Selbstverständlich lässt sich der Teint der 20er Jahre auch mit heutigen Make-up-Produkten schminken, ohne dass es unpassend aussehen würde. Schminkt dafür euren Teint, so wie ich ihn in meinem Komplettprogramm zusammengestellt habe. Tragt Rouge aber nicht so auf, wie wir es heute gewohnt sind, sondern schminkt euch die Apfelbäckchen der 20er Jahre und denkt dabei an die damals typischen grellen Farben, wie Mandarinorange, Mohnrot und Karminrot (im Zweifelsfalle greift auch hier auf den Lippenstift als Rougeersatz zurück). Fertig ist die eindeutig deckendere Variante eines Teints im Stil der 20er Jahre. (^.^)
Freitag, 6. Februar 2015
Mittwoch, 4. Februar 2015
Ein Kosmetiktäschchen zum Aufhägen
Ok, zugegeben, "Täschchen" ist vielleicht etwas zu niedlich formuliert, es ist schon eher eine ausgewachsene Tasche. Mein Nähziel war allerdings eine Kosmetiktasche, in der sowohl meine als auch die Kosmetika meiner besseren Hälfte Platz finden, das übersichtlich ist und - in Hotelzimmern, oder genauer in den Bädern dort - fehlt eindeutig Stellfläche, das man aufhängen kann, weil Handtuchhaken gibt es für gewöhnlich ausreichend. (^.^) Gesagt, getan, so gehts:
Grundlage für den Zuschnitt ist ein alter Metallkleiderbügel, an dem sich die Breite der einzelnen Schnittstücke bemisst. Die Höhe der einzelnen Taschen richtet sich nach der Höhe der zu verstauenden Kosmetik, die Gesamtlänge dann entsprechend nach der Anzahl der zu verstauenden Kosmetik.
Montag, 2. Februar 2015
Konfitüre & Marmelade - Orangen-Zitronen-Marmelade
Freitag, 30. Januar 2015
Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Vorspeisen
Ich bin ehrlicherweise ein riesiger Vorspeisenjunkie. Ich mag diese vielen kleinen unterschiedlichen Speisen, die auch in aller Regel schnell und leicht zuzubereiten sind und außerdem entsprechend Abwechslung bieten. Daher lobe ich mir sowohl die spanische als auch die türkische Küche, wo es durchaus üblich ist eine Vielzahl an Vorspeisen zu reichen, die das Hauptgericht ersetzen. Also genau mein Ding. (^.^)
Mittwoch, 28. Januar 2015
Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: Häkelblumen
- 2 Luftmaschen anschlagen
- in die erste Luftmasche 10 feste Maschen häkeln mit einer Kettmasche zur Runde schließen und abketten.
- mit einer weiteren Farbe ansetzen, nun im Wechsel eine feste Masche - zwei Luftmaschen häkeln, wobei mit den Luftmaschen immer eine darunter liegende feste Masche übergangen wird. Mit einer Kettmasche zur Runde schließen.
- Nun in jeden Luftmaschenbogen eine feste Masche - 4 Stäbchen - eine feste Masche häkeln, mit einer Kettmasche zur Runde schließen und abketten.
- Mit einer dritten Farbe an einer der übergangenen festen Maschen der ersten Farbe ansetzen, im Wechsel eine feste Masche - drei Luftmaschen häkeln und mit einer Kettmasche zur Runde schließen.
- Nun in jeden Luftmaschenbogen eine feste Masche - 6 Stäbchen - eine feste Masche häkeln, mit einer Kettmasche zur Runde schließen, abketten und fertig. (^.^)

Montag, 26. Januar 2015
30er Jahre-Frisuren: der Faux Bob
Die Frisur kann wahlweise mit Mittel- oder Seitenscheitel getragen werden. Die Pin Curls werden wie gewohnt ins fast trockene Haar gedreht, wobei jede Strähne vor dem Eindrehen noch mit Festiger eingesprüht wird. Hier das Legeset:
Die Pin Curls werden nur leicht ausgebürstet und Partienweise am unteren Haaransatz zu einem gleichmäßigen Bob mit Bobby Pins festgesteckt. Etwas Haarspray drüber und fertig ist der 30er Jahre Faux Bob. (^.^)
Samstag, 24. Januar 2015
Wiener Biskuit - Vanilletorte
6 Eier
150 g Zucker
10 g Vanillezucker
150 g Mehl
30 g Speisestärke
75 g Butter
Für die Füllung:
2 Blatt Gelatine
500 ml Milch
1 Vanilleschote
4 Eigelb
100 g Zucker
30 g Speisestärke
200 g Sahne
Für den Guss:
200 g Zartbitterkuvertüre
200 g Sahne
je nach Geschmack Tortendeko
(ich nehme hier Vanilletrüffel)
Zur Zubereitung:
Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit Backpapier ausschlagen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern) und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl und Speisestärke auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben. Währenddessen die zerlassene Butter einlaufen lassen.
