Ja, kann sein, dass ich die Idee des rollbaren Utensilos ganz besonders mag... Ich habe mir nun nämlich auch noch eines für Maniküre- und Pediküre-Utensilien genäht
Kalbstafelspitz ist deutlich zarter und bekömmlicher als normaler Tafelspitz und damit wirklich was besonderes. (^.^)
Die Nummer 6 auf meiner Turbanliste ist ziemlich leicht gebunden, auch wenn hier die Enden wieder mittels Stecknadeln gesichert werden. Ihr braucht dafür lediglich einen Schal und, wenn ihr möchtet - ich lasse das hier weg - Blumen, Federn, Quasten oder was auch immer, um den Turban noch etwas aufzuhübschen, solltet ihr eine Ausgehvariante des Turbans binden wollen.
Wir schauen heute mal zu unseren westlichen Nachbarn und backen eine traditionelle Tarte au Citron, die aus einem feinen Mürbteig besteht. (^.^) So gehts:
Alle Zutaten für den Mürbeteig in einer Rührschüssel oder auf der bemehlten Arbeitsfläche rasch zu einem glatten Teig verkneten, zur Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Tarte- oder Springform mit Backpapier belegen. 3/4 des Teiges als Boden ausrollen. Mit dem restlichen Teig einen Rand formen.
Den Tarteboden 15 Minuten blind vorbacken. Den Boden herauzsnehmen und die Ofentemperatur auf 170° C Ober-/Unterhitze reduzieren.
Für den Belag die Butter zerlassen. Eier und Zucker weißschaumig aufschlagen. Zitronensaft, Zitronenschale und zerlassene Butter einreühren. Den Belag auf dem Tarteboden verstreichen und weitere 15 Minuten bei 170° C Ober-/Unterhitze goldgelb backen.
Die Tarte au Citron im ausgeschalteten Ofen für 10 Minuten ruhen lassen und anschließend in der Form abkühlen lassen.
Die zweite Dame mit diesem einen speziellen Detail an ihrem Make-up, dass für sie Alleinstellungsmerkmal war, ist Joan Crawford. Auch Joan Crawford schaffte als eine der wenigen Stummfilmschauspielerinnen den Übergang zum Tonfilm und gilt noch heute als eine der größten Leinwandlegenden. Ihr Markenzeichen waren ihre Lippen und heute zeige ich euch, wie man sie schminkt.
Der Teint wird typisch für die 30er Jahre "cakey" geschminkt. Die Augenbrauen werden wahlweise wie im Original abrasiert, oder aber abgedeckt und dünn nachgezogen.
Die Augen werden eher dezent gehalten. Dafür wird das gesamte Lid wird bis hoch zu den Augenbrauen ein beiger Lidschatten aufgetragen. Nun wird ein dünner schwarzer Eyeliner am oberen Wimpernkranz gezogen und die Wimpern mit einer verlängernden Mascara schwarz getuscht.
Auf den höchsten Punkt der Wangen wird Rouge aufgetragen und so klassische Apfelbäckchen wie schon in den 20er Jahren geschminkt.
Die Lippen werden mit einem roten Lippenstift geschminkt, wobei der Amorbogen weiter geschminkt und die spitzen stark abgerundet werden. Die Oberlippe wird dabei etwas breiter geschminkt als die Unterlippe.
Die Briefecke ist die edelste der Eckverarbeitungen und kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn die Ecke sichtbar ist. Dennoch ist sie wirklich leicht zu arbeiten. So gehts:
Entlang dieser Diagonale wird entsprechend rechts auf rechts abgesteppt.
Die überstehende Ecke wird abgeschnitten.
Jetzt wird nur noch die Ecke links auf links eingeklappt, die Umbruchkante gedämpft und der Saum nach Gusto verarbeitet. Ich habe hier abgesteppt. (^.^)
Kalbfleisch stammt von 5-6 Monate alten Mastkälbern und braucht zur Reifung lediglich 2 bis 3 Tage um dann uneingeschränkt verzehrt werden zu können. Kalbfleisch ist besonders leicht bekömmlich und zart, was den höheren Preis allemal rechtfertigt. Achtet beim Kauf von Kalbfleisch auf kräftig gefärbtes Fleisch, dann könnt ihr nämlich sicher sein, dass das Kalb nicht mit Medikamenten vollgepumpt wurde, um das Fleisch hell zu halten.
Kommen wir nun zur Verarbeitungs- und Zubereitungsfrage, oder: Welches Stück wofür?
Die Nummer 5 auf meiner Turbanliste ist ziemlich leicht gebunden, auch wenn hier die Enden des Schals mittel Stecknadeln gesichert werden. Ihr braucht dafür lediglich einen Schal und, wenn ihr möchtet - ich lasse das hier weg - Blumen, Federn, Quasten oder was auch immer, um den Turban noch etwas aufzuhübschen, solltet ihr eine Ausgehvariante des Turbans binden wollen.
Alle Zutaten in einer Rührschüssel oder auf der bemehlten Arbeitsfläche rasch zu einem glatten Teig verkneten, zur Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Nach der Ruhezeit wie gewünscht ausformen und im Ofen bei Ober-/Unterhitze goldgelb ausbacken. Das Goldgelb ist hier besonders wichtig, da zu heller Teig teigig und zu dunkler Teig bitter schmeckt.
Fertig gebackener Mürbeteig verformt sich noch leicht, wenn er frisch aus dem Ofen kommt, daher kühlt Mürbeteiggebäck in der Form (Kuchen) oder direkt auf der Arbeitsfläche (Plätzchen) ab.
Machen wir weiter mit den Kombinationsmöglichkeiten der Jeans:
Mit drei Oberteilen und 6 Paar Schuhen kommen wir auf 18 unterschiedliche Outfits, die auch entsprechend unterschiedlich wirken. Aber machen wir weiter mit den Jacken:Mit den Jacken in Kombination mit den Schuhen haben wir nun schon 72 unterschiedliche Outfits. aber es geht noch weiter, nämlich mit den Accessoires:Hier können wir nun jedes Accessire mit und ohne Jacken kombinieren. Wir haben nun also 36 Schalkombinationen sowie 36 Gürtelkombinationen. Außerdem 36 Kombinationen mit Schal und Gürtel. Das ergibt unter dem Strich 108 Kombinationsmöglichkeiten mit den Accessoires. Addieren wir nun noch die oberen beiden Varianten haben wir in Summe mit dem 198 unterschiedliche Outfits mit nur einer Jeans. Mit den Kombinationen des Kleinen Schwarzen, der Röcke und der Marlenehose sind wir jetzt schon bei 864 unterschiedlichen Outfits. Wir können also alleine mit den Basics für fast 2,5 Jahre jeden Tag ein anderes Outfit zusammenstellen, ohne uns wiederholen zu müssen. (^.^) Es braucht also gar nicht "viel" im Schrank, nur das Richtige. Und damit das Richtige lange hält, widmen wir uns als nächstes der Pflege unserer Garderoobe.
Bild: eigne Aufnahme eines eigenen Werks mit Produkten eines Herstellers und eines anderen, der nicht mehr genannt werden will - Siehe oben |
Den Anfang macht Greta Garbo. Die Schwedin Greta Garbo schaffte als eine der wenigen Stummfilmschauspielerinnen den Übergang zum Tonfilm und gilt noch heute als eine der größten Leinwandlegenden und als klassische Schönheit. Ihr Markenzeichen waren ihre Augen und heute zeige ich euch, wie man sie schminkt.
Der Teint wird typisch für die 30er Jahre "cakey" geschminkt. Die Augenbrauen werden wahlweise wie im Original abrasiert, oder aber abgedeckt und dünn nachgezogen.
Auf das gesamte Lid wird bis hoch zu den Augenbrauen ein beiger Lidschatten aufgetragen. Die Lidfalte wird mit einem dunkelbraunen Lidschatten exakt nachgezogen. Nun wird noch das gesamte Auge dünn mit schwarzem Kajal umrandet und die Wimpern mit einer verlängernden Mascara schwarz getuscht.
Auf den höchsten Punkt der Wangen wird Rouge aufgetragen und so klassische Apfelbäckchen wie schon in den 20er Jahren geschminkt.
Die Lippen werden mit einem roten Lippenstift geschminkt, wobei die Farbe der natürlichen Lippenlinie folgt.
Damit sich Ecken beim simplen Absteppen nicht verziehen und unschön vorstehen, können sie unterschiedlich verarbeitet werden. Variante 2, die ich euch heute zeige, ist die wohl gebräuchlichste Methode.
Anschließend wird die Ecke über die volle Saumbreite an der Umbruchkante der zweiten Saumlinie abgesteppt.
Die Ecke wird diagonal abgeschnitten.
Nun werden beide Saumkanten links auf links geklappt, gebügelt und je nach Gusto weiterverarbeitet.
Fertig ist die verstürzte Ecke. (^.^)
Rindergeschnetzeltes geht super schnell und ist dennoch sehr edel. So mache ich meines:
Das Fleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und in dünne streifen schneiden. Die Fleischstreifen melieren. Das geht am besten in einem Küchensieb.
Den Ofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Fleischstreifen darin bei starker Hitze anbraten. Die Fleischstreifen sind gar sobald sie eine gräuliche FArbe angenommen haben. Das Fleisch herausnehmen und im Ofen warm stellen.
Den Rosmarin in die Pfanne geben, mit dem Weißwein ablöschen und diesen komplett verdampfen lassen. Nun die Fleischstreifen wieder zugeben, mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen, nochmal durchschwenken und nach belieben mit frisch geriebenem Parmesan betreuen. Und jetzt: schmecken lassen. (^.^)
Die Nummer 4 auf meiner Turbanliste ist nicht ganz so leicht gebunden, immerhin hantiert man hier mit zwei Schals. Ihr braucht dafür lediglich zwei Schal und, wenn ihr möchtet - ich lasse das hier weg - Blumen, Federn, Quasten oder was auch immer, um den Turban noch etwas aufzuhübschen, solltet ihr eine Ausgehvariante des Turbans binden wollen.
Mürbeteig ist der Kuchen der Wahl für Plätzchen - klar, aber auch für reichgelegte Obstkuchen, der keine Krume bildet, daher auch der Name "Mürbeteig". (^.^)
Die Grundzutaten sind denkbar übersichtlich, es sind einfach nur Mehl, Butter und Zucker plus die ein oder andere Geschmackszutat. Je nach Verhältnis der Zutaten spricht man von einfachem oder feinem Mürbteig.
Für klassischen Mürbteig sind alle Zutaten kalt und werden mit bemehlten Händen auf der Arbeitsfläche verknetet. Man kann dank leistungsstarker Küchenmaschinen - allerdings auch nur dann - die zimmerwarmen Zutaten miteinander in der Rührschüssel verkneten (Mürbeteig ist immer ein "All-In"-Teig). Wichtig beim Mürbteig ist, dass er nach dem Verarbeiten mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruht, damit er sich dann gut formen und ausrollen lässt. Dafür den Teig zu einer Kugel formen in Folie schlagen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Zudem bleibt Mürbteig im Kühlschrank mehrere Tage frisch, er lässt sich also auch super vorbereiten. (^.^)
Der durchgekühlte Mürbteig wird anschließend auf einer bemehlten Fläche oder auf Backpapier mit einem ebenfalls bemehlten Teigroller ausgerollt. Für Kuchen wird zudem ein Rand geformt um den Belag zu stabilisieren und der Teig mehrfach mit einer Gabel eingestochen, damit er nicht aufgeht. Und - wichtig - Form oder Blech darf bei Mürbeteig nicht gefettet werden, da das dem teig Stabilität nimmt. Hier gilt die Devise: Backpapier drunter, um sich das Auslösen aus der Form zu erleichtern.
Machen wir weiter mit den Hosen, und hier zunächst mit den Kombinationsmöglichkeiten unserer Marlene-Hose:
Mit drei Oberteilen und 6 Paar Schuhen kommen wir auf 18 unterschiedliche Outfits, die auch entsprechend unterschiedlich wirken. Aber machen wir weiter mit den Jacken:Mit den Jacken in Kombination mit den Schuhen haben wir nun schon 72 unterschiedliche Outfits. aber es geht noch weiter, nämlich mit den Accessoires:Hier können wir nun jedes Accessire mit und ohne Jacken kombinieren. Wir haben nun also 36 Schalkombinationen sowie 36 Gürtelkombinationen. Außerdem 36 Kombinationen mit Schal und Gürtel. Das ergibt unter dem Strich 108 Kombinationsmöglichkeiten mit den Accessoires. Addieren wir nun noch die oberen beiden Varianten haben wir in Summe mit dem 198 unterschiedliche Outfits mit der Marlene-Hose. Mit den Kombinationen des Kleinen Schwarzen und der beiden Röcke sind wir jetzt schon bei 666 unterschiedlichen Outfits. (^.^)Der Teint wird typisch für die 30er Jahre "cakey" geschminkt. Die Augenbrauen werden wahlweise wie im Original abrasiert, oder aber abgedeckt und dünn nachgezogen.
Auf das gesamte Lid wird bis hoch zu den Augenbrauen ein hellbrauner schimmernder Lidschatten aufgetragen. Entlang des oberen Wimpernkranzes wird in einer dickeren Linie, die etwa das untere Drittel des beweglichen Lides bedeckt dunkelbrauner, schimmernder Lidschatten aufgetragen. Mit dem gleichen Lidschatten wird auch der untere Wimpernkranz nachgezogen. Nun wird noch das gesamte Auge mit schwarzem Kajal umrandet und die Wimpern mit einer verlängernden Mascara schwarz getuscht.
Auf den höchsten Punkt der Wangen wird Rouge aufgetragen und so klassische Apfelbäckchen wie schon in den 20er Jahren geschminkt.
Die Lippen werden mit einem dunkelroten Lippenstift geschminkt, wobei die Unterlippe etwas weiter als die Oberlippe geschminkt wird.