verwendet oder harte Kanten vermeiden möchtet. Für Puderlidschatten ist ein fluffiger Blendepinsel besonders gut geeignet, da er die Textur sanft verteilt und für nahtlose Übergänge sorgt. Verwendet ihn, um Farben in der Lidfalte zu verblenden oder einen weichen Übergang zwischen Lidschatten und Haut zu schaffen. Je größer und fluffiger der Pinsel, desto natürlicher wird das Ergebnis.

Ein kleiner Präzisionspinsel eignet sich perfekt, um Akzente zu setzen oder Farben gezielt aufzutragen. Wenn ihr dunklere Töne in der äußeren Lidfalte platzieren oder den inneren Augenwinkel mit einem Highlighter betonen möchtet, ist dieses Tool die beste Wahl. Der kleine, präzise Kopf ermöglicht es euch, genau zu arbeiten und Details zu definieren, ohne dass die Farbe verläuft.

Ein abgeschrägter Lidschattenpinsel ist vielseitig einsetzbar. Er eignet sich nicht nur zum Betonen des unteren Wimpernkranzes, sondern auch, um mit Puderlidschatten eine weiche, rauchige Linie entlang des oberen Wimpernkranzes zu ziehen. Die abgeschrägte Form hilft dabei, die Farbe präzise aufzutragen und dennoch einen natürlichen Effekt zu erzielen.

Ein Schwammapplikator kann bei Puderlidschatten ebenfalls nützlich sein, vor allem, wenn ihr stark pigmentierte Farben oder Glitzertöne verwenden möchtet. Er nimmt die Pigmente gut auf und gibt sie ohne Fallout ab. Auch wenn er weniger flexibel ist als ein Pinsel, kann er für schnelle Looks oder unterwegs eine praktische Ergänzung sein.

Wenn ihr intensiv mit Puderlidschatten arbeitet, lohnt es sich, ein sauberes, trockenes Schwämmchen oder einen separaten Blendepinsel zur Hand zu haben, um überschüssige Farbe abzunehmen oder feine Übergänge zu schaffen. Ein doppelseitiger Pinsel, der einen flachen und einen Blendepinsel kombiniert, ist ideal für unterwegs und spart Platz in eurer Make-up-Tasche.

Das richtige Tool für Puderlidschatten hängt von eurem gewünschten Look ab. Für präzise Details, intensive Farben oder weiche Übergänge ist jeweils ein anderes Werkzeug besser geeignet. Experimentiert mit verschiedenen Pinseln und findet heraus, was am besten zu euren Bedürfnissen passt. Achtet darauf, eure Pinsel regelmäßig zu reinigen, besonders bei Puderlidschatten, da sich die feinen Pigmente schnell ansammeln können und die Farbabgabe beeinträchtigen. Mit den richtigen Tools und etwas Übung könnt ihr euer Augen-Make-up auf ein neues Level bringen.

Dienstag, 16. Februar 2021

Kleidung nähen - verdeckte Knopfverschlüsse: mit untergesteppter Knopflochleiste

Bei der Variante der untergesteppten Knopflochleiste handelt es sich um die einfachste Art eine verdeckte Knopflochleiste zu arbeiten. (^.^)

Hierfür wird die Leiste (bei dünnen Stoffen doppelt, bei dickeren Stoffen einmal aus dem Kleidungsstoff und einmal aus Futterstoff - zugeschnitten (etwas schmaler als der Besatz zum Verdecken), versäubert, rundherum fast ganz geschlossen, einschnitten und gewendet. Anschließend werden die Knopflöcher genäht und schließlich die Leiste an die Nahtkante des Besatzes angenäht. Et voilà: fertig ist die untergesteppte Knopflochleiste. (^.^)


Sonntag, 14. Februar 2021

Milchprodukte - Zitronenbutter

Zitronenbutter ist super lecker zu Fisch aber auch zu Gemüsegerichten oder zum Grillen. Außerdem ist sie superschnell gemacht und auch noch deutlich günstiger als die Kaufvariante. (^.^) So gehts:

250 g zimmerwarme Butter
abgeriebene Schale von zwei Zitronen
1 TL Salz
1/4 TL Pfeffer

Alle Zutaten mit dem Blitzzerkleinerer oder dem Pürierstab vermischen. In Förmchen füllen (ich nutze dafür meine Cake-Pop-Form) und ca. 30 Minuten im Gefrierfach durchkühlen lassen. Die Zitronenbutter lagert sinnvollerweise auch im Gefrierfach, durch die kleinen Förmchen lässt sie sich portionsweise entnehmen und bleibt gleichzeitig durch das Frieren sehr lange frisch. Was will man also mehr. (^.^)

Freitag, 12. Februar 2021

Gemüse - Grundzubereitungsarten: Pfannenrühren

Pfannenrühren ist die wohl flexibelste Zubereitungsvariante. So gehts:

500 g Gemüse nach Wahl
4 EL Öl
Salz
Pfeffer
4 EL Brühe oder Sahne (nach Geschmack)

Das Gemüse je nach Art waschen, putzen, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. In einer Schmorpfanne mit hohem Rand das Öl erhitzen und das Gemüse unter regelmäßigem Rühren bei mittlerer Hitze bissfest garen. Mit Salz und Pfeffer würzen und anrichten. (wer zu optionaler Brühe oder Sahne greifen möchte, gibt diese zum Schluss zu, lässt nochmal aufkochen und schwenkt das Gemüse darin nochmal kurz durch.)

Mittwoch, 10. Februar 2021

Ein Sommerpulli für die nicht ganz so lauen Sommertage - Das Muster

Bevor wir nun aus unserem Strickbündchen eine Häkelarbeit machen, muss ich euch noch unser Muster zeigen. (^.^) Der Pulli wird - wie bereits gesagt - mit einfachen Stäbchen gehäkelt. An der Vorderseite ist ein Durchbruchstreifen, der nach folgendem Muster gearbeitet wird.

  • Reihe 1: 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 1 einfaches Stächen - 3 Luftmaschen - 1 einfaches Stäbchen in die gleiche Masche wie das Stäbchen zuvor - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 4 einfache Stächen - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 1 einfaches Stächen - 3 Luftmaschen - 1 einfaches Stäbchen in die gleiche Masche wie das Stäbchen zuvor - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen)
  • Reihe 2: 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 7 einfache Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 4 einfache Stäbchen - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 7 einfache Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen)
  • Reihe 3: 2 Luftmaschen (2 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 2 Luftmaschen (2 Maschen übergehen) - 4 einfache Stäbchen - 2 Luftmaschen (2 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 2 Luftmaschen (2 Maschen übergehen)
  • Reihe 4: 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 4 einfache Stäbchen - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen)
Diese vier Reihen kontinuierlich wiederholen. (^.^)

Den Rest des Pullis arbeite ich ganz simpel und platt mit einfachen Stäbchen.

Montag, 8. Februar 2021

Klassische Hochsteckfrisuren - Die Banane


Die Banane - auch gerne French Twist genannt - ist ein Klassiker, der wirklich superleicht frisiert ist, also traut euch ruhig. (^.^)

Wir haben jetzt zwar wieder das Kontrastthema mit meinen dunklen Haaren, aber ich hoffe, die Anleitung ist trotzdem nachvollziehbar. (^.^) Zunächst werden die Haare auf eine Seite gekämmt und die Haare an der Mitte des Hinterkopfes von unten nach oben und leicht überlappend mit Bobby Pins fixiert. Das hilft unheimlich dabei, dass man alle Haare ohne Stress in die Banane frisiert gekommt und ihr stellt außerdem sicher, dass die Banane genau dort sitzt, wo sie sitzen soll. (^.^)

Nun werden die Längen an den Spitzen beginnend über den Handrücken zu einer großen Rolle eingeschlagen und entsprechend am Hinterkopf mit Bobby Pins fixiert. Noch etwas Haarspray drüber und fertig ist die Banane. (^.^)



Samstag, 6. Februar 2021

Pink-Grapefruit-Tiger-Torte

 Heute habe ich mal wieder ein etwas aufwendigeres Tortenkunstwerk für euch... Zumindest sieht es so aus. (^.^)


Für den Wiener Biskuit:
4 Eier
100 g Zucker
100 g Mehl
20 g Speisestärke
50 g Butter
1 EL Kakao

Für die Creme:
10 Blatt Gelatine
500 ml Pink Grapefruit Saft
2 Eigelb
100 g Zartbitter Schokolade
500 g Sahne
3 Pink Grapefruit
500 g Joghurt
75 g Zucker

Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Butter zerlassen. Die Eier trennen und die Eiweiße steif schlagen. Den Zucker einrieseln lassen und auf höchster Stufe unterrühren. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl und Speisestärke auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben. Währenddessen die zerlassene Butter einlaufen lassen. Ein Drittel des Teiges abnehmen und mit dem Kakaopulver (aufsieben, sonst klumpt es) dunkel färben.

Den hellen Teig auf dem Backblech verteilen und mit einem Löffel kleine Furchen im Tigermuster einziehen. Den dunklen Teig in die Furchen verteilen. Den Boden in ca. 10 Minuten golden Backen, aus dem Ofen nehmen und sofort in der Mitte - der Länge nach - halbieren und mit einem feuchten Tuch bedeckt um den Rand eines Tortenrings mit 24 cm Durchmesser stellen und abkühlen lassen.

Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze bzw. für Rouladen 8 - 10 Minuten bei 220° C Ober-/Unterhitze backen.

5 Blatt Gelatine einweichen. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. 150 ml Orangensaft erhitzen und die Gelatine darin auflösen. Die Eigelbe auf höchster Stufe aufschlagen, den Gelantine Mix sowie die zerlassene Schokolade unterrühren. 300 g Sahne steif schlagen und unter die Schokocreme heben. Die Schokocreme in den Tortenring füllen und die Torte zunächst für 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Die Schale von zwei Grapefruit abreiben und den Saft auspressen. Beides mit Joghurt und Zucker verrühren. 6 Blatt Gelatine einweichen, tropfnass auflösen und unter die Joghurtmasse rühren. Die Creme kalt stellen bis sie zu gelieren beginnt. Währenddessen 200 g Sahne steif schlagen und schließlich unter die Joghurtcreme heben. Die Joghurtcreme ebenfalls in den Tortenring füllen und die Torte für weitere 2 Stunden kühlen.

Die übrige Grapefruit schälen und in scheiben schneiden. Auf der Torte drapieren. Die übrigen 6 Blatt Gelatine einweichen. 350 ml Grapefruitsaft erhitzen und die Gelatine darin auflösen. Abkühlen lassen und über die Torte gießen. Schließlich die Torte für weitere 3 Stunden kühlen, dann aber: genießen. (^.^)

Donnerstag, 4. Februar 2021

Ringaufbewahrung

Und wieder habe ich etwas genäht, eine Aufbewahrungslösung für meine Ringe:

Hier gehts zur Anleitung. (^.^)


Dienstag, 2. Februar 2021

Couchorganizer

Ich habe mal wieder was praktisch-hübsches gehäkelt. Dieses Mal - einen Couchorganizer:

Hier gehts zur Anleitung. (^.^)


Samstag, 30. Januar 2021

Strickmuster - Lochmuster: Streifenlochmuster

Für dieses Muster findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen:

  • Reihe 1: 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag
  • Reihe 3: 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 5 Maschen rechts
  • Reihe 5: 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 6 Maschen rechts
  • Reihe 7: 1 Umschlag - 6 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken
  • Reihe 9: 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag
  • Reihe 11: 4 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 2 Maschen rechts
  • Reihe 13: 5 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche rechts
  • Reihe 15: 6 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken

Dieser Mustersatz kann beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)



Dienstag, 26. Januar 2021

Kleidung nähen - verdeckte Knopfverschlüsse: mit angeschnittener Knopflochleiste

 Bei der Variante der angeschnittenen Knopflochleiste wird die Blende extra zugeschnitten und angesteppt. So gehts:

Hierfür wird die Blende (bei dünnen Stoffen doppelt, bei dickeren Stoffen einmal aus dem Kleidungsstoff und einmal aus Futterstoff - zugeschnitten (etwas breiter als die Knopflochleiste), versäubert, rundherum fast ganz geschlossen, einschnitten und gewendet. Anschließend wird die Knoplochleiste umgebügelt an der Nahtkante nochmals eingeschlagen und die Knopflöcher genäht. Schließlich wird die Blende zusammen mit der Knopflochleiste festegesteppt. Et voilà: fertig ist die angeschnittene Knopflochleiste. (^.^)



Sonntag, 24. Januar 2021

Milchprodukte - Kräuterbutter


Selbstgemachte Kräuterbutter schmeckt - im Gegesatz zu gekaufter - tatsächlich nach Kräutern. Außerdem ist sie superschnell gemacht und auch noch deutlich günstiger als die Kaufvariante. (^.^) So gehts:

250 g Zimmerwarme Butter
100 g gemischte Kräuter - ganz nach Geschmack
1 TL Salz
1/4 TL Pfeffer

Alle Zutaten mit dem Blitzzerkleinerer oder dem Pürierstab vermischen. In Förmchen füllen (ich nutze dafür meine Cake-Pop-Form) und ca. 30 Minuten im Gefrierfach durchkühlen lassen. Die Kräuterbutter lagert sinnvollerweise auch im Gefrierfach, durch die kleinen Förmchen lässt sie sich portionsweise entnehmen und bleibt gleichzeitig durch das Frieren sehr lange frisch. Was will man also mehr. (^.^)

Freitag, 22. Januar 2021

Gemüse - Grundzubereitungsarten: Dämpfen


Das Dämpfen ist die wohl puristischste Art Gemüse zuzubereiten. So gehts:

1 kg Gemüse nach Wahl

Das Gemüse je nach Art waschen, putzen, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. In einem Topf mit Dämpfeinsatz Wasser bis zum Dämpfeinsatz einfüllen und das Wasser aufkochen. Das Gemüse in den Dämpfeinsatz legen und zugedeckt in strömendem Dampf garen, ohne den Deckel abzunehmen. Das Gemüse herausnehmen, nach Geschmack würzen und anrichten.

Mittwoch, 20. Januar 2021

Ein Sommerpulli für die nicht ganz so lauen Sommertage

Unser nächstes Häkelprojekt wird ein leichter Sommerpulli mit sexy Durchbruchmuster und mindestens genauso sexy Rückenausschnitt. (^.^)

Das Grundmuster für den Durchbruchstreifen auf der Vorderseite seht ihr auf dem Bild. Ansonsten wird der Pulli mit einfachen Stäbchen gehäkelt. Damit er auch so sitzt, wie er sitzen soll braucht es zudem Bündchen, die sich aber nun nicht häkeln lassen, sondern gestrickt werden müssen. Hierfür habe ich eine Maschenprobe gestrickt ( ich arbeite für den Pulli mit "Catania" von Schachenmayr). 26 Maschen und 36 Reihen ergeben bei mir 12 x 9 cm, was sich genauso auf die Häkelarbeit übertragen lässt, weswegen es keine zwei Maschenproben braucht.

Der Bund des Pullis soll dabei in der Taille sitzen, so dass er auch zu Röcken und Kleidern gut kombiniert werden kann. Für ein Oberbekleidungsstück brauchen wir damit ein Bündchen mit 72 cm Umfang. Nach meiner Maschenprobe muss ich damit 156 Maschen anschlagen. Diese stricke ich über 7 cm, also 28 Reihen, im klassischen Bündchenmuster (eine Masche rechts, eine Masche links) im Wechsel. Wie ihr danach aus den Strickmaschen Häkelmaschen zaubert, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)

Montag, 18. Januar 2021

Klassische Hochsteckfrisuren - Der Dutt

 Der Dutt - zu englisch auch Donut-Bun genannt - lässt sich am leichtesten mit einem Duttkissen frisieren. Wie, zeige ich euch in einem kleinen Video:



Samstag, 16. Januar 2021

Lemon-Curd-Torte mit Keksboden

 Gerade nach Weihnachten bevorzuge ich Torten mit Keksboden, um zum einen Plätzchen aufzubrauchen und zum anderen, die nicht ganz so zuckersüß sind. Hier ein weiterer Kandidat aus der Runde. (^.^)

Für den Boden:
300 g Kekse
70 g Butter

Für den Belag:
115 g Butter
250 g Zucker
250 ml Zitronensaft
8 Eier
30 g Stärke
1 Päckchen gemahlene Gelatine
250 g Sahne

Den Backofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Butter zerlassen. Die Kekse fein Zerbröseln. Den Boden einer Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen. Die Keksbrösel mit der Butter vermischen und auf den Boden der Springform drücken. Im Ofen 10 Minuten backen und auskühlen lassen.

Währenddessen Butter, Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben und erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. 4 Eier, 4 Eigelbe und die Stärke miteinander verquirlen unter die Zitronensaft-Buttermischung rühren und unter rühren erhitzen, bis die Mischung dicklich wird. Die Masse durch ein Sieb streichen und mit Folie abgedeckt abkühlen lassen.

Die vier Eiweißße steif schlagen, etwa 1/3 der Curdmasse abnehmen und beiseite Stellen. Den Eischnee unter die übrige Curdmasse ziehen. Die Sahne steif schlagen und ebenfalls unterheben. Die Masse auf dem Keksboden verteilen. Die Gelatine nach Packungsanweisung auflösen unter den restlichen Lemoncurd ziehen, auf die Torte streichen und die Torte mindestens 3 Stunden kühlen, dann aber: schmecken lassen. (^.^)

Donnerstag, 14. Januar 2021

Die fixe Idee vom Capsule Wardrobe - Die Teile

Wie bereits angekündigt, möchte ich euch heute meine Kleidungsauswahl für meinen Capsule Wardrobe zeigen. Das hier sind also die Teilchen der Wahl, mit denen ich meine Garderobe für die nächsten drei Monate kombinieren werde:





Dienstag, 12. Januar 2021

Vorratsbeutel

Zum Aufbewahren von Lagergemüse wie Zwiebeln oder Kartoffeln habe ich mir etwas hübsches genäht:

Hier gehts zur Anleitung. (^.^)


Sonntag, 10. Januar 2021

Strickmuster - Lochmuster: Zickzack-Lochmuster

Für dieses Muster findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen:

  • Reihe 1: 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken
  • Reihe 3: 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 4 Maschen rechts
  • Reihe 5: 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 3 Maschen rechts
  • Reihe 7: 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 2 Maschen rechts
  • Reihe 9: 4 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche rechts
  • Reihe 11: 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken
  • Reihe 13: 4 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 1 Masche rechts
  • Reihe 15: 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts
  • Reihe 17: 2 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts
  • Reihe 19: 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 4 Maschen rechts

Dieser Mustersatz kann beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)



Freitag, 8. Januar 2021

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Lidschatten

Lidschatten gibt es in vielen verschiedenen Texturen und Formulierungen, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Besonderheiten mit sich bringen. Die Wahl der richtigen Art hängt von eurem Hauttyp, euren Vorlieben und dem gewünschten Look ab. Damit ihr die beste Entscheidung treffen könnt, lohnt es sich, die unterschiedlichen Varianten genauer anzuschauen.

Puderlidschatten ist die klassische Variante und besonders vielseitig. Es gibt ihn in mattem, schimmerndem oder glitzerndem Finish, sodass er für jeden Look geeignet ist. Der größte Vorteil ist seine einfache Handhabung. Puderlidschatten lässt sich leicht auftragen, verblenden und schichten, was ihn perfekt für Anfänger macht. Er eignet sich besonders gut für normale bis ölige Haut, da er weniger dazu neigt, in die Lidfalte zu rutschen. Für trockene oder reife Haut kann er jedoch manchmal weniger vorteilhaft sein, da er trockene Stellen betonen kann. Ein guter Primer ist hier wichtig, um ein ebenmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Cremelidschatten hat eine geschmeidige Textur und lässt sich oft direkt mit den Fingern auftragen. Er eignet sich hervorragend für einen schnellen, unkomplizierten Look, da er sich leicht verblenden lässt und häufig länger hält als Puder. Viele Cremelidschatten sind wischfest und eignen sich daher besonders gut für lange Tage oder warme Temperaturen. Der Nachteil ist, dass sie bei öligen Lidern oder ohne passende Basis dazu neigen können, sich in der Lidfalte abzusetzen. Tragt eine dünne Schicht auf und arbeitet schnell, da sie oft schnell trocknen.

Stiftlidschatten kombiniert die Eigenschaften von Cremelidschatten mit einer praktischen Stiftform. Sie sind ideal für unterwegs und lassen sich präzise auftragen, was sie perfekt für Anfänger oder schnelle Looks macht. Ihr könnt sie als Lidschatten, Eyeliner oder Basis verwenden. Der Nachteil ist, dass die Textur bei zu viel Druck bröckeln oder fleckig wirken kann. Achtet darauf, die Farbe gut zu verblenden, bevor sie antrocknet.

Flüssiglidschatten bietet intensive Farbintensität und ist ideal, wenn ihr einen auffälligen Look erzielen möchtet. Er trocknet oft zu einem langanhaltenden Finish und eignet sich hervorragend für besondere Anlässe oder Partys. Allerdings erfordert die Anwendung etwas Übung, da die flüssige Textur schnell verlaufen kann, wenn sie nicht präzise aufgetragen wird. Auch hier ist es wichtig, zügig zu arbeiten und die Farbe zu verblenden, bevor sie antrocknet.

Lidschatten in loser Form bietet ein intensives Farbergebnis und eignet sich besonders für kreative Looks. Durch die hohe Pigmentierung könnt ihr dramatische Effekte erzielen, was sie ideal für Profis oder besondere Anlässe macht. Der Nachteil ist, dass der Umgang mit losen Pigmenten oft unordentlich ist. Es ist ratsam, vor dem Auftragen des restlichen Make-ups zu arbeiten oder unter die Augen etwas Puder aufzutragen, um herunterfallende Partikel später leichter entfernen zu können.

Gebackener Lidschatten wird in einer besonderen Technik hergestellt, die eine Mischung aus Puder und Creme ergibt. Er kann trocken für ein dezentes Ergebnis oder feucht für eine intensivere Farbe verwendet werden. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einer großartigen Wahl, wenn ihr sowohl für den Alltag als auch für abends ein Produkt sucht. Allerdings erfordert die feuchte Anwendung etwas Übung und die richtige Menge Wasser, damit das Ergebnis nicht fleckig wird.

Die Wahl des richtigen Lidschattens hängt also von euren Bedürfnissen und eurem Hauttyp ab. Wenn ihr Anfänger seid oder einen unkomplizierten Look sucht, sind Puderlidschatten oder Stiftlidschatten eine gute Wahl. Für lange Tage oder besondere Anlässe sind Creme- und Flüssiglidschatten ideal. Wenn ihr gerne experimentiert oder einen dramatischen Look möchtet, bieten lose Pigmente oder gebackene Lidschatten viel Spielraum. Wichtig ist, dass ihr eure Produkte immer mit den richtigen Tools kombiniert und die Textur wählt, die sich für euren Stil und euren Alltag am besten eignet.

Mittwoch, 6. Januar 2021

Kleidung nähen - verdeckte Knopfverschlüsse: der klassische verdeckte Knopfverschluss

Der klassische verdeckte Knopfverschluss kommt nur bei sehr dicken Stoffen zum Einsatz und warum er "klassisch" genannt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe den klassischen Verschluss bisher weder jemals an einem Kleidungsstück gesehen noch ihn jemals gearbeitet, ich will ihn aber dennoch vorstellen, wenn auch nur in der Theorie. (^.^)

Beim klassischen verdeckten Knopfverschluss werden die Knopflöcher in den angeschnittenen Besatzstreifen gearbeitet. Um die Knöpfe schließen zu können wird auch ein mit einer Paspel verstärkter Eingriff hinter dem Besatzumbruch bearbeitet. Theoretisch klingt es ganz leicht... sobald ich es praktisch probiere lasse ich euch teilhaben. (^.^)



Omas Schrank - Ein neuer Vorhang


Wie bereits angemerkt, ist der Vorhang hinter der Glastür in Omas Schrank wahrscheinlich aus den späten 60ern/frühen 70ern und meinem Geschmacksempfinden nach alles andere als schön. Ich habe also einen passenderen, nämlich rein weißen Vorhang genäht. Benutzt habe ich dafür einen 30er Jahre Bettwäschebezug, den gleichen, den ich auch für unseren Wohnzimmervorhang genutzt habe. (^.^)

Das Nähen war am Ende ganz einfach: um die Raffung zu erzielen, habe ich den Stoff in doppelter Breite der Glastür zugeschnitten. Oben und unten habe ich Durchzugtunnel für die Gardinenstange oben und unten abgesteppt und schon erscheint Omas Schrank in einem neuen, deutlich wertigeren Bild. (^.^)



Montag, 4. Januar 2021

Milchprodukte - Harzer in Zwiebel-Essig-Sud

Eine deftige Brotzeit, die dennoch schön leicht ist, ist der Harzer im Zwiebel-Essig-Sud. Heute zeige ich euch, wie herrlich schnell er gemacht ist:

250 g Harzer
2 rote Zwiebeln
1/2 TL Kümmel
1 TL schwarze Pfefferkörner
150 ml weißer Balsamico
1/2 TL Salz
1 EL Rapsöl

Den Harzer in mundgerechte Stücke schneiden und in eine verschließbare Schüssel geben. Die Zwiebel würfeln und zusammen mit den Gewürzen zugeben. Das Öl über den Harzer gießen und mit dem Essig auffüllen. Die Schüssel schließen und das Ganze nun mindestens 12 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Der eingelegte Harzer schmeckt am besten mit Bauernbrot oder Brezn. (^.^)

Samstag, 2. Januar 2021

Gemüse - Grundzubereitungsarten: Dünsten

Dünsten ist eine Nährstoffschonende Variante der Gemüsezubereitung, die für fast alle Gemüsesorten funktioniert. So gehts:

1 kg Gemüse nach Wahl
30 g Butter oder hochwertiges Öl
Salz
Gewürze und Kräuter ganz nach Gusto

Das Gemüse je nach Art waschen, putzen, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. In einem Topf die Butter bzw. das Öl erhitzen und das Gemüse darin andünsten, salzen und würzen. Nun das Gemüse zugedeckt bei milder Hitze weich dünsten. Wasserhaltiges Gemüse dünstet man dabei im eignen Saft, bei anderem Gemüse gießt man bei Bedarf etwas heißes Wasser zu, damit nichts anbrennt.

Mittwoch, 30. Dezember 2020

Neue Topflappen - Der Gewaffelte

Dieses wunderschöne Waffelmuster ist super leicht und schnell gehäkelt. Ich benutze einmal mehr meine Milli File von Wolle Rödel; grundsätzlich eignet sich aber jedes Häkelgarn, das mit einer Nadelstärke 3-4 verarbeitet werden kann.


47 Luftmaschen und 3 Wendeluftmaschen anschlagen.

1. Reihe: 47 Stäbchen häkeln. 3 Wendeluftmaschen

2. bis 24. Reihe: Das 1. und das letzte Stäbchen wird jeweils als normales Stäbchen gehäkelt. Ansonsten werden im Wechsel zwei normale Stäbchen und 2 vor der Arbeit liegende Reliefstäbchen gehäkelt. Beim der Rückrunde liegen die Stäbchen jeweils versetzt zueinander, auf ein normales Stäbchen wird also ein Reliefstäbchen gehäkelt und umgekehrt. 

Anschließend den Topflappen mit festen Maschen umhäkeln - dabei die Bandenden festhäkeln. Für den Aufhänger 12 Luftmaschen arbeiten und mit festen Maschen umhäkeln. Abschließend eine Runde Picots arbeiten. Nun noch vernähen und fertig ist das gute Stück für den Einsatz. (^.^)

Montag, 28. Dezember 2020

klassische Hochsteckfrisuren - Chignon

 Die nächste klassische Hochsteckfrisur ist der Chignon - zu deutsch auch Knoten genannt (Bun wäre die englische Entsprechung). Ein Chignon lässt sich auf die unterschiedlichsten Weisen frisieren, so bspw. auch geflochten. Ich möchte euch heute die einfachste Variante eines Chignons zeigen. Der Einfachheit halber habe ich hierfür ein kleines Video erstellt. (^.^)



Samstag, 26. Dezember 2020

Meine beschwipste Raffaelo-Torte

Für den Tortenboden:
6 Eier
150 g Zucker
1 TL Vanillezucker
75 g Mehl
75 g Kokosraspeln
30 g Speisestärke
75 g Butter

Zum Tränken:
6 EL Batida de Coco

Zum Füllen:
75 g weiße Kuvertüre
50 g weiche Butter
1 TL Vanillezucker
1 EL Puderzucker
1 Eigelb
2 EL Batida de Coco

Zum Überziehen:
400 g weiße Kuvertüre
200 g Sahne
1 EL Batida de Coco
Raffaelo
100 g Kokosraspeln

Zur Zubereitung:
Eine Springform mit Backpapier ausschlagen bzw. fetten und einmehlen (Achtung: nicht den Rand, da der Teig ansonsten nicht gut aufgeht). Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Butter zerlassen Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern) und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Die Kokosraspeln zugeben sowie das Mehl und die Speisestärke auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben. Währenddessen die zerlassene Butter einlaufen lassen.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen.

Nach dem Backen den Tortenboden auf ein Tortengitter stürzen und auskühlen lassen.

Nach dem Auskühlen den Tortenboden in der Mitte auseinander schneiden und beide Tortenhälften mit je 3 EL Batida de Coco gleichmäßig tränken.

Den Tortenboden mit einem Tortenring umschließen. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Die Butter mit dem Vanillezucker und dem Puderzucker schaumig rühren, das Eigelb und die lauwarme geschmolzene Kuvertüre und den Batida de Coco zugeben und unterrühren. Die Creme auf dem Tortenboden verstreichen. Den zweiten Tortenboden aufsetzen und einige Stunden - am besten über Nacht - in den Kühlschrank zum durchziehen stellen.

Währenddessen wird schon mal die Canache für den Überzug vorbereitet: Die weiße Kuvertüre hacken und die Sahne erhitzen. Die Kuvertüre unter rühren in der Sahne schmelzen. Den Topf vom Herd nehmen und den Batida de Coco unterrühren. Jetzt wird die Schokosahne homogenisert, was wichtig ist, damit sie ihre Stabilität erhält. Das heißt, die Schokosahne wird mit dem Stabmixer oder dem Handrührgerät mindestens 1 Minute auf höchster Stufe aufgeschlagen. Zugedeckt einige Stunden - am besten über Nacht - ruhen lassen.

Die Canache wie Sahne aufschlagen, bis sie schön streichfähig ist. Den Tortenring lösen und die Torte rundherum mit weißer Canache einstreichen. Mit einigen Raffaelos und mit Kokosraspeln dekorieren. Fertig ist das Prachtwerk. (^.^)

Donnerstag, 24. Dezember 2020

Die fixe Idee vom Capsule Wardrobe....

Ich bin angefixt... Durch die Blogs kursieren nun schon seit einigen Monaten Beiträge zu etwas das sich "Capsule Wardrobe" nennt. Dabei kombiniert man eine sehr übersichtliche Menge an Kleidungsstücken zu einer kompletten Garderobe für eine Saison. Der Capsule Wardrobe ist nun keine neue Erfindung, vielmehr geht das Konzept auf Susie Faux zurück, die dieses Konzept bereits in den frühen 70er Jahren für ihre Boutique kreierte und später auch entsprechend veröffentlichte. Ein wirklicher Hype um das Thema entstand spätestens in diesem Sommer in der Bloggerwelt. Jetzt ist es in der Tat so, dass Kleidung, oder besser Mode im Allgemeinen mein großes Verhängnis ist. "Wenig" hatte ich noch nie und "weniger" - also etwas aussortieren - fällt mir so schwer wie anderen Menschen der Gang zur Wurzelbehandlung. Es ist aber auch so, dass ich beruflich viel unterwegs bin; im Schnitt lebe ich vier Tage pro Woche aus dem Koffer, da wäre das Prinzip weniger ist mehr natürlich vorteilhaft. Daher habe ich nun beschlossen, dass ich den Capsule Wardrobe einfach mal ausprobiere. Ich will mich dabei an der Businessgarderobe für die Wintersaison versuchen. Wobei mir wichtig ist, dass es - klar - seriös businesslike ist, aber eben auch "ich" also Retrolook, oder gar richtig Vintage aber bitte modern; ich will nicht nach Oma aussehen.

Die reine Lehre des Capsule Wardrobe sagt nun, dass man pro Saison mit maximal 37 Kleidungsstücken auskommt. Ausgenommen sind hier nicht sichtbare Kleidungsstücke, wie Unterwäsche oder Socken, mit eingeschlossen sind aber alle Accessoires, also auch Schuhe, Taschen und Schmuck.

Ich weiß nun noch nicht so wirklich, wie genau ich es mache, ich würde aber schon zufrieden mit mir sein, wenn ich es schaffe, mich die komplette Wintersaison (Dez-Feb) mit 37 Kleidungsstücken zu begnügen. Ich würde also zunächst Accessoires ausklammern. Schließlich soll man ja erstmal klein anfangen... (^.^)

Ich werde die nächsten Tage meine Auswahl zusammenstellen und euch meinen Kleiderschrank für die nächsten drei Monate posten. Sollte ich das gut hinbekommen mit der Auswahl, müsste ich eine riesige Auswahl unterschiedlicher Outfits zusammen stellen können... Naja, ich bin selbst gespannt. (^.^)

Dienstag, 22. Dezember 2020

Lockenwicklertäschchen

Seit kurzem fliegen auch meine Lockenwickler nicht mehr wild durcheinander oder sind in hässlichen Plastikverpackungen sondern haben hübsche Täschchen:

Hier findet ihr die Anleitung zum Nachnähen. (^.^)