Freitag, 30. Oktober 2020

Neue Topflappen - Der Gestreifte

 Nachdem ich meine Küche etwas umgestaltet habe, braucht es jetzt auch neue - farblich passende Topflappen, es wird also Zeit für eine neue kleine Häkelserie, weil es auf jeden Fall vier Stück werden sollen. (^.^) Heute zeige ich euch gleich den Ersten meiner neuen Topflappen. (^.^)

Ich benutze einmal mehr meine Milli file von Wolle Rödel; grundsätzlich eignet sich aber jedes Häkelgarn, das mit einer Nadelstärke 3-4 verarbeitet werden kann.

1. Runde: 8 Luftmaschen häkeln und mit einer Kettmasche zum Ring schließen.

2. Runde: 22 Stäbchen in den Ring häkeln, ebenfalls mit einer Kettmasche schließen 1 Luftmasche häkeln und die Arbeit wenden. Im folgenden wird in Reihen weitergearbeitet.

3. Reihe: Über 5 Stäbchen der Vorreihe feste Maschen häkeln, dabei aber nur in das hintere Maschenglied einstechen, damit sich ein Reliefmuster ergibt. In das 6. Stäbchen der Vorreihe drei feste Maschen in das hintere Maschenglied häkeln. Nun wieder über die nächsten 5 Stäbchen der Vorreihe feste Maschen in das hintere Maschenglied häkeln.

4. bis 50. Reihe: so setzt ihr nun fort; gehäkelt werden feste Maschen, die jeweils nur in das hintere Maschenglied der darunter liegenden Reihe gehäkelt werden. Für die Ecke werden in die mittlere Masche immer drei feste Maschen in ein Einstichloch gearbeitet.

Für den Farbwechsel - so ihr möchtet:
1. bis 8. Reihe
9. bis 14. Reihe
15. bis 20. Reihe
21. bis 26. Reihe
27. bis 32. Reihe
33. bis 38. Reihe
39. bis 44. Reihe
45. bis 50. Reihe

Abschließend habe ich den Topflappen mit einer Runde feste Maschen umhäkelt und abschließend eine Runde Picots gearbeitet. Nun noch vernähen und fertig ist das gute Stück für den Einsatz. (^.^)

Montag, 26. Oktober 2020

Marmorkuchen mit dreierlei Teig

Heute habe ich einen raffinierten Kuchen für euch, der trotzdem schnell und einfach gemacht ist, auch wenn drei teige zum Einsatz kommen. (^.^)

Für den hellen und dunklen Teig:
125 g Butter
125 g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
1 TL Vanillezucker
160 g Mehl
90 g Speisestärke
1/2 Päckchen Backpulver
50 ml Milch
4 EL Rum
2 EL Kakao

Für den Kürbisteig:
80 g gemahlene Haselnüsse
150g hokaido-Kürbisfleisch
125 g Butter
50 g Zucker
1 Prise Salz
1 TL Zimt
50 g Zuckerrübensirup
2 Eier
150 g Mehl
1 TL Backpulver
Dekor
100g Zartbitter-Kuvertüre
1 TL Kokosfett

Die Nüsse ohne Fettzugabe rösten und abkühlen lassen. Das Kürbisfleisch pürieren. 

Eine Napfkuchenform einfetten. Den Backofen auf 160° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Butter glatt rühren, Zucker, Eier, Vanillezucker und Salz zugeben und zu einer Schaummasse verrühren - d.h. so lange rühren, bis sich kleine Schaumbläschen an der Teigoberfläche bilden. Jetzt 2 EL des Rums zugeben und das Mehl, das Backpulver und die Speisestärke auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren. Dabei nach und nach die Milch zugießen.
Etwa die Hälfte des Teigs in die Form füllen. Die verbleibende Hälfte mit dem Kakao und den übrigen 2 EL Rum verrühren.

Nun den Kürbisteig zubereiten: Die Butter glatt rühren, Zucker, Zuckerrübensirup, Eier, Zimt und Salz zugeben und zu einer Schaummasse verrühren - d.h. so lange rühren, bis sich kleine Schaumbläschen an der Teigoberfläche bilden. Jetzt das Kürbisfruchtfleisch und die Nüsse unterheben und das Mehl sowie das Backpulver  auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren.

Den Kürbisteig auf dem hellen Teig in der Napfkuchenform verteilen. schließlich den dunklen Teig darauf verteilen und marmorieren indem man mit einer Gabel in leicht kreisenden Bewegungen die Teige vermischt, so dass das typische Marmorkuchenmuster entsteht. Den Kuchen etwa 70 Minuten bei 160° C Ober-/Unterhitze backen.

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwa 5 Minuten in der Form abdampfen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen (Backpapier drunter, sonst bleibt der Kuchen kleben) und auskühlen lassen. 

Die Kuvertüre mit dem Kokosfett über dem Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit überziehen.

Samstag, 24. Oktober 2020

Goldene Häkelkette

 Heute habe ich eine goldene Gliederkette behäkelt und zur Statementhalskette verwandelt. (^.^)

Hier gehts zur Anleitung. (^.^)


Donnerstag, 22. Oktober 2020

stilechte Häkeldeckchen fürs Nachtkästchen

Für Omas Nachtkästchen habe ich passende Häkeldeckchen gehäkelt:

Hier findet ihr die Anleitung. (^.^)


Dienstag, 20. Oktober 2020

Strickmuster - Lochmuster: Rautenmuster I

Für dieses Rautenmuster findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen:

  • Reihe 1: 4 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag 2 Maschen rechts zusammenstricken - 3 Maschen rechts
  • Reihe 3: 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag 2 Maschen rechts zusammenstricken - 2 Maschen rechts
  • Reihe 5: 2 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 5 Maschen rechts - 1 Umschlag 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Masche rechts
  • Reihe 7: 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken  - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken
  •  Reihe 9: 3 Maschen überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechtsstricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken die abgehobene Masche darüberziehen) - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechtsstricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken die abgehobene Masche darüberziehen) -  - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag
  • Reihe 11: 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 7 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag
  • Reihe 13: 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 5 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 1 Masche rechts
  • Reihe 15: 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts
  • Reihe 17: 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken
  • Reihe 19: 3 Maschen überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechtsstricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken die abgehobene Masche darüberziehen) - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechtsstricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken die abgehobene Masche darüberziehen) -  - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag
Dieser Mustersatz kann beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)


Sonntag, 18. Oktober 2020

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Augenbrauen: Die Augenbrauen formen

Das Formen von Augenbrauen ist eine Kunst für sich. Es geht nicht darum, eine völlig neue Form zu schaffen, sondern die natürliche Schönheit eurer Brauen zu unterstreichen. Gut geformte Augenbrauen öffnen euren Blick, rahmen das Gesicht und können es sogar optisch heben. Der Schlüssel liegt darin, die natürliche Wuchsrichtung und Form eurer Brauen zu respektieren und sie mit der richtigen Technik und den passenden Tools in Szene zu setzen.

Ich habe mir jahrelang die Augenbrauen selbst gezupft. Die Anleitung dazu findet ihr hier. Ich habe mittlerweile aber zu einer richtig guten Kosmetikerin gewechselt, die sich jetzt alle 6 Wochen um meine Augenbrauen kümmert. Sollte zwischendurch etwas nachwachsen, das ich nicht haben möchte, zupfe ich selbst mit einer Pinzette etwas nach.

Freitag, 16. Oktober 2020

Ringaufbewahrung - selbstgenäht (^.^)

 Ich habe mir für meine Ringe ein neues Zuhause genäht: eine offene Ringaufbewahrung nämlich. (^.^) Dafür habe ich in passender Größe meines Kästchens (Länge des Kästchens, sowie Höhe = Durchmesser plus Nahtzgaben) zunächst kreisrunde Leisten genäht. Diese habe ich nach dem schließen der Mittelnaht auf rechts gewendet, ein Ende schmal abgesteppt, die Leisten mit Füllwatte ausgestopft und das andere Ende geschlossen. Die Leisten werden Eng in das Kästchen gereiht und schon haben meine Ringe ein schönes und sicheres Zuhause. (^.^)



Mittwoch, 14. Oktober 2020

Milchprodukte - Kräuterfrischkäse


 Selbstverständlich lässt sich aus Frischkäse auch feiner Kräuterfrischkäse herstellen. (^.^) So gehts:

250 g Frischkäse
30 g grüne Oliven
1 kleine Knoblauchzehe
2 TL Kräuter der Provence
Salz
Pfeffer

Den Frischkäse in eine Schüssel geben. Den Knoblauch zum Frischkäse pressen. Die Oliven fein hacken und zusammen mit den Kräutern sowie Salz und Pfeffer unter den Frischkäse kneten und schmecken lassen. (^.^)

Selbstverständlich könnt ihr die Geschmackszutaten je nach Gusto entsprechend variieren. "Mein" französischer Kräuterfrischkäse soll lediglich eine Inspiration sein und euch bei den Mengen etwas Orientierung geben.


Montag, 12. Oktober 2020

kalte Saucen - süßsaure Senfsauce

 

Ich esse für mein Leben gerne Lachs, klar, dass die klassische Sauce zu Gravlax, nämlich die süßsaure Senfsauce (so heißt die wirklich) zu meinem Repertoire für kalte Saucen gehört. (^.^)

1,5 EL mittelscharfer Senf
0,5 TL Salz
Pfeffer
1,5 EL Weißweinessig
1 TL Wasser
6 EL Öl
Dill

Den Senf mit Salz, Pfeffer, Essig und Wasser sämig rühren. Das Öl in einem dünnen Strahl zugießen und weiterquirlen. Mit dem Dill abschmecken und schmecken lassen. (^.^) Natürlich zu Gravlax, aber auch zu allen anderen Räucherfischen superlecker. (^.^)

Samstag, 10. Oktober 2020

Couchorganizer in selbst gehäkelt (^.^)


Ich hab da mal wieder was gehäkelt. (^.^) Dieses mal wurde es ein Organizer für die Armlehne der Couch, in dem Fernbedienungen, Handy, Brille usw. ein zu Hause finden, so dass sie nicht mehr irgendwo auf der Couch rumliegen oder man sich mühselig Richtung Couchtisch strecken müsste. (^.^)

Geht auch ganz leicht: In Länge der Armlehne, von der Mitte des Schlitzes zwischen Lehne und Sitzpolster bis zur gewünschten Höhe der Aufbewahrung (bei mir sollten die Fernbedienungen bündig mit der Armlehne schließen) und in der Breite nach Aufbewahrungsbedarf eine Grunddecke in einem Muster nach Wahl häkeln. Ich habe zu einfachen Stäbchen ohne weiteres Chichi gegriffen. Anschließend werden die Taschen in erforderlicher Größe und ebenso im Wunschmuster (ich habe mich hier für einen Häkelmustermix entschieden) gehäkelt und anschließend mit festen Maschen aufgehäkelt Abschließend wird der gesamte Organizer mit Kettmaschen umhäkelt und fertig ist das kleine Ordnungsgenie. (^.^)

Dienstag, 6. Oktober 2020

Apfel-Bienenstich-Kuchen

 Herbstzeit ist Apfelzeit und genau deshalb habe ich heute einen Apfelkuchen für euch, der zwar leicht und schnell gemacht ist, aber trotzdem riesig was hermacht. (^.^)

Für den Mürbteig:
300 g Mehl
150 g Butter
75 g Zucker
1TL Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier

Für die Apfelfüllung:
1,75 kg Äpfel
4 EL Zitronensaft
250 g Schmand
4 Eier
100 g Zucker
1 EL Speisestärke
1 TL Zimt

Für die Mandelkruste:
75 g Sahne
75 g Zucker
75 g Butter
150 g Mandelblättchen

Den Mürbteig zu einem glatten Teig verkneten und in Folie gewickelt mindestens mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Während der Teig ruht die Äpfel waschen, schälen, vierteln, klein schneiden und mit dem Zitronensaft marinieren.

Den Ofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2/3 des Mürbteigs ausrollen und den Boden einer Springform (26-28 cm Durchmesser) damit auslegen. Den Boden mehrmals it einer Gabel einstechen und im Ofen 10 Minuten vorbacken.

Den Boden wieder aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Aus dem restlichen Teig einen Rand formen und die Äpfel auf dem Boden verteilen. Schmand, Eier, Zucker, Speisestärke und Zimt verrühren und über die Äpfel gießen. Den Kuchen nun weitere 30 Minuten backen.

Den Kuchen wieder aus dem Ofen nehmen und die Temperatur auf 175° C Ober-/Unterhitze reduzieren. Sahne, Zucker und Butteraufkochen. Die Mandelblättchen einrühren und die Masse auf dem Kuchen verteilen. Jetzt weitere 45 Minuten lang fertig backen, in der Form abkühlen lassen und dann: schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 4. Oktober 2020

Sommerschläppchen

Pünktlich zum Ende des Sommers habe ich mir Sommerschläppchen als Hausschuhe gehäkelt. (^.^)

Wie ihr sie nachhäkeln könnt, findet ihr ab hier. (^.^)


Freitag, 2. Oktober 2020