Ein Drittel des Teiges (zwei Schöpfkellen) in die Form füllen und in etwa 15 Minuten goldbraun backen, auf ein Kuchengitter zum auskühlen stürzen (Backpapier drunter damit nichts festklebt) und zwei weitere Böden entsprechend backen.
Die Gelatine einweichen. Die Vanilleschote aufschlitzen und zusammen mit der Milch aufkochen. Die Milch von der Herdplatte nehmen und 5 - 10 Minuten durchziehen lassen. Die Eigelbe mit dem Zucker und der Speisestärke in einem Topf glatt rühren, auf eine Herdplatte setzen und die Vanillemilch nach und nach zugießen und unterrühren. Die Maße unter Rühren aufkochen bis sie einmal aufpufft, von der Herdplatte nehmen und glatt rühren. Nun noch die Gelatine ausdrücken und unter die Vanillecreme ziehen. Den Topf in kaltes Wasser setzen (am besten lasst ihr kaltes Wasser in eure Spüle) und die Creme kalt schlagen, also weiterhin kräftig durchrühren, damit sie herunterkühlt.
Die Sahne steif schlagen und unter die Creme ziehen. Einen der Böden auf eine Tortenplatte setzen und mit einem Tortenring umspannen. Die Hälfte der Creme aufstreichen, den zweiten Boden aufsetzen und den Rest der Creme, bis auf einen Esslöffel, darauf verstreichen. Den letzen Boden aufsetzen und den Esslöffel zurückbehaltene Crene darauf verstreichen um Brösel zu binden. Jetzt kommt die Torte erstmal für mindestens 60 Minten in den Kühlschrank, damit sie schön fest wird.
Die Kuvertüre hacken und in eine Schüssel geben. Die Sahne aufkochen, über die Kuvertüre gießen und die Mischung zunächst etwa 5 Minuten ruhen lassen, dann mit dem Rührstab die Masse homogenisieren, also solange rühren, bis eine glatte Mischung entstanden ist.
Den Tortenring von der Torte lösen und die Torte mit der lauwarmen Zartbitter-Canache einstreichen, nach Gusto dekorieren und die Torte über Nacht kühl stellen.
Donnerstag, 22. Januar 2015
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Schuhe: Die kniehohen Stiefel
Doch dann kam in den 1960er Jahren Mary Quant und entwarf den Minirock, zu dem halbhohe Stiefel kombiniert wurden - und da waren sie, die schönen Stiefel für Frauen. Die Stiefel wurden schnell höher, da halbhoch - also an der stärksten Stelle der Wade endend ein etwas unvorteilhaftes Bein machen.
Kniehohe Stiefel haben sich seitdem zum Klassiker entwickelt, die zu unzähligen Gelegenheiten passen.
Es gibt nicht die Stiefel, die das eine It-Piece sind, aber dennoch empfehle ich hier Leder, kein Kunstleder und vor allem kein Wildleder, da man Stiefel für gewöhnlich bei nicht so schönem Wetter ausführt. Glattleder ist hier einfach am unkompliziertesten.
Meine sattbraunen Stiefel sind von Marc O'Polo und haben bereits ein paar Jährchen auf dem Rücken.
Dienstag, 20. Januar 2015
Balkon im Winter
Sonntag, 18. Januar 2015
Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: Das Rückenteil
Jetzt stricken wir 32 Reihen gerade nach oben - also ohne weitere Ab- und Zunahmen. Schon sind wir bei den Armausschnitten angelangt. Hierfür ketten wir beiderseits je 5 Maschen ab und nehmen erneut 5 Mal in jeder zweiten Reihe beiderseits je eine Masche ab (62 Maschen). Schließlich stricken wir noch 36 Reihen gerade nach oben und ketten dann alle noch verbleibenden 62 Maschen ab.
