Gretchenfrisuren waren nicht nur im Deutschland der 40er Jahre das Ding, vielmehr waren sie international "das Ding". Klar, dass sich in Jack of Westwoods Frisurenbuch auch eine Gretchenfrisur findet, die sich für die Münchnerin natürlich nicht nur für den 40er-Jahre-Look, sondern auch für die Wiesn (= "Oktoberfest" für die Nichtmünchner) umsetzen lässt. Die Frisur geht wirklich leicht und ich entdecke den Trick tatsächlich erst jetzt für mich. (^.^)
Mittwoch, 30. Juni 2021
The professional way to set your own hair by Jack of Westwood - Coronet
Gretchenfrisuren waren nicht nur im Deutschland der 40er Jahre das Ding, vielmehr waren sie international "das Ding". Klar, dass sich in Jack of Westwoods Frisurenbuch auch eine Gretchenfrisur findet, die sich für die Münchnerin natürlich nicht nur für den 40er-Jahre-Look, sondern auch für die Wiesn (= "Oktoberfest" für die Nichtmünchner) umsetzen lässt. Die Frisur geht wirklich leicht und ich entdecke den Trick tatsächlich erst jetzt für mich. (^.^)
Montag, 28. Juni 2021
Blaubeer-Sahne-Schnitten
Zugegebenermaßen ist das nicht die leichteste Variante eines Sommerkuchens, lecker sind sie aber trotzdem, die Blaubeer-Sahne-Schnitten. (^.^)
2 Eigelb
8 EL gehackte Mandeln
100 ml Rotwein
300 ml Apfelsaft
75 g Zucker
1/2 TL Zimt
1 Prise Salz
45 g Speisestärke
500 g Blaubeeren
2 TL Vanillezucker
3 Packungen Sahnesteif
600 g Sahne
Den Blätterteig auftauen lassen. Den Ofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Das Eigelb verquirlen. Je 3 Platten leicht überlappend auf Backpapier auslegen und ausrollen. Auf ein Backblech setzen, mit dem verquirlten Eigelb bestreichen, mit den Mandeln bestreuen und im POfen in ca. 20 Minuten Goldbraun backen. Eine der Blätterteigplatten in 12 Stücke schneiden.
Rotwein, 250 ml Apfelsaft, Zucker Zimt und Salz aufkochen. Die Stärke mit dem restlichen Apfelsaft verquirlen, in die heiße Flüssigkeit einrühren und kurz köcheln lassen. Schließlich die Blaubeeren einrühren, nochmals kurz aufkochen, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
Den ganzen Blätterteigboden auf eine Tortenplatte setzen, mit einem Backrahmen umstellen und das Blaubeerkompott darauf verteilen und abkühlen lassen.
Die Sahne steif schlagen. Dabei Vanillezucker, Puderzucker und Sahnesteif einrieseln lassen. Die Sahne auf dem Kompott verteilen, glatt streichen und ca. 60 Minuten kalt stellen. Schließlich die in Stücke geschnittene Blätterteigplatte auflegen und direkt schmecken lassen. (^.^)
Samstag, 26. Juni 2021
Mein Capsule Wardrobe für den Sommer
Donnerstag, 24. Juni 2021
Omas Schrank - Die Schönheitskorrekturen
Auch bei Omas Schrank hielten sich die Schönheitskorrekturen erfreulicherweise in Grenzen. Auch hier waren die Makel wirklich nur oberflächlich. (^.^)
Das schlimmste waren einige tiefere Kratzer, die ich mit passender Holzspachtelmasse aufgefüllt habe und etliche Kratzer im Lack, die sich mit etwas Holzwachs problemlos wieder auffüllen ließen. Zudem habe ich den gesamten Schrank mit Holzwachs behandelt, weil das Holz altersbedingt doch sehr trocken war und die in Summe drei Lagen Wachs quasi aufgesogen hat. (^.^) Dafür glänzt das Holz jetzt wieder, als käme es frisch vom Schreiner.
