Samstag, 16. August 2014
30er Jahre Frisuren: Die Olympiarolle
Ich habe die Olympiarolle ganz schlicht mit Mittelscheitel frisiert, sie lässt sich aber auch mit Frisurenelementen wie den Königin-Christine-Stirnlocken kombinieren. Die Frisierweise ist dabei immer die gleiche. (^.^)
Los gehts mit dem Abteilen der Haare in drei Partien - also in zwei Seitenpartien und die Hinterkopfpartie. Sichert die Partien an den Spitzen mit dünnen Haargummis. Schlagt nun erst die beiden Seiten zur Rolle ein, anschließend die Hinterkopfpartie und sicher jeweils mit Bobby Pins. Kämmt nun vorsichtig mit einer Bürste die Übergänge zwischen den drei Rollen glatt, so dass sie sich zu einer Rolle zusammenfügen und fertig ist die Olympiarolle. (^.^)
Solltet ihr sehr feines oder kürzeres Haar haben, könnt ihr auch einen Hairfiller benutzen, den ihr umwickelt. So klappt es auch, wenn ihr (noch) nicht so geübt seid gleich große Rollen freihand zu frisieren.
Donnerstag, 14. August 2014
einfacher Biskuit - Käse-Sahne-Torte
2 Eier
2 EL Wasser
100 g Zucker
1 TL Vanillezucker
100 g Mehl
1/2 TL Backpulver
Für die Käse-Sahne-Creme:
3 Eier
200 g Zucker
2 Zitronen
500 g Magerquark
12 Blatt Gelatine
250 g Sahne
Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern), das Wasser zu den Eiweißen geben und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl und Backpulver auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen.
Für die Käse-Sahne-Creme den Quark in einem feinen Sieb abtropfen lassen und die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Jetzt die Eier mit dem Zucker auf dem heißen Wasserbad mit dem Handrührgerät weißschaumig schlagen. Jetzt die Schüssel in ein kaltes Wasserbad stellen und die Creme kalt schlagen. Die Zitronenschale der Zitronen abreiben und die Zitronen auspressen. Schalenabrieb, Saft und Quark zur Eimasse geben und unterrühren. Die Gelatine tropfnass in einem Topf auflösen und unter rühren unter die Quarkmasse mischen und das ganze etwa 10 Minuten kühl stellen. Die Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse rühren.
Den Biskuitboden halbieren, die untere Hälfte mit einem Tortenring umstellen, die Quarkcreme einfüllen, glatt streichen, den oberen Boden auflegen und leicht andrücken. Die Torte mindestens 4 Stunden - besser noch über Nacht - kalt stellen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und schmecken lassen. (^.^)
Dienstag, 12. August 2014
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Schuhe: Die Basics
- klassische schwarze High Heels
- Ballerinas
- sattbraune, kniehohe Lederstiefel
Und die folgenden Schuhe müssen absolut nicht teuer sein und sind trotzdem zeitlose Klassiker:
- Sandalen
- Espadrilles
- klassische Sneaker wie die All Stars von Converse
Sonntag, 10. August 2014
Ein Filtertütenhalter passend zur Küche
So gehts:
Zunächst wird das Porzellan gründlich gereinigt, danach wird die zu dekorierende Oberfläche dünn mit dem Serviettenkleber für Porzellan bestrichen, die oberste Lage des gewünschten Serviettenmotivs wird aufgelegt und alles nochmal vorsichtig aber gründlich satt mit dem Serviettenkleber eingestrichen.
Danach trocknet das Meisterwerk über Nacht und anschließend wird das Motiv noch bei 130°C für 90 Minuten im Backofen gebrannt. Fertig ist das neue Dekor, das jetzt sogar spülmaschinenfest ist. Sieht doch ganz gut aus, oder? (^.^)
Freitag, 8. August 2014
Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen - Spannen
Zum Spannen nehmt ihr Stecknadeln und steckt das jeweilige Strickstück unter leichter Spannung auf einer geraden Oberfläche auf. ich benutze hierfür mein Bügelbrett. Das Strickstück wird dann noch feucht gesprüht und - sofern es das Muster zulässt, auf der höchstmöglichen Bügelstufe (siehe Wollbanderole) angebügelt. Es bleibt zum Trocknen weiter aufgesteckt. Strickstücke mit eher plastischem Muster würde man allerdings eher platt bügeln, solche Stücke werden feucht gesprüht und entweder mit einem Dampfbügeleisen angedampft oder einfach zum Lufttrocknen aufgespannt.
Strickstücke werden gespannt um sie zum einen in die gewünschte Form zu bekommen und zum anderen, um die Strickarbeit flexibler zu bekommen, so dass die folgenden Arbeitsschritte leichter von der Hand gehen. Zudem werdet ihr im Laufe eurer Strickkarriere noch auf Muster stoßen, die erst nach dem Aufspannen voll zur Geltung kommen, weil sie sich frisch gestrickt zusammenziehen, bzw. sich der Rand einrollt.
Mittwoch, 6. August 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 13 - Die Augenbrauen schminken
Mit "Brauenpuder" hätte ich jetzt schon mein erstes Stichwort. Habt ihr euch schon mal gefragt, warum man Brauenpuder immer im "Doppelpack" bekommt? Also hellen und dunklen Brauenpuder in einem? Wer braucht denn das? Also entweder hat man helle Brauen, dann braucht man hellen Puder oder man hat dunkle Brauen und man braucht dunklen Puder, aber doch niemals beide Nuancen. Und wieso gibt es nur zwei Nuancen? Es gibt doch mehr Augenbrauenfarben als nur zwei. Ist euch auch schon mal aufgefallen, dass in Brauenpuder nur halb so viel drin ist, wie im Lidschatten der gleichen Marke, dafür kostet der Brauenpuder aber das Doppelte? Und: wusstet ihr, dass Brauenpuder nichts anderes ist als Lidschatten ohne Glitzerpartikel? Nun, kurzum: kauft lieber Lidschatten ohne Glitzerglimmerzeugs, da habt ihr nicht nur einen Preis- und Mengenvorteil, sondern habt auch noch zwischen mehr als nur zwei Nuancen Auswahl. (^.^) Aber jetzt genug der Vorrede - kommen wir zur Anwendung. (^.^)
Montag, 4. August 2014
Die Grundkurs Nähen - Weitere wichtige Maschinenstiche
Der Zickzackstich, hauptsächlich zum Versäubern, aber auch für Zierstiche.
