Donnerstag, 22. Dezember 2016
Häkelmuster - Vierfachstäbchen
Dienstag, 20. Dezember 2016
40er Jahre-Frisuren: Casual Pompadour
Heute möchte ich euch eine etwas lockerere Variante des eigentlich sehr streng wirkenden Straight Back Pomp zeigen. Die Haare werden dafür gelegt und friesiert wie für den Straight Back Pomp, die einzige Abweichung ist die assymmetrische Roll am Oberkopf, die konisch und nach vorne offen gelegt ist. (^.^) Die Längen lassen sich je nach Gutso stylen, ich trage auf dem Bild Pin-Curl-Locken.
Sonntag, 18. Dezember 2016
Blätterteig - Schuhsohlen
Für die Schuhsohlen spare ich mir jetzt die Mengenangaben, macht einfach soviele ihr wollt (^.^) Ihr braucht:
Zucker
Die Blätterteigplatten auftauen lassen. Den Backofen auf 220° C vorheizen.
Aus dem Blätterteig Kreise ausstechen. Die Arbeitsfläche mit Zucker bestreuen und die Kreise mit leichtem Druck von beiden Seiten zu Ovalen ausrollen. auf ein mit Backpapier ausgelegtes und kalt abgesprühtes Backblech setzen und die Schuhsohlen noch mehrfach mit der Gabel einstechen.
Die Schuhsohlen in ca. 7 Minuten goldgelb backen und schmecken lassen. (^.^)
Freitag, 16. Dezember 2016
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Armreifen
Anfangen möchte ich den Schmuckreigen mit Armreifen, die definitiv immer ein Statement sind - zumindestens heutzutage. Und es sind auch die Armreifen, die einem Basic-Outfit das gewisse Extra verleihen.
Man kann Armreifen natürlich einzeln tragen, aber gerade dünne Armreifen wirken im Rudel einfach deutlich besser, daher nehme man immer mindestens 6 Stuck an dünnen Armreifen, gerne auch wild gemixt. (^.^) Meine dünnen Armreifen sind aus Silber und unterschiedlich gearbeitet. Gerne hätte ich aber auch noch goldene Armreifen. Noch suche ich... (^.^)
Der zweite Armreifen den ich euch hier zeige ist ein Bakelit-Armreif aus den 1930er Jahren, den ich auf Ebay ersteigert habe. Warum ich mir so sicher bin, dass er aus den 1930er Jahren ist? Diese Farbe, dieses gelbgold - "Butterscotch" genannt, gab es nur in den 1930er Jahren. (^.^) Bakelitschmuck war in den 1920er bis 1950er Jahren der allerbilligste Modeschmuck, nachdem Bakelit aber von Plastik abgelöst wurde, entwickelte sich Bakelitschmuck zum Sammlerobjekt und wird heute ziemlich hochpreisig gehandelt. Besonders begehrt sind dabei die absolut billigsten Produkte, die "End of Day", wo seinerzeit die Produktionsreste zusammengemischt und zu einem letzten Schmuckstück geformt wurden. Neben "Butterscotch" ist übrigens auch "Stardust" (transparent mit Glitterpartikeln) eine absolute Kaufempfehlung - oder halt "End of Day", wenn man es sich leisten kann oder will. (^.^)
Und ja, ihr könnt Armreifen natürlich beim Juwelier kaufen, aber eigentlich könnt ihr bei Armreifen überall zugreifen, egal wo, Juwelier, Second Hand Shop, Kaufhaus, Straßenstand - völlig egal. Gerade ein wilder Mix aus teuer und billig gibt dem Look den Wow-Effekt. (^.^)
Mittwoch, 14. Dezember 2016
Plastik in der Küche...
a) ausschließlich dem Verwendungszweck gemäß benutzen. Frischhaltedosen sind bspw. kein Mikrowellengeschirr, Gefrierbeutel sind Einwegartikel und nicht jede Plastikschüssel ist als Rührschüssel geeignet.
b) so heiß wie möglich spülen. Also in der Spülmaschine im Normalprogramm. Niemals nur per Hand. Auch das Schnellprogramm in der Spülmaschine ist nicht ausreichend, da es nicht lange genug die nötige Hitze entwickelt. Ihr habt Plastikutensilien in der Küche, die nicht in die Spülmaschine dürfen? Werft sie weg und kauft euch Alternativen.
c) regelmäßig austauschen. Spätestens nach 5 Jahren ist Plastik durch und sollte gegen Neues ausgetauscht werden.
Noch sinnvoller (und auch günstiger, weil man nicht so häufig neu kaufen muss) wäre es natürlich so weit als möglich Alternativen zum Plastik zu wählen:
- Schüsseln aus Glas, Keramik, Porzellan, Metall etc.
- Schneidebretter aus Holz (die enthaltenen Gerbsäuren im Holz wirken antibakteriell! Das sogar bei richtig schlimmen Viechern wie Salmonellen. Hier gibt es einen Artikel dazu: Schneidebrett aus Holz besser als aus Plastik)
- Kochbesteck aus Metall und Holz
BPA kann man umgehen, indem man BPA-freie Kunststoffe kauft. Das ist allerdings nur die zweitbeste Lösung, da jeder Kunststoff chemische Substanzen an die darin enthaltenen Lebensmittel abgibt, die mal mehr, mal weniger schädlich sind (so zum Beispiel auch Melamin, das bei Themperaturen über 70° C Formaldehyd freisetzt). Um hier gesundheitliche Beeinträchtigungen möglichst auszuschließen, kann man folgendes beachten:
a) Kunststoffbehälter (und -verpackungen) sind nicht für eine längerfristige Lagerung von Lebensmitteln geeignet. Kurz: um die Wurst ein paar Tage im Kühlschrank frisch zu halten sind Plastikdöschen super, als Dauervorratsbehälter für Mehl, Zucker, Kaffee etc. dafür aber nicht.
b) zum Einfrieren von Lebensmitteln sind Kunststoffbehälter klasse und jeder Gefriertüte (Weichmacher!) vorzuziehen.
c) zum Erwärmen - insbesondere in der Mikrowelle - von Lebensmitteln ist Kunststoff Mist; alles andere ist besser als das. (Was für das Erwärmen gilt, gilt auch für das bloße einfüllen von erwärmten Lebensmitteln)
Wer es genau wissen will und sich zu Kunststoffen und deren Schädlichkeit für den menschlichen Körper genauer belesen will, dem kann ich die folgenden Publikationen ans Herz legen:
"Achtung Plastik! Chemikalien in Plastik gefährden Umwelt und Gesundheit" Eine Infobroschüre des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Montag, 12. Dezember 2016
Stricken für Anfänger: Unser sechstes Projekt - Einfache Socken: Die Spitze
Samstag, 10. Dezember 2016
Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - die Augenbrauen
Auch in den 50er Jahren bleiben die Augenbrauen natürlich - fast sogar pragmatisch praktisch. (^.^) Frau arbeitet mit dem was da ist: Wildwuchs unterhalb der Augenbrauen (niemals drüber) wird weggezupft, so dass man eine klare Linie hat. Die Augenbrauen werden dunkel nachgezogen und in Form gebracht, fertig ist die perfekte 50er Jahre Augenbraue. (^.^)
![]() |
Kim Novak - Audrey Hepburn Marilyn Monroe - Suzy Parker |
Donnerstag, 8. Dezember 2016
Kleidung nähen - Taschen: Die Eingrifftasche
Die Eingrifftasche wir doppelt mit Nahtzugaben zugeschnitten und versäubert. Man kann hier, wie bei käuflichen Hosen auf billigen Baumwollstoff für die Eingrifftasche zurückgreifen, oder aber weiter mit dem Originalstoff arbeiten - ganz nach Belieben und Qualitätsanspruch. Den Taschenbeutel von außen auf den Tascheneingriff stecken. Die Kanten zusammenfassen, versäubern und feststeppen. Tasche nach innen wenden und die Näht wie gewohnt schließen.
Dienstag, 6. Dezember 2016
Wir setzen einen Rumtopf an - Rumtopfkonfitüre
Zutaten:
Die Reste aus dem Rumtopf
die entsprechende Menge Gelierzucker 3:1
So gehts:
Die Gläser vorbereiten. Den Rumtopf pürieren. Wenn es zu flüssig ist, ggf. noch Waldbeeren (aus dem TK, aber aufgetaut, damit wird es am leckersten) unterrühren. Das Püree mit dem Gelierzucker aufkochen, vier Minuten lang sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie abgeschäumt und in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Diese sofort verschließen und zunächst 15 Minuten auf dem Deckel stehend, dann richtig herum stehend abkühlen lassen.
Die Rumtopfkonfitüre hält sich locker ein Jahr.
Sonntag, 4. Dezember 2016
Kalbfleisch - Schnitzel: Wiener Schnitzel
Wiener Schnitzel sind sehr entschieden ein absoluter Favorit und eigentlich so leicht zu machen, trotzdem habe ich schon so viele schlechte Wiener Schnitzel gegessen, dass es heute mal mein Rezept gibt.
Den Backofen auf 100° C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Schnitzel abbrausen und trocken tupfen. Mit der flachen Seite des Fleischhammers klopfen und salzen und pfeffern.
Die Schnitzel in Mehl wenden, dann in den verquirlten Eiern und schließlich in Semmelbröseln wenden. Die Panade dabei gut andrücken. Das Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und die Schnitzel darin beidseitig goldbraun backen. Bei Bedarf im Backofen warm halten. Das wars auch schon - und lecker (^.^)
Freitag, 2. Dezember 2016
Häkelmuster - Tripplestäbchen II
Mittwoch, 30. November 2016
40er Jahre-Frisuren: Der Snood in deutlich feiner
Nachdem der Snood, zu deutsch "das Haarnetz" so omnipräsent war, fand er in einer Abwandlung auch außerhalb der Fabrikhallen Einzug in die Frisurenmode, nämlich als feines Haarnetz. Entsprechende Frisuren lassen sich ebenso einfach legen, wie mit der rustikaleren Snoodvariante.
Die Stirnpartie wird in ein beliebiges Frisurenelement der Wahl gelegt. Die gelockten oder gewellten Längen kommen in das Haarnetz. Dafür wird der Snood zuerst im Nacken mit zwei Bobby Pins festgesteckt, dann werden die Haare in den Snood geschlagen und der Snood zum Oberkopf hochgezogen und festgesteckt. Abschließend die Haare im Snood noch etwas in Form schieben und kneten und fertig ist auch hier die Frisur. (^.^)
Montag, 28. November 2016
Blätterteig
Ja, Blätterteig kann man selbst machen - aber: Blätterteig gibt es in perfekter Qualität als Tiefkühlware oder als Frischteig. Die Not besteht also wahrlich nicht, Blätterteig selbst zu machen, vor allem deshalb, weil es auch unwahrscheinlich aufwendig ist, Blätterteig selbst zu machen. Zeigen will ich es euch heute trotzdem - normalerweise machen tue ich das nicht - ich greife zur TK-Ware. (^.^)
300 g Butter
60 g Mehl
300 g Mehl
1 TL Salz
150 ml Wasser
30 g Butter
Samstag, 26. November 2016
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Der Pucci-Seidenschal
Wir kommen einmal mehr zu Emilio Pucci. Ich habe euch ja seine Kleider mit dem wunderbaren psychedelischen Mustern schon mal ans Herz gelegt. Wenn nun der Kontostand noch nicht ganz für ein Puccikleid reicht, ist eventuell ein Pucci-Seidenschal drin. Auch hier ist die Seide sehr hochwertig, luftig-leicht und vor allem superbequem, annähernd knitterfrei und pflegeleicht. Bei entsprechender Pflege ist auch ein Puccischal ein lebenslanger Begleiter.
Emilio Pucci - übrigens der Spross einer Florentiner Adelsfamilie - wollte als studierter Politikwissenschaftler eigentlich in den diplomatischen Dienst, doch dann kam alles anders: in den Nachkriegsjahren knapp bei Kasse entwarf er sich einen Skianzug, der so sensationell aussah, dass er der US-amerikanischen Modefotografin Toni Frissell auf der Skipiste auffiel und sie ihn bat, diesen Skianzug für Frauen herauszubringen. Emilio Pucci ergriff die Chance und ging unter die Designer und feierte mit seiner jugendlich-sportlichen Mode schnell internationale Erfolge. Einer seiner größten Fans war Marilyn Monroe, die die abstrakt-bunten Muster der Stoffe liebte.
Donnerstag, 24. November 2016
Neuer Glanz für die alte Tischplatte
Ich besitze seit nunmehr fast 20 Jahren einen Esstisch nebst vier Stühlen aus Massivholz. Dazu habe ich vor kurzem eine Eckbank gekauft. Mit der neuen, stilistisch passenden Eckbank hat man nun umso mehr gesehen, wie sehr Tisch und Stühle schon in die Jahre gekommen waren, daher habe ich alles abgeschliffen und neu lasiert - bewusst im Shabby-Chic . Die Tischplatte aber, die schon sehr deutliche Gebrauchsspuren hatte, habe ich etwas aufwendiger bearbeitet. Neben dem Abschleifen und einer farbauffrischenden Lasur, habe ich die Tischplatte mit Rubbelspitze dekoriert und mit Tischlerlack versiegelt, um so die Tischplatte künftig etwas besser zu schützen. Schon schaut die Pracht wieder aus wie neu. (^.^)
Dienstag, 22. November 2016
Stricken für Anfänger: Unser sechstes Projekt - Einfache Socken: Der Fuß
Sonntag, 20. November 2016
Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - der Teint
Der Teint der 50er Jahre lässt sich damit leicht mit heutigen Mitteln nachschminken. Veilchencreme gibt es zwar heute noch, allerdings nicht mehr mit der natürlichen leichten lila Tönung, diese wird heute gerne chemisch entfernt. Dafür gibt es aber Primer, mit genau der richtigen lila Tönung. Ansonsten reichen unsere ganz gewöhnlichen Make-up-Produkte aus Drogerie und Parfümerie um sich den Teint ganz im Stile der 50er Jahre zu schminken. Mein Teintprogramm habe ich euch einschließlich lila Primer bereits schon einmal zusammengestellt:
Lilis kleine Malstunde - Der Primer
Lilis kleine Malstunde - Die Grundierung
Lilis kleine Malstunde - Konturieren und Kaschieren
Lilis kleine Malstunde - Mattieren und Schattieren
Freitag, 18. November 2016
Kleidung nähen - Taschen: Die Hüftpassentasche
Die Tasche wird für gewöhnlich aus einem leichten aber dennoch robusten Futterstoff gearbeitet, aus dem Hauptstoff werden lediglich die Taschenblenden zugeschnitten.
Zum nähen wird Sie das Futter auf den Hauptstoff, rechts auf rechts gelegt und entlang der Seiten und der Unterseite der Tasche genäht. An der Unterseite der Tasche wird dabei eine Öffnung zum wenden gelassen. Die Tasche wird nun gewendet und die offene Wendenaht geschlossen.
Nun wird die Oberseite der Tasche um etwa 1 cm nach innen gefaltet, gebügelt und festgesteppt.
Mittwoch, 16. November 2016
Kompotte einkochen - Kürbis süß-sauer
Heute kommen wir mal zu einem Hausfrauenklassiker - süßsauer eingelegter Kürbis - so mache ich ihn:
600 ml Apfelessig
250 ml Wasser
750 g Zucker
2 TL Salz
1 EL schwarze Pfefferkörner
Den Kürbis schälen, putzen, das Kürbisfleisch in gleichmäßige Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. Den Apfelessig mit dem Wasser, dem Zucker und dem Salz aufkochen und den heißen Sud über den Kürbis gießen. Das ganze zugedeckt einen Tag durchziehen lassen. Den Kürbis abgießen und in gereinigte Gläser füllen. Den Sud mit den Pfefferkörnern nochmals aufkochen, die Kürbisgläser auffüllen, die Gläser sofort verschließen und innerhalb der nächsten 3 Monate schmecken lassen. (^.^)
Montag, 14. November 2016
Kalbfleisch - Schnitzel: Züricher Geschnetzeltes
Züricher Geschnetzeltes ist superleicht und superschnell gemacht - so gehts. (^.^)
600 g Kalbfleisch (ich greife hier zu Schnitzel)
2 EL Mehl
3 EL Öl
Salz
Pfeffer
30 g Butter
1 Zwiebel
125 ml Weißwein
1 Spritzer Zitronensaft
200 g Champignons
125 ml Brühe
200 g Sahne
Den Backofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Zwiebel schälen und würfeln, die Champignons putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Das Kalbfleisch abbrausen, trocken tupfen und in feine Streifen schneiden. Die Fleischstreifen in einem sieb mit Mehl bestäuben. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Fleischsteifen portionsweise darin anbraten ohne das sie Farbe annehmen. Das angebratene Fleisch auf einen Teller geben, mit Salz und Pfeffer würzen und im Ofen warm halten.
In der selben Pfanne die Butter zerlassen, die Zwiebel darin anschwitzen, mit Wein und Zitronensaft ablöschen und beides darin verdampfen lassen. Die Champignons kur darin mitdünsten. Brühe und Sahne zugießen, um ein Drittel einkochen mit Salz und Pfeffer abschmecken, das Fleisch wieder zugeben nochmal kurz ziehen lassen und schmecken lassen. (^.^)
Samstag, 12. November 2016
Häkelmuster - Tripplestäbchen
Donnerstag, 10. November 2016
40er Jahre-Frisuren: Der Snood in rustikal
Der Snood, zu deutsch das Haarnetz, war gerade in den Kriegsjahren in den 1940ern quasi omnipräsent. Er hielt lange Haare raus aus Maschinen und sah trotzdem gut aus. Entsprechend leicht und schnell lassen sich Snoodfrisuren auch legen.
Die Sitrnpartie wird in ein beliebiges Frisurenelement der Wahl gelegt. Die gelockten oder gewellten Längen kommen in den - hier selbstgehäkelten - Snood. Dafür wird der Snood zuerst im Nacken mit zwei Bobby Pins festgesteckt, dann werden die Haare in den Snood geschlagen und der Snood zum Oberkopf hochgezogen und festgesteckt. Abschließend die Haare im Snood noch etwas in Form schieben und kneten und fertig ist die Frisur. (^.^)
Dienstag, 8. November 2016
Mürbeteig - Quarkmürbeteig: Preiselbeer-Quark-Tarte
Quarkmürbeteig schreit nach Tarte, also zu deutsch Dessertkuchen, denn so ist der Belag im absoluten Mittelpunkt. So mache ich meine Preiselbeer-Quark-Tarte:
125 g Butter
125 g Magerquark
Alle Zutaten für den Teig in einer Rührschüssel oder auf der bemehlten Arbeitsfläche rasch zu einem glatten Teig verkneten, zur Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Den Teig als Boden ausrollen und dabei einen ca. 3 cm hohen Rand formen. Mit Backpapier und Hülsenfrüchten/Kirschkernen zum Blindbacken abdecken. Den Tarteboden in 15 Minuten blind backen. Den Ofen auf 170° C Ober-/Unterhitze zurückschalten.
Für den Preiselbeerquark, den Quark, die saure Sahne, die Eier, die Zitronenschale, den Zimt und die Speisestärke miteinander verrühren. Zuletzt die Preiselbeeren unterheben. die Quarkmasse auf den Tarteboden glatt streichen und im Ofen bei 170° C Ober-/Unterhitze in 60 Minuten goldgelb backen.
Den Kuchen abkühlen lassen und schmecken lassen.
Sonntag, 6. November 2016
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Der Seidenschal
Ein Seidenschal ist nicht einfach nur ein Schal, er ist ein Schmuckstück und sollte auch genauso getragen werden. Ein Seidenschal kann auch nicht einfach nur um den Hals gewickelt werden, er ist auch Gürtel, Handtaschendeko, Haarband und sogar Top.
Mein Seidenschal ist ein Mitbringsel (ein ziemlich teures sogar) aus China, allerdings No Name. Was ich gerne noch hätte ist Hèrmes, Gucci oder Ferragamo - ich halte daher noch die Augen offen. (^.^)
Freitag, 4. November 2016
Balkonbepflanzung 2014 - Das steht im November an
... Überwinternde Pflanzen regelmäßig überprüfen und dabei insbesondere auf den Frostschutz achten soll. Zudem soll ich immergrüne Pflanzen in frostfreien Perioden wässern. Nun, da ich beides nicht habe, gibt es hier noch nichts fr mich zu tun.
... Wasserinstallationen sollen nun frostsicher geacht werden - habe ich auch nicht.
...Pflanzgefäße und Arbeitsgeräte soll ich nun reinigen... Tja hätt ich das gewusst dass die das ganze Jahr dreckig bleiben sollen... Selbstverständlich reinige ich solche Dinge immer sofort nach Gebrauch und daran werd ich auch nichts ändern.
...ich soll mir Gedanken zur Bepflanzung für das nächste Jahr machen. Ok, das mache ich (^.^)
Außerdem neigt sich der Altweibersommer nun doch dem Ende entgegen, daher habe ich zwischenzeitlich unsere Sommerpflanzen entfernt und die Frühlingszwiebeln für Tulpen, Krokusse und Traubenhyazinthen gesteckt.
Nich immer ratlos bin ich zu meinen Gemüse- und Kräuterversuchen, aber ich hab ja auch noch Zeit, um mir was einfallen zu lassen. (^.^)
Auch zum Balkonplatz für die Mietz bin ich noch immer verhältnismäßig ideenlos, Ich habe mir aber schon mal ein schlaues Buch mit Inspirationen zugelegt. (^.^)
Nachdem es nun, nach meinen gescheiterten Versuchen nicht mehr all zu viel zu berichten gibt, erlöse ich euch und mich von der Balkonserie und lasse es bis zum Beginn der neuen Saison erstmal gut sein. Im Frühjahr versuche ich mich aber auf ein Neues. (^.^) Bis dahin habe ich die Zeit mir bzgl. Bepflanzung und Mietzplatz Gedanken zu machen. (^.^)
Mittwoch, 2. November 2016
Stricken für Anfänger: Unser sechstes Projekt - Einfache Socken: Der Fersenspickel
Kommen wir zum so genannten Spickel, also biegen mit dem Strickstück um die Fersenrundung. Dafür werden die Maschen auf der Fersennadel wieder auf zwei Nadeln verteilt. Die 1. Nadel wird gestrickt - in meinem Falle rechts. Am Rand der Fersenkante werden auf jeweils die Hälfte der ursprünglichen Fersenmaschen aufgenommen. Ich hatte 24 Maschen auf der Nadel, ich nehme also 12 Maschen aus den Randmaschen der Ferse auf. Zusätzlich wird aus dem Querfaden zwischen Ferse und 2. Nadel eine Masche herausgestrickt. Auch die stillgelegten Maschen werden wieder auf das Nadelspiel verteilt und ebenfalls gestickt, nun wird aus dem Querfaden zwischen 3. Nadel und Ferse eine Masche herausgestrickt, wieder 12. Maschen aufgenommen und schließlich die 4. Nadel gestrickt. Nun folgt noch eine weitere Reihe glatt rechts, bevor dann und anschließend in jeder 2. Reihe am Ende der 1. und am Anfang der 4. Nadel jeweils eine Masche abgenommen wird, bis wieder die ursprüngliche Maschenzahl erreicht ist. Und schon sind wir auch rum um die Kurve und die Ferse ist fertig. (^.^)
Sonntag, 30. Oktober 2016
Der kleine Schminkalmanach: die 40er Jahre - Rita Hayworth
Das Make-up von Rita Hayworth ist nicht wirklich komplett natürlich wie bei Ingrid Bergmann, aber eben auch kein starkes Bühnen-Make-up wie bei Billy Holiday - sondern irgendwo dazwischen. So könnt ihr es nachschminken. (^.^)
Der Teint der 40er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.
Die Augenbrauen werden dezent geschminkt. Ich nutze dafür dunkelbraunen Lidschatten, den ich mit einem abgeschrägten Pinsel in Wuchsrichtung auftrage und mit einer Aufgenbrauenbürste leicht verblende. Auf das bewegliche Lid wird nun mittelbrauner Lidschatten aufgetragen und zur Lidfalte hin leicht verblendet. Nun folgt noch ein dünner (!) Lidstrich der mit dem Wimpernkranz endet und etwas Wimperntusche. Wer möchte kann auch zu langen künstlichen Wimpern greifen.
Auf die Lippen werden entlang ihrer natürlichen Lippenlinie mit einem kirschroten Lipliner konturiert und mit einem ebenso kirschroten Lippenstift geschminkt. Denkt daran, dass die Lippen in den 40er Jahren den Anspruch hatten, natürlich zu wirken, tragt also nicht zu dick auf und nehmt keinen zu schweren Lippenstift.
Freitag, 28. Oktober 2016
Kleidung nähen - Taschen: Die Tasche in der Passenansatznaht
Die Nahttasche wir doppelt mit Nahtzugaben zugeschnitten und versäubert. Man kann hier, wie bei käuflichen Hosen auf billigen Baumwollstoff für die Eingrifftasche zurückgreifen, oder aber weiter mit dem Originalstoff arbeiten - ganz nach Belieben und Qualitätsanspruch. Den Taschenbeutel von außen auf den Tascheneingriff stecken. Die Kanten zusammenfassen, versäubern und feststeppen. Tasche nach innen wenden und die Näht wie gewohnt schließen.
Mittwoch, 26. Oktober 2016
Kompotte einkochen - Zwetschgenröster
Zwetschgenröster ist nichts anderes als Zwetschgenkomott und ja, Zwetschgen und Pflaumen sind unterschiedliche Früchte. (^.^)
Man nehme - pro Glas mit 500 ml Fassungsvermögen:400 g Zwetschgen
50 ml Wasser
100 g Zucker
Zubereitung:
Die Gläser sterilisieren. De Zwetschgen waschen und entsteinen. Die Zwetschgen in Gläser geben, den Zucker zugeben und soviel Wasser zugeben, dass die Zwetschgen mit Flüssigkeit bedeckt sind. Die Gläser verschließen, diese in einen großen Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das ganze jetzt auf 90° C erhitzen, diese Temperatur halten und die Zwetschgen so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.
Zwetschgenröster hält sich mindestens ein Jahr.
Montag, 24. Oktober 2016
Kalbfleisch - geschmort: Currygulasch
Jetzt wirds etwas exotischer es gibt Currygulasch (jeder Inder würde wahrscheinlich weinen, unserem europäisch geprägten Gaumen könnte es aber durchaus zusagen. (^.^)
1 Zwiebel
100 g Kokosmilch
250 ml Brühe
Das Butterschmalz in einem Schmortopf zerlassen, das Fleisch darin hell anbraten. Zwiebel, Apfel und Currypulver zugeben und 5 Minuten lang dünsten. Kokosmilch und brühe zugießen und zugedeckt bei schwacher hitze 40 Minuten lang schmoren.
Währenddessen die Tomate heiß überbrühen, die Haut abziehen und fein würfeln. Zusammen mit den Champignons nach der Schmorzeit zum Gulasch geben und unterrühren. Das Currygulasch sofort servieren und vor allem: schmecken lassen. (^.^)