1 EL Ananassaft
5 Tropfen Zitronensaft
1 Tropfen Zitronenöl
Alle Zutaten miteinander verrühren und die Nägel für 15 Minuten in die Mischung tauchen. Danach die Nagelhaut mit einem Rosenholzstäbchen zurückschieben.
Alle Zutaten miteinander verrühren und die Nägel für 15 Minuten in die Mischung tauchen. Danach die Nagelhaut mit einem Rosenholzstäbchen zurückschieben.
Doch dann kam in den 1960er Jahren Mary Quant und entwarf den Minirock, zu dem halbhohe Stiefel kombiniert wurden - und da waren sie, die schönen Stiefel für Frauen. Die Stiefel wurden schnell höher, da halbhoch - also an der stärksten Stelle der Wade endend ein etwas unvorteilhaftes Bein machen.
Kniehohe Stiefel haben sich seitdem zum Klassiker entwickelt, die zu unzähligen Gelegenheiten passen.
Es gibt nicht die Stiefel, die das eine It-Piece sind, aber dennoch empfehle ich hier Leder, kein Kunstleder und vor allem kein Wildleder, da man Stiefel für gewöhnlich bei nicht so schönem Wetter ausführt. Glattleder ist hier einfach am unkompliziertesten.
Meine sattbraunen Stiefel sind von Marc O'Polo und haben bereits ein paar Jährchen auf dem Rücken.
Wir bleiben beim Grundmuster in glatt rechts - diese Noppen sehen aber auch auf einem glatt linken Grundmuster gut aus, und wir häkeln wieder unsere Noppen. (^.^) Mit der Häkelnadel wird aus einer Masche eine Schlinge geholt und 2 Luftmaschen gehäkelt. Das wird nun noch dreimal wiederholt, so dass nun vier Schlingen auf der Häkelnadel liegen. Nun werden alle Maschen zusammen abgemascht, die Masche auf die linke Stricknadel gelegt und links abgestrickt. Fertig ist die Noppe. (^.^)
Das Bienenwachs in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad schmelzen, den Zitronensaft und die Öle einrühren, in einen Tiegel füllen und abkühlen lassen. Die Creme nach dem Händewaschen oder bei Bedarf auftragen und einmassieren.
Als nächstes setzen wir das Futter wieder in unser Flapperkleid ein. Hierfür habe ich zunächst die Hals- und Armausschnittkanten mit einem Zickzackstich aneinandergenäht und anschließend den Futterstoff rund um den Reißverschluss festgesteppt. Abschließend habe ich die Weite des Futters am Oberkörper noch etwas angepasst ab Beginn der Falteneinsätze lasse ich aber etwas Spiel, damit die Falten später auch schön in Bewegung sind. (^.^)
Zu Hausschuhen gibt es genau eine Alternative und die ist barfuß, was auch trotz Fußbodenheizung immer noch zur Witterung passen muss. Zur Witterung passend sollten natürlich auch die Hausschuhe im allgemeinen sein, weswegen ich Schlappen für die Übergangsphasen, warme Hausschuhe für den Winter und barfuß im Sommer trage. (^.^)
Auch Hausschuhe dürfen preiswert sein, meine habe ich über Amazon. (^.^)
Wir bleiben beim Grundmuster in glatt rechts, dafür häkeln wir aber heute unsere Noppen. (^.^) Mit der Häkelnadel wird aus einer Masche eine Schlinge geholt. Anschließend wird fünfmal im Wechsel 1 Umschlag - 1 Schlinge durch die Ursprungsmasche gearbeitet, so dass zuletzt 11 Maschen auf der Häkelnadel liegen. Nun werden alle Maschen zusammen abgemascht, und die Masche auf die recht Stricknadel gelegt. Fertig ist die Noppe. (^.^)
Alle Zutaten zusammen pürieren auf den Händen verteilen, Baumwollhandschuhe darüber ziehen und mindestens 20 Minuten einwirken lassen. Die Maske einfach mit warmem Wasser abwaschen und steichelweiche Hände genießen. (^.^)
Mit den Seitennähten schließen wir die letzte der großen Nähte. Dabei achten wir insbesondere darauf dass die Falteneinsäte Stoß auf Stoß enden. Die Nahtzugabe der Falteneinsätze wird dabei nach oben genäht. Wir steppen dazu zuerst zusammen und versäubern dann die Nahtzugaben zusammen.
Allein schon aus praktischen Gründen, sollten sich in jedem Schuhschrank auch Gummistiefel finden. Das Trendlabel sind Hunters (Hunters kauft man immer eine Größe kleiner, sie fallen groß aus), die sich ebenfalls in meinem Besitz befinden. Gummistiefel braucht ihr immer dann, wenn ihr eure schicken Schuhe nicht im Regen ruinieren wollt. Gummistiefel sind aber auch schuhe, die man nicht ganztägig trägt, wenns auch anders geht, einfach weil die Füße darin ganz unheimlich zu riechen anfangen. (^.^)
Wenn ihr euch mit dem architektonischen und gestalterischen Erbe dieser Epoche beschäftigt, werdet ihr schnell feststellen, dass Funktionalität oft vor Dekor stand. Gebäude wurden mit dem Ziel entworfen, kollektiv nutzbar zu sein und eine klare, fast nüchterne Sprache zu sprechen. Beton, Glas und Stahl dominierten die Materialwahl, während Ornamente und Verzierungen bewusst zurückgenommen wurden. Die Idee dahinter war, eine Umgebung zu schaffen, die Effizienz, Gleichheit und Pragmatismus widerspiegelt.
Auch bei der Inneneinrichtung spiegelt sich dieser Ansatz wider. Möbel wurden schlicht und praktisch gestaltet, oft modular, um flexibel genutzt werden zu können. Farben wie Rot, Grau oder neutrale Töne bestimmten die Ästhetik, begleitet von Materialien, die leicht verfügbar und robust waren. Dennoch gab es auch subtile Elemente, die Werte wie Gemeinschaft und Solidarität symbolisierten, sei es durch Wandbilder, die Szenen des Alltags zeigten, oder durch einen bewussten Verzicht auf individuelle, luxuriöse Akzente.
Das Spannende an diesem Stil ist, dass er heute neu interpretiert wird. Viele von euch suchen nach minimalistischen, zeitlosen Designs, die gleichzeitig eine Geschichte erzählen. Die kulturelle Revolution bietet dafür eine faszinierende Grundlage, um Gestaltungsprinzipien wie Schlichtheit, Funktionalität und Nachhaltigkeit in ein modernes Zuhause zu übersetzen. Sie erinnert uns daran, wie eng unser Wohnraum mit den gesellschaftlichen Ideen und Werten einer bestimmten Zeit verknüpft sein kann.
Auch bei den gestrickten Noppen ist das Grundmuster glatt rechts. Für eine Noppe werden aus einer rechten Masche insgesamt vier Maschen herausgestrickt und zwar 1 links - 1 rechts - 1 links - 1 rechts. Anschließend wird die Arbeit gewendet und die vier herausgestrickten Maschen links abgestrickt. Nun wieder die Arbeit wenden und die vier Maschen rechts abstricken. erneut wenden und nochmal links abstricken. Schließlich ein letztes Mal wenden, die vier Maschen rechts abstricken und die ersten drei Maschen über die vierte Masche ziehen. Anschließend im Grundmuster weiterstricken. (^.^)
Selbst gemachte Kosmetik für Hände und Füße ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, eure Haut mit natürlichen und individuellen Zutaten zu verwöhnen, sondern auch ein nachhaltiger Ansatz, der Plastikmüll reduziert und die Umwelt schont. Ihr entscheidet selbst, welche Inhaltsstoffe in eure Produkte kommen, und könnt auf künstliche Duftstoffe, Konservierungsmittel oder andere unnötige Stoffe verzichten. Ob pflegende Handcremes, wohltuende Fußbäder oder sanfte Peelings – ihr könnt genau die Produkte kreieren, die perfekt zu euren Bedürfnissen passen.
Das Schöne ist, dass ihr mit wenigen, leicht zugänglichen Zutaten loslegen könnt. Natürliche Öle wie Kokosöl oder Olivenöl, pflegende Zutaten wie Sheabutter oder Bienenwachs und Zusätze wie Zucker oder Meersalz bieten eine Fülle an Möglichkeiten. Ihr könnt eure Pflegeprodukte individuell an die Bedürfnisse eurer Haut anpassen, egal ob ihr trockene Hände, beanspruchte Füße oder einfach nur ein bisschen Wellness für euch selbst möchtet. Darüber hinaus macht es unglaublich viel Spaß, eure eigenen Produkte herzustellen, und ihr könnt dabei kreativ werden. Selbst gemachte Kosmetik eignet sich übrigens auch wunderbar als persönliches Geschenk.
Wenn ihr erst einmal angefangen habt, werdet ihr schnell merken, wie viel Freude es bereitet, mit verschiedenen Zutaten und Rezepten zu experimentieren. Ihr werdet bewusster, was die Pflege eurer Haut betrifft, und genießt das gute Gefühl, genau zu wissen, was ihr verwendet. Also, worauf wartet ihr noch? Stürzt euch in die Welt der selbst gemachten Kosmetik für Hände und Füße und entdeckt, wie bereichernd es sein kann, eure eigenen Pflegeprodukte zu kreieren.
Kommen wir zur Schulternaht: Die Nahtkanten werden erst versäubert und dann zusammengesteppt. Theoretisch wird nun die Naht auseinandergebügelt. Nachdem ich mir aber nicht sicher bin, aus welchem Stoff Omas Trägerrock ist, der Stoff aber arg chemisch wird, traue ich mich nicht ans Bügeleisen, sondern habe die Zugaben nur nass gesprüht und zum Trocknen auseinandergesteckt.
Die gute nachricht: Flip-Flops müssen nicht teuer sein, hier gilt die Devise: nimm was gefällt (und bequem ist). Meine Flip-Flops sind Havainas von Alpargatas (wie ihr euch vermutlich denken konntet, mit meinem Hang zum Original).
Als Einstieg in das Noppen stricken zeige ich euch heute direkt die Einfachste Variante. (^.^) Das Grundmuster wird in glatt rechts gestrickt. Für eine Noppe werden drei Maschen auf eine Hilfsnadel gelegt und mit dem arbeitsfaden von hinten im Uhrzeigersinn fünf mal umwickelt. Anschließend kommen die drei Maschen wieder zurück auf die linke Nadel und werden normal im Grundmuster abgestrickt.
Das Bienenwachs mit dem Sesamöl dem Honig und dem Pfefferminzöl in der Mikrowelle oder auf dem Wasserbad schmelzen. Die Masse abfüllen und abkühlen lassen.
So lange das Legen der Faltenelemente auch gedauert hat, das Einsetzen geht dafür umso schneller. Die Faltenelemente werden an den beiden Kanten festgesteppt und die Nahtkanten anschließend zusammen versäubert. Und schon nimmt unser Kleid immer mehr Gestalt an. (^.^)
Das Label für Espadrilles, Castañer, das bereits seit 1776 besteht war Anfang der 1960er Jahre kurz vor der Pleite, bis Yves Saint Laurant mit dem Unternehmen die Absatzversion der Espadrilles entwickelte und ihm so zum weltweiten Durchbruch und zur Markenetablierung verhalf.
Meine Espadrilles sind dafür ganz ohne Absatz aber dafür ganz klassisch und von Castañer, die unverändert erschwingliche Espadrilles verkaufen. (^.^)
Heute zeige ich euch mein Allround-Hilfsmittelchen bei müden und/oder geschwollenen Augen und meine Lieben - ich bin Kontaktlinsenträger - ich plaudere hier aus dem Nähkästchen. (^.^) Man nähe (eine Anleitung findet ihr hier) oder kaufe zwei Augenmasken aus Seide. Zumindest eine davon liegt immer in Gefrierfach (ich nehme Nr. zwei immer zum Schlafen, solltet ihr ansonsten keine Schlafbrille brauchen, weil ihr keine absolute Dunkelheit braucht, reicht natürlich auch eine Schlafbrille, die im Gefrierfach auf ihren Einsatz wartet). Sind eure Augen nun Müde und/oder geschwollen, zieht ihr euch einfach die Augenmaske auf und lasst sie für 30 Minuten auf - glaubt mir, es wirkt Wunder. (^.^)
Den Schinkenspeck fein würfeln und den Parmesan reiben. Die Spaghetti in 2 Liter Salzwasser kochen, abgießen, dabei Nudelwasser auffangen und 100 ml davon abmessen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Schinkenspeckwürfel darin anbraten. Währenddessen dem Nudelwasser Salz und reichlich Pfeffer zugeben und die Eier miteinander verquirlen. Die Spaghetti zum Schinkenspeck geben, das Nudelwasser und die Eier zugeben, untermischen und rühren, bis die Eier gestockt sind. Und jetzt: schmecken lassen. (^.^)
Dieses Jahr gibt es eine ganz spezielle Kombination für den Plätzchenteller: Orange trifft Zimt. (^.^) So gehts:
Die Butter mit dem Zucker hellcremig schlagen. Ei, Salz und Orangenabrieb zugeben und unterrühren. Anschließend Mehl, Backpulver und Zimt über die Schaummasse sieben und unterheben. Den Teig zur Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen und Kränze ausstechen. Die Plätzchen in ca 12 Minuten goldbraun backen und auskühlen lassen.
Für die Garnitur den Puderzucker sieben und mit dem Orangensaft glatt rühren. Die Kränze bepinseln und mit Zuckerstreuseln bestreuen.
(Ja, meine Kränze sind mit Konfitüre zusammengeklebt, das kommt davon, wenn man das Rezept nicht erst einmal komplett liest. (^.^))
Meine Driving Shoes sind nicht von Car Shoes sondern von Tod's schlicht weil mir dort die Passform und das Preis-Leistungsverhältnis mehr zusagen. (^.^)
Ich musste auch noch eine Kleinigkeit für die Katzenkinder und ihren neuen Kratzbaum häkeln. (^.^)
Die Anleitung für dieses wirklich leicht und schnell zu arbeitende Teil findet ihr hier. (^.^)