Für besondere Kleidungsstücke lohnt es sich den Kleiderbügel zu umhäkeln:
Hier gehts zur Anleitung. (^.^)
Für besondere Kleidungsstücke lohnt es sich den Kleiderbügel zu umhäkeln:
Hier gehts zur Anleitung. (^.^)
![]() |
von oben links nach unten rechts die Lippen von... ...Anita Page, Louise Brooks, Gloria Swanson... ...Marion Davies und Asta Nielsen |
Ich habe daher ein Stück Schaumstoff in passender Größe zurechtgeschnitten und in ebenfalls passender Größe ein Kirschkernkissen als Auflage genäht. Anschließend habe ich dafür einen Bezug aus Wollfilz genäht.
Für den Rand habe ich ebenfalls passende Schaumstoffstreifen zurechtgeschnitten und mit Wollfilz bezogen und schlussendlich an das Kissen angesteppt. Fertig ist das Selfmade Katzenkörbchen und den Katzen gefällts. (^.^)
Die Himbeeren waschen, pürieren und die Masse durch einen Sieb in einen Topf streichen. Zitronensaft und Gelierzucker zum Saft geben und ca. 1 Stunde durchziehen lassen.
Die Gläser vorbereiten, den Himbeersaft aufkochen, 5 Minuten unter rühren sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert das Gelee, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.
Die Zucchini waschen, trocknen und raspeln. Das Salz mit den Zucchiniraspeln mischen und das Gemüse 10 Minuten Wasser ziehen lassen.
Den Ofen auf 170° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine runde Auflauf- oder Springform buttern. Die Zucchiniraspeln ausdrücken. Den Parmesan reiben und zusammen mit den Eiern und dem Kräuterfrischkäse verrühren. Die Zucchiniraspeln untermischen in die Form füllen und ca 40 Minuten im Ofen stocken lassen. Der Zucchiniflan schmeckt heiß und kalt. (^.^)
Auch Wellen lassen sich mit Hilfe von Lockenwicklern zaubern. (^.^) Dafür drehe ich meine Lockenwickler ins fast trockene Haar, wobei ich zusätzlich jede Strähne mit etwas Festiger einsprühe und dann eine Nacht darauf schlafe.
Ich habe für meine Schminkpinsel ein praktisches kleines Utensilo genäht, das ich euch auch hier zeigen möchte:
Hier findet ihr die Anleitung.
Kennt ihr das? Elektrogeräte mit dankbarerweise reichlich langen Kabeln, die wahlweise mit einem hässlichen, instabilen und meistens zu kurzen Klettband zusammengehalten werden sollen, oder aber deren Kabel einfach nur lose in der Gegend baumelt. Nun weiß jeder, der in der Grundschule für 10 Minuten aufgepasst hat, dass man Kabel nicht um das Gerät wickelt, aber wohin mit dem Chaos an Kabeln, wenn man das jeweilige Elektrogerät wieder verstauen möchte? Ich habe mir daher Kabelbändiger genäht. Das ist nicht nur leicht, es geht auch wahnsinnig schnell und man kann dafür endlich mal ein paar Stoffreste aufbrauchen. (^.^)
Die Baumwolle wird versäubert. Auf ein Baumwollrechteck wird das Flausch- auf das andere das Hakenband mittig auf die rechte Stoffsteite gesteppt. Anschließend werden die Langseiten schmal abgesteppt. Nun noch das so entstandene Band wenden, die beiden Öffnungen nach innen Enadchlagen und ebenfalls schmal abstellen. Fertig ist der Kabelbändiger für mehr Ordnung und weniger Nervfaktor bei euren Elektrogeräten. (^.^)
Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
Die Eier trennen. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Spinat waschen, trockenschleudern und grob schneiden. Die Eigelbe hinzugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Spinatmasse mit dem Pürierstab pürieren. Den Eischnee unterziehen, die Masse auf das Backblech streichen und in ca. 20 Minuten im Ofen backen.
Die Spinatplatte sofort nach dem Backen auf ein frisches Backpapier stürzen. Das Backpapier vom Backen abziehen, wieder auflegen und die Spinatplatte der Länge nach mit Hilfe des frischen Backpapiers aufrollen und erkalten lassen.
Den Frischkäse mit dem Zitronensaft glatt rühren und mit Pfeffer abschmecken. Die Spinatrolle abrollen, das Backpapier entfernen und den Frischkäse auf der Spinatplatte verstreichen. Nun noch mit dem Lachs belegen und die Roulade eng aufwickeln. Die Roulade wird in Frischhaltefolie gewickelt und kommt mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. Erst kurz vor dem Servieren wird die Roulade in ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten.
Der Schuhhersteller Converse entwickelte im Jahr 1918 mit dem 17jährigen Basketballtalent Charles Hollis Taylor Basketballschuhe mit dem Namen All Star, die dieser auch bewarb. Bald wurden daraus die Chuck Taylor All Stars, oder kurz "Chucks". Chacks waren zunächst "nur" Sportschuhe, bis Stars der 1950er wie JAmes Dean oder die Beach Boys Chucks auch als Alltagsschuhe zu tragen. Ein Trend war geboren und sollte nie mehr wieder ganz verschwinden. Chucks sind einfach Kult. Chucks sind streng genommen nur die High Tops, die niedrigeren werden Ox oder Oxford genannt, diese gibt es auch erst seit den 1960er Jahren, genauso wie bunte Converse, bis in die 1960er waren Chucks entweder schwarz oder weiß. Ein Paar Chucks (und vielleicht auch ein Paar Ox) gehören in jeden Schuhschrank, oder ihr übertreibt halt wie ich... (^.^)
Chucks passen eigentlich zu allem, wirken aber am besten mit klassischen zurückhaltenden Styles mit klassischen T-Shirts und schmalen Jeans. Was jenseits der 16 eher schräg wirkt, sind Emo-Styles oder abgeranzte Chucks - haltet sie sauber, was wahnsinnig leicht ist, man kann sie nämlich in der Maschine waschen. (^.^)
![]() |
Die Augenbrauen von Asta Gundt, Gloria Swanson, Josephine Baker und Marion Davies |
Dafür habe ich aus Wollfilz zwei Rechtecke in der Tiefe des Fensterbretts und in der bequemen Länge der Katze zurechtgeschnitten, versäubert und an drei Seiten geschlossen. Nun wird das Kissen gewendet, gebüglet und mit Kirschkernen gefüllt. Die offene Seite wird eingeschlagen und zugesteppt.
Kirschkernkissen lassen sich samt Füllung im Wollwaschgang der Waschmaschine waschen. (^.^)
Den Apfelsaft in einen Topf geben. Die Ingwerwurzeln waschen und schälen. Die Schalen zum Apfelsaft geben und zugedeckt bei mittlerer Hitze in ca. 30 Minuten auskochen, vom Herd nehmen und über Nacht durchziehen lassen. Die geschälten Ingwerwurzeln luftdicht verpackt bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.
Die Gläser vorbereiten, den Apfelsaftsud abgießen und den Sud dabei auffangen. Die Ingwerwurzeln mit dem Pürierstab pürieren, zum Sud geben, aufkochen und 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Jetzt den Gelierzucker einrießeln lassen und das Ganze unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.
Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Jede Trockenpflaume mit einer Scheibe Speck umwickeln auf das Blech setzen und im Ofen in ca. 5 Minuten braten bis der Speck goldbraun und knusprig ist. Die Trockenpflaumen schmecken warm oder kalt. (^.^)
Das Label für Espadrilles, Castañer, das bereits seit 1776 besteht war Anfang der 1960er Jahre kurz vor der Pleite, bis Yves Saint Laurant mit dem Unternehmen die Absatzversion der Espadrilles entwickelte und ihm so zum weltweiten Durchbruch und zur Markenetablierung verhalf.
Meine Espadrilles sind dafür ganz ohne Absatz aber dafür ganz klassisch und von Castañer, die unverändert erschwingliche Espadrilles verkaufen. (^.^)