Mittwoch, 12. Juli 2023

Kleidung nähen - Ärmelabschlüsse: Manschatte mit Untertritt

Diese Technik ist besonders bei Hemden und Blusen üblich, da sie Funktionalität mit einem eleganten Look kombiniert. Der Untertritt sorgt dafür, dass die Knopfleiste stabil ist und sich die Manschette bequem öffnen und schließen lässt. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt könnt ihr diese klassische Nähtechnik problemlos umsetzen.

Zuerst schneidet ihr die Manschette und den Untertritt zu. Für die Manschette benötigt ihr zwei identische Stoffstücke in der gewünschten Länge und Breite, plus Nahtzugabe. Der Untertritt ist ein schmalerer Stoffstreifen, der etwas länger sein sollte als die Breite der Manschette, da er später am Ärmelabschluss übersteht. Um die Manschette stabiler zu machen, verstärkt ihr eine der beiden Lagen mit Vlieseline. Bügelt alle Stoffteile sorgfältig, damit sie flach und glatt sind, bevor ihr beginnt.

Bereitet den Ärmel vor, indem ihr die Seitennähte schließt und die untere Kante versäubert. An der Stelle, an der der Untertritt sitzen soll, schneidet ihr einen kleinen Schlitz in den Ärmel. Achtet darauf, dass der Schlitz gerade ist und genau in der Mitte des Ärmelabschlusses sitzt. Versäubert die Kanten des Schlitzes und bügelt sie, damit die Kante sauber liegt.

Nehmt den Untertritt und faltet ihn der Länge nach zur Hälfte, sodass die rechte Stoffseite außen liegt. Versäubert eine der langen Kanten und näht den Untertritt mit der offenen Kante an eine Seite des Schlitzes im Ärmel. Bügelt die Nahtzugabe flach und klappt den Untertritt nach außen um, sodass er den Schlitz verdeckt. Steppt die Kante knappkantig ab, damit alles an Ort und Stelle bleibt.

Nun widmet ihr euch der Manschette. Legt die beiden Stoffteile rechts auf rechts zusammen und näht sie an den kurzen Seiten und einer der langen Seiten zusammen. Die andere lange Seite bleibt offen, damit ihr die Manschette später an den Ärmel nähen könnt. Schneidet die Ecken knapp ab, um das Wenden zu erleichtern, und dreht die Manschette auf die rechte Seite. Bügelt die Kanten sorgfältig aus, damit die Manschette eine saubere Form bekommt.

Steckt die offene Kante der Manschette rechts auf rechts an den Ärmelabschluss. Beginnt dabei an der Ärmelnaht und achtet darauf, dass der Untertritt ordentlich mit eingenäht wird. Die Manschette sollte den Untertritt so überlappen, dass dieser später ein kleines Stück übersteht. Fixiert die Manschette mit Stecknadeln oder Stoffklammern und näht sie mit einer geraden Naht an den Ärmel. Die Nahtzugabe sollte gleichmäßig sein, damit der Abschluss sauber aussieht.

Bügelt die Nahtzugabe in Richtung Manschette und schlagt die verbleibende offene Kante nach innen um, sodass die Nahtzugabe vollständig eingeschlossen ist. Fixiert die Kante mit Stecknadeln und steppt sie entweder knappkantig von außen ab oder näht sie von Hand mit einem Saumstich, der von außen unsichtbar bleibt.

Zum Abschluss bringt ihr Knöpfe und Knopflöcher an der Manschette an. Der Untertritt sollte so positioniert sein, dass er unter der Knopfleiste verschwindet, wenn die Manschette geschlossen ist. Achtet darauf, dass die Knopflöcher exakt sitzen und die Knöpfe fest angenäht sind.

Eine sommerliche Bluse - Die Ausschnittblende

Für die Ausschnittblende meiner Bluse habe ich mich an Blusen in meinem Schrank orientiert. Ich habe also den Ausschnitt mit einer Zugabe von 5 cm zugeschnitten und ringsum versäubert. Anschließend habe ich die Blende mit Vliseline verstärkt und an der Ausschnittkante rechts auf rechts festgesteppt. Anschließend werden die Ecken schräg abgeschnitten, das Blüschen auf rechts gewendet und gründlich gebügelt. Weiter gehts beim nächsten Mal mit dem Verschluss, bzw. einer Awandlung die ich zuerst noch einarbeiten werde.



Montag, 10. Juli 2023

Pralinen und Schokolade - kandierte Nüsse

Wenn ich euch jetzt verrate, wie leicht und schnell sich kandierte Nüsse zaubern lassen, werdet ihr nie mehr wieder ein halbes Vermögen auf diversen Jahrmärkten ausgebeben, versprochen. (^.^) So gehts:

200 g Nüsse nach Wahl
4 EL Zucker
3 EL Wasser 
1 TL Zimt

Alle Zutaten in eine beschichtete Pfanne geben und unter rühren kochen, bis die Flüssigkeit komplett verdampft ist. Die Nüsse auf ein Backpapier geben, etwas verteilen und etwas abkühlen lassen. Und das wars auch schon - fertig sind die kandierten Nüsse. (^.^)

Samstag, 8. Juli 2023

Salate - Salatgerichte: Nudelsalat

Es wird Zeit, dass wir uns meinem Lieblingssommersalat widmen: Nudelsalat! (^.^) Nudelsalat ist wahnsinnig vielseitig und kann mit allem zubereitet werden, was Kühlschrank und Vorratsschrank so hergeben, ich möchte euch hier aber den klassischen Nudelsalat zeigen. So gehts:


250 g Nudeln
200 g Fleischwurst
250 g Kirschtomaten
1 gelbe Paprika
250 g Gewürzgurken
Sauce Vinaigrette
3 TL süßer Senf
Pfeffer

Die Nudeln nach Packungsanweisung bissfest kochen, abgießen, kalt abbrausen und abtropfen lassen.

Die Fleischwurst fein würfeln, die Kirschtomaten waschen und vierteln, Die Paprika waschen und in Streifen schneiden, die Gewürzgurken in Scheiben schneiden und alles zusammen mit den Nudeln in eine Schüssel geben. Die Sauce Vinaigrette mit Senf und Pfeffer verquirlen und über den Nudelsalat gießen. Alle Zutaten vermischen und einige Stunden bei Raumtemperatur durchziehen lassen.


Donnerstag, 6. Juli 2023

Ein Traumfänger - Die Gerbera

Die Anleitungen aus meinem Buch bleiben kompliziert. Nachdem ich nicht einfach eine Anleitung kopieren will, insbesondere wenn ich sie selbst extrem unpraktikabel finde, zeige ich euch hier und im weiteren nur noch Ergebnisse und erspare euch das Elend. (^.^) Hier also die Gerbera:



Sonntag, 2. Juli 2023

Kirsch-Joghurt-Schnitten

Heute backen wir mal leicht und fettarm, aber nicht minder lecker. (^.^)

500 g Kirschen (Glas)
330 g Zucker
3 Eier
1 EL Vanillezucker
300 g Vollmilchjoghurt
75 ml Öl
200 g Mehl
1 TL Backpulver
Puderzucker zum Bestäuben

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backbleck mit Backpapier auslegen. Die Kirschen abgießen und abtropfen lassen. Zucker, Eier und Vanillezucker 5 Minuten lang schaumig rühren. Anschließend Joghurt und Öl unterrühren. Mehl und Backpulver auf die Schaummasse sieben und unterrühren. Zum Schluss die Kirschen unterheben. Den Teig auf das Backblech geben und glatt streichen.

Im Backofen in ca. 40 Minuten goldgelb backen. Aus dem Ofen nehmen abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und in Quadrate schneiden.

Freitag, 30. Juni 2023

Wardrobe Essentials - Accessoires: Der Seideschal


Ein Seidenschal ist nicht einfach nur ein Schal, er ist ein Schmuckstück und sollte auch genauso getragen werden. Ein Seidenschal kann auch nicht einfach nur um den Hals gewickelt werden, er ist auch Gürtel, Handtaschendeko, Haarband und sogar Top.

Mein Seidenschal ist ein Mitbringsel (ein ziemlich teures sogar) aus China, allerdings No Name. Was ich gerne noch hätte ist Hèrmes, Gucci oder Ferragamo - ich halte daher noch die Augen offen. (^.^)

Mittwoch, 28. Juni 2023

Ein Konsolentisch hinter der Couch

 Ich habe es schon diverse Male auf den unterschiedlichsten Social Media Kanälen gesehen: ein Konsolentisch mit praktischer, integrierter Steckdosenleiste, der hinter der Couch steht, um zusätzliche Ablagefläche zu schaffen und das alles in angeblich 30 Minuten. Gut, das mit den 30 Minuten halte ich für utopisch, da Farbe und Leim schließlich trocknen muss, aber der Rest: will ich. Also nachgemacht. (^.^)

Zunächst habe ich passend zur Breite und Höhe meiner Couch Bretter zurechtgeschnitten. Die Steckdosenleiste habe ich entsprechend angezeichnet und einen passenden Ausschnitt mit der Sitcksäge ausgeschnitten. Nun wird erstmal in zwei Schichten lasiert, bevor es an den eigentlichen Zusammenbau geht. Ich greife hier zu einer kirschbaumfarbenen Lasur, da der Konsolentisch so schön zu Omas Schrank passt. (^.^)
Mit dem Lasieren ist aber auch schon der größte Teil der Arbeit getan. (^.^)  Die Steckdosenleiste wird mit Lochband und Holzschrauben fixiert. Die Seiten und eine weitere Stütze in der Mitte des Konsolentisches werden mit Winkeleisen festgemacht und fertig - oder besser fast: es fehlt noch eine Versiegelung, die das Holz schützt und ihm außerdem einen schönen matten Glanz verleiht. Ich wachse meinen Konsolentisch also noch und reibe das Wachs satt mit einem Mikrofasertuch ein. Das ganze wird dann nochmal mit einem trockenen Mikrofasertuch nachpoliert und fertig ist mein neuer Konsolentisch mit extraviel Stellfläche. (^.^)




Samstag, 24. Juni 2023

DIY-Kosmetik - natürliche Haarpflege

Habt ihr euch schon einmal gefragt, was genau in den Shampoos, Conditionern und Stylingprodukten steckt, die ihr täglich verwendet? Viele der Produkte, die wir kaufen, enthalten Inhaltsstoffe, deren Namen kaum auszusprechen sind, und oft wissen wir nicht, welche Auswirkungen sie auf unsere Kopfhaut und Haare haben. Doch es gibt eine einfache und natürliche Alternative: Ihr könnt eure Haarpflegeprodukte selbst herstellen.

Selbst gemachte Haarpflege ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, eure Haare mit natürlichen und individuellen Zutaten zu verwöhnen, sondern auch ein nachhaltiger Ansatz, der Plastikmüll reduziert und die Umwelt schont. Ihr entscheidet selbst, welche Inhaltsstoffe in eure Produkte kommen, und könnt auf Silikone, Parabene oder andere unnötige Stoffe verzichten. Ob nährende Haarmasken, sanfte Shampoos oder pflegende Haaröle – ihr könnt genau die Produkte kreieren, die perfekt zu euren Haaren passen.

Das Schöne ist, dass ihr mit wenigen, leicht zugänglichen Zutaten loslegen könnt. Natürliche Öle wie Kokosöl oder Arganöl, pflanzliche Pulver wie Heilerde oder Amla und Zutaten wie Aloe Vera oder Apfelessig bieten eine Fülle an Möglichkeiten. Ihr könnt eure Haarpflege individuell an die Bedürfnisse eurer Kopfhaut und Haare anpassen, egal ob ihr sie mehr Feuchtigkeit, Volumen oder Glanz verleihen möchtet. Darüber hinaus macht es unglaublich viel Spaß, eure eigenen Produkte herzustellen, und ihr könnt dabei kreativ werden. Selbst gemachte Haarpflege eignet sich übrigens auch wunderbar als persönliches Geschenk.

Wenn ihr erst einmal angefangen habt, werdet ihr schnell merken, wie viel Freude es bereitet, mit verschiedenen Zutaten und Rezepten zu experimentieren. Ihr werdet bewusster, was die Pflege eurer Haare betrifft, und genießt das gute Gefühl, genau zu wissen, was ihr verwendet. Also, worauf wartet ihr noch? Stürzt euch in die Welt der selbst gemachten Haarpflege und entdeckt, wie bereichernd es sein kann, eure eigenen Pflegeprodukte zu kreieren.

Donnerstag, 22. Juni 2023

Kleidung nähen - Ärmelabschlüsse: Manschatte ohne Untertritt

Diese Variante wird häufig bei leichten Blusen oder Hemden verwendet, wenn ihr einen minimalistischen Look bevorzugt oder keine zusätzliche Stofflage benötigt. Die Manschette liegt direkt an und sorgt für einen klaren, aufgeräumten Abschluss.

Beginnt mit dem Zuschneiden der Manschette. Schneidet dafür zwei identische Stoffstücke in der gewünschten Länge und Breite zu. Denkt daran, die Nahtzugaben auf allen Seiten hinzuzufügen. Wenn ihr den Stoff doppellagig verarbeitet, wird die Manschette stabiler und hält ihre Form besser. Bügelt die Manschettenstücke sorgfältig, bevor ihr beginnt, und verstärkt bei Bedarf eine der beiden Lagen mit Vlieseline. Die Verstärkung sorgt für einen professionellen Look und verhindert, dass die Manschette später an Form verliert.

Bereitet die Ärmel vor, indem ihr die Seitennähte schließt und die untere Kante versäubert. Wenn die Kante stark franst, könnt ihr sie mit einer Overlockmaschine oder einem Zickzackstich sichern. Markiert die Stelle, an der die Manschette angenäht werden soll, und legt den Ärmel flach aus. Achtet darauf, dass die Ärmelöffnung gleichmäßig vorbereitet ist und die Nahtzugaben sauber gebügelt sind.

Legt die beiden Stoffstücke für die Manschette rechts auf rechts zusammen und näht sie an den kurzen Seiten sowie an einer langen Seite zusammen. Die andere lange Seite bleibt offen, um sie später an den Ärmel zu nähen. Schneidet die Ecken knapp ab, um das Wenden zu erleichtern, und dreht die Manschette anschließend auf die rechte Seite. Bügelt die Kanten sorgfältig aus, sodass alles glatt und sauber liegt.

Steckt die offene Kante der Manschette rechts auf rechts an die untere Kante des Ärmels. Beginnt dabei an der Naht des Ärmels und richtet die Kanten exakt aus. Fixiert die Manschette mit Stecknadeln oder Stoffklammern und näht sie mit einer geraden Naht an den Ärmel. Die Nahtzugabe sollte je nach Stoff und Design etwa einen Zentimeter betragen. Näht langsam und gleichmäßig, damit die Manschette sauber verarbeitet wird.

Nach dem Annähen der Manschette bügelt ihr die Nahtzugabe in Richtung Manschette. Schlagt die verbleibende offene Kante der Manschette nach innen um, sodass die Nahtzugabe eingeschlossen ist, und fixiert sie mit Stecknadeln. Für einen besonders sauberen Abschluss könnt ihr die Kante knappkantig von außen absteppen oder mit einem von Hand genähten Saumstich fixieren, der von außen unsichtbar bleibt.

Dienstag, 20. Juni 2023

Pralinen und Schokolade - Marzipankartoffeln

Heute gibst lecker selbstgemachte Marzipankartoffeln. Selbstverständlich mit selbstgemachtem Marzipan. (^.^)

250 g Mandeln
250 g Puderzucker
1 EL Rosenwasser (Apotheke)
1 EL Wasser

Kakao zum wenden

Wasser zum kochen bringen, die Mandeln in eine Schüssel geben und mit dem sprudelnd kochenden Wasser überbrühen. Die Mandeln ca. 15 Minuten ziehen lassen, abgießen und sie in einem Geschirrtuch aus ihrer Schale reiben.

Die Mandeln fein mahlen, und mit dem Blitzhacker oder dem Pürierstab zusammen mit den übrigen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.

Das Marzipan für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit es sich besser formen lässt. Aus dem Marzipan kleine Kugeln formen und diese in Kakao wenden. 

Sonntag, 18. Juni 2023

Salate - Feinkostsalate: Wurstsalat

Bei den Feinkostsalaten wirds heut bayrisch-deftig, mit Wurstsalat. So gehts:

4 Regensburger
1 Zwiebel
6 EL Essig
1 TL Salz
1 TL schwarzer Pfeffer
1 EL Öl
4 EL Wasser

Zubereitung:
Die Regensburger häuten, in dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Die Zwiebel schälen, halbieren, in feine Ringe schneiden und auf die Wurst geben. Aus dem Essig, dem Öl, dem Wasser sowie Salz und Pfeffer in einem Becher die Marinade anrühren und über Wurst und Zwiebeln gießen. Die Schale abdecken und den Wurstsalat im Kühlschrank noch mindestens eine Stunde durchziehen lassen. Den Wurstsalat mit süßem Senf servieren.

Für meinen Gaumen könnte man sich den süßen Senf durchaus sparen (das von mir, wo ich so ein riesen Senffan bin), das passt geschmacklich einfach nicht. Ansonsten aber: lecker. (^.^)

Freitag, 16. Juni 2023

Ein Traumfänger - Die Ringelblume

 Kommen wir heute zur Ringelblume und spätestens ab heute sind die Anleitungen aus meinem Buch derart kompliziert, dass selbst ich es nur nach vielem Fluchen und diversen Anläufen schaffe, nach der Originalanleitung zu arbeiten. Damit ist auch von einer Adaption und einem einfacher machen der Anleitungen keine Rede mehr. Nachdem ich nicht einfach eine Anleitung kopieren will, insbesondere wenn ich sie selbst extrem unpraktikabel finde, zeige ich euch hier und im weiteren nur noch Ergebnisse und erspare euch das Elend. (^.^) Hier also die Ringelblume:



Montag, 12. Juni 2023

Mandel-Aprikosen-Kuchen

Es wird mal wieder Zeit für einen schnell und leicht gemachten Rührkuchen. (^.^) Heute mit Mandeln und Aprikosen.

400 g Aprikosen aus der Dose
220 g Butter
200 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
75 g Creme Fraîche
280 g Mehl
75 g gemahlene Mandeln
2 TL Backpulver
3 EL Mandelblättchen
Puderzucker zum Bestäuben

Den Backofen auf 170° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform fetten bzw. mit Backpapier ausschlagen. 

Die Aprikosen abgießen, abtropfen lassen und 2 cm große Würfel schneiden.

Die Butter cremig rühren. Zucker und Eier zugeben und schaumig rühren. Die Creme Fraîche und die Mandeln zugeben, das Mehl mit dem Backpulver daraufsieben und alles unterrühren. Schließlich die Aprikosenstückchen unterheben. Den Teig in die Kastenform füllen, glatt streichen, mit den Mandelblättchen bestreuen und in ca. 60 Minuten goldgelb backen.

Den Kuchen auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Samstag, 10. Juni 2023

Wardrobe Essentials - Accessoires: Die Wayfarer


Eigentlich ist die Wayfarer - ebenfalls aus dem Hause Ray Ban -  ein Herrenmodell aus dem Jahr 1952, aber spätestens seit Audrey Hepburn eine Wayfarer in Frühstück bei Tiffany trägt, ist sie auch für Frauen salonfähig geworden.

Auch die Wayfarer gibt es seitdem in unveränderter Form und auch sie ist ein Klassiker unter den Sonnenbrillen.

Wer nun nicht unbedingt als prolliger Schlagerstar auf Mallorca durchstarten will, trägt die Wayfarer in klassischem Schwarz.

Donnerstag, 8. Juni 2023

Meine neue Armreifenaufbewahrung

Auch meine Armreifen haben jetzt ein neues Zuhause - bzw. zumindest ein Übergangszuhause:
Hier gehts zur Anleitung. (^.^)

Dienstag, 6. Juni 2023

Sonntag, 4. Juni 2023

DIY-Kosmetik

Ich möchte mich in den nächsten Wochen der Naturkosmetik - bzw. eigentlich noch mehr - der selbstgemachten Kosmetik widmen. Ich zeige euch dabei meine Lieblingsrezepte für meine nicht mehr ganz so junge, dafür aber sehr empfindliche und liebesbedürftige Haut. Viel Kosmetik lässt sich nämlich wirklich sehr gut zu Hause anmischen, ohne dass sie hinter "fertiger" Kosmetik aus Drogerie, Parfümerie oder Apotheke zurückstehen müsste, ganz im Gegenteil. (^.^) 

Selbst gemachte Kosmetik ist nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, eure Haut mit natürlichen und individuellen Inhaltsstoffen zu verwöhnen, sondern auch ein nachhaltiger Ansatz, der Plastikmüll reduziert und Ressourcen schont. Ihr entscheidet, welche Zutaten in eure Produkte kommen, und könnt so auf unnötige oder sogar schädliche Stoffe verzichten. Ob duftende Badebomben, pflegende Lippenbalsame oder reichhaltige Gesichtscremes – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Das Beste daran ist, dass ihr mit wenigen, leicht zugänglichen Zutaten starten könnt. Viele Basiszutaten wie Kokosöl, Sheabutter oder Bienenwachs sind vielseitig einsetzbar und lassen sich individuell an eure Bedürfnisse anpassen. Vielleicht mögt ihr es besonders natürlich oder liebt den Duft von Lavendel – alles liegt in euren Händen. Darüber hinaus macht es unglaublich viel Spaß, die Produkte selbst herzustellen, und es ist ein tolles Erlebnis, die Ergebnisse mit Familie und Freunden zu teilen. Selbst gemachte Kosmetik eignet sich übrigens auch wunderbar als persönliches Geschenk.

Wenn ihr einmal angefangen habt, werdet ihr schnell merken, wie viel Freude es bereitet, mit verschiedenen Zutaten und Rezepten zu experimentieren. Ihr werdet bewusster, was die Pflege eurer Haut betrifft, und genießt das gute Gefühl, genau zu wissen, was ihr verwendet. Also, worauf wartet ihr noch? Stürzt euch in die Welt der selbst gemachten Kosmetik und entdeckt, wie einfach und bereichernd es sein kann, eure eigenen Pflegeprodukte zu kreieren.

Seid also gespannt auf meinen kleinen Öl- und Kräuterladen, in dem ich mit euch Wohltuendes und Wohlriechendes zusammenmische. (^.^)

Freitag, 2. Juni 2023

Kleidung nähen - Ärmelabschlüsse: elastisches Ärmelbündchen

Diese Technik eignet sich besonders für lässige Oberteile, Kinderkleidung oder Sportbekleidung, da sie Komfort und Bewegungsfreiheit bietet. Mit einem elastischen Bündchen sitzt der Ärmelabschluss eng, ohne einzuengen, und passt sich individuell an.

Um ein elastisches Ärmelbündchen zu nähen, beginnt ihr mit dem Zuschneiden des Bündchenmaterials. Dafür verwendet ihr am besten einen Bündchenstoff mit Stretchanteil oder einen weichen Jersey, der sich gut dehnen lässt. Alternativ könnt ihr auch einen normalen Stoff mit eingezogenem Gummiband kombinieren. Schneidet das Bündchen etwa 20 bis 30 Prozent kürzer als den Umfang des Ärmels zu, damit es nach dem Annähen straff sitzt. Die Breite des Bündchens richtet sich nach eurem Wunsch, wie hoch der Abschluss sein soll. Vergesst dabei nicht, die Nahtzugabe auf beiden Seiten einzuplanen.

Bereitet den Ärmel vor, indem ihr die Seitennähte schließt und die untere Kante versäubert. Wenn der Stoff stark franst, sichert ihr die Nahtzugabe am besten mit einer Overlockmaschine oder einem Zickzackstich. Markiert die untere Kante des Ärmels in gleichmäßigen Vierteln, damit ihr später das Bündchen korrekt anpassen könnt.

Nun nehmt ihr den zugeschnittenen Bündchenstreifen und schließt ihn an der kurzen Seite zu einem Ring, indem ihr die Enden rechts auf rechts zusammennäht. Bügelt die Nahtzugabe auseinander, damit sie flach liegt. Faltet den Bündchenring der Länge nach in der Mitte, sodass die rechte Stoffseite außen ist, und markiert auch hier gleichmäßig die Viertel.

Steckt das Bündchen rechts auf rechts an den Ärmel. Beginnt an der Ärmelnaht und richtet die Markierungen des Bündchens mit denen des Ärmels aus. Da das Bündchen kürzer ist als die Ärmelkante, müsst ihr es beim Annähen dehnen. Arbeitet dabei langsam und zieht das Bündchen gleichmäßig, damit keine Falten oder Wellen entstehen. Fixiert das Bündchen mit Stecknadeln oder Stoffklammern, bevor ihr es annäht.

Näht das Bündchen mit einem dehnbaren Stich wie dem Zickzackstich oder einem speziellen Stretchstich an den Ärmel. Achtet darauf, dass ihr nur das Bündchen dehnt und nicht den Ärmelstoff. Die Nahtzugabe sollte etwa einen Zentimeter betragen. Wenn ihr eine Overlockmaschine habt, könnt ihr das Bündchen direkt mit einer sauberen Kante versäubern und annähen.

Nach dem Annähen des Bündchens überprüft ihr, ob die Naht gleichmäßig ist und keine Falten entstanden sind. Wenn alles passt, könnt ihr die Nahtzugabe in Richtung Ärmel bügeln, um sie flach zu legen. Je nach Stoff könnt ihr die Nahtzugabe zusätzlich knappkantig absteppen, um sie zu sichern. Bei sehr elastischen Stoffen ist das allerdings nicht zwingend notwendig.

Dienstag, 30. Mai 2023

Pralinen und Schokolade - Schokolierte Trockenfrüchte


Wart ihr schon einem in einem richtig noblen Feinkostgeschäft und dort in der Pralinen- und Schokoladenabteilung? Habt ihr dort schokolierte Trockenfrüchte entdeckt? Habt ihr die Preise gesehen? Dabei gehen diese - zugegebenermaßen extrem leckere - Naschereien sehr leicht selbst zu machen. Und zwar so:

Trockenfrüchte der Wahl
Kuvertüre der Wahl

Die Kuvertüre schmelzen, die Trockenfrüchte in die geschmolzene Kuvertüre tauchen und auf ein Backpapier zum Trocknen setzen. Nach dem Trocknen luftdicht verpacken und immer mal wieder schmecken lassen.

Sonntag, 28. Mai 2023

Salate - Feinkostsalate: Griechischer Salat

Wir bleiben bei den Salaten auch weiterhin sehr klassisch und zaubern uns heute einen griechischen Salat.

1/2 Salatgurke (ca. 200 g)
2 Fleischtomaten
200 g Feta
1 Zwiebel
12 schwarze Oliven

Für die Marinade:
2 - 3 EL Essig
2 EL Wasser
Salz
Pfeffer
1 Prise Zucker
Oregano
4 EL Olivenöl

Die Gurke schälen und fein hobeln, die Tomaten waschen und achteln und die Zwiebel schälen und grob würfeln. Alle Zutaten mit den Oliven in eine Schüssel geben und den Feta darüber bröseln.

Die Zutaten für die Marinade in eine Schüssel geben, sämig rühren, über den Salat geben und untermischen.

Freitag, 26. Mai 2023

Ein Traumfänger - Die Zinnie

Spätestens ab heute sind die Anleitungