Montag, 12. Februar 2024

Marzipan-Nuss-Schnecke

Heute backen wir uns eine Riesenhefeschnecke - inspiriert vom großen Promibacken - auch wenn ich einiges anders machen werde.

1/2 Würfel Hefe
35 g Zucker
50 g Butter
100 ml Milch
250 g Mehl
1 Eigelb
1 Prise Salz

Für die Füllung:
1 Ei
200 g Marzipanrohmasse
200 g gemahlene Haselnüsse
50 g Zucker
1 EL Vanillezucker
2 EL Kakaogetränkepulver
1 Prise Salz
1 TL Zimt
200 g Sahne
2 EL Milch
50 g gehackte Haselnüsse

Für die Glasur:
1 TL Zimt
30 g Zucker

Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einigen EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).

Nun die restlichen Zutaten zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).

Währenddessen die Füllung vorbereiten. Das Ei trennen und die Marzipanrohmasse grob raspeln. Die Marzipanraspel mit dem Eiweiß, den Haselnüssen dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Kakaogetränkepulver, dem Zimt, der Prise Salz und der Sahne verkneten.

Eine Springform fetten. Nun die Arbeitsfläche bemehlen, den Hefeteig darauf zusammendrücken, und zu einem Rechteck von ca 35x40 cm ausrollen. Den Teig mit Füllung bestreichen, in 6 Streifen schneiden und zur Riesenschnecke rollen (am Besten geht das, wenn ihr die erste Schnecke mittig in die Form setzt und die übrigen Streifen darum herum wickelt. Vor dem Backen geht der Teig nun nochmals abgedeckt für weitere ca. 30 Minuten.

Den Backofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen . Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Schnecke damit bepinseln und mit gehacken Haselnüssen bestreuen. Zucker und Zimt für die Glasur mit 2 EL Wasser verrühren.

Die Schnecke in ca. 35 Minuten goldgelb backen; 5 Minuten vor Backzeitende, die Glasur auf der Hefeschnecke verstreichen.

Samstag, 10. Februar 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Türkis- und Korallenschmuck

Türkis- und Korallenschmuck haben sowas wunderbar ethnomäßiges ohne zu alternativ zu wirken und sie geben jedem konservativen Outfit den gewissen Dreh. Kurzum, es sieht cool aus. Aber - und manchmal muss tatsächlich ein Aber kommen: der Abbau vieler Korallenarten ist mittlerweile verboten. Gerne bekommt man aber diese Korallen noch in dem ein oder anderen Urlaubsland, dabei auch gerne als Fälschung angedreht. Wenn ihr Koralle kauft, kauft am sinnvollsten Vintage-Schmuck (so wie ich in diesem Falle), oder kauft in Deutschland bei einem Juwelier - das wird aber wirklich teuer, darauf solltet ihr euch einstellen.

Eben weil sowohl Türkis als auch Koralle optisch downgraden ist dieser Schmuck etwas für die Tagesgarderobe - zugegebenermaßen: ziemlich kostspieliger Schmuck für den Tag.

Was mir in meinem Schmuckkästchen dafür noch fehlt zu meinem Korallenschmuckset ist Türkisschmuck. Auch hier suche ich noch nach Vintage , bin aber bisher nicht so recht fündig geworden. Ich halte euch auch hier natürlich auf dem Laufenden. (^.^)

Donnerstag, 8. Februar 2024

Ein Fadengrafikbild für die Wand

 Ich hab mal wieder was kleines feines gebastelt, das mehr oder weniger "so nebenbei" zu machen ist, weil die einzelnen Arbeitsschritte nicht lange brauchen und zwischendurch immer mal Wartezeiten liegen. (^.^) Dieses Wandbild ist es geworden:

So gehts:
Man nehme ein Holzbrett in der gewünschten Größe, bzw. schneide es zu. Ich habe meinen Holzrest zunächst mit schwarzer, dann mit lichtgrauer Kreidefarbe gestrichen und anschließend das Lichtgrau wieder leicht abgeschliffen. Als Vorlage für den Hirsch habe ich die Darstellung eines geometrischen Bildes eines Hirschen, das es aktuell in einem bekannten Möbelhaus als Poster gibt, genutzt. Ich habe das Bild in die passende Größe verkleinert und als Vorlage auf das Holz geklebt. An die Ecken habe ich nun Rundkopfstifte genagelt. Anschließend habe ich die Wolle zwischen den Rundkopfstiften gespannt, Fadenanfang und -ende habe ich abschließend miteinander verknotet und den Knoten zur Sicherung nochmal dünn mit Holzleim eingestrichen und die Fadenenden entsprechend abgeschnitten.


Mittwoch, 7. Februar 2024

Makronen - Wespennester

Wespennester sind superleicht zu machen und dazu noch superlecker (^.^) So geht:

3  Eiweiß
150 g Zucker
1 EL Vanillezucker
100 g Zartbitterkuvertüre
250 g gehackte Mandeln

Den Backofen auf 130° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kuvertüre reiben. Die Eiweiße mit Zucker und Vanillezucker steif schlagen und Zucker und Mandeln unterheben.

Ein Backblech mit Backpapier belegen und mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen der Makronenmasse auf das Backblech setzen. Die Makronen in ca. 40 Minuten auf Sicht hell backen. Die fertig gebackenen Makronen werden mit dem Backpapier vom Blech gezogen und kühlen auf einem Kuchengitter aus.


Dienstag, 6. Februar 2024

Strickmuster - Farbmuster: einfache Rauten

Und wieder habe ich ein etwas einfacheres farbiges Muster für euch - einfache, sich verschlingende Rauten. (^.^)
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:

Montag, 5. Februar 2024

Makronen - Schaummakronen

Schaummakronen sind eine zwar etwas aufwendigere Art Makronen zu backen, aber die besonders feinen und leichten Makronen lohnen die Mühe allemal. (^.^) So geht:

4  Eiweiß
200 g Zucker
1 EL Zitronensaft
200 g gemahlene Nüsse nach Wahl

Den Backofen auf 130° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eiweiße mit Zucker und Zitronensaft auf dem heißen Wasserbad schaumig schlagen, vom Wasserbad nehmen und kalt schlagen. Schließlich die Nüsse unterheben.

Ein Backblech mit Backpapier belegen und mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen der Makronenmasse auf das Backblech setzen. Die Makronen in ca. 40 Minuten auf Sicht hell backen. Die fertig gebackenen Makronen werden mit dem Backpapier vom Blech gezogen und kühlen auf einem Kuchengitter aus.


Sonntag, 4. Februar 2024

DIY-Kosmetik - Leave in Conditioner

Heute zeige ich euch meinen selbst gemixten Leave in Conditioner, der das Haar wunderbar kämmbar und frizzfree pflegt. (^.^)

3 Tropfen Neroliöl
3 Tropfen Kamillenöl
3 Tropfen Lavendelöl
3 Tropfen Rosmarinöl

Alle Zutaten direkt in die Handfläche tropfen, verreiben und im handtuchtrockenen Haar verteilen. Danach vorsichtig mit einem breitzinkigen Kamm durchkämmen.

Samstag, 3. Februar 2024

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Makronen

Makronen sind ein echter Klassiker unter den süßen Leckereien. Sie sind einfach zuzubereiten, herrlich saftig und lassen sich in vielen verschiedenen Varianten genießen. Ob mit Mandeln, Kokos, Haselnüssen oder sogar Pistazien – die Möglichkeiten sind beinahe endlos. Besonders in der Weihnachtszeit dürfen sie in keiner Plätzchendose fehlen, doch auch das ganze Jahr über sind sie eine köstliche Nascherei.  

Die Basis für Makronen ist meist Eiweiß, das für die nötige Stabilität sorgt, und Zucker, der die typische Süße verleiht. Je nach Rezept werden dann gemahlene Nüsse oder Kokosraspeln untergehoben, manchmal ergänzt durch Aromen wie Vanille, Zimt oder Zitronenschale. Wer es besonders fein mag, kann die Masse zusätzlich mit geschmolzener Schokolade verfeinern oder die fertigen Makronen in eine knackige Schicht dunkler Kuvertüre tauchen. Auch Füllungen aus Marmelade oder Ganache verleihen ihnen eine raffinierte Note.  

Beim Backen kommt es auf die richtige Konsistenz an: Die Makronen sollten außen leicht knusprig, innen aber schön saftig bleiben. Das gelingt am besten, wenn der Teig nicht zu trocken ist und die Backzeit genau im Auge behalten wird. Nach dem Backen stellt sich die Frage, wie sie am besten gelagert werden. In einer luftdichten Dose bleiben sie mehrere Tage frisch, wobei eine Schicht Backpapier zwischen den Lagen verhindert, dass sie aneinanderkleben. Wer sie länger aufbewahren möchte, kann sie sogar einfrieren – einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen, und sie schmecken wie frisch gebacken.  

Ob klassisch oder experimentell, Makronen sind ein Gebäck, das immer gelingt und sich wunderbar variieren lässt. Wer einmal das perfekte Rezept gefunden hat, wird sie immer wieder backen wollen.

Freitag, 2. Februar 2024

Kleidung nähen - Ärmelschlitze: Reißverschlussschlitz

Ob an Jacken, Blusen oder Pullovern – dieser Schlitz bietet nicht nur Funktionalität, sondern auch eine dekorative Komponente.

Beginnt damit, den Schlitz auf den Stoff zu übertragen. Markiert die Position und Länge des Schlitzes mit einem Kreidestift oder einem wasserlöslichen Marker. Achtet darauf, dass der Reißverschluss, den ihr verwenden möchtet, zur markierten Länge passt. Falls er länger ist, könnt ihr ihn später kürzen oder mit einer Zange anpassen.

Schneidet den Schlitz vorsichtig entlang der Markierung auf. Damit der Stoff an den Schnittkanten nicht ausfranst, könnt ihr die Kanten entweder mit einer Overlockmaschine oder einem Zickzackstich versäubern. Alternativ könnt ihr ein schmales Schrägband verwenden, um die Kanten einzufassen und sie so zusätzlich zu stabilisieren.

Legt den Reißverschluss so unter den Schlitz, dass die Zähnchen mittig entlang der Schnittkante liegen. Befestigt ihn mit Stecknadeln oder Stoffklammern, damit er nicht verrutscht. Wenn ihr ein sauberes Ergebnis wünscht, könnt ihr den Reißverschluss zusätzlich mit einem Heftfaden fixieren, bevor ihr ihn endgültig einnäht. Achtet darauf, dass der Zipper beim Annähen nach unten geschoben ist, damit er euch nicht im Weg steht.

Näht den Reißverschluss mit einem Reißverschlussfuß an. Beginnt an einer Seite des Schlitzes, näht knappkantig entlang der Schnittkante und dreht die Nadel, sobald ihr das untere Ende des Reißverschlusses erreicht. Näht über die Zähnchen hinweg und anschließend die andere Seite des Schlitzes nach oben. Arbeitet langsam und kontrolliert, damit die Nähte gleichmäßig werden und der Reißverschluss flach liegt.

Wenn der Reißverschluss vollständig eingenäht ist, könnt ihr die obere Kante des Schlitzes mit einem kleinen Riegel oder ein paar engen Zickzackstichen sichern. Das verhindert, dass sich der Stoff an dieser Stelle ausdehnt oder verzieht. Bügelt die Nähte anschließend sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass der Reißverschluss sauber liegt und der Schlitz seine Form behält.

Donnerstag, 1. Februar 2024

Baiser - Schaumkonfekt

Heute widmen wir uns einem weiteren Gebäckklassiker, dem Schaumkonfekt und es geht ganz leicht und mit sehr wenigen Zutaten. (^.^)

4 Eiweiß
200 g Zucker
15 g Speisestärke
nach Belieben Streusel oder bunter Streuzucker

Den Backofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eiweiße mit dem Zucker und der Speisestärke auf dem Wasserbad steif schlagen, vom Wasserbad nehmen und kalt schlagen.

Die Baisermasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf Backpapier beliebige Formen spritzen. Das Schaumkonfekt in 100 Minuten im Backofen trocknen.

Mittwoch, 31. Januar 2024

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Wild und Wildgeflügel

Wild aus heimischen Wildbestand gibt es nur außerhalb der Schonzeiten des jeweiligen Tieres, also nur eine sehr begrenzte Zeit im Jahr, üblicherweise im Herbst und in den ersten Wintermonaten. Kein Wunder also, dass der Großteil des in Deutschland erhältlichen Wildbrets importiert wird. Dennoch muss man sich bei Wild heutzutage keine Gedanken mehr machen, alles was im Handel erhältlich ist, wurde tierärztlich untersucht, ist ordnungsgemäß abgehangen und fachmännisch zerlegt.

Bei Wild unterscheidet man grundsätzlich Haar- und Federwild. Die Zubereitung von Haarwild ist etwas anders als die von Fleisch von Haustieren. Bei Wild ist es besonders wichtig, dass das Fleisch ordentlich pariert wird, also von Haut, Fettfasern und Sehnen befreit wird. Wild wird für traditionelle Gerichte gerne mariniert oder gebeizt. Dies diente in früheren Zeiten der Haltbarmachung, da sich in dem sauren Milieu Bakterien kaum vermehren. Heute ist dies zur Haltbarmachung oder Desinfektion nicht mehr nötig, wird aber dennoch nach wie vor gerne gemacht. Nachdem Wildbret sehr mager ist, wird es oft mit Speck gespickt bzw. mit Speck bardiert (umwickelt).
Auch Federwild, insbesondere Wasservögel müssen etwas akkurater vorbereitet werden. Bei Wasservögeln wird die Bürzeldrüse (am Schwanz) entfernt, da aonsonsten das Fleisch einen tranig-scharfen Geschmack annimmt. Gerne wird auch vor der Zubereitung zusätzlich die Haut abgezogen und anschließend das noch verbleibende Fett abgelöst, indem man das Tier kurz in sprudelnd kochendes Wasser taucht.

Trotz aller Hygiene ist es bei Wild dennoch wichtig, dass es gut durcherhitzt wird, damit mögliche Erreger wirklich keine Chance haben. "Gut durcherhitzt" heißt dabei, dass das Fleisch bei einer Gartemperatur von 200° C durchgegart wird bzw. eine Kerntemperatur von 80° C über einen Zeitraum von 10 Minuten  gehalten wird.

Montag, 29. Januar 2024

Geflügel - Ente: gebratene Entenbrust

Gebratene Entenbrust ist etwas besonders leckeres, auch wenn sie etwas braucht, lohnt sich die Zeit. (^.^) So gehts:

2 Entenbrüste
Salz
Pfeffer
1 Tasse heißes Wasser

Den Ofen auf 140° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Entenbrüste abbrausen und trocken tupfen. Die Haut rautenförmig einschneiden und auf beiden Seiten salzen und pfeffern.

Die Entenbrüste in einer kalten, ofenfesten Pfanne langsam auf der Hautseite braun anbraten und immer wieder mit dem ausbratenden Fett beschöpfen. Die Entenbrüste wenden und ebenfalls auf der Fleischseite braun anbraten.

Kanpp fingerhoch heißes Wasser zugießen und im Ofen etwa 50 Minuten lang braten. Den Ofen ausschalten und die Entenbrüste noch etwas ruhen lassen.

Zum anrichten das Fleisch schräg in Scheiben schneiden und schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 28. Januar 2024

Kartoffeln - vorgekochte Kartoffeln: Schweizer Rösti

Das Schweizer Rösti ist kein richtiges Resteessen, die Kartoffeln dürfen nämlich nicht ganz gar gekocht sein, sondern sie werden lediglich 15 Minuten angekocht. Aber dafür werden die Kartoffeln fürs Rösti einfach nach 15 Minuten entnommen, die übrigen Kartoffeln werden nooch fertiggekocht, so ist es trotzdem noch effizient. (^.^)

750 g vorwiegend festkochende Kartoffeln (15 Minuten vorgegart)
Salz
Pfeffer
1 Zwiebel
30 g Butterschmalz

Die Kartoffeln schälen, raspeln und salzen und pfeffern. Die Zwiebel schälen und würfeln und unter die Kartoffelraspeln kneten.

20 g des Butterschmalzes in einer Pfanne zerlassen. Die Kartoffelraspeln zugeben, zu einem Rösti zusammenschieben und andrücken. Den Rösti zugedeckt in 5 Minuten goldbraun braten.

Den Rösti auf einen Teller gleiten lassen und mithilfe des Topfdeckels wenden. Das übrige Butterschmalz zerlassen und den Rösti wieder hineingleiten lassen. Den Rösti zugedeckt in 5 Minuten goldbraun braten. Fertig ist der Rösti. (^.^)

Samstag, 27. Januar 2024

Geflügel - Ente: Ente à l'Orange

Ein weiterer Klassiker, dieses Mal aber eher der gehobenen Küche: ente à l'Orange - so mache ich sie:

2 kg Ente
Salz
Pfeffer
40 g Butterschmalz
4 EL Cognac
Saft und Abrieb von einer Orange
30 g gehackte Mandeln
100 ml Weißwein
2 filetierte Orangen

Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Bei der Ente das Flomenfett und die Bürzeldrüse herausschneiden, unter fließendem Wasser gründlich waschen, trockentupfen und in vier Teile teilen. Die Entenstücke salzen und pfeffern.

Das Butterschmalz im Bräter zerlassen, die Ententeile auf beiden Seiten anbraten und wieder herausnehmen. Jetzt das überschüssige Fett abgießen und den Bratensatz mit Cognac und Orangensaft ablöschen. Den Orangenabrieb einrühren und die Ententeile mit der Hautseite nach oben wieder in den Bräter legen, mit den Mandeln bestreuen und 10 Minuten im Ofen braten.

Die Ofenhitze auf 170° C reduzieren und die Ente weitere 90 Minuten braten. Dabei hin und wieder etwas Weißwein zugießen.

Die Ente aus dem Bräter nehmen und im ausgeschalteten Ofen warm stellen. Die Bratensauce in einen Topf seien, aufkochen und abschmecken. Die Orangenfilets in der Sauce erwärmen. Die Ente anrichten, mit den Orangenfilets garnieren und die Sauce dazu servieren.

Freitag, 26. Januar 2024

Ein Traumfänger - Einhäkeln des Blumenarangements

Kommen wir zum einhäkeln der restlichen Blüten. Hierfür häkle ich über das beknüpfte Drittel mehrere Reihen Stäbchen ein, knüpfe immer wieder Blüten ein und nutze die Stäbchen außerdem um die Fäden zu vernähen. Auch jetzt achte ich darauf, dass Formen und Farben unterschiedlich sind und gleichzeitig der Schwerpunkt der Blüten in der Mitte liegt.

Fehlen nur noch die Fransen - wie ich das mache, zeige ich euch beim nächsten machen mal. (^.^)


 

Donnerstag, 25. Januar 2024

Geflügel - Ente: Entenbraten

Kommen wir mal wieder zu einem Küchenklassiker, dem Entenbraten. (^.^) So gehts:

2 kg Ente
Salz
Pfeffer
Beifuß
500 ml heißes Wasser

Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Bei der Ente das Flomenfett und die Bürzeldrüse herausschneiden, unter fließendem Wasser gründlich waschen und trockentupfen. Die Ente innen und außen mit Salz, Pfeffer und Beifuß einreiben und dressieren.

Die Ente mit der Brustseite nach unten in den Bräter setzen und etwa die Hälfte des heißen Wassers zugießen. Nun die Ente ca. 30 Minuten im Ofen braten. Jetzt die Ofenhitze auf 180° C reduzieren. Nach weiteren 15 Minuten die Ente wenden und das restliche Wasser nachgießen.

Jetzt die Ente weitere 45 Minuten fertig braten und immer wieder mit dem Bratensaft beschöpfen. Für eine schöne Bräune in den letzten 5 Minuten die Grillfunktion einschalten.

Schließlich wird die Ente tranchiert und im ausgeschalteten Ofen warm gestellt. Für die Sauce den Bratensaft in einen Topf abseihen, entfetten und einkochen. Jetzt aber: servieren und schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 24. Januar 2024

Heatless Curls - Der Bauernzopf

Der Bauernzopf (= French Braid; ein französischer Zopf ist bei uns ein eingeflochtener Zopf bei dem die dazu genommenen Strähnen unter den Flechtzopf gelegt werden) könnte zu einem regelmäigeren Wellenbild führen. Wir probieren es aus.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu einem festen Bauernzopf geflochten. Das ganze habe ich mit einem schlichten Haargummi gesichert und dann eine Nacht darauf geschlafen.

Das Ergebnis am nächsten Tag ist zwar besser aber immer noch eher so naja... Die Haare an den Seitenpartien sind weniger gewellt (klar - sie haben immer noch einen längeren Weg in den Zopf), während das Gesamtbild eher unregelmäßig wirkt. Die Haarenden wirken dafür fast wie abgenagt, so ungleichmäßig ist die Haarlinie.
Test bestanden? Nein, eindeutig nicht, weil: sieht bescheuert aus. (^.^)

Dienstag, 23. Januar 2024

Geflügel - Pute: Putengulasch mit Gemüse

Superlecker und superschnell gemacht ist Putengulasch mit Gemüse direkt drin. (^.^) So gehts:

3 EL Sojasauce
1 Msp. Ingwerpulver
1 EL Speisestärke
300 g Putengulasch
4 EL Öl
1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
500 g gemischtes Gemüse (TK)
200 g Pilze
Salz
Pfeffer

Die Sojasauce mit dem Ingwerpulver und der Speisestärke verrühren. Das Putengulasch darin 1 Stunde im Kühlschrank marinieren.

Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken.

3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anbraten. Das Fleisch darin rundherum anbraten. Gemüse und Pilze zugeben, salzen und pfeffern und in 10 Minuten unter beständigem Wenden anbraten. Das Gemüse aus der Pfanne nehmen und 2 EL Öl erhitzen. Das Fleisch rundherum anbraten. Das Gemüse wieder zugeben und weitere 5 Minuten garen. Fertig und schmecken lassen. (^.^)

Montag, 22. Januar 2024

Softe Karamell-Schnitten

Heut gibts was extra Leckeres zum Snacken, das gar nicht so gehaltvoll ist, wie es klingt. (^.^)

3 Bananen
75 g zerlassene Butter
225 g Zucker
1 Ei
1 TL Vanillezucker
180 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
125 g Walnüsse

Für die Karamellcreme:
60 g Zucker
150 g Butter
400 g gesüßte Kondensmilch
1 Prise Salz

Für den Guss:
150 g Zartbitterkuvertüre
30 g Butter

Die Butter zerlassen,  die Wahlnüsse grob hacken und die Bananen pürieren. Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Das Bananenpüree mit der zerlassenen Butter, dem Zucker und dem Vanillezucker verrühren. Mehl und Backpulver auf die Masse sieben, das Salz zugeben und unterheben. Zum Schluss die Walnüsse unter den Teig heben. Den Teig auf einem mit Backpapier belegten Backbleck glatt streichen und ca. 20 Minuten goldgelb backen und auskühlen lassen.

Während der Boden auskühlt für die Karamellcreme den Zucker hellbraun karamellisieren lassen, die Butter zugeben und unterrühren. Schließlich noch die Kondensmilch und das Salz zugeben und alles dicklich einkochen. Die Karamellcreme auf dem Kuchenboden verstreichen und eine Stunde kalt stellen.

Die Kuvertüre mit der Butter schmelzen und auf der Karamellcreme verstreichen. Sobald der Guss fest geworden ist, in Schnitten schneiden und schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 21. Januar 2024

Geflügel - Pute: gratinierte Putenschnitzel

Gratinierte Putenschnitzel lassen sich supergut vorbereiten und schmecken sogar noch kalt. Also definitiv ein "Go To" in der schnellen frischen Küche. So wirds gemacht:

4 Putenschnitzel
1 EL Butterschmalz
Salz
Pfeffer
2 TL Zitronensaft
2 Tomaten
100 g Zucchini
4 EL geraspelter Käse

Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und die Putenschnitzel darin scharf anbraten. Die Schnitzel herausnehmen und salzen,, pfeffern, mit Zitronensaft beträufeln und auf ein Backblech setzen.

Die Tomaten waschen, trockentupfen, in Scheiben schneiden und auf den Schnitzeln verteilen. Die Zucchini waschen, grob raspeln und die Raspel ebenfalls auf den Schnitzeln verteilen. Den Käse darüber streuen. Die Schnitzel jetzt für 25 Minuten im Ofen überbacken.

Samstag, 20. Januar 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Die Armbanduhr

 Mit den Uhren kommen wir nun in mein absolutes Traum- und Märchenland. Ich habe drei Uhren auf meiner "die absoluten Klassiker"-Liste und keine davon kann ich mir aktuell leisten...

Nummer eins ist die Tank von Cartier, die von der Panzerspur eines Peugeot-Panzers inspiriert ist und die damals, 1917, dafür sorgte, dass es einen Wechsel von der Taschen- zur Armbanduhr gab.

Nummer zwei ist die Reverso von Jaeger-LeCoultre aus dem Jahr 1931. Diese Uhr kann umgedreht werden, um das Zifferblatt bspw. beim Sport zu schützen.

Las but not least, die Daytona von Rolex aus dem Jahr 1961, die leider nicht mehr produziert wird, aber erstmalig eine Stoppfunktion bot und heute quasi eine klassische Vorlage für Chronographen darstellt.



Freitag, 19. Januar 2024

Geflügel - Pute: pochierte Putenbrust

Pochierte Putenbrust ist superleicht und superlecker. (^.^) So gehts:

1 Putenbrust (800-900 g)

Zum Pochieren:
1 l Salzwasser
500 ml Weißwein
1/2 TL Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
1 Bund Suppengrün

Zum Marinieren:
Öl zum Bestreichen
1 Bund gemischte Kräuter
Salz
Pfeffer

Die Putenbrust kalt überbrausen und trocken tupfen. Das Salzwasser mit den übrigen Zutaten zum Pochieren in einem weiten Topf zum Kochen bringen. Das Fleisch einlegen und bei mäßiger Hitze zugedeckt in etwa 90 Minuten weich kochen. Das Fleisch in der Brühe erkalten lassen.

Das Fleisch aus der Brühe nehmen und rundherum mit Öl befindeln. Die Kräuter fein hacken, mit Salz und Pfeffer vermischen und die Putenbrust damit einreiben. Die Putenbrust fest in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank mindestens 60 Minuten ziehen lassen.

Das Fleisch in dünne Scheiben schneiden und schmecken lassen. (^.^)

Donnerstag, 18. Januar 2024

Meine Hutaufbewahrung

Ich habe recht viele Hüte, die ich kaum trage weil sie bisher ihr Dasein in Hutschachteln auf dem Schrank gefristet haben. Das habe ich jetzt geändert. Die Hüte hängen nun an Huthaken (aus dem schwedischen Einrichtungshaus) rund um meine Garderobe, so dass ich sie künftig im Blick habe und dann hoffentlich auch öfter trage. Dekorativ ist es allemal. (^.^)



Mittwoch, 17. Januar 2024

Geflügel - Hähnchen: Zitronenhuhn

Eine besonders erfrischende Variante ist das Zitronenhuhn, das perfekte Sommergericht also. (^.^) Besonders schön: die Beilage ist auch gleich mit dabei. (^.^) So gehts:


1 Hähnchen
100 ml Zitronensaft
Salz
Pfeffer
1 Knoblauchzehe
125 ml Olivenöl
700 g Kartoffeln
4 Zwiebeln
Petersilie

Das Hähnchen innen und außen kalt abspülen, trocken tupfen und in Portionsteile teilen. Die Portionsteile salzen, pfeffern und mit der Hautseite nach oben in den Bräter legen.

Die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden, die Zwiebeln schälen und vierteln. Den Zitronensaft mit Salz, Pfeffer und Olivenöl sämig rühren. Den Knoblauch dazu pressen. Kartoffelscheiben und Zwiebelviertel in dieser Marinade wenden und zwischen die Hähnchenteile in den Bräter schichten. Die übrige Marinade in den Bräter gießen. das Zitronenhuhn 1 Stunde im Ofen schmoren. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen und schmecken lassen.

Dienstag, 16. Januar 2024

Strickmuster - Farbmuster: einfacher Norwegerstern

Auch heute habe ich wieder ein etwas einfacheres farbiges Muster für euch - einen klassischen Norwegerstern in der Anfängervariante. (^.^)
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:

Montag, 15. Januar 2024

Geflügel - Hähnchen: Coq au vin

Heute wird es mal wieder klassisch, und zwar klassisch französisch mi Coq au vin. (^.^) So gehts:

1 Hähnchen
Salz
Pfeffer
Mehl zum Wenden
Zum Schmoren:
40 g Butterschmalz
40 g Speckwürfel
250 g Schalotten
500 ml Rotwein
2 EL Cognac
1 Knoblauchzehe
1 Lorbeerblatt
Thymian
Estragon
Muskatnuss
Cayennepfeffer
5 Pfefferkörner
150 g Champignons
20 g Butter

Das Hähnchen innen und außen kalt abspülen, trocken tupfen und in Portionsteile teilen. Die Portionsteile salzen, pfeffern und in Mehl wenden.

Die Schalotten schälen und halbieren, das Butterschmalz in einem Schmortopf zerlassen. Speckwürfel und Schalotten darin anschwitzen und wieder herausnehmen. Die Geflügelteile von allen Seiten anbraten und Speckwürfel und Schalotten wieder zugeben. Den Rotwein und den Cognac zugießen und die Gewürze zugeben. Den Coq au vin nun zugedeckt etwa 45 Minuten weich dünsten.

Während das Fleisch weich dünstet die Champignons putzen und halbieren, in der Butter anbraten und warm stellen.

Das Fleisch, die Schalotten und den Speck aus der Sauce nehmen und warm stellen. Die Sauce bis zur gewünschten Konsistenz einkochen und durchpassieren. Schalotten, Speck, Champignons und Fleisch wieder zugeben und schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 14. Januar 2024

DIY-Kosmetik - Die ultimative Glanzspülung

Heute verrate ich euch mein Rezept für meine ultimative Glanzspülung. Und präventiv: nein, keine Sorge, das riecht nicht, versporchen! Der Geruch ist sehrsehr schnell verflogen. (^.^)

 500 ml Bier
125 ml Apfelessig

Bier und Apfelessig in einen Becher füllen und als letzte Spülung über das frisch gewaschene Haar gießen. Nicht mehr ausspülen. Danach die Haare wie gewohnt trocknen und frisieren.

Samstag, 13. Januar 2024

Geflügel - Hähnchen: Grillhendl

Grillhendl kann man total leicht und mit wenigen Zutaten selbst machen. Es gibt also keinen ernsten Grund Grillhendl am Stand zu kaufen (außer "keine Lust auf kochen", das gilt immer). So gehts:

1 Hähnchen
Salz
Pfeffer
Paprika edelsüß
40 g Butter

Den Ofen auf 220C Umluftgrill vorheizen. Das Hähnchen innen und außen waschen und trockentupfen. Nun das Hähnchen außen und innen salzen und pfeffern. Die Flügelenden unter dem Rücken verschränken und die Haut mit Paprikapulver einreiben.

Das Hähnchen, mit dem Rücken nach oben, auf den Grillrost setzen und mit der Hälfte der Butter bepinseln. Jetzt kommt das Hähnchen in den Ofen, das tiefe Blech mit etwas Wasser darin kommt unter den Grillrost, so bleibt der Ofen sauber.

Nach ca. 25 Minuten wird das Hähnchen gewendet und mit der restlichen Butter bepinselt. In weiteren 25 Minuten wird es fertig gegrillt.

Das Hähnchen ruht jetzt noch ca. 5 Minuten im ausgeschalteten Ofen und dann heißt es: schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 12. Januar 2024

Kleidung nähen - Ärmelschlitze: rollierter Schlitz

Der rollierte Ärmelschlitz ist eine filigrane und gleichzeitig elegante Methode, einen Schlitz in einem Ärmel zu verarbeiten. Diese Technik ist ideal für leichte und dünne Stoffe wie Seide, Chiffon oder Batist, bei denen es wichtig ist, die Kanten sauber und dezent einzufassen. Mit einer Rollsaumnaht entsteht ein feiner Abschluss, der den Stoff schützt und das Kleidungsstück professionell wirken lässt.

Beginnt damit, die Position des Schlitzes auf den Stoff zu übertragen. Markiert die Schlitzlinie mit Kreide oder einem wasserlöslichen Stift. Die Markierung sollte genau sein, damit ihr später präzise arbeiten könnt. Schneidet den Schlitz vorsichtig entlang der Markierung auf. Achtet darauf, die Schnittkanten glatt und sauber zu halten, da dies bei dünnen Stoffen besonders wichtig ist.

Die Grundlage eines rollierten Ärmelschlitzes ist der Rollsaum. Falls eure Nähmaschine eine Rollsaumfunktion hat, könnt ihr diese verwenden. Alternativ lässt sich der Rollsaum auch mit einem schmalen Zickzackstich umsetzen. Beginnt an einer Seite des Schlitzes und näht den Rollsaum entlang der Schnittkante. Arbeitet langsam und präzise, damit die Naht gleichmäßig wird und keine Fäden ausfransen. An der Spitze des Schlitzes geht ihr besonders sorgfältig vor, damit der Übergang zwischen den beiden Seiten sauber aussieht.

Wenn ihr einen schmalen, stabilen Rollsaum wünscht, könnt ihr die Kanten vor dem Nähen leicht einbügeln. Klappt die Nahtzugabe dazu ein- bis zweimal um, je nachdem, wie fein ihr arbeiten möchtet, und fixiert sie mit dem Bügeleisen. Anschließend steppt ihr die umgeschlagene Kante mit einem Geradstich oder einem schmalen Zickzackstich ab. Diese Methode eignet sich besonders gut für Stoffe, die sich leicht verziehen.

Ein rollierter Ärmelschlitz wird meist ohne zusätzliche Belege oder Untertritte gearbeitet, da der Fokus auf der schlichten, eleganten Verarbeitung liegt. Um den Schlitz zu stabilisieren, könnt ihr an der Spitze einen kleinen Riegel setzen. Dies verhindert, dass sich der Stoff an der empfindlichsten Stelle auftrennt. Der Riegel kann entweder unauffällig in der Stofffarbe oder dekorativ gestaltet sein, um einen Akzent zu setzen.

Zum Schluss bügelt ihr den Schlitz sorgfältig aus. Bei feinen Stoffen ist es wichtig, ein Bügeltuch zu verwenden, um den Stoff nicht zu beschädigen. Das Bügeln sorgt dafür, dass der Rollsaum flach liegt und der Schlitz seine Form behält.

Donnerstag, 11. Januar 2024

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Geflügel

Geflügel ist des Deutschen liebstes "leichtes" Fleisch, wobei es so leicht gar nicht immer ist, daher wollen wir uns heute dem Geflügel widmen. Solltet ihr euer Geflügel von einem Direktvermarkter beziehen, denkt dran, dass frisch geschlachtetes Geflügel erst zwei Tage reifen muss, bevor ihr es essen könnt (zumindest dann, wenn es auch schmecken soll). Kauft ihr euer Geflügel hingegen bei Metzgereien oder gar in Supermärkten (kauft lieber bei Metzgereien), dann seid ihr in aller Regel mit Handelsklassen konfrontiert, wobei man eigentlich nur immer die Handelsklasse A antrifft, eine Handelsklasse B habe ich noch nie im Laden gesehen, dennoch gibt es sie. Eine Klassifizierung in Handelsklasse A bedeutet:
  • Beste Qualität
  • Vollfleischige Tiere mit gleichmäßig verteiltem, geringem Fettansatz
  • Einwandfrei gerupfte Tiere, ohne Verfärbungen, ohne Quetschungen und Verletzungen der Haut
  • Kein Frostbrand an Brust und Schenkel
Aber widmen wir uns nun dein einzelnen Geflügelarten:

Hühner
  • Hähnchen: 5-6 Wochen alte Jungmastiere mit einem bratfertigen Gewicht zwischen 800g und 1.200g
  • Poularden: 6-7 Wochen alte Tiere mit einem Gewicht von 1.200g
  • Junge Hähne: 8-9 Wochen alte männliche Tiere mit einem Gewischt von 1.800g und 2.500g
  • Suppenhühner: Legehennen, die nach einer Legeperiode von 12 bis 15 Monaten geschlachtet werden; sie haben je nach Rasse ein Gewicht zwischen 900g und 2.000g
  • Stubenküken: 3-5 Wochen alte Jungtiere mit einem Gewicht von 650g -750g
  • Bio-Hühner: kommen nicht nur aus biologischer Erzeugung, sondern sind auch mindestens 11 Wochen alt

Enten
  • Pekingenten sind das was im Handel als "Ente" verkauft wird. Sie sind etwa 8 bis 11 Wochen alt und wiegen zwischen 1,5 kg und 2 kg. Der Fettanteil bei Pekingenten ist relativ hoch.
  • Barbarieenten werden etwa 15 bis 17 Wochen gemästet. Männliche Tiere wiegen dann zwischen 3 kg und 4 kg, weibliche Tiere erreichen ein Gewicht von um die 2 kg. Der Fettanteil von Barbarieenten ist deutlich geringer, als der von Pekingenten.

Gänse
  • Frühmastgänse: 10-12 Wochen alte Tiere mit einem Gewicht von 2kg - 3,5kg. Ihr Fettanteil ist deutlich geringer als bei älteren Tieren.
  • Junge Gänse: bis zu 9 Monate alt mit einem Gewicht von 4kg - 6 kg
  • Hafermastgänse sind sowohl als Frühmastgänse als auch als Junge Gänse erhältlich. Durch die Fütterung mit Hafer haben sie ein besonders schmackhaftes und kerniges Fleisch.

Puten
  • Baby-Puten: junge Tiere mit einem Gewicht von 2kg - 3 kg; das Fleisch ist weniger saftig als bei älteren Tieren
  • Junge Puten: 8 Wochen alte weibliche Tiere, die etwa 3kg - 4 kg wiegen.
  • Puten: 9-22 Wochen alte Tiere; Hähne wiegen bis zu 20kg, Hennen bringen es auf 12 kg.

Küchenhygiene
Nachdem gerade Geflügel besonders anfällig für Salmonellen ist, gilt es bei der Zubereitung von Geflügel einiges zu beachten:
  • Kauft nach Möglichkeit kein gefrorenes Geflügel, sondern Frischware. Solltet ihr doch mal gefroren kaufen müssen, dann kauft unter keinen Umständen angetaute Ware oder Ware auf deren Verpackung sich Schnee gebildet hat. Gefrorenes Geflügel wird außerdem im Kühlschrank aufgetaut und zwar in einem Sieb, so dass das Fleisch nicht in der Tauflüssigkeit liegt.
  • Achtet beim Geflügelkauf auf kurze Transportwege um die Kühlkette möglichst aufrecht zu erhalten. Frischgeflügel wird im Kühlschrank bei etwa 4°C gelagert.
  • Vor der Zubereitung wird das Fleisch gründlich unter fließendem kalten Wasser gewaschen und mit einem Papiertuch trocken getupft.
  • Alle mit dem Fleisch in Berührung kommenden Gegenstände sollten leicht zu reinigen sein, mit keinen anderen Lebensmitteln in berührung kommen und nach der Zubereitung sofort gründlich gespült werden. Und: Hände waschen nicht vergessen.