Fertig ist unser Rückenteil, das wir jetzt auch schon direkt spannen können.
Mit dem rechten Vorderteil geht es dann beim nächsten Mal weiter.
Freitag, 16. Januar 2015
Der kleine Schminkalmanach: die 20er Jahre - der Teint: ganz authentisch
Während zu Beginn der 20er Jahre noch blasse Haut gefragt war, wurde in den folgenden Jahren gebräunte Haut modern, so dass auch die Gesichtspuder dunkler wurden und auch die ersten Bronzer erhältlich waren, für all jene die für den gebräunten Look nachhelfen mussten.
Neben Puder wurde Rouge genutzt, allerdings wurden damals mit Rouge die Gesichtspartien betont die hervortreten sollten - nun, man wusste es noch nicht besser, steckte doch das offizielle Schminken quasi noch in den Kinderschuhen (^.^) Die Farben waren in der ersten Hälfte der 20er Jahre nach heutigem Ermessen sehr grell, wurden dafür aber umso großzügiger aufgetragen. In Mode war Mandarinorange, Mohnrot und Karminrot, erst Ende der 20er Jahre gab es die ersten Rosé-Schattierungen, die dann auch dezenter waren. Aufgetragen wurde Rouge mit den Fingern (bei Cremerouge) oder aber mit einer Puderquaste direkt auf die Wangen, um die typischen Apfelbäckchen zu schminken.
So bekommt ihr heute den authentischen 20er Jahre Teint hin:
Das Gesicht mit einer Tagescreme eincremen und sofort danach mit losem Puder abpudern. Wer es besonders original will, greift dafür zu einer Puderquaste. Die Wangen werden nun auf dem höchsten Punkt der Wangenknochen mit kreisenden Bewegungen ebenfalls mit einer Quaste satt mit einem Orange- oder Rotton gerötet. Und mit satt meine ich satt: wenn es nach heutigem empfinden nach "echt zu viel" aussieht, ist es "genau richtig" für die 20er Jahre. Nachdem heutzutage orangefarbener oder roter Rouge enorm schwer aufzutreiben ist, kann man ersatzweise auch zu Lippenstift greifen, den man erst auf den Finger gibt um dann die Farbe auf den Wangen zu verteilen. Nun das ganze noch in angewandt:
Zugegeben Deckkraft sieht anders aus, aber mehr war in den 20er Jahren nun mal nicht drin... Glücklicherweise haben wir heute noch ein paar mehr Möglichkeiten, deren Nutzung ich euch natürlich demnächst noch zeigen werde. Schließlich wollen wir doch auch authentisch aussehen, wie wir das gezaubert haben, bleibt unser Geheimnis. (^.^)
Mittwoch, 14. Januar 2015
Ein "da passt alles rein und ist trotzdem übersichtlich" Make-up-Täschchen muss her
Während der Arbeit an meiner Schminkpinselrolle, kam mir der Geistesblitz, dass ich "genau sowas" auch für mein Make-up brauche. Alles ist übersichtlich und sicher verstaut und das Ding ist am Ende auch platzsparend im Koffer. Also: schnell ans Werk. (^.^)
Montag, 12. Januar 2015
Konfitüre & Marmelade - Mandarinenmarmelade
Aber jetzt erstmal zu meiner Mandarinenmarmelade:
Man nehme - für 5 Gläser a 220 ml:
1500 g Mandarinen
500 g Gelierzucker 1:3
Zubereitung:
Die Gläser vorbereiten. Die Mandarinen schälen, und mit einem Mixer pürieren. Das Püree durch einen feinen Sieb in einen Topf streichen. Den Gelierzucker zugeben und ca. 2 Stunden durchziehen lassen. Dann die Masse unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Marmelade, wird sie abgeschäumt und in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Diese sofort verschließen und zunächst 15 Minuten auf dem Deckel stehend, dann richtig herum stehend abkühlen lassen.
Die Mandarinenmarmelade hält sich locker ein Jahr.
Samstag, 10. Januar 2015
Suppen - Kefirkaltschale
200 g weiches Obst der Wahl
1 l Kefir
4 EL Zitronensaft
2 EL Zucker
Alle Zutaten in eine hohe Schüssel geben, gleichmäßig pürieren und leicht schaumig aufschlagen. Die Kaltschale sofort servieren und schmecken lassen. (^.^)
Donnerstag, 8. Januar 2015
Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: unser siebtes Projekt - einen Kleiderbügel umhäkeln
Der Bezug wird mit einem Garn der Stärke 3 -4 und einer Häkelnadel in der Stärke 3,5 gehäkelt. Ich habe für meinen Bezug mit Mille Fili von Wolle Rödel gearbeitet.
So gehts:
- 5 Luftmaschen anschlagen und mit einer Kettmasche zum Ring schließen.
- Runde 1: eine feste Masche in den Ring häkeln, anschließend 3 Luftmaschen häkeln, eine weitere feste Masche in den Ring häkeln und wieder drei Luftmaschen häkeln; das ganze noch 2 Mal wiederholen (insgesamt also vier Mal);
- Runde 2: eine feste Masche in den ersten Bogen der 1. Runde häkeln, dann drei einfache Stäbchen in die feste Masche häkeln, wieder eine feste Masche in den zweiten Bogen und anschließend drei einfache Stäbchen in die folgende feste Masche häkeln; das ganze noch 2 Mal wiederholen (insgesamt also vier Mal);
- Runde 3: in das mittlere Stäbchen eine feste Masche häkeln in die feste Masche drei einfache Stäbchen häkeln und in diesem Muster die Arbeit fortsetzen, bis das Häkelstück die Länge des halben Kleiderbügels erreicht hat.
- Danach die Häkelarbeit abketten und die zweite Hälfte des Bezuges arbeiten.
- Nun den Kleiderbügel beziehen und in der Mitte mit einfachen Schlingstichen zusammennähen. Die verbleibenden Anfangs und Endfäden vernähen.
Wer möchte dekoriert noch mit Schleifenband, so wie im Original oder mit einer Häkelblume, so wie ich das in meiner Adaption gemacht habe und fertig ist die neue Aufbewahrung für die besonders leichten Teilchen. (^.^)
Dienstag, 6. Januar 2015
30er Jahre-Frisuren: Der Look von Jean Harlow
Jean Harlow trug ganz im Stil der Zeit ihr Haar dauergewellt. Der Dauerwellenlook der 30er Jahre sieht so ein bisschen aus wie Zuckerwatte auf dem Kopf und lässt sich gut mit dem Legeschema für Locken legen, wobei ihr das Haar einfach nicht so kräftig ausbürstet wie für eine lockige Frisur und schon habt ihr den 30er Jahre Dauerwellenlook. Ob ihr dabei Pin Curls legt, zu Rag Curls oder Lockenwicklern greift, bleibt dabei euch überlassen. (^.^) Damit die Haare das Gesicht schön einrahmen, werden ins trockene Haar Wellenreiter jeweils auf Höhe der Augenbrauen gesetzt. Noch etwas Haarspray drüber, trocknen lassen, die Wellenreiter entfernen und fertig ist die Frisur à la Jean Harlow..
Sonntag, 4. Januar 2015
Wiener Biskuit - Das Grundrezept
Die Zutaten:
Bei Wiener Biskuit nimmt man pro Ei 25 g Zucker, 25 g Mehl sowie 5 g Speisestärke und 12,5 g zerlassene Butter. Nach Wahl können noch Geschmackszutaten wie Vanillezucker oder abgeriebene Zitronenschale zugegeben werden.
Je nach Größe der Backform rechnet man das Grundrezept entsprechend hoch:
Obstkuchenboden (26 cm Durchmesser): Masse aus drei Eiern
Tortenboden (22 cm - 24 cm Durchmesser): Masse aus vier Eiern
Tortenboden (24 cm - 26 cm Durchmesser): Masse aus sechs Eiern
Tortenboden (26 cm - 28 cm Durchmesser): Masse aus acht Eiern
Tortenboden (28 cm - 30 cm Durchmesser): Masse aus zehn Eiern
Roulade (ein Blech) - Masse aus fünf Eiern
Zur Zubereitung:
Die Form mit Backpapier ausschlagen bzw fetten und einmehlen (Achtung: nicht den Rand, da der Teig ansonsten nicht gut aufgeht). Den Backofen vorheizen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern) und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker bzw. die Zitronenschale zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl und Speisestärke auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben. Währenddessen die zerlassene Butter einlaufen lassen.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze bzw. für Rouladen 8 - 10 Minuten bei 220° C Ober-/Unterhitze backen.
Auch der Wiener Biskuit lässt sich variieren:
Nuss-/Mandelbiskuit:
Hierfür wird die Hälfte der Mehlmenge durch die gleiche Menge an gemahlenen Nüssen oder Mandeln ersetzt.
Schokoladenbiskuit:
Hierfür werden pro Ei 5 g Mehl durch die gleiche Menge Kakaopulver ersetzt.
Die allgemeinen Grundlagen zu Biskuitteig findet ihr hier: Biskuitteig - Die Grundlagen
Freitag, 2. Januar 2015
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Schuhe: Die Ballerinas
Brigitte Bardot - die gelernte Ballett-Tänzerin - benötigte für eine Tanzsszene im Film "Immer lockt das Weib" tanzbare Schuhe, die aber trotzdem chic aussehen sollten. Hierfür entwarf das Traditionsschuhhaus Repetto die ersten Ballerinas. Zum endgültigen Durchbruch verhalf den Ballerinas aber Audrey Hepburn in "Ein süßer Fratz". Seitdem sind Ballerinas Dauermodethema und sogar einer der wenigen flachen Schuhe, der es in die Haute Couture geschafft hat.
In jeden Schrank gehör ein paar schwarze Ballerinas und darüber hinaus soviele man ansonsten will. (^.^)
Ausnahmsweise hänge ich hier nicht am Original von Repetto - die sind einfach nicht für meinen Fuß gemacht - ich bevorzuge hier Buffalo. (^.^)
Dienstag, 30. Dezember 2014
Deko für die kalte Jahreszeit
Sonntag, 28. Dezember 2014
Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: Falten einstricken

Das folgende wird nun bis auf den letzten Zopf des Schößchens wiederholt:
5 Maschen auf die Hilfsnadel hinter der Arbeit und wie oben beschrieben rechts zusammenstricken.
4 Maschen rechts stricken
5 Maschen auf die Hilfsnadel vor der Arbeit und wie oben beschrieben rechts zusammenstricken
Für den letzten Zopf wandern wieder 5 Maschen auf die Hilfsnadel hinter der Arbeit und werden rechts zusammengestrickt. Nun kommen neun Maschen auf die Hilfsnadel vor der Arbeit und werden wie oben beschrieben rechts zusammengestrickt. Nun folgt noch die Randmasche und fertig sind unsere Falten - Kellerfalten in diesem Falle.
Nachdem es heute etwas kniffeliger war, belassen wir es für heute dabei. Beim nächsten Mal zeige ich euch den Rest des Rückenteils, der ist dann ganz leicht und locker, das Schwierigste habt ihr jetzt hinter euch. (^.^)
Freitag, 26. Dezember 2014
Ein kleiner Schminkalmanach für Vintagequeens

In der Mitte des 19. Jahrhunderts war es nun vollkommen verpönt sich zu schminken. Geschminkt haben sich nur Prostituierte und Schauspielerinnen, die damals noch in etwa auf der gleichen sozialen Ebene rangierten, auf der untersten nämlich (es gab zwar Ausnahmen, allerdings sehr sehr wenige). Das zumindest offiziell... Selbstverständlich benutzte Frau auch in dieser Zeit etliche Helferlein, die schöner machten, schön zu sein war nämlich immer schon ein erstrebenswertes Ziel, völlig unabhängig von der sozialen Schicht. Diese Helferlein zauberten unter anderem auch Farbe in das Gesicht, das aber um Gottes Willen so, dass man ja nicht sehen konnte dass hier nachgeholfen wurde.
Zur Blütezeit des Ballett, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren es diese feengleichen Ballerinas, die dazu betrugen, dass sich schminken nach und nach gesellschaftsfähiger wurde. Als nun noch die Suffragetten, die ersten Frauenrechtlerinnen, mit großem Gala-Make-up auf die Straßen gingen um für ihre Rechte einzutreten (auch sich zu schminken war ein Recht das sie sich erst nehmen mussten, wurde ihnen doch vorgeschrieben es nicht oder nur heimlich zu tun), war ein weiterer großer Schritt getan. Zwei durchaus bedeutende Frauenrechtlerinnen der Zeit waren übrigens Elizabeth Arden und Helena Rubinstein. (^.^)
Spätestens mit dem Stummfilm war der Durchbruch geschafft, immerhin brauchte es - so ganz ohne Farbe und ganz ohne Ton aber mit vielen Close-ups ein richtig tolles und ausdrucksstarkes Make-up. Plötzlich waren Schauspieler auch nicht mehr einer verpönten Gesellschaftsschicht entsprungen, sondern sie waren prominent, sah man sie doch im Lichtspieltheater und kannte ihre Namen, über die außerdem jeder sprach.
Die Massenproduktion tat nun noch ihr übriges: sich zu Schminken, gehörte nun mehr zum guten Ton, war breitenwirksam und in Mode - kurzum Ausdruck einer neuen und modernen Zeit.
Durch die Jahrzehnte hat sich nicht nur die Make-up-Mode geändert, sondern auch die Möglichkeiten und Techniken. Für den passenden Look braucht es aber schlicht auch ein passendes Make-up, ansonsten wirkt es immer "irgendwie komisch". Unpassend irgendwie, wie versucht und nicht gekonnt. Daher möchte ich euch nun in einer Miniserie einiges zum Thema Make-up passend zum jeweiligen Jahrzehnt meiner Lieblingsjahrzehnte erzählen. (^.^)
Mittwoch, 24. Dezember 2014
Eine schicke Aufbewahrung für meine Schminkpinsel (^.^)
Montag, 22. Dezember 2014
Konfitüre & Marmelade - Weihnachtsgelee
Mein Weihnachtsgelee ist das Gelee der Wahl, wenn ich Plätzchen backe. Einfach, weil es nochmal eine extra weihnachtliche Note verleiht. (^.^) So gehts:
1 Vanillestange
2 EL Zitronensaft
2 EL Orangensaft
1 Gewürznelke
1 Sternanis
150 ml starker Schwarztee
350 ml trockener Rotwein
50 ml Rum
250 g Gelierzucker 3:1
Die Gläser vorbereiten. Alle Zutaten bis auf den Gelierzucker in einen Topf geben, aufkochen und bei niedriger Temperatur ca. 30 Minuten köcheln lassen. Die Flüssigkeit abkühlen lassen und durch ein Sieb abgießen. Den Gelierzucker zur Flüssigkeit geben und unterrühren, bis sich dieser aufgelöst hat. Anschließend aufkochen, 5 Minuten unter rühren sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert das Gelee, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.
Samstag, 20. Dezember 2014
Suppen - Fruchtsuppe
1 kg Früchte (Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Melone. Kirschen, Holunderbeeren Rhabarber, Birnen, Äpfel, Aprikosen, Pfirsiche - auch gemischt)
500 ml Flüssigkeit (Wasser, Fruchtsaft, Wein)
1 EL Speisestärke
Die Früchte waschen, putzen, ggf. weich kochen und pürieren. Mit Flüssigkeit auf 1000 ml auffüllen und die Suppe aufkochen. Die Speisestärke mit 4 EL kalter Flüssigkeit glatt rühren und die Fruchtsuppe damit binden. Noch etwas köcheln lassen und servieren. (^.^)
Donnerstag, 18. Dezember 2014
Häkeln für Anfänger - waagrechte Knopflöcher

Waagrechte Knopflöcher sind mindestens so leicht, wie senkrechte Knopflöcher. Übergeht dafür in der Breite des gewünschen Knopfes die Häkelmaschen und häkelt stattdessen genauso viele Luftmaschen. Danah häkelt ihr ganz normal im jeweiligen Muster weiter.
In der Folgereihe häkelt ihr in die Luftmaschen im jeweiligen Muster und schon ist euer Knopfloch in passender Größe fertig.
Dienstag, 16. Dezember 2014
30er Jahre-Frisuren: Der Look von Hedy Lamarr
Hedy Lamarrs Key-Look aus "Algiers" wird dabei mit einem Pin-Curl-Set frisiert. Sie trägt ihre Pin Curl Locken dabei mit Mittelscheitel. Die Pin Curls werden wie gewohnt ins fast trockene Haar gedreht, wobei jede Strähne vor dem Eindrehen noch mit Festiger eingesprüht wird. Hier das Legeset:
Sonntag, 14. Dezember 2014
Feiner Biskuit - Malakofftorte
Für eine Springform mit 26 cm Durchmesser:
Der Teig:
6 Eier
150 g Zucker
1 EL Vanillezucker
150 g Mehl
Die Füllung:
7 EL Rum
2 Eigelb
50 g Zucker
250 ml Milch
1/2 Vanilleschote
3 Blatt Gelatine
250 g Sahne
Für den Überzug:
250 g Sahne
1 EL Vanillezucker
16 Belegkirschen und 50 g geröstete Mandelblättchen für das Original
Ich verwende Zuckerperlen und Zuckerglitzer
Den Teig in die Form füllen und etwa 15 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen. Den Tortenboden auf ein Kuchengitter zum Auskühlen stürzen. Das ganze nun noch zwei mal wiederholen, so dass ihr drei Böden habt.
Den unteren und den mittleren Boden mit jeweils 3 EL Rum tränken. Das Eigelb, den Zucker und die Milch glatt rühren, die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Vanilleschote aufschlitzen und zu milch geben und das ganze unter ständigem rühren aufkochen, bis die Creme dicklich wird. Die Creme vom Herd nehmen Die Geatine ausdrücken und unter die Creme ziehen und das ganze etwa 30 Minuten kühl stellen, bis es zu stocken beginnt.
Nun die Sahne steif schlagen und zusammen mit dem verbliebenen Esslöffel Rum unter die Creme ziehen. Die Tortenböden damit bestreichen und zusammensetzen. Mit der restlichen Creme die Torte dünn einstreichen so dass Brösel schön gebunden werden. Jetzt die Torte einige Stunden - am besten über Nacht - durchziehen lassen.
Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen, die Torte dünn damit einstreichen und einen Sahne-Tuff-Kranz den Tortenrand entlang spritzen. Auf jeden zweiten Sahentuff kommt nach Originalrezept nun eine Belegkirsche. Sowohl der Rand als auch die Meitte der Torte werden mit gerösteten MAndelblättchen bestreut. Nachdem Belegkrischen aber *würg* sind, greife ich zu rosa Zuckerperlen. Dazu passen nun keine Mandelblättchen, also kommt silberner Glitzerzucker zum Einsatz. Fertig ist das Prachtstück. (^.^)
Freitag, 12. Dezember 2014
Wanderschuhbeutel
Nochmal Schuhbeutel - dieses Mal aber für schmutzige Schuhe, die so verpackt werden sollen, dass andere Packstücke nicht schmutzig werden. Ebenfalls wieder selbst genäht. Wie es funktioniert könnt ihr hier nachlesen.
Mittwoch, 10. Dezember 2014
Basteln wie Oma zu Weihnachten: Drahtsterne
fertige Drahtsterne (kann man sich zwar auch selbst aus Drahtabschnitten zusammenlöten, das lohnt allerdings den Aufwand nicht wirklich)
verschiedne Perlen - ich habe zu Renaissanceperlen in rot, creme und gold, sowie zu Rocaille-Stiften in Rot und gold gegriffen
Zangen zum Draht biegen
Faden, Band, Nylonschnur o.ä. zum Aufhängen
So gehts:
Die Perlen auf den Draht fädeln. Das Ende des Drahtes mit der Zange zu einer Öse umbiegen, damit die Perlen gesichert sind. Eine der Ösen nutzt man später zum Aufhängen der Sterne. Und fertig sind die 50er Jahre Schätzchen (^.^)
Montag, 8. Dezember 2014
Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: Zopfmuster
Nochmal im Detail:
- 6. Reihe: 1 Randmasche, 9 Maschen links und dann im Wechsel 3 Maschen rechts - Zopf aus 8 Maschen - 3 Maschen rechts, 10 Maschen links. Am Ende der Reihe folgen wieder 9 Maschen links und die Randmasche.
- 7. Reihe: 1 Randmasche, 9 Maschen rechts und dann im Wechsel 14 Maschen links, 10 Maschen rechts. Am Ende der Reihe folgen wieder 9 Maschen rechts und die Randmasche. (= Grundmuster)
- 8. Reihe: 1 Randmasche, 9 Maschen links und dann im Wechsel 14 Maschen rechts, 10 Maschen links. Am Ende der Reihe folgen wieder 9 Maschen links und die Randmasche. (= Grundmuster)
- 9. Reihe: Grundmuster
- 10. Reihe: Grundmuster
- 11. Reihe: Grundmuster
- 12. Reihe: Grundmuster
- 13. Reihe: Grundmuster
- 14. Reihe: Zopfmuster wie Reihe 6
- ... und so weiter bis zu einer Höhe von 15,5 cm, nach meiner Maschenprobe also nach 45 Reihen.