Dienstag, 22. Juni 2021
Die Schachenmayrin - Die Ausgaben der ersten Jahreshälfte 1931
Aus der ersten Jahreshälfte 1931 besitze ich zwei Ausgaben, nämlich den Februar und den Mai 1931. Und endlich gibt es auch mal wieder was zum Nacharbeiten für mich. Was zeige ich euch beim nächsten mal. (^.^) (Spoiler: es wird kein gestrickter Badeanzaug (^.^))
Ihr findet den Link zu den pdf der Ausgabe wie immer unter dem Bild:
![]() |
Ausgabe 2/1931 als pdf |
![]() |
Ausgabe 5/1931 als pdf |
Freitag, 18. Juni 2021
Kleidung nähen - Der Wickelrock ist fertig
Heute wird unser Wickelrock fertig. (^.^) Nachdem der Besatz nun da ist, wo er hingehört gibt es nur noch ein paar wenige finale Griffe, bzw. Nähte zu schließen. (^.^) Zunächst wird der Schlitz für das Bindeband wie ein Knopfloch abgesteppt. An den Vorderkanten wird der Besatz geschlossen, dabei werden ebenfalls die Bindebänder eingenäht und die Vordere Rockkante entsprechend abgesteppt (zwei mal einschlagen).
Zu guter letzt den Saum auf die gewünschte Länge anpassen, zwei mal umschlagen, bügeln und mit dem Blindstich entsprechend nähen. Fertig ist unser neuer Wickelrock (^.^)
Mittwoch, 16. Juni 2021
Essig ansetzen - Stachelbeeressig
Die Stachelbeeren waschen und halbieren. Die Vanillestange der Länge nach aufschneiden. Alles in eine Flasche geben, mit dem Weißweinessig aufgießen und den Essigansatz mindestens vier Wochen durchziehen lassen. Den Essig dann abgießen, in eine neue Flasche umfüllen und vor allem schmecken lassen. (^.^)
Montag, 14. Juni 2021
Gemüse - Sprossengemüse: Spargelgemüse
Wenn ich schon mal dabei bin Spargel zu schälen, schäle und koche direkt so viel Spargel, dass es dann auch für Spargelgemüße reicht. Man kann es allerdings auch frisch machen (^.^)
30 g Butter
20 g Mehl
400 ml Spargelsud
Salz
Pfeffer
1 EL Zitronensaft
100 g Sahne
1 Eigelb
Den Spargel schälen und die Spargelstangen in etwa 5 cm lange Stücke schneiden. In einem weiten Topf soviel Wasser erhitzen, dass es reicht um den Spargel zu bedecken. Salz, Zucker und Butter zugeben. Den Spargel einlegen und zugedeckt bei mittlerer Hitze 8 Minuten garen. Den Spargel herausnehmen und abtropfen lassen. Vom Kochsud 400 ml für die Sauce Beiseite stellen.
Die Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl zugeben und zu einer hellen Einbrenne rühren. Nach und nach mit dem Spargelsud aufgießen. Die Sauce unter gelegentlichem Umrühren 20 minuten köcheln lassen. Nun die Sauce mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und die Sahne zugeben. Nochmals kurz aufkochen.
Das Eigelb mit etwas Sauce verrühren und in die Sauce einlaufen lassen. Ab jetzt nicht mehr kochen. Die Spargelstücke in die Sauce geben und darin erwärmen.
Samstag, 12. Juni 2021
Ein Sommerpulli für die nicht ganz so lauen Sommertage ist fertig
Es ist vollbracht! (^.^) mein selbstgehäkelter Sommerpulli mit dem extratiefen Rückenausschnitt ist fertig. (^.^) So sieht das Prachtstück aus:
Donnerstag, 10. Juni 2021
The professional way to set your own hair by Jack of Westwood - Pert Bang
Gleich die erste Frisur aus dem Buch von Jack of Westwood - den Feather Bob - kann ich euch nicht zeigen, weil dafür das Haar maximal 3 Inches, also rund 8 cm lang sein darf. Tja, meines ist dezent länger. (^.^) Also weiter, zur nächsten Frisur. Dem Pert Bang.
Wie der Name schon sagt, steht hier der Pony im Fokus. Zunächst wird das fast trockene Haar mit Festiger eingesprüht. Dann wird die Oberkopfpartie in einem Dreieck abgeteilt, wobei die Spitze des Dreiecks am Hinterkopfwirbel sitzt. Die Oberkopfpartie wird anschließend in vier Reihen in stehend nach vorne gewickelte Pin Curls gelegt. Die Längen werden in ein Basic-Pin-Curl-Set für Locken gelegt.
Nach dem Durchtrocknen, am besten über Nacht, werden die Pin Curls gelöst und ausgekämmt. Die Längen werden dabei seitlich nach oben gekämmt und mit Bobby Pins oder einem Kamm gesichert. Aus dem Haar wird dabei ein Lockenkranz geformt. Die Ponyparty wird über die Handkante gekämmt bis sich eine Welle bildet. Die Enden werden dabei in Locken gelegt. Mit längerem Haar - wie bei mir - werden diese Locken entsprechend mit Bobby Pins festgesteckt. Jetzt noch etwas Frisiercreme zum glätten der Fliegehärchen und Haarspray drüber, fertig ist der Pert Bang a la Jack of Westwood. (^.^)
Dienstag, 8. Juni 2021
Johannisbeer-Muffins
200 g Johannisbeeren
240 g Butter
160 g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
4 Eier
240 g Mehl
1 TL Backpulver
100 g gemahlene Mandeln
4 EL Orangensaft
Puderzucker
Die Schokolade fein reiben, die Johannisbeeren waschen, putzen und von den Rispen ziehen.
Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Eier schaumig schlagen. Mehl und Backpulver auf die Schaummasse sieben, die Mandeln zugeben und unterrühren. Nach und nach den Orangensaft zugeben. Zuletzt Johannisbeeren und Schokolade unterheben. Den Teig auf in die Muffinform füllen und ca. 30 Minuten im Ofen goldgelb backen. Die Muffins mit Puderzucker bestäuben und schmecken lassen. (^.^)
Sonntag, 6. Juni 2021
Wardrobe Updates - Omas Blusen: aus der hellblauen Bluse wird eine 20er Jahre Bluse
Die Stoffe waren klassische Blusenstoffe, gemustert waren Blusen allerdings selten, am häufigsten waren sie weiß, schwarz oder in Pastelltönen.
Nachdem Omas hellblaue Bluse nicht nur die richtige Farbe hat, sondern auch noch wunderschön bestickt ist, ist sie meine Bluse der Wahl um sie im Stil der 20er Jahre umzuarbeiten. Wie ich das genau mache, lest ihr an anderer Stelle. (^.^)
Freitag, 4. Juni 2021
Omas Schrank (^.^)
Neben Omas Frisiertisch und den Nachttischchen, habe ich von diesen wunderschönen Bauhaus-Schreinermöbeln der 1930er Jahre auch den passenden Kleiderschrank für mich gesichert. Den Kleiderschrank möchte ich aber nicht als solchen nutzen. Vielmehr steht er jetzt in unserem Wohnzimmer und ich will darin meine Bastel-, Näh- und Handarbeitssachen aufbewahren. Ich überlege sogar, mir darin einen klappbaren Arbeitstisch zu montieren. Da überlege ich aber noch. (^.^) Allerdings sieht man auch dem Schrank seine mittlerweile gut 90 Jahre an. er hat einige Schrammen, der Vorhang hinter der Glastür dürfte aus den 60ern oder 70ern sein und der Griffbehang ist alles andere als zeitlich passend: der Glasanhänger ist aus den 70er Jahren, der Stern aus den späten 2010ern, sehr wahrscheinlich sogar aus Kinderarbeit... (^.^)
Kurzum: der Schrank braucht eine Auffrischungskur. Die Schrammen müssen versorgt werden, das Holz braucht Pflege, ein neuer Vorhang muss her und ich brauche zudem funktionale Einrichtung. Darüber werde ich selbstverständlich berichten. (^.^)
Mittwoch, 2. Juni 2021
Die Schachenmayrin - Die Ausgaben der zweiten Jahreshälfte 1930
Weiter gehts mit der zweiten Jahreshälfte des Jahres 1930. Hier besitze ich immerhin zwei Ausgaben. Hier geht es einmal mehr um häkeln, dazu wird aber wahrscheinlich an anderer Stelle nachgearbeitet und bei der zweiten Ausgabe, nämlich dem Dezember 1930 fehlt der Umschlag und damit alle Bilder. Nachdem mein Vorstellungsvermögen nicht weit genug reicht, dass mich mir aus einer Anleitung im Kopf das Bild des Pullovers zurecht rücken kann, gibt es auch hier nicht zum Nachstricken für mich.
Ihr findet den Link zum pdf der Ausgaben wie immer unter dem Bild:
![]() |
Ausgabe 10/1930 als pdf |