Der so genannte genähte Zickzackstich oder auch der Elastikstich dient zum versäubern von dehnbaren Stoffen. So leiern die Nahtzugaben nicht aus oder rollen sich unschön zusammen sondern bleiben elastisch.
Außerdem verwendet man den genähten Zickzackstich zum stabilen Nähen von Rissen.
Der geschlossene Overlockstich dient zum gleichzeitigen Nähen und Versäubern von sehr elastischen Stoffen.
All diese Stiche hat eure Maschine ganz sicher im Repertoir. Alles weitere ist lediglich Kürprogramm. Außer die Knopflochfunktion, zu der kommen wir aber dann beim nächsten Mal. (^.^)
Samstag, 2. August 2014
Konfitüre & Marmelade - Aprikosenkonfitüre
Man nehme - für 6 Gläser à 220 ml:
1200 g nicht ganz vollreife frische Aprikosen
Saft von 4 Zitronen
400 g Gelierzucker 1:3
Zubereitung:
Die Gläser vorbereiten. Die Aprikosen waschen, putzen, halbieren, entkernen und direkt in einen großen Topf geben. Den Zitronensaft zugeben, den Gelierzucker darüberstreuen und das ganze 6 Stunden durchziehen lassen. Nach dem Durchziehen die Masse gründlich pürieren.
Jetzt die Aprikosenmischung aufkochen, vier Minuten lang sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie abgeschäumt und in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Diese sofort verschließen und abkühlen lassen.
Die Aprikosenkonfitüre hält sich locker ein Jahr.
Mittwoch, 30. Juli 2014
Suppen - Bouillabaisse
750 g Fischfilet
250 g Garnelen
Zitronensaft
Kräuter der Provence
6 EL Olivenöl
200 g Lauch
1/2 Fenchelknolle
2 Schalotten
250 g stückige Tomaten
2 Knoblauchzehen
1 l Fischbrühe
250 ml Weißwein
Salz
Cayennepfeffer
Die Fischfilets in mundgerechte Stücke schneiden und zusammen mit den Garnelen in Zitronensaft und Kräutern der Provence für 30 Minuten marinieren.
Lauch und Selliere waschen und in feine Ringe schneiden. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, das Gemüse und die Schalotten zugeben und ca. 15 Minuten andünsten. Anschließend die stückigen Tomaten zugeben und den Knoblauch dazu pressen und weitere 5 Minuten dünsten. Mit Brühe und Wein ablöschen und die Suppe sprudelnd aufkochen lassen. Mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Den Fisch und die Garnelen zugeben und in ca 10 Minuten in der Suppe gar ziehen lassen. Sofort servieren und dazu ganz klassisch Baguette schmecken lassen. (^.^)
Montag, 28. Juli 2014
Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: unser sechstes Projekt ein Ball in Spiralrunden
Beim Häkeln in Runden, und damit auch bei den Spiralrunden, bleibt das Häkelstück flach, solange regelmäßig maschen zugenommen werden. Das Häkelstück wölbt sich, wenn nicht mehr zugenommen wird.
Kommen wir nun aber zu unserem Projekt: ein weicher Kuschel-Klapper-Ball, für Kinder oder Kätzchen (^.^)
Material:
beliebiges Häkelgarn für Nadelstärke 3-4
Häkelnadel
Stopfnadel
Füllwatte
ggf. Überraschungseihülle und irgendetwas Klapperiges
Grundmuster:
feste Maschen
2 Luftmaschen anschlagen
1. Runde: 8 feste Maschen in die erste Luftmasche häkeln
2. Runde: in jeder Masche je 1 Masche zunehmen (16 Maschen)
3. Runde: in jeder 2. Masche je 1 Masche zunehmen (24 Maschen)
4. Runde: im Grundmuster häkeln
5. Runde: in jeder 3. Masche je 1 Masche zunehmen (32 Maschen)
6. Runde: in jeder 4. Masche je 1 Masche zunehmen (40 Maschen)
7. Runde: im Grundmuster häkeln
8. Runde: in jeder 5. Masche je 1 Masche zunehmen (48 Maschen)
9. Runde: in jeder 6. Masche je 1 Masche zunehmen (56 Maschen)
Runde 10 bis Runde 22 im Grundmuster häkeln
23. Runde: in jeder 6. Masche je 1 Masche abnehmen (48 Maschen)
24. Runde: in jeder 5. Masche je 1 Masche abnehmen (40 Maschen)
25. Runde: im Grundmuster häkeln
26. Runde: in jeder 4. Masche je 1 Masche abnehmen (32 Maschen)
27. Runde: in jeder 3. Masche je 1 Masche abnehmen (24 Maschen)
28. Runde: im Grundmuster häkeln
Jetzt den Ball mit Füllwatte vorbefüllen. Wer möchte, kann eine Überraschungseihülle mit "Geklimper" (ich nehme einige Cent-Münzen) füllen und sie in die Mitte des Balls stecken, so hat das neue Spielzeug etwas mehr Unterhaltungswert.
29. Runde: in jeder 2. Masche je 1 Masche abnehmen (16 Maschen)
30. Runde: in jeder Masche je 1 Masche abnehmen (8 Maschen)
Den Arbeitsfaden abschneiden und die Masche durchziehen. Den Ball fertig mit Füllwatte ausstopfen und den Arbeitsfaden so vernähen, dass die verbeleibende Öffnung zugezogen werden kann. Den übrigen Faden nach einigen vernähstichen nach innen stechen und fertig ist der Kuschel-Klimper-Ball. (^.^)
Samstag, 26. Juli 2014
30er Jahre Frisuren: "Die" Königin-Christine-Frisur
Erfreulicherweise ist diese Frisur selbst bei längerem Haar sehr leicht nachzufrisieren. Die Ponypartie glatt nach hinten gekämmt und tief am Oberkopf festgesteckt. Wer einen gerade geschnittenen Longbob hat - wichtig, da der Bob der 30er Jahre überkinnlang und gerade geschnitten war - föhnt die Haare mit einer Rundbürste nach innen. Alle mit längerem Haar nutzen meine Anleitung für den Faux Bob, mit dem Unterschied, dass ihr dem Bob etwas mehr Länge lasst. (^.^)
Donnerstag, 24. Juli 2014
einfacher Biskuit/Wasserbiskuit - Das Grundrezept
Die Zutaten:
Bei einfachem Biskuit nimmt man pro Ei 1 EL Wasser, 40 g Zucker sowie 40 g Mehl. Aufgrund der größeren Mehlmenge braucht der einfache Biskuit auch etwas Backpulver. Pro verwendetem Ei rechnet man 1/4 TL Backpulver. Nach Wahl können noch Geschmackszutaten wie Vanillezucker oder abgeriebene Zitronenschale zugegeben werden.
Je nach Größe der Backform rechnet man das Grundrezept entsprechend hoch:
Obstkuchenboden (26 cm Durchmesser): Masse aus zwei Eiern
Tortenboden (22 cm - 24 cm Durchmesser): Masse aus drei Eiern
Tortenboden (24 cm - 26 cm Durchmesser): Masse aus vier Eiern
Tortenboden (26 cm - 28 cm Durchmesser): Masse aus fünf Eiern
Tortenboden (28 cm - 30 cm Durchmesser): Masse aus sechs Eiern
Zur Zubereitung:
Die Form mit Backpapier ausschlagen bzw fetten und einmehlen (Achtung: nicht den Rand, da der Teig ansonsten nicht gut aufgeht). Den Backofen auf 180° C vorheizen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern), die entsprechende Menge kaltes Wasser zu den Eiweißen geben und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker bzw. die Zitronenschale zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl und Backpulver auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen.
Der einfache Biskuit lässt sich außerdem noch variieren:
Nuss-/Mandelbiskuit:
Hierfür wird die Hälfte der Mehlmenge durch die gleiche Menge an gemahlenen Nüssen oder Mandeln ersetzt.
Schokoladenbiskuit:
Hierfür werden pro Ei 5 g Mehl durch die gleiche Menge Kakaopulver ersetzt.
Die allgemeinen Grundlagen zu Biskuitteig findet ihr hier: Biskuitteig - Grundlagen
Dienstag, 22. Juli 2014
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Accessoires: Basics - Gürtel
In jedes Kleidungsstück mit Gürtelschlaufen gehört auch ein Gürtel und zwar immer und wirklich. (^.^) Schmale Gürtel passen zu sehr hoch oder sehr niedrig geschnittenem und insbesondere zu Kleidern und Röcken. Breite Gürtel hingegen zaubern eine Wow-Taille. (^.^) Eines aber bitte immer und unbedingt beachten: bei auffälligen Gürteln ist der Schmuck zurückhaltend, schließlich soll ja der Gürtel im Fokus stehen. (^.^)
Ich habe tatsächlich erstaunlich viele Gürtel von denen ich keine Ahnung habe woher ich sie habe oder wieviel sie gekostet haben - außer, dass sie durch die Bank eher preiswert waren. Und ja - offensichtlich habe ich ein gewisses Fable für Schleifen. (^.^)
Sonntag, 20. Juli 2014
Ein Kissenbezug zum Binden
Ich habe mir einen neuen Kissenbezug genäht, der zum Verschließen gebunden wird:
Hier findet ihr die Anleitung zum Nacharbeiten. (^.^)Freitag, 18. Juli 2014
Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen: Das Rückenteil
- 93 Maschen anschlagen
- 11 Reihen glatt rechts stricken
- in Reihe 12 gleichmäßig verteilt 8 Maschen abnehmen: strickt 6 Maschen glatt rechts, nehmt eine Masche ab und strickt nun im weiteren 8 Maschen glatt rechts und nehmt dann eine Masche ab - immer im Wechsel.
- Jetzt wechselt ihr in unser Grundmuster. Nehmt dabei 5x in jeder 5. Reihe am linken und rechten Rand je eine Masche ab.
- Strickt nun 3 Reihen normal im Grundmuster.
- Nun nehmt ihr insgesamt 12x in jeder 4. Reihe am linken und rechten Reihe eine Masche zu. Bleibt dabei ganz normal im Grundmuster.
- Strickt nun 8 Reihen normal im Grundmuster.
- Schon sind wir bei den Ärmelausschnitten: kettet am Beginn jeder Reihe über 4 Reihen hinweg die ersten beiden Maschen ab.
- Nehmt jetzt 3x in jeder 2. Reihe am linken und rechten Rand je eine Masche ab.
- Weiter geht es im Grundmuster über 16 Reihen
- Jetzt wird wieder glatt rechts gestrickt: in der 2. Reihe glatt rechts werden gleichmäßig verteilt wieder 8 Maschen zugenommen: strickt 6 Maschen glatt rechts, nehmt eine Masche zu und strickt nun im weiteren 8 Maschen glatt rechts und nehmt dann eine Masche zu - immer im Wechsel.
- strickt noch 3 weitere Reihen glatt rechts
- legt nun die äußeren 15 Maschen auf beiden Seiten der Arbeit still. Die mittleren 59 Maschen werden noch über weitere 5 Reihen glatt rechts gestrickt und dann abgekettet.
- nehmt nun die Maschen eines Ärmels auf und strickt an der Halsausschnittseite 12 Maschen auf. Strickt über 7 Reihen glatt rechts und kettet dann in jeder Reihe im Wechsel an der Armausschnittseite 3 Maschen und an der Halsausschnittseite 2 Maschen ab, bis alle Maschen abgekettet sind.
- Schließt den zweiten Ärmel entsprechend ab und fertig ist nun auch das Rückenteil. (^.^)
Mittwoch, 16. Juli 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 12 - Die Augenbrauen in Form bringen
Kommen wir zunächst zur richtigen Länge.Die Augenbrauen beginnen mit der breitesten Stelle der Nase, haben Ihren höchsten Punkt auf der Diagonale zwischen Nasenflügel und Pupille, wenn man gerade aus blickt und enden auf der Diagonale zwischen Nasenflügel und äußerem Augenwinkel:
Kürzere oder längere Brauen sind zwar möglich (offene und geschlossene Form) und optimieren Gesicht und Augen. Allerdings sind unsere Augenbrauen sehr entscheidend was unseren Gesichtsausdruck und die damit verbundene Wahrnehmung beim Gegenüber betrifft. Offen gezupfte Augenbrauen lassen einen oft arrogant, zu offen gezupfte Augenbrauen (genauso wie ein zu hoch gezupfter Brauenbogen) dauererstaunt wirken. Geschlossen gezupfte Brauen lassen einen melancholisch bis deprimiert erscheinen. Näheres dazu findet ihr bei den Mädels vom Cadika-Beautyblog: Wie zupfe ich meine Augenbrauen richtig?
Ich persönlich zupfe lieber nach der oben genannten klassischen Form und nutze zum Optimieren von Gesicht und Augen Konturpuder, Highlighter und dergleichen.
Die Länge der Augenbrauen hängt auch immer sehr stark von der aktuellen Mode ab. Gut, so ein "Fashion-Victim" (wer nennt sich eigentlich freiwillig Modeopfer?) bin ich nun nicht, dass ich Trends mitmache, von denen ich weiß, dass sie sich suboptimal auf mein Äußeres auswirken. Ich bin aber auch in einem Alter, in dem man nicht mehr alles unreflektiert mitmachen muss. Momentan ist aber ohnehin die klassische Normallänge der Brauen "in". Wer die Länge seiner Augenbrauen also nach der Mode ausrichten will, kann sich aktuell also getrost an der "Normalform" orientieren.
Kommen wir nun zur Dicke der Brauen. Wie ich eingangs schon erwähnt habe, sind eure Augenbrauen der Rahmen eures Gesichtes. Dünne Augenbrauen in einem eher runden Gesicht wirken genauso seltsam (weil hier die Orientierung für den Betrachter fehlt) wie superdicke Brauen in einem sehr schmalen Gesicht (hier sieht man nur AUGENBRAUEN und wer will schon "die mit den Augenbrauen" sein). Ich weiß, auch die Breite der Augenbrauen unterliegt der Mode und gerade im Moment sind dicke, fast schon buschige Augenbrauen in Mode. Aber ganz ehrlich: den meisten steht es schlicht und ergreifend nicht. Das sieht aus wie ein fetter Balken vorm Kopf. Stattdessen empfehle ich hier eher, die Augenbrauen schön in Form zu bringen - etwas breiter kann man sie ja trotzdem lassen, aber der Wildwuchs sollte ab, das sieht sonst echt ungepflegt aus.
Genug der Vorrede - kommen wir zur Umsetzung, sprich, dem Zupfen der Augenbrauen, so wie ich das mache. Ich habe ja nicht gerade das beste Augenmaß der Welt, daher muss ich - um meine Augenbrauen gleichmäßig hin zu bekommen, etwas vormalen. Wer es sich zutraut, das Ganze auch ohne Gemale hinzubekommen, kann die ersten Schritte natürlich auch überspringen.
Zunächst zeichne ich die drei Linien aus der obigen Skizze mit einem gut gespitzten Kajal auf meine Augenbrauen. Dafür nehme ich einen Stift (ihr solltet dazu immer den gleichen Stift nehmen - ich nehme meinen Augenbrauenstift) und lege ihn ohne Druck am Nasenflügel an um dann mit einem spitzen Kajal die Linien aufzuzeichnen.
In einem nächsten Schritt sorge ich für Symmetrie; ich übertrage die Dicke meiner Brauen am Anfang, auf Höhe des Bogens und am Ende jeweils von einer Braue auf die andere und verbinde die Punkte miteinander und fertig ist die Form der Brauen.
Zuerst werden die Längen gekürzt. Hierfür kämmt ihr eure Augenbrauenhaare nach oben, alles was über die Kontur steht, schneidet ihr mit einer guten Schere - am besten einer Friseurschere ab. Gleiches macht ihr auch mit den Augenbrauenhaaren, die über eure Endlinie hinausragen.
Jetzt müssen nur noch die aufgemalten Brauenkonturen wieder ab (mit Augen-Make-up-Entferner) und fertig sind die frisch gezupften Brauen. Bliebe noch die Frage: wie oft muss man sich denn so die Augenbrauen zupfen? Nun, vorbildlich wäre es natürlich, wenn man sich jeden Abend die nachgewachsenen Härchen entfernt, dann müsste man auch nicht direkt einen solchen Aufstand proben. Ich habe allerdings das Gefühl, dass meine Augenbrauen schlagartig über Nacht nachwachsen, daher mache ich mich alle zwei Wochen ans Werk, das reicht bei mir. (^.^)
Montag, 14. Juli 2014
Die Grundkurs Nähen - unser zweites Projekt: Ein wintersportliches Kissen für die Couch
Samstag, 12. Juli 2014
Konfitüre & Marmelade: Himbeerkonfitüre
Mit meiner Himbeerkonfitüre zeige ich heute eine kaltgerührte Konfitüre. Grundsätzlich lassen sich alle Beeren auch kalt gerührt verarbeiten. Leider sind kalt gerührte Konfitüren leider weniger lang haltbar, weswegen ich meistens nicht kalt rühre. der Vollständigkeit halber möchte ich euch heute aber trotzdem das Kaltrühren zeigen. (^.^)
Die Gläser vorbereiten. Die Himbeeren verlesen und waschen. Die Himbeeren mit dem Pürierstab pürieren. wer möchte, streicht das Püree zusätzlich noch durch ein Sieb, so dass die Himbeerkörnchen zurückbleiben. Die Himbeermasse in eine Rührschüssel geben, den Zitronensaft unterrühren, den Gelierzucker zugeben und die Masse ca. 30 Minuten rühren, bis die Konfitüre einzudicken beginnt. (Eine Küchenmaschine ist hier definitiv sinnvoll)
Die Himbeerkonfitüre in die bereit stehenden Gläser füllen. Die Gläser sofort verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Donnerstag, 10. Juli 2014
Suppen - Borschtsch
1,5 l Wasser
Salz
750 g Suppenfleisch mit Knochen
1 Lorbeerblatt
5 Pfefferkörner
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 Karotten
300 g Kartoffeln
1/2 Kopf Weißkohl
1 Glas Rote Bete (220 g Abtropfgewicht)
Das Wasser zum kochen bringen, salzen, Lorbeerblatt, Pfeffer, die fein gehackte Zwiebel und den fein gehackten Knoblauch zugeben und das Suppenfleisch einlegen. in 2 Stunden bei niedriger Temperatur gar ziehen lassen.
Karotten, Kartoffeln und Weißkohl waschen, putzen bzw. schälen und würfeln. Zur Suppe geben und weitere 20 Minuten garen. Das Fleisch aus der Suppe nehmen, vom Knochen lösen, in mundgerechte Stücke schneiden und wieder zurück in die Suppe geben. Die Roten Bete mitsamt Saft in den Borschtsch geben unterrühren und servieren. (^.^)
Dienstag, 8. Juli 2014
Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: Der Beginn
Aus zwei Luftmaschen in Runden häkeln
Diese Möglichkeit eignet sich für Arbeiten, die mit 8 bis 10 Maschen im Anschlag begonnen werden. Dafür werden zwei Luftmaschen gehäkelt. In die erste Luftmasche werden dann 8 bis maximal 10 feste Maschen gehäkelt. Dadurch ergibt sich automatisch ein Kreis, der dann nach Anleitung fortgesetzt wird.
Bei dieser Methode entsteht ein kleines Mittelloch, das sich aber, sofern nicht gewünscht, durch entsprechendes Verstechen des Anfangsfadens schließen lässt.
Aus einer Luftmaschenkette in Runden häkeln
Hierfür wird die gewünschte Zahl Luftmaschen angeschlagen (auf der Bilderserie unten seht ihr einen Luftmaschenring mit 10 Maschen) und die Luftmaschenkette mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen. Nun werden die gewünschten Maschen in der erforderlichen Anzahl in den Ring gestochen. Ihr stecht also nicht in die Luftmaschen selbst ein, sondern holt den Lauffaden durch das Mittelloch und häkelt feste Machen oder Stäbchen, je nach gewünschtem Muster.
Bei dieser Methode entsteht ein Mittelloch, dessen Größe von der Anzahl der Anfangsluftmaschen abhängt.
Aus einem Fadenring in Runden häkeln
Am Tag, an dem aus Häkelquadraten "Granny Squares" wurden, wurde aus dem Fadenring der "Magic Ring". Sollte euch in einer Anleitung also mal ein "Magic Ring" über den Weg laufen, dann ist damit nicht das Sonntagskaffeekränzchen in Hogwarts gemeint, sondern einfach nur ein ordinärer Fadenring, dessen Name einfach nur zu uncool wurde, so dass Horst halt heute Kevin-Blue heißt. Aber jetzt genug der Polemik, widmen wir uns wieder dem Häkeln. (^.^)
Schlingt euren Faden so, als würdet ihr einen einfachen Knoten machen wollen. Haltet die verschlungene Stelle mit Daumen und Mittelfinger fest; der Zeigefinger hält euren Lauffaden. Holt nun durch diese Schlaufe hindurch eine Schlinge des Lauffadens und häkelt eine Luftmasche durch die Schlinge (solltet ihr Stäbchen häkeln, natürlich noch entsprechend mehr Luftmaschen). Nun häkelt ihr die erforderliche Zahl der Maschen ebenfalls durch die Schlaufe hindurch. Habt ihr diese Anzahl erreicht, zieht ihr vorsichtig am Anfangsfaden die Schlaufe zusammen, so dass sich der Ring schließt.
Je nach Anleitung und Projekt werdet ihr jede dieser Möglichkeiten mal brauchen, probiert sie also ruhig alle mal aus. (^.^)
Sonntag, 6. Juli 2014
30er Jahre Frisuren: Stirnlocken à la Greta Garbo in "Königin Christine"
Für den 30er-Jahre-Garbo-Look legt ihr eure Haare am Oberkopf zu stehend nach vorne gelegten Pin Curls in insgesamt 3 Reihen. Die Pin Curls werden nur leicht ausgekämmt und die Locken dabei in die Stirn darpiert, ggf. mit einigen Bobby Pins und reichlich Haarspray gesichert. (^.^) Die Seitenpartien werden glatt nach hinten gekämmt und festgesteckt die Längen je nach Gusto frisiert. Ich trage dazu meist einen Knoten. (^.^)
Freitag, 4. Juli 2014
Biskuitteig - Die Grundlagen
Biskuit besteht im Grunde nur aus Eiern, Zucker und Mehl (neben der ein oder anderen Geschmackszutat zum Verfeinern). Wichtig ist es, dass die Eier so frisch wie möglich sind. Die Eier werden getrennt, das Eiweiß wird mit dem Rührgerät auf höchster Stufe steif geschlagen, anschließend wird der Zucker zugegeben und ebenfalls auf höchster Stufe mit dem Eiweiß verrührt. Nun folgen noch die Eidotter, die ebenfalls auf höchster Stufe schaumig verrührt werden. Zum Schluss wird das Mehl auf niedrigster Stufe untergerührt. Wichtig beim Biskuitteig ist insbesondere die so untergeschlagene Luft, damit der Teig schön locker wird.
Zum Backen wird die Form mit Backpapier ausgeschlagen, bzw. gefettet und gemehlt. Der Rand der Form darf dabei allerdings nicht gefettet werden, da das Fett den Kuchen beim backen auf aufgehen hindert. Kuchen in der Form werden bei 180° C bis 200° C etwa 30 Minuten und Kuchen auf dem Blech bei 200° C bis 220° C etwa 10 Minuten gebacken. Nach dem Backen wird der Kuchen mit einem Messer vorsichtig vom Rand gelöst und sofort auf ein mit Backpapier ausgelegtes Kuchengitter gestürzt.
Biskuitteig lässt sich - fertig gebacken aber ansonsten unverarbeitet - gut einfrieren.
von links nach rechts: Wasserbiskuit, feiner Biskuit und Wiener Biskuit |
Mittwoch, 2. Juli 2014
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Accessoires: Basics - Der Seidenschal
Mein Seidenschal ist ein Mitbringsel (ein ziemlich teures sogar) aus China, allerdings No Name. Was ich gerne noch hätte ist Hèrmes, Gucci oder Ferragamo - ich halte daher noch die Augen offen. (^.^)
Mein Seidenschal ist - man sieht es auf dem Foto nicht so wirklich - in Grüntönen gehalten; also nicht wirklich meine Farben, so dass ich meinen Seidenschal so gut wie gar nicht trage. Bevor ich shoppen gehe, sollte ich also vielleicht erst die Farbe des Bestands ändern, Seide färben geht ja erfreulicherweise sehr leicht und ich werde wieder berichten. (^.^)
Montag, 30. Juni 2014
Wohnen und Farbe - mehr als nur eine Frage des Zeitgeistes
Eines vorneweg mit meinem Ausbildungshintergrund als Psychologin möchte ich aber jetzt dringend noch loswerden. Das was langläufig als "Farbpsychologie" bekannt ist, ist vergleichbarer Hokuspukus wie Horoskope, Glaskugellesen und Zukunftsdeutung aus Vogelkot. Die Wahrnehmung einer Farbe ist erstmal nur reine Physik. Punkt. Was wir mit einer Farbe verbinden hingegen ist sozialisiert, d.h. erlernt. Und genau darum löst nicht jede Farbe bei jedem auch gleiches aus. Die von der Natur erdachte Warnkombination schwarz-gelb hat bei einem Borussia-Dortmund-Fan beispielsweise vermutlich eher weniger abschreckende Wirkung, genauso, wie grün nicht immer frisch und vital bedeutet, sofern man schon mal eine Zitrusfrucht hat verschimmeln sehen.
Dennoch gibt es einige (wenige - definitiv nicht genug um ein Buch zu füllen) Hinweise zum Thema Farbe und Wohnraumgestaltung, wobei ich mich auf einen westlichen Sozialisationshintergrund beschränke.
Weiß verbinden wir erlernterweise mit Reinheit, zuviel weiß in Wohnungen kann daher steril und wenig behaglich wirken. Mein heißer Tipp daher: Farbe schafft Abhilfe. (^.^)
Rottöne verbinden wir mit Wärme (Feuer), Rottöne machen sich daher ganz besonders in der kalten Jahreszeit gut. Es gibt Studien, die belegen, dass Menschen die sich in einem rot gestrichenen Raum befinden, um zwei grad tiefere Temperaturen als angenehm empfinden, als die gleichen Menschen, wenn sie sich in einem weiß gestrichenen Raum aufhalten. Wer also Heizkosten sparen will, greift zu rot, zumindest in Räumen, in denen wir es besonders gerne als warm und kuschelig empfinden möchten: im Wohnzimmer beispielsweise.
Blautöne hingegen verbinden wir mit Kühle. Die gerade erwähnte Studie hatte noch ein drittes Zimmer, dieses mal ein blau gestrichenes Zimmer in der Testreihe: hier waren es sogar 3 Grad, um die die Temperatur im Raum erhöht werden musste, bis sie als angenehm empfunden wurde. Nun ist es heutzutage nur noch selten der Fall dass die Bausubstanz derart schlecht ist, dass wir im Sommer tropische Temperaturen in den Wohnungen hätten (vorausgesetzt natürlich, man beherrscht das kleine 1x1 des Lüftens und Abdunkelns), dennoch ist es aber für viele Menschen angenehm, wenn sie im Schlafzimmer kühlere Temperaturen wahrnehmen - genau das kann man durch blau im Schlafzimmer unterstützen - entsprechend passgenau bis zur Türschwelle heizen oder nicht, ist da schon deutlich schwieriger. (^.^)
Gelbtöne verbinden wir erlernterweise mit der Sonne und damit nicht nur mit Wärme, sondern auch mit "Tag". Wer sich eher schwer tut, hochzufahren, der greift zu gelb im Bad, das hilft beim Hochfahren, gerade in der dunklen Jahreszeit.
Grüntöne scheinen nach Untersuchungen Essen besser schmecken zu lassen. Eine Studie ergab, dass gleiches Essen, auf Tellern mit unterschiedlichen Farben serviert, am besten von grünen Tellern schmeckt (am eckligsten übrigens von blau, dicht gefolgt von schwarz). Mehr davon essen wir aber auch nicht, auch wenn es besser schmeckt; also keine Sorge, liebe Diätanhänger. (^.^) Selbstredend ist daher zumindest meine Küche mit Grüntönen aufgewertet. (^.^)
Naturtöne gehören zu den neutralen Elementen, die in unseren Breitengraden nicht besonders sozialisiert sind.
Grautöne gelten ebenfalls als neutrale Elemente, die nicht besonders sozialisiert sind.
Schwarz ist bei uns zwar eigentlich die Farbe der Trauer, uim Zusammenhang mit Einrichtung und Wohnen wirkt hier aber eher die Assoziation "Dunkelheit": zuviel schwarz ist erdrückend und schluckt de facto Licht, man drückt also häufiger auf den Lichtschalter als in heller gehaltenen Räumen.
Ich habe mich ja nun auch schon seit längerem als Anhängerin der Farbenlehre nach Itten geoutet, nicht weil ich alles weitere an Entwicklung auf diesem Gebiet als unwesentlich abtun würde, nein. Nur: ich bin keine Malerin und will es auch nicht werden: ich begeistere mich für Itten und seine Farbenlehre, weil sie es war, die den Farbgeschmack meiner Lieblingszeit sehr maßgeblich beeinflusst hat. Daher möchte ich auch im Zusammenhang mit der Wohnraumgestaltung auf die Farbenlehre nach Itten verweisen, zumindest für die Freunde des Vintage (und für Freunde der populärliterarischen Einrichtungs- und Wohnmagazine, die leben bis heute noch von Itten). Zur Wiederholung hier nochmal der Farbkreis nach Itten, über den wir im Folgenden sprechen:
Kommen wir nun zu den sieben Farbkontrasten im Zusammenhang mit Wohnen und Einrichten und mit unserer Westeuropäischen Grundsozialisation im Hinterkopf:
Der simpleste Farbkontrast ist der "Farbe-an-sich-Kontrast": sprich - kommen zwei oder mehr Farben zusammen entsteht für den Betrachter in der Gesamtwirkung ein Kontrast, der je nach Intensität der Farben mal laut und kraftvoll (bei reinen Farben) mal gedämpft und beruhigend (bei abgedunkelten Farben) oder zart und fröhlich (bei aufgehellten Farben) wirken kann. Diese Wirkung kann man sich natürlich auch zum Thema Einrichten zunutze machen, indem man hier schwerpunktmäßig zu abgedunkelten oder aufgehellten Farben greift und reine Farben nur für Akzente nutzt.
Der "Hell-Dunkel-Kontrast" entsteht durch die Kombination von Schwarz bzw. abgedunkelten Farben und Weiß bzw. aufgehellten Farben (grau ist je nach Weißanteil der einen oder anderen Kategorie zuzuordnen). Dabei ist wichtig zu wissen, dass für den Betrachter Helles hervortritt, also betont wird, Dunkles tritt hingegen zurück. Sehr hohe, schlauchige Räume, macht ihr durch dunklere Böden und Decken optisch niedriger und weniger langgezogen, Sehr große Räume (aber wer hat die schon, also ich nicht), werden durch abgedunkelte Wände weniger hallenmäßig und wirken kuscheliger.
Der "Kalt-Warm-Kontrast" ist eigentlich kein wirklicher Kontrast zweier oder mehrer Farben sondern beschreibt die Wirkung einzelner Farben auf den Betrachter als kalt oder warm. Dazu hat Johannes Itten sogar Versuche mit unterschiedlich gestrichenen Räumen durchgeführt. So wurde die Raumtemperatur in einem blaugrün gestrichenen Raum um 4° C kälter empfunden als in einem rotorange gestrichenen Raum. Pferde beruhigten sich in dem blaugrün gestrichenen Raum nach einem Rennen deutlich schneller als in dem rotorange gestrichenen Raum, was im Endeffekt auch zu den Erkenntnissen aus unserer sozialisierten rot-blau-Assoziation passt. Fragt euch also welche Räume für euch kuschelig warm sein sollen? Welche anregend? Welche beruhigend? Welche sollen kühl sein? Entscheidet dann, zu welchen Farben ihr zur Raumgestaltung greift. Und nein, keine Sorge, das heißt jetzt nicht, dass ihr euer Wohnzimmer nun nicht mehr maritim gestalten könnt, wenn ihr es gleichzeitig kuschelig warm haben möchtet. Der Fabkreis ist nur eine Orientierung. Es gibt von jeder Farbe warme und kalte Nuancen, die im Zusammenwirken mit Umgebungsfarben verstärkt oder abgeschwächt werden können.
Der "Intensitätskontrast" meint die unterschiedliche Wirkung von abgeschwächten Farben und reinen Farben. Abgeschwächte Farben sind alle Farben die mit schwarz, grau oder weiß gemischt sind. Dadurch wirken die Farben zurückhaltender als Reinfarben und treten für den Betrachter auch zurück, wenn sie mit Reinfarben kombiniert werden. Die knallblaue Couch tritt für den Betrachter vor der zartgelb gestrichenen Wand also hervor, ist der Raum klein, kann der Raum dadurch schnell vollgestellt wirken, da sich durch die Farbwahrnehmung die Proportionen verschieben, die Couch also größer wirkt als sie tatsächlich ist.
Der "Proportionskontrast" meint das Verhältnis unterschiedlicher Farben in ihrer Kombination zueinander, damit in Summe ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Kurz gesagt: wieviel blau braucht es beispielsweise um gelb zu neutralisieren, so dass es harmonisch wirkt? Nun ja, kommt drauf an: auf die gewünschte Wirkung nämlich. (^.^) Je nach Wirkziel müsst ihr ggf. nicht nur neutralisieren, sondern überwiegen, wenn ihr also eine kühle Farbe in einem Raum kombinieren möchtet, der in der Gesamtwahrnehmung aber kuschelig warm wirken soll, braucht ihr anteilig mehr an ausgleichender Farbe, als für das ledigliche Neutralisieren. Hier gibt es keine feste Formel, hier hilft nur probieren und ggf. die Fausregel: eins zum Neutralisieren zwei zum überiegen (gleiche Wahrnehmungsfläche vorausgesetzt).
Der "Komplementärkontrast" beschreibt die Wirkung zwischen Komplementärfarben. Komplementärfarben sind die Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen und die, wenn man sie mischt ein neutrales Grau ergeben. Diesen Komplementärkontrast braucht das menschliche Auge und bekommt es ihn nicht, stellt es ihn selbst her (sogenannte induzierte Farben). Ein Reinweiß in Kombination mit einem Klargrün wird daher nie als Reinweiß wahrgenommen, sondern ist leicht ins rötliche verschoben, das Auge addiert also quasi den Schatten der Komplementärfarbe hinzu um wieder ein stimmiges Bild zu haben. Komplementärfarben in Kombination miteinander verstärken sich gegenseitig (ihr kennt vielleicht noch diese 90er Jahre Gruselmode des blau-gelb-Farbmixes zum Thema Wohnen und Einrichten: davon fühlte zumindest ich mich regelmäßig erschlagen, also schön ist was anderes). Den Komplementärkontrast kann man zum Thema Wohnen grundsätzlich vernachlässigen, es reicht, wenn man sich der Wirkung bewusst ist, und beim Kauf daran denkt. Idealerweise habt ihr ein Farbmuster griffbereit, ein Foto auf dem Handy zum danebenhalten reicht hier schon. Dann vermeidet ihr in Zukunft auch ein "komisch, die Farbe sah im Baumarkt noch ganz anders aus..." (^.^)
Samstag, 28. Juni 2014
Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen: mehrere Maschen am Rand zunehmen
Donnerstag, 26. Juni 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 11 - Den Teint schminken - Das Komplettprogramm
so kommt ihr von müde, blass und fahl (links) zu frisch und erholt (rechts) |
Grundierung
Eyebase
je nach geplantem Lippen-Make-up ggf. noch eine Lipbase
Concealer
Abdeckcreme
Puder
Bronzer/Konturrouge
Rouge
Highlighter
Thermalwasser/Fixierspray (optional)
Und so geht es - in 11 einfachen Schritten:
Die Basis jedes guten Make-ups ist die Pflege eurer Haut, also erstmal klären und eine Tagespflege auftragen und gut einziehen lassen.
Jetzt den Primer auftragen; ich mache das ganz schlicht und einfach mit den Fingern.
Über den Primer kommt nun noch eine Schicht Grundierung, die ich ebenfalls schlicht und einfach mit den Fingern auftrage. Danach folgen Eye- und Lipbase, die dazu dienen, dass die Farbe von Lidschatten und Lippenstift schöner rauskommen und beide vor allem auch länger und besser halten.
Den Concealer trage ich in der Nasolabialfalte und unter dem hinteren Drittel der Augenbrauen auf. So wirkt die Nasolabialfalte weniger tief und die Augen wirken frischer, der Blick wirkt quasi geöffnet indem der Brauenbogen optisch angehoben wird.
Jetzt wird abgedeckt: die Augenringe und ein geplatztes Äderchen, das mitten auf meiner Nasenspitze prangt. Außerdem noch einen Pickel am Kinn - man gönnt sich ja sonst nichts.
Und matt: Puder drauf. (^.^)
Mein Gesicht modelliere ich, indem ich Bronzer unter die Wangenknochen und auf die komplette Nase gegeben habe. So werden die Wangenknochen betont und mein Riesenzinken optisch kleiner gezaubert.
Wichtig bei Schnewittchentypen wie mir: den Bronzer immer in der hellsten verfügbaren Farbe kaufen und nur einen klitzekleinen Hauch aufstäuben, sonst siehts nach Assitoaster aus.
Nach dem Bronzer kommt nun noch Rouge auf die Wangenknochen. Ich schminke mir üblicherweise Apfelbäckchen, das sieht natürlicher aus. Dafür schenkt ihr euch im Spiegel ein Lächeln und tragt einen Hauch Rouge in kreisenden Bewegungen auf dem höchsten Punkt der Wangen auf und blendet es leicht zu den Schläfen hin aus. Und schon seid ihr frisch und jung und gesund. (^.^)
Im letzten Schritt gebe ich noch etwas Face-Make-up-Fixer über das Make-up, damit es besser hält und nicht verläuft.
Fertig ist der Teint und - und das verspreche ich - mit etwas Übung in Ablauf und Anwendung in ca. 5 Minuten problemlos zu schaffen.
Dienstag, 24. Juni 2014
Die Grundkurs Nähen - Absteppen: unser zweites Projekt - Ein Kissenbezug zum Binden
Zunächst klappen wir die bereits versäuberten Kanten des Quadrats und des Rechtecks bis zur vorgezeichneten Nahtlinie nach innen und bügeln die Kante glatt.
Diese Kante wird nun nochmals knapp umgeschlagen, nochmals gebügelt, festgesteckt und geheftet.
Nun wird die Kante dicht an der äußersten Kante festgesteppt. Beim Absteppen kann es passieren, dass der Stoff durch das Umklappen an den Ecken sehr dick liegt. Hier ist es hilfreich nur mit dem Handrad zu steppen und ggf. auch den Stoff manuell nachzuschieben, damit das Ergebnis nicht leidet. Steppt zunächst nur die offene Kante des Quadrats ab, die drei Seiten des Rechtecks brauchen noch etwas Sonderbehandlung, dort müsse wir nämlich noch unsere Bänder einsetzen:
Setzt an der Oberkante des Rechtecks mit 11 cm Abstand zum Rand jeweils eines der Bänder ein, indem ihr es zunächst unter die Absteppkante schiebt, fixiert, umklappt und umbügelt und nochmals fixiert. Jetzt wird auch das Rechteck rundherum festgesteppt.
Wendet euren Kissenbezug nun auf rechts und klappt die Oberseite des Rechtecks um und markiert auf dem Quadrat die Stelle an der die Bänderkanten aufkommen. An der markierten Stelle steppt ihr nun die übrigen beiden Bänder fest.
Sonntag, 22. Juni 2014
Konfitüre & Marmelade - Johannisbeergelee
Auf einen Liter Johannisbeeren (ja, wirklich die Früchte im Litermaß abmessen) kommen 250 ml Wasser in einen Topf. Das ganze wird bei kleiner Hitze gekocht, bis die Johannisbeeren aufplatzen. Ein Sieb mit einem Leintuch auslegen, auf eine Schüssel setzen die Johannisbeeren darin abgießen und über Nacht abtropfen lassen.
Am nächsten Tag die Gläser vorbereiten und die Saftmenge abmessen. Ich nutze Gelierzucker 3:1, weil er am wenigsten Süße gibt - das mag ich ja nicht so gerne. Dabei kommen auf 3 Teile Fruchtsaft (in ml) ein Teil Gelierzucker (in g). Gelierzucker und Saft vermischen und etwa eine Stunde in einem Topf durchziehen lassen.
Freitag, 20. Juni 2014
Suppen - Mulligatawny Soup
1 Suppenhuhn
Salz
1 Lorbeerblatt
1 Zwiebel
1 Bund Suppengrün
100 g Speckwürfel
30 g Butter
1 Stange Staudensellerie
200 g stückige Tomaten
4 EL Mehl
1 EL Curry
Cayennepfeffer
100 g Sahne
Das Huhn unte fließendem Wasser kalt waschen und trockentupfen. Zwiebel und Suppengrün putzen, schälen und in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit dem Suppenhuhn, und dem Lorbeerblatt in eine großen Kochtopf geben, mit kaltem Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist und salzen. Das ganze aufkochen und ca. 2 Stunden kochen lassen.
Das Huhn herausnehmen, die Brühe durch einen Sieb abgießen. Die Butter in einem Topf zerlassen, den Speck darin ausbraten. Den Staudensellerie waschen und in kleine Würfel schneiden und zusammen mit den stückigen Tomaten in den Suppentopf geben und etwa 5 Minzen andünsten. Das Mehl darüber stäuben und nach und nach 1,5 l der Brühe aufgießen. Di Suppe 20 Minuten kochen lassen. Währenddessen das gar gekochte Huhn häuten, das Fleisch lösen und in Streifen schneiden. Die Suppe mit Curry und Cayennepfeffer abschmecken, die Sahne einrühren und das Hühnerfleisch zugeben und nochmal leicht aufkochen.
Mittwoch, 18. Juni 2014
Häkeln für Anfänger - Das Zusammennähen mit dem Überwendlingsdstich
Für den Überwendlingsstich werden die Außenkanten der Häkelteile flach aneinandergelegt. Die rechte Seite liegt jeweils oben. In die unterste Masche des linken Häkelteils von unten einstechen, den Faden quer führen und von oben durch die unterste Masche des rechten Häkelteils stechen, den Faden nun auf der Unterseite diagonal zur nächsten, vorletzen Masche des linken Häkelteils führen, wieder ausstechen,. den Faden quer zur vorletzten Masche des rechten Häkelteils führen usw. usf. Dabei darauf achten, dass der Faden gleichmäßig und vor allem nicht zu fest durchgezogen wird.