Kennt ihr diese schönen, stabilen Pappkistchen, in die hochwertige Elektronik, aber auch hochwertige Accessoires verpackt sind? Leider sind sie meist mit einem Produkt- oder Markennamen bedruckt, so dass sie früher oder später doch in den Müll wandern. Aber stopp, das muss nicht sein! Ich habe die Prägungen - bei erhabenen Prägungen - abgeschliffen, bzw. bei tiefen Prägungen mit Schnellspachtel aufgefüllt, die Kistchen zweimal mit weißer Acrylfarbe eingeinselt und anschließend mit Serviettentechnik dekoriert und nochmals versiegelt. Schon sind sie fertig für den Einsatz und verwahren ab sofort rumfliegenden Kleinkram. (^.^)
Samstag, 18. November 2023
Donnerstag, 16. November 2023
Strickmuster - Farbmuster: Rentiere
Dienstag, 14. November 2023
DIY-Kosmetik - Avocado-Haarmaske
Sonntag, 12. November 2023
Kleidung nähen - Ärmelschlitze: verstürzter Schlitz
Beginnt damit, den Ärmelschlitz an der gewünschten Stelle zu markieren. Achtet darauf, dass die Position des Schlitzes genau mit dem Schnittmuster übereinstimmt. Markiert die Länge des Schlitzes mit einem Kreidestift oder einer feinen Markierung, damit ihr beim Nähen präzise arbeiten könnt. Schneidet entlang der Markierung vorsichtig bis zur Spitze des Schlitzes, ohne über die Linie hinauszuschneiden. Je sauberer dieser Schnitt ist, desto leichter wird das Verstürzen.
Schneidet ein passendes Stoffstück für den Beleg zu. Dieser sollte etwas länger und breiter sein als der Schlitz selbst, um genügend Spielraum beim Nähen zu lassen. Wenn ihr einen besonders dünnen oder fließenden Stoff verwendet, verstärkt den Beleg mit einer leichten Vlieseline, um ihm Stabilität zu geben. Das hilft auch, den Schlitz sauber zu formen und zu verhindern, dass sich der Stoff verzieht.
Legt den Beleg rechts auf rechts entlang der Schnittkante des Schlitzes. Beginnt an einer Seite und näht knappkantig entlang der Markierung bis zur Spitze des Schlitzes. Dort angekommen, näht ihr ganz genau bis zum Punkt, an dem der Schnitt endet, und dreht dann die Nadel, um die andere Seite des Schlitzes wieder nach oben zu nähen. Achtet darauf, dass die Nähte an beiden Seiten gleichmäßig sind, damit der Schlitz symmetrisch wird.
Schneidet die Nahtzugabe an der Spitze des Schlitzes vorsichtig ein, ohne die Naht zu beschädigen. Das ist wichtig, damit sich der Stoff später sauber umlegen lässt. Bügelt die Nahtzugaben auseinander und wendet den Beleg durch den Schlitz nach innen. Bügelt die Kanten sorgfältig aus, damit der Schlitz glatt und gleichmäßig liegt. Das Bügeln ist bei dieser Technik besonders wichtig, da es für ein sauberes Ergebnis sorgt.
Fixiert den Beleg auf der Innenseite des Ärmels, indem ihr ihn knappkantig absteppt oder von Hand mit kleinen unsichtbaren Stichen befestigt. So bleibt er in Position und der Schlitz behält seine Form. Für zusätzliche Stabilität könnt ihr die äußere Kante des Schlitzes ebenfalls knappkantig absteppen. Das gibt dem Schlitz einen professionellen Look und verhindert, dass sich die Kanten aufrollen.
Freitag, 10. November 2023
Pralinen und Schokolade - kandierte Kirschen
Kandierte Kirschen sind wahnsinnig lecker und aufwandsarm gemacht, auch wenn es sich etas hinzieht, bis man die Kirschen genießen kann. So gehts:
Die Kirschen waschen putzen und entkernen. In eine Schüssel geben. Zucker und Glukosesirup mit 1 l Wasser aufkochen und auf 105° C erhitzen. Die Zuckerlösung über die Kirschen kippen, so dass sie vollständig bedeckt sind. Das ganze 24 Stunden durchziehen lassen. Das Wiederholen wir jetzt noch vier mal, wir haben unsere Kirschen also insgesamt mit 5 Schichten kandiert.
Die Kirschen abgießen und die Zuckerlösung dabei auffangen. Die Zuckerlösung wird jetzt auf 108° C erhitzt und über die Kirschen gegossen und wieder 24 Stunden ziehen lassen. Jetzt werden die Kirschen abgegossen und zum Trocknen auf einem Kuchengitter verteilt.
Mittwoch, 8. November 2023
Kartoffeln - Grundzubereitungsarten: gedünstete Kartoffeln
40 g Butterschmalz
1 TL Salz
250 ml heiße Brühe
1 EL Petersilie
Die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Das Fett zerlassen, die Kartoffeln zugeben, salzen und im Fett anbraten. Die Brühe zugeben und die Kartoffeln zugedeckt bei milder Hitze in ca. 25 Minuten weich dünsten. Vor dem Anrichten mit Petersilie bestreuen.
Montag, 6. November 2023
Ein Traumfänger - Die Rüschenrose
Die Anleitungen aus meinem Buch bleiben kompliziert. Nachdem ich nicht einfach eine Anleitung kopieren will, insbesondere wenn ich sie selbst extrem unpraktikabel finde, zeige ich euch hier und im weiteren nur noch Ergebnisse und erspare euch das Elend. (^.^) Hier also die Rüschenrose:
Donnerstag, 2. November 2023
Cranberry-Kaffee-Torte
Heute backen wir mal wieder ohne zu backen - diesesmal mit lecker Cranberrys.
90 g Butter
1/2 TL Kakao
150 g Cranberrys
75 g Gelierzucker (2:1)
2 Päckchen gemahlene Gelatine
100 g weiße Schokolade
300 ml Kondensmilch
1 TL Instant Espressopulver
1 TL Vanilleextrakt
500 g Frischkäse
Kakao zum Bestäuben
Die Butterkekse fein zerbröseln. Die Butter schmelzen und zusammen mit dem Kakao unter die Keksbrösel kneten. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen und den Keksteig als Boden darin festdrücken und kalt stellen.
Die Cranberrys hacken und mit dem Gelierzucker und 1 EL Wasser aufkochen und zum abkühlen beiseitestellen.
Die Gelatine quellen lassen. Die Schokolade grob hacken und in der Kondensmilch schmelzen lassen. Das Espressopulver und das Vanilleextrakt zugeben und die Gelatine darin auflösen. Schließlich noch den Frischkäse unterrühren und die Creme im Kühlschrank etwas anziehen lassen.
Die eingekochten Cranberrys auf dem Keksboden nicht ganz bis an den Rand verteilen, die Creme darauf verteilen und mindestens 2 Stunden - am besten über Nacht durchziehen lassen.
Schließlich noch großzügig mit Kakao bestäuben und aus der Form lösen.
Montag, 30. Oktober 2023
Wardrobe Essentials - Schmuck: Armreifen
Anfangen möchte ich den Schmuckreigen mit Armreifen, die definitiv immer ein Statement sind - zumindestens heutzutage. Und es sind auch die Armreifen, die einem Basic-Outfit das gewisse Extra verleihen.
Man kann Armreifen natürlich einzeln tragen, aber gerade dünne Armreifen wirken im Rudel einfach deutlich besser, daher nehme man immer mindestens 6 Stuck an dünnen Armreifen, gerne auch wild gemixt. (^.^) Meine dünnen Armreifen sind aus Silber und unterschiedlich gearbeitet. Gerne hätte ich aber auch noch goldene Armreifen. Noch suche ich... (^.^)
Der zweite Armreifen den ich euch hier zeige ist ein Bakelit-Armreif aus den 1930er Jahren, den ich auf Ebay ersteigert habe. Warum ich mir so sicher bin, dass er aus den 1930er Jahren ist? Diese Farbe, dieses gelbgold - "Butterscotch" genannt, gab es nur in den 1930er Jahren. (^.^) Bakelitschmuck war in den 1920er bis 1950er Jahren der allerbilligste Modeschmuck, nachdem Bakelit aber von Plastik abgelöst wurde, entwickelte sich Bakelitschmuck zum Sammlerobjekt und wird heute ziemlich hochpreisig gehandelt. Besonders begehrt sind dabei die absolut billigsten Produkte, die "End of Day", wo seinerzeit die Produktionsreste zusammengemischt und zu einem letzten Schmuckstück geformt wurden. Neben "Butterscotch" ist übrigens auch "Stardust" (transparent mit Glitterpartikeln) eine absolute Kaufempfehlung - oder halt "End of Day", wenn man es sich leisten kann oder will. (^.^)
Und ja, ihr könnt Armreifen natürlich beim Juwelier kaufen, aber eigentlich könnt ihr bei Armreifen überall zugreifen, egal wo, Juwelier, Second Hand Shop, Kaufhaus, Straßenstand - völlig egal. Gerade ein wilder Mix aus teuer und billig gibt dem Look den Wow-Effekt. (^.^)
Samstag, 28. Oktober 2023
Donnerstag, 26. Oktober 2023
Strickmuster - Farbmuster: Stern
Dienstag, 24. Oktober 2023
DIY-Kosmetik - Tropische Haarkur
2 EL Kokosmilch
1 EL Zitronensaft
1 EL Papayasaft
Sonntag, 22. Oktober 2023
Kleidung nähen - Ärmelschlitze
Der Ärmelschlitz mag auf den ersten Blick eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Technik ist er gut zu meistern. Es gibt unterschiedliche Arten von Ärmelschlitzen, die ihr je nach Stil und Funktion des Kleidungsstücks wählen könnt. Ein klassischer Schlitz mit Beleg ist schlicht und sauber, während ein Schlitzeinsatz mit einer Paspel oder einem Untertritt etwas aufwendiger, aber auch besonders stilvoll ist. Die Wahl der Technik hängt vom Design eures Projekts und von eurem persönlichen Geschmack ab.
Das Wichtigste beim Nähen eines Ärmelschlitzes ist Präzision. Genaues Zuschneiden, sorgfältiges Bügeln und exakte Nähte sorgen dafür, dass das Ergebnis sauber aussieht und gut funktioniert. Die richtige Verstärkung des Stoffes, etwa mit Vlieseline, hilft dabei, dass der Schlitz stabil bleibt und sich nicht verzieht. Auch die Wahl des passenden Garns und gegebenenfalls dekorativer Elemente wie Knöpfe oder Ziernähte kann den Look des Ärmelschlitzes abrunden.
Ein Ärmelschlitz bietet außerdem viel Raum für kreative Details. Ihr könnt ihn mit einem kontrastierenden Stoffeinsatz gestalten, eine sichtbare Ziernaht hinzufügen oder die Schlitzkanten mit einem Schrägband einfassen. Solche kleinen Akzente können aus einem einfachen Kleidungsstück etwas Besonderes machen.
Wenn ihr euch an das Nähen eines Ärmelschlitzes wagt, ist es hilfreich, zuerst mit einem Probestück zu üben. So könnt ihr die Schritte in Ruhe durchgehen und herausfinden, welche Technik für euch am besten funktioniert.
Freitag, 20. Oktober 2023
Pralinen und Schokolade - Marshmallows
Auch Marshmallows lassen sich leicht selbst machen und gerade als Zutat für Fondant lohnt sich hier eine Produktion auf Vorrat. (^.^)
400 g Zucker
200g Golden Syrup
1 Prise Salz
2 TL Vanilletrakt
150 g Puderzucker
150 g Speisestärke
Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und mit Geschmacksneutralen Öl bepinseln.
Die Gelatine einweichen. Den Zucker mit 100 g des Golden Syrup und 100 ml Wasser in einem Topf aufkochen und auf 115° C erhitzen.
Den übrigen Golden Syrup mit dem Schneebesen der Küchenmaschine aufschlagen. Die Gelatine zerlassen und in einem dünnen Strahl unter den Golden Syrup schlagen. Die Küchenmaschine auf höchste Stufe stellen und die heiße Zuckermischung einlaufen lassen. Die Küchenmaschine wieder auf mittlere Stufe zurückstellen und die Masse weitere 10 Minuten aufschlagen. Jetzt noch Salz und Vanilleextrakt unterrühren und die Maschine nochmals für 1 Minute auf höchster Stufe laufen lassen.
Die Marshmallowmasse in die Form füllen und glatt streichen. Puderzucker und Stärke miteinander mischen und die Oberfläche der Marshallowmasse mit etwas davon bestäuben. Die Masse über Nacht fest werden lassen. Am nächsten Tag die Masse aus der Form lösen und auf die mit Puderzucker-Stärke-Mischung bestäubte Arbeitsfläche stürzen. Die Marshmallows in mundgerechte Würfel schneiden und jeweils in der Puderzucker-Stärke-Mischung wälzen.
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Kartoffeln - Grundzubereitungsarten: Butterkartoffeln
30 g Butter
Salz
Petersilie
Die Kartoffeln gründlich waschen und bürsten. Die Kartoffeln in einem Dämpfeinsatz zugedeckt in strömendem Dampf in 20 bis 30 Minuten garen.
Die Kartoffeln kurz abdämpfen lassen, und ggf. halbieren oder vierteln. Die Butter zerlassen, salzen, die Petersilie zugeben und die Kartoffeln in der Petersilienbutter schwenken.
Montag, 16. Oktober 2023
Ein Traumfänger - Die Rosette
Die Anleitungen aus meinem Buch bleiben kompliziert. Nachdem ich nicht einfach eine Anleitung kopieren will, insbesondere wenn ich sie selbst extrem unpraktikabel finde, zeige ich euch hier und im weiteren nur noch Ergebnisse und erspare euch das Elend. (^.^) Hier also die Rosette:
Donnerstag, 12. Oktober 2023
Preiselbeercreme-Torte
Ich liebe Preiselbeeren und natürlich esse ich die überwiegend zu Wild oder Schnitzel, aber man kann sie auch "süß" essen und nicht nur als Beilage zu Deftigem. Daher gibts heute eine leckere Preiselbeertorte. (^.^)
1 Prise Salz
75 g Zucker
40 g Mehl
40 g gemahlene Mandeln
40 ml Zitronensaft
6 Blatt Gelatine
580 g Preiselbeerkonfitüre
300 g Sahne
Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen.
Die Eier mit dem Salz und dem Zucker ca. 10 Minuten aufschlagen, bis eine hellgelbe Schaummasse entsteht. Mehl und Mandeln unter die Schaummasse ziehen. Den Teig in der Springform glatt streichen und im Ofen ca. 15 Minuten goldgelb backen. Den Tortenboden auskühlen lassen und waagrecht halbieren. Einen Boden auf eine Tortenplatte legen.
4 Blatt Gelatine einweichen, den Zitronensaft erwärmen und die Gelatine darin auflösen. 300 g der Preiselbeerkonfitüre einrühren und die Masse abkühlen lassen. Die Sahne steif schlagen und unter die Preiselbeermasse ziehen. Die Tortenbodenhälften mit je 40 g Preiselbeerkonfitüre bestreichen. Den unteren Boden mit einem Tortenring umstellen und die Hälfte der Preiselbeercreme darauf verstreichen. Die zweite Bodenhälfte auflegen und die restliche Creme darauf verstreichen. Die Torte jetzt ca. eine Stunde kalt stellen.
Für den Fruchtspiegel 2 Blatt Gelatine einweichen, die übrige Preiselbeerkonfitüre erwärmen und die Gelatine darin auflösen. Den Fruchtspiegel auf der Torte verstreichen und nochmals - mindestens 3 Stunden - kalt stellen.
Dienstag, 10. Oktober 2023
Strickpullunder aus den 1930ern
Und wieder gibt es einen Neuzugang in meinem Kleiderschrank. (^.^) Dieses Mal ist es ein selbstgestrickter Pullunder mit Zopfmuster:
Wie ihr in nacharbeiten könnt, findet ihr ab hier. (^.^)Sonntag, 8. Oktober 2023
Meine neue Küchenerweiterung - Die Einrichtung
Der ein oder andere von euch weiß es vielleicht, ich bin Fan offener Regale und Schränke, in der Küche allerdings eigentlich nicht. Zum einen wirkt das in Küchen wirklich unordentlich und zum anderen schmutzen Dinge in der Küche durch die Kochdünste auch anders und vor allem stärker ein. Das ist nicht nur Staub, sondern eben dieser klebrige Staubfilm. Nun ja, meine Kücheninsel hat nun aber zwei offene Regalflächen. Ich habe mich deshalb dazu entschieden, für die untere Ebene passende Körbe zu kaufen um dort die kleineren Dinge, die ich regelmäßig brauche, zu verstauen und auf die obere Ebene wandern Töpfe und Deckel, auch die benötige ich regelmäßig so dass gar nichts die Chance hat mit diesem Küchenstaub überzogen zu werden, eben weil es regelmäßig in Gebrauch ist. (^.^)
Damit wäre mein Küchenkästchen auch schon fertig. (^.^) Wie mein Prachtstück im ganzen aussieht, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)Freitag, 6. Oktober 2023
Strickmuster - Farbmuster: Rautenblockstreifen
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:
Mittwoch, 4. Oktober 2023
DIY-Kosmetik - Ölpackung für die Haare
8 Tropfen Rosmarinöl
8 Tropfen Lavendelöl
8 Tropfen Salbeiöl
Die Öle gut miteinander mischen. Die Haare waschen und etwas trocknen lassen ("handtuchtrocken"). Die Ölpackung in Haar und Kopfhaut massieren. Das Haar in Frischhaltefolie wickeln und die Packung mindestens 2 Stunden einwirken lassen. Die Ölpackung mit warmem Wasser ausspülen und anschließend die Haare nochmals wie gewohnt waschen.
Montag, 2. Oktober 2023
Eine Seitenblende für den Katzenspielplatz
Anschließend - ich hatte noch keine Idee, wie ich die Seitenblende befestigen will - habe ich etwas geflucht weil nichts klappen wollte, so dass ich zu guter letzt doch zum Tacker gegriffen habe.
Samstag, 30. September 2023
Pralinen und Schokolade - Turron
Ich liebe Turron, hart, weich egal, Hauptsache Turron. Hätte ich schon früher gewusst, wie leicht er sich herstellen lässt, hätte ich wahrscheinlich schon Tonnen an Turron gegessen. (^.^)
große eckige Oblaten
100 g Honig
80 g Glukosesirup
250 g Zucker
2 Eiweiß
1/2 TL Zimt
1 TL Vanilleextrakt
Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Mandeln mit heißem Wasser überbrühen, kurz ziehen lassen und dann häuten. Jetzt die Mandeln auf einem Backblech verteilen, im Backofen goldgelb rösten und abkühlen lassen. Ein tiefes Backblech mit Oblaten auslegen.
Honig, Glukose und Zucker mit 100 ml Wasser in einem Topf bei mittlerer Hitze auf 125 ° C erhitzen.
Die Eiweiße sehr steif schlagen, Zimt und Vanilleextrakt untermischen. Jetzt die Honigmasse in kleinen Portionen einrühren. Die Masse nun noch für 25 Minuten auf höchster Stufe aufschlagen. Zum Schluss die Mandeln unterheben.
Die Turronmasse auf den Oblaten verstreichen, mit einer Schicht Oblaten bedecken, bescheren und über Nacht festwerden lassen. Den Turron in Stücke schneiden und genießen.
Donnerstag, 28. September 2023
Kartoffeln - Grundzubereitungsarten: Pellkartoffeln
1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln
Die Kartoffeln gründlich waschen und bürsten. Die Kartoffeln in einem Dämpfeinsatz zugedeckt in strömendem Dampf in 20 bis 30 Minuten garen.
Die Kartoffeln kurz abdämpfen lassen und nun wahlweise schälen oder in Schale anrichten und individuell selbst schälen lassen (Frühkartoffeln schmecken auch mit Schale).
Dienstag, 26. September 2023
Ein Traumfänger - Die Kamelie
Die Anleitungen aus meinem Buch bleiben kompliziert. Nachdem ich nicht einfach eine Anleitung kopieren will, insbesondere wenn ich sie selbst extrem unpraktikabel finde, zeige ich euch hier und im weiteren nur noch Ergebnisse und erspare euch das Elend. (^.^) Hier also die Kamelie:
Freitag, 22. September 2023
Apfel-Pudding-Schnitten
Heut gibts mal wieder Blätterteig in Form einer rafiniert wirkenden, aber supereinfach zu machenden Leckerei. (^.^)
200 ml Milch
200 g Sahne
5 Eier
2 Eigelb
150 g Zucker
1 Packung Blätterteig (275 g)
2 Äpfel
1 TL Vanillezucker
150 g Puderzucker
1 EL Zitronensaft
Die Vanilleschote längs aufschlitzen, das Mark herausschaben und Vanillemark und -schote in der Sahne-Milch-Mischung aufkochen. Eier, Eigelb und Zucker miteinander verrühren. Die heiße Vanillemilch unterrühren und die Creme mit einer Folie bedeckt abkühlen lassen.
Den Ofen auf 225° C vorheizen. Den Blätterteig der länge nach halbieren auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, den Backofenrost auflegen, damit der Blätterteig nicht so stark aufblättert und in ca 15. Minuten goldbraun backen. Die Blätterteigböden ebenfalls auskühlen lassen.
Die Äpfel waschen, schälen, das Kerngehäuse ausschneiden und in kleine Stücke schneiden. Die Apfelstückchen in 50 ml Wasser mit dem Vanillezucker in ca. 10 Minuten weich kochen. Die Äpfel abgießen, abkühlen und abtropfen lassen lassen.
Die Vanilleschote aus dem Vanillepudding nehmen und die Apfelstücke unterheben. Die Creme nun auf einem der Blätterteigböden verstreichen und den zweiten Boden auflegen. Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren und die Oberseite des oberen Boden damit glasieren.
Mittwoch, 20. September 2023
Wardrobe Essentials - Schmuck
Auch hier beschränken sich meine Empfehlungen auf zeitlose Klassiker, gerade weil jetzt auch wieder das ein oder andere Investitionsstück dabei ist. Auch hier geht Qualität vor Preis, kauft auf jeden Fall hochwertig, wenn ihr das ein oder andere Stück noch nachkaufen müsst, oder ersetzen wollt.
Montag, 18. September 2023
Meine neue Küchenerweiterung - Die optische Anpassung
Los geht es mit dem Überarbeiten meiner mobilen Küchenerweiterung. Ich widme dabei den Schubladenfronten. Praktisch ist natürlich, dass sie sich zu beiden Seiten öffnen lassen, das "Loch" in der Front als Griffersatz widerspricht dafür aber meinem ästhetischen Empfinden. Aber das lässt sich zum Glück leicht lösen. (^.^) Als Front wähle ich Reste meiner Küchenwandpanele, die ich passend zuschneide und auf die Fronten klebe. Als Griffe nutze ich die gleichen Griffe wie bei meiner Küche und schon fügt sich der Servierwagen ein, wie ein natürlicher Bestandteil der Küche. (^.^) Bim nächsten mal kümmern wir uns dann um die Einrichtung der Küchenerweiterung. (^.^)
Samstag, 16. September 2023
Strickmuster - Farbmuster: Diagonalstreifen
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen: