Sonntag, 30. November 2014
Suppen - Buttermilchkaltschale
1 l Buttermilch
2 EL Zucker
1 Msp. Zimt
50 g Schwarzbrot
3 EL Sultaninen
Die Buttermich mit Zucker und Zimt schaumig schlagen. Das Schwarzbrot reiben und zusammen mit den Sultaninen unterrühren und sofort servieren.
Freitag, 28. November 2014
Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: unser sechstes Projekt - ein Kissenbezug in Runden ist fertig
Mittwoch, 26. November 2014
30er Jahre-Frisuren: Der Look von Anna May Wong
Einer ihrer Lieblingslooks, den sie regelmäßig trug, war ein schlichter Knoten im Nacken, bei dem sie die Seitenpartien über ihre (leicht abstehenden) Ohren kämmte und den sie mit Pony trug. Sehr einfach sehr sleek und doch immer klassisch. Für den Anna May Wong Look frisiere ich meine Haare zu einem klassischen Knoten und nutze dafür mein Duttkissen. Zudem nutze ich meinen Clip-in-Pony, Haarspray drüber und fertig ist der Look. (^.^)
Montag, 24. November 2014
Feiner Biskuit - Prinzregententorte
Für den Biskuit:
8 Eier
240 g Puderzucker
240 g Mehl
Für die Buttercreme:
500 ml Milch
30 g Kakao
1/2 Vanilleschote
150 g Zartbitter-Kuvertüre
3 Eigelb
100 g Zucker
50 g Speisestärke
300 g Butter
150 g Puderzucker
Für die Glasur:
150 g Zartbitter-Kuvertüre
20 g Kokosfett
Den Ofen auf 210° C Ober-/Unterhitze vorheizen, eine Springform mit 26 cm Durchmesser mit Backpapier ausschlagen. Die Böden für die Prinzregententorte werden einzeln zubereitet, was zugegebenermaßen etwas aufwendig ist. Wiederholt dies also 8 Mal: Ein Ei trennen, das Eiweiß steif schlagen und 30 g Puderzucker unterschlagen. Das Eigelb unterziehen und 30 g Mehl übersieben und unterheben. Den Teig in die Form geben und verstreichen und in etwa 7 Minuten goldgelb backen. Aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. (Vorsicht, der dünne Boden bricht sehr leicht.)
Die Kuvertüre schmelzen. Die Milch mit dem Kakao und der aufgeschlitzen Vanilleschote aufkochen und 5 Minuten durchziehen lassen. Die drei Eigelb mit dem Zucker und der Speisestärke glatt rühren, die Schokomilch unterrühren und erhitzen, bis die Masse einmal aufpufft. Die Schokomasse vom Herd nehmen und die zerlassene Kuvertüre unterziehen. Das ganze im kalten Wasserbad herunterkühlen lassen und immer wieder durchrühren, damit es schneller herunterkühlt.
Die Butter mit dem Puderzucker schaumig rühren. Die Schokomasse durch einen Sieb dazustreichen und unterrühren.
Einen Tortenboden auf eine Tortenplatte setzen und mit einem Tortenring umstellen. 2-3 EL der Buttercreme auf dem Boden verstreichen und so weiter und so fort, bis alle Böden verbraucht sind. Dabei etwa 3 EL der Creme zurückbehalten. Den obersten Boden mit einem Teller beschweren und die Torte etwa 30 Minuten im Kühlschrank anziehen lassen.
Den Tortenring lösen und die restliche Buttercreme auf der Torte verstreichen u Brösel zu binden. Erneut etwa 30 Minuten anziehen lassen.
Die Kuvertüre mit dem Kokosfett schmelzen und gut verrühren. Die Torte damit überziehen und nach dem Trocknen (ganz fest wird der Guss nicht) nochmals für etwa 30 Minuten im Kühlschrank anziehen lassen. Und nun: wohl bekomms. (^.^)
Samstag, 22. November 2014
Schuhbeutel
Weil wir sowieso gerade bei Schuhen sind - ich habe kürzlich auch neue Schuhbeutel genäht, um Schuhe, die ich nicht so oft trage vor Staub und Austrocknen zu schützen bzw. um Schuhe im Koffer ordentlich zu verpacken. Wie sie genäht werden findet ihr hier.
Donnerstag, 20. November 2014
Adventskalender selbstgebastelt (^.^)
Zunächst habe ich den Sperrholzrohling eines Schlitten mit hellblauer Acrylfarbe gestrichen.
Während die Farbe trocknet beklebe ich Baumwollsäckchen mit Hilfe meines Stoffklebers mit Adventskalender-Zahlen.
Nun beklebe ich mit Serviettenkleber die Innenseite des Schlittens mit Motiven von Weihnachtsservietten.
Jetzt bekommt der Schlitten an den Kufen noch eine Zackenverzierung mit selbstklebendem weißen Samtband, die Säckchen werden noch mit den Adventsüberraschungen gefüllt und in den Schlitten geschlichtet. Den Schlitten selbst dekoriere ich auf einer Schneematte und fertig ist der Adventskalender:
Dienstag, 18. November 2014
Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: Eine herbstliche Strickjacke: Das Rückenteil
Für das Rückenteil werden 178 Maschen angeschlagen und folgendermaßen weitergestrickt:
- 1. Reihe: 1 Randmasche, 9 Maschen rechts und dann im Wechsel 14 Maschen links, 10 Maschen rechts. Am Ende der Reihe folgen wieder 9 Maschen rechts und die Randmasche.
- 2. Reihe: 1 Randmasche, 9 Maschen links und dann im Wechsel 14 Maschen rechts, 10 Maschen links. Am Ende der Reihe folgen wieder 9 Maschen links und die Randmasche.
- 3. Reihe: wie Reihe 1
- 4. Reihe: wie Reihe 2
- 5. Reihe: wie Reihe 1
Es entsteht durch den Wechsel von rechten und linken Maschen ein plastisches Blockstreifenmuster. Nachdem die Jacke etwas "trachtig" werden soll, kommt als nächstes ein Zopf. Wie das geht lest ihr dann beim nächsten Mal. (^.^)
Sonntag, 16. November 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 18 - Die Lippen schminken
Freitag, 14. November 2014
Schuhbeutel nähen
Zunächst den Baumwollstoff waschen, trocknen und glatt bügeln. Anschließend je Beutel Rechtecke in der Größe 45 cm x 70 cm zuschneiden und rundherum mit dem Zickzackstich versäubern.
Die Rechtecke nun an der langen Seite mittig links auf links falten und den Falz anbügeln. An einer der Schmalseiten für den Tunnel 1 cm nach auf die linke Seite umschlagen, bügeln und absteppen. Nochmals 2 cm nach innen umschlagen und schmal an der Kante absteppen. Nun den Beutel auf Links umfalten und die Seiten und Bodennaht zusteppen. Den Beutel wieder auf rechts wenden, mit einer Sicherheitsnadel eine Kordel durch den Tunnel ziehen und verknoten bzw. mit Kordelstoppern und Kordelenden versehen. Wer mag, kann die Beutel jetzt noch beschriften, bemalen, oder einfach auch so lassen. (^.^)
Als nächstes werde ich wohl noch Schuhbeutel aus Wachstuch für Wander- und Sportschuhe nähen. (^.^) Ich werde dann selbstverständlich berichten. (^.^)
Mittwoch, 12. November 2014
Konfitüre & Marmelade - Zitronenmarmelade
Gleich mal vorneweg: Zitronenmarmelade ist nicht so unbedingt jedermanns Sache, ich esse sie aber tatsächlich zu Fleisch ganz gerne. (^.^)
Die Zitronen waschen, abtrocknen und rundherum mit einem Zestenreißer Streifen abziehen. Die Zitronen in einem Topf geben, mit Wasser bedecken, aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze in ca. 40 Minuten weich kochen.
Ein Sieb über eine Schüssel setzen. Die Zitronen aus dem Wasser heben und in das Sieb zum abkühlen legen. 250 ml des Kochwassers aufbewahren.
Sobald die Zitronen abgekühlt sind, die Zitronen halbieren und Fasern und Fruchtfleisch auskratzen. Die schalen in sehr dünne Streifen schneiden. Die Zitronenschalenstreifen, der aufgefangene Abtropfsaft das Kochwasser und den Gelierzucker in einem Topf mischen und zugedeckt über Nacht durchziehen lassen.
Die Gläser vorbereiten. Dann den Zitronensaft unter die Masse rühren und das Ganze unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Marmelade, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.
Montag, 10. November 2014
Suppen - Rote-Bete-Suppe
1/2 Gurke
2 hart gekochte Eier
1 Gewürzgurke
4 EL Sauerrahm
Dill
Die Kartoffeln schälen und würfeln. In der Gemüsebrühe in 5 Minuten weich kochen. Die Roten Bete würfeln und zusammen mit dem Saft zu den Kartoffeln geben. Die Gurke schälen, den Samenstrang ausschaben, würfeln und ebenfalls zu Kartoffeln und Roter Bete geben. Die Suppe mehrere Stunden - am besten über Nacht - durchziehen lassen.
Eier und Gewürzgurke fein würfeln. Den Dill hacken. Die Suppe auf vier tiefe Teller verteilen und mit Sauerrahm, Eier- und Gewürzgurkenwürfeln sowie Dill garnieren und zimmerwarm servieren.
Samstag, 8. November 2014
Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: unser sechstes Projekt - ein Kissenbezug in Runden - Abschlusskanten: Picots
Legt die beiden Teile mit der rechten Seite nach außen aufeinander. Wir häkeln nun jeweils durch beide Häkelteile. Dabei beginnen wir an der Kante neben der Knopfleiste, so dass wir in einem Schwung rundherum kommen.
Häkelt durch beide Ecklöcher eine feste Masche, nun folgen vier Luftmaschen. in die erste Luftmasche der Luftmaschenkette - also diejenige direkt nach der festen Masche - häkelt ihr nun eine feste Masche und direkt danach folgt erneut eine feste Masche in das Eckloch. Über die drei Stäbchen häkelt ihr feste Maschen. Über dem nächsten Loch folgt wieder ein Picot aus einer festen Masche, vier Luftmaschen, die mit einer festen Masche verhäkelt werden, und einer weiteren festen Masche durch das Loch. So sieht es dann aus:
Selbstverständlich kann man die Picots auch enger zusammen oder weiter auseinander häkeln, je nach dem, wie es gefällt und wie es passt. (^.^)
Donnerstag, 6. November 2014
Pompadours - The Full Wave Pomp
Für den Full Wave Pomp wird zunächst die Stirnpartie so abgeteilt und gelegt:
Nun noch die Seitenpartien lösen, auskämmen, zu Rollen einschlagen und so feststecken, dass zwischen Side- und Top-Roll keine Lücke mehr zu sehen ist. Im Notfall sanft mit einer Bürste darüber streichen um eventuelle Lücken zu schließen.
Wer mag oder wer viel tanzen will oder sich sonstwie hoher Luftfeuchtigkeit aussetzt, gibt noch Haarspray drüber. Fertig!
Dienstag, 4. November 2014
Feiner Biskuit - Petits Fours
5 Eier
125 g Zucker
abgeriebene Schale von einer Zitrone
125 g Mehl
Zum Füllen:
100 g Konfitüre
Zum Dekorieren:
je nach Gusto und Belieben
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern) und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie die Zitronenschale zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Das Mehl auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.
Den Teig auf dem Blech glattstreichen und etwa 10 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen.
Den Biskuit nun vorsichtig auf ein Gitter zum auskühlen stürzen (den Rand mit einem spitzen Messer lösen, Gitter umgedreht auf die Teigplatte legen - Backpapier dazwischen nicht vergessen - und einmal schnell drehen).
Nach dem Auskühlen den Biskuit in drei gleichgroße Streifen schneiden. Einen Streifen mit Konfitüre bestreichen, eine zweite Platte darauf setzen, erneut mit Konfitüre bestreichen und die dritte Platte darauf setzen. Den Biskuit nun leicht beschweren, am besten mit einem Holzbrett oder vergleichbarem und über Nacht ruhen lassen.
Jetzt die Kanten glatt schneiden und anschließend den Biskuit erneut dritteln und dann gleichmäßig große Würfel schneiden.
Ab sofort wird es kreativ es geht ans Dekorieren. Ich habe meine Petits Fours mit Zuckerguss überzogen und mit Zuckerblumen dekoriert. Der Guss kann natürlich mit Lebensmittelfarbe gefärbt werden, ihr könnt die Petits Fours mit Marzipan, Fondant oder Schokolade überziehen. Sehr Geduldige können natürlich auch mit Buttercreme, Sahne oder Canache einstreichen. Verziert wie ihr lustig seid und was gefällt. Selbstverständlich könnt ihr auch andere Füllcremes als Konfitüre verwenden. Ganz also, wie ihr lustig seid oder aber: je nach dem was weg muss. (^.^)
Sonntag, 2. November 2014
Kleidung schützen - mit Lavendelsäckchen
Regel Nummer eins:
Wascht eure Kleidung regelmäßig. Je mehr Berührung das Kleidungsstück mit den starken Schweißdrüsen bspw. unter den Armen hat, desto häufiger sollte gewaschen werden. Kleidermotten werden von dem Geruch von Schweiß und Hautschüppchen angezogen. Auch wenn eure getragenen Klamotten für euch nicht nach Schweiß riechen, für die Motten tun sie das sehr wohl sobald ihr die Kleidung getragen habt.
Regel Nummer zwei:
Packt die Kleidung, die ihr nicht braucht (gewaschen) in Kleiderkisten oder Kleidersäcke. Neben den Dingen die ich alle Jubeljahre mal trage (die sind in Kleidersäcken), lagere ich die Winterkleidung im Sommer und die Sommerkleidung im Winter jeweils um.
Regel Nummer drei:
Schreckt die Viecher ab - was sie gar nicht mögen ist der Duft von Lavendel (den ich übrigens sehr gerne mag). Wie ihr eure eigenen Lavendelsäckchen nähen könnt findet ihr hier.
Donnerstag, 30. Oktober 2014
Lavendelsäckchen
Heute habe ich etwas für den Kleiderschrank genäht: Lavendelsäckchen. (^.^)
Hier gehts zur Anleitung.
Dienstag, 28. Oktober 2014
Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke
Sonntag, 26. Oktober 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 17 - Die Wimperntusche
Wimperntuschenbürstchen mit langen und dicken Borsten sorgen für mehr Volumen. Gleichzeitig ist die Tusche selbst dickflüssiger.
- Mittlerweile gibt es auch Mascara mit Fibres, die sich an den Wimpern anlagern, um diese zu verlängern und zu verdichten. Das funktioniert grundsätzlich, nicht aber bei Kontaktlinsenträgerinnen oder Frauen mit empfindlichen Augen. Die Fibres ("Fasern" war bei der Namensgebung wohl wieder zu uncool), können ins Auge gelangen und echt fies weh tun und durch tränendes Matschauge dafür sorgen, dass selbst das haltbarste Make-up in Minuten in Strömen zerfließt.
- Womit wir auch schon beim nächsten Thema wären - wasserfeste Wimperntusche - die geht hin und wieder mal, aber nicht jeden Tag. Die wasserfesten Inhaltsstoffe machen die Wimpern auf Dauer brüchig. Für den täglichen Gebrauch reicht eine herkömmliche Mascara allemal, wischfest sind sie nämlich alle, damit überstehen sie auch schwitzen und das ein oder andere kleine Tränchen ganz ohne Probleme.
- Mascara muss 6 Monate nach dem Öffnen entsorgt werden (wirklich) und wird selbst mit der alleraller besten Freundin dieser Welt nicht geteilt. Niemals. Nach Entzündungen am Auge wird die Wimperntusche übrigens sofort entsorgt, das kriegt ihr im Fall der Fälle nicht mehr wegdesinfiziert. (Dass man sich mit einer Augenentzündung nicht am Auge schminkt muss ich nicht gesondert erwähnen, oder?)
- Ihr habt eine neue Mascara und findet sie direkt doof? Das liegt am Gewöhnungseffekt, gebt der Neuen ein paar Engewöhnungstage und fällt erst dann ein Urteil. (^.^)
- Zunächst kommt die Wimpernzange zum Einsatz. Setzt sie dich am Wimpernkranz an und drückt für etwa 10 Sekunden eure Wimpern nach oben.
- Tuscht sofort danach ein bis zwei Lagen mit der Volumenmascara, indem ihr das Bürstchen dicht am Wimpernkranz ansetzt und es zunächst in leichtem Zickzack hin und her bewegt bevor ihr es langsam nach oben zieht. Arbeitet euch dabei vom äußeren Wimpernrand zum inneren Wimpernrand vor, ohne zwischendurch nochmal Tusche aufzunehmen. (Apropos Tusche aufnehmen: nicht pumpen, Bürstchen aus der Tube ziehen und fertig, anderenfalls pumpt ihr mit der Luft nur ordentlich Bakterien in die Tube, die ihr euch dann gleichmäßig ums Auge verteilt. Ein zu Viel an Tusche am Bürstchen steift ihr ab, sonst gibts nur Klümpchen und Fliegenbeine). Das Tuschen von Außen nach innen folgt der natürlichen Wimpernform: außen länger und dichter, innen dünner und kürzer. Alles andere würde sehr seltsam aussehen. Das Zickzack am Wimpernansatz soriert zum einen die Härchen in die richtige Richtung zum anderen erwischt ihr sie so besonders effektiv. Lasst die Volumenschicht(en) etwas antrocknen und widmet euch solange eurem zweiten Auge.
- Tuscht als nächstes mit der Längenmascara ein bis zwei Lagen, dabei konzentriert ihr euch mehr auf die Wimpernspitzen und weniger auf die Ansätze. Insgesamt tuscht ihr maximal drei Lagen. Ihr müsst euch also entscheiden, ob ihr auf Volumen oder auf Länge mehr wert legt. (^.^) (probiert beides aus, und entscheidet dann, was euch besser gefällt)
- Eventuell zusammenklebende Wimpern werden nun mit einem Wimpernkamm getrennt. Jetzt folgt wieder Auge zwei und fertig sind die Wimpern. (^.^)
Freitag, 24. Oktober 2014
Kleidung schützen - Lavendelsäckchen nähen
Regel Nummer eins:
Wascht eure Kleidung regelmäßig. Je mehr Berührung das Kleidungsstück mit den starken Schweißdrüsen bspw. unter den Armen hat, desto häufiger sollte gewaschen werden. Kleidermotten werden von dem Geruch von Schweiß und Hautschüppchen angezogen. Auch wenn eure getragenen Klamotten für euch nicht nach Schweiß riechen, für die Motten tun sie das sehr wohl sobald ihr die Kleidung getragen habt.
Regel Nummer zwei:
Packt die Kleidung, die ihr nicht braucht (gewaschen) in Kleiderkisten oder Kleidersäcke. Neben den Dingen die ich alle Jubeljahre mal trage (die sind in Kleidersäcken), lagere ich die Winterkleidung im Sommer und die Sommerkleidung im Winter jeweils um.
Regel Nummer drei:
Schreckt die Viecher ab - was sie gar nicht mögen ist der Duft von Lavendel (den ich übrigens sehr gerne mag). Nachdem meine Lavendelsäckchen mittlerweile ihren Geruch verloren haben und ich sowieso noch ein paar mehr brauche, nähe ich gleich mal neue - die alten sind nämlich wirklich schon alt - die wandern in den Müll. Außerdem habe ich immer noch reichlich Stoff von meinen Schiebevorhängen übrig und nachdem das grob gewebter Stoff ist, geht der auch klasse für Duftsäckchen. Und so gehts:
Aus dem Stoff der Wahl 10 cm x 15 cm große Stoffstreifen - am besten direkt mit der Zickzackschere - zuschneiden. An den Schmalseiten jeweils 1 cm nach links einschlagen und feststeppen. Jetzt den Stoff links auf links der Breite nach falten und die beiden Seiten ebenfalls zusteppen.
In den Stoff, etwa einen halben Zentimeter unterhalb der Steppnaht mit einer stumpfen Sticknadel ein schmales Band zum zuziehen einziehen. Ich habe ein schmales Lederband verwendet und dieses nur unter den Seitennähten durchgestochen, so dass der Großteil des Bandes - bei dem auf rechts gewendeten Beutel - außen verläuft und damit sichtbar ist. Nun die Beutel auf rechts wenden und den Lavendel einfüllen.
Wer selbst trocknen will, schneidet den Lavendel, wenn er in voller Blüte ist, lässt ihn mehrere Tage - zum Strauß gebunden und kopfüberhängend trocknen (wichtig: nicht in der prallen Sonne) und zupft die trockenen Blüten dann ab. Für eines meiner Lavendelsäckchen braucht man 3 EL getrocknete Blüten. Nach dem Einfüllen der Lavendelblüten, wird das Säckchen vorsichtig am Zugband zugerafft und zugebunden. die Lavendelsäckchen duften dann für mindestens zwei Jahre, dann sollten die Blüten ausgewechselt werden. Zwischendurch immer mal wieder durchkneten lässt die Lavendelsäckchen wieder neu duften und blöde Motten abwehren.
Mittwoch, 22. Oktober 2014
Konfitüre & Marmelade - Orangen-Schoko-Marmelade
Montag, 20. Oktober 2014
Suppen - Vichyssoise
250 g Kartoffeln
400 g Lauch
1 l Hühnerbrühe
125 g Sahne
Salz
Pfeffer
Tabasco
Petersilie
Die Kartoffeln schälen und würfeln, den Lauch putzen und in Ringe schneiden. Beides in der Hühnerbrühe in ca. 20 Minuten weich kochen. Die Suppe mit dem Pürierstab pürieren, die Sahne unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Tabasco abschmecken. Wer die Suppe warm essen möchte, garniert noch mit Petersilie und serviert. All jene die kalt essen möchten, stellen die Suppe einige Stunden kalt und garnieren kurz vor dem Servieren mit Petersilie. (^.^)
Samstag, 18. Oktober 2014
Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: unser sechstes Projekt - ein Kissenbezug in Runden - Abschlusskanten: Krebsmaschen
Im Grunde sind Krebsmaschen nichts anderes als rückwärts gehäkelte feste Maschen. So gehts:
An unserem Kissen umhäkeln wir nun die Blende mit den Knopflöchern mit den Krebsmaschen, um sie entsprechend zu stabilisieren. Wer möchte kann auch die Blende mit den Knöpfen mit Krebsmaschen umhäkeln.
Donnerstag, 16. Oktober 2014
Pompadours - The Half-Wave Pomp
Für den Half Wave Pomp wird zunächst die Stirnpartie so abgeteilt und gelegt:
Nun noch die Seitenpartien lösen, auskämmen, zu Side Reverse Rolls einschlagen und so feststecken, dass zwischen Side- und Top-Roll keine Lücke mehr zu sehen ist. Im Notfall sanft mit einer Bürste darüber streichen um eventuelle Lücken zu schließen.
Wer mag oder wer viel tanzen will oder sich sonstwie hoher Luftfeuchtigkeit aussetzt, gibt noch Haarspray drüber. Fertig!
Dienstag, 14. Oktober 2014
Feiner Biskuit - Das Grundrezept
Die Zutaten:
Bei feinem Biskuit nimmt man pro Ei 25 g Zucker sowie 25 g Mehl (wahlweise auch 20 g Mehl 5 g Speisestärke). Nach Wahl können noch Geschmackszutaten wie Vanillezucker oder abgeriebene Zitronenschale zugegeben werden.
Je nach Größe der Backform rechnet man das Grundrezept entsprechend hoch:
Obstkuchenboden (26 cm Durchmesser): Masse aus drei Eiern
Tortenboden (22 cm - 24 cm Durchmesser): Masse aus vier Eiern
Tortenboden (24 cm - 26 cm Durchmesser): Masse aus sechs Eiern
Tortenboden (26 cm - 28 cm Durchmesser): Masse aus acht Eiern
Tortenboden (28 cm - 30 cm Durchmesser): Masse aus zehn Eiern
Roulade (ein Blech) - Masse aus fünf Eiern
Zur Zubereitung:
Die Form mit Backpapier ausschlagen bzw fetten und einmehlen (Achtung: nicht den Rand, da der Teig ansonsten nicht gut aufgeht). Den Backofen vorheizen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern) und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker bzw. die Zitronenschale zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze bzw. für Rouladen 8 - 10 Minuten bei 220° C Ober-/Unterhitze backen.
Auch der feine Biskuit lässt sich variieren:
Nuss-/Mandelbiskuit:
Hierfür wird die Hälfte der Mehlmenge durch die gleiche Menge an gemahlenen Nüssen oder Mandeln ersetzt.
Schokoladenbiskuit:
Hierfür werden pro Ei 5 g Mehl durch die gleiche Menge Kakaopulver ersetzt.
Die allgemeinen Grundlagen zu Biskuitteig findet ihr hier: Biskuitteig - Die Grundlagen
Sonntag, 12. Oktober 2014
Freitag, 10. Oktober 2014
Mittwoch, 8. Oktober 2014
Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen - FERTIG!
Montag, 6. Oktober 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 16 - Lidstrich
Zu einem perfekten Augenmakeup gehört auch ein Lidstrich. Das muss nicht immer zwingend ein Eyeliner it einem ikonenhaften Wing sein, oft reicht auch eine dezente, feine Kajallinie. Sinn und Zweck ist es, den Wimpernkranz dichter erscheinen zu lassen. Wichtig dabei: beim Auftragen nicht am Lid ziehen, oder dieses dehnen, damit wird die Linie nämlich weder dünn, noch gleichmäßig. Sollte sich euer Eyeliner oder der Kajal anders nur schwer auftragen lassen, ist er wahlweise zu kalt, daher immer bei Raumtemperatur lagern, oder aber qualitativ nicht gut (qualitativ hochwertig heißt nicht immer zwingend auch teuer).
Grundsätzlich sind euch beim Auftrag so gut wie keine Grenzen gesetzt, nur zwei Dinge sind wirklich befremdlich:
a) Eyeliner am unteren Wimpernkranz, so wirkt die Linie viel zu hart, was unweigerlich auch alt wirken lässt und
b) dicke Kajalbalken unter dem Auge; das wirkt oft wie verschmiertes Make-up, macht unweigerlich die Augen klein und betont auch noch Augenringe und Tränensäcke; kurzum: nicht schön.
Bliebe noch die Frage: Kajal oder Eyeliner? Die Antwort: kommt drauf an. (^.^) Mit einem Kajal lassen sich weichere Linien zeichnen, die sich zudem in euer Augenmakeup verblenden lassen. Dagegen ist Kajal weniger gut haltbar. Eyeliner zeichnet akkurate klare Linien, die man aber auch eben so zeichnen können muss, damit Eyeliner wirklich wirkt. Ihr habt also die Qual der Wahl, was von beiden ihr wann zum Einsatz kommen lassen möchtet (beides in einem Make-up geht natürlich auch). (^.^)
Samstag, 4. Oktober 2014
Ein einfaches Kissen nähen
Als nächstes wird eine Seitenlänge des Quadrats sowie eine kurze Seite des Rechtecks mit einem Zick-Zack-Stich versäubert, 1 cm breit abgesteckt, umgebügelt und festgesteppt. Jetzt wird das Kissen links auf links zusammengesteckt. Die beiden bereits versäuberten Nähte zeigen dabei nach unten, die versäuberte Seite des Rechtecks ist dabei diejenige die "übersteht" also einfach liegt. Sobald die drei Seiten des Kissens abgesteckt sind, wird die längere Seite des Rechtecks so weit nach oben geklappt, festgesteckt und umgebügelt, dass sie Plan mit der versäumten Kante des Quadrats liegt. Jetzt werden die drei Seitennähte mit einem Steppstich geschlossen und die Schnittkanten mit einem Zick-Zack-Stich versäubert.
Dank des Umschlages braucht es auch keinen extra Verschluss des Kissens: Der Bezug wird über das Kissen gezogen, der innere Umschlag wird ebenfalls über das Kissen - nämlich das untere Ende gezogen - fertig:
Donnerstag, 2. Oktober 2014
Konfitüre & Marmelade - Zwetschgenkonfitüre
Zwetschgen gibts nicht nur auf Datschi, eine Schicht Zwetschenkonfitüre zwischen Boden und Belag macht den Zwetschgendatschi dafür aber besonders saftig. (^.^)
1 kg Sauerkirschen
250 g Gelierzucker 3:1
Die Zwetschgen waschen, entstielen, entkernen und vierteln. Zusammen mit dem Gelierzucker und den Zimtstangen in einen Topf geben und über Nacht durchziehen lassen.
Die Gläser vorbereiten. Die Zwetschgen unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird noch das Zwetschgenwasser untergerührt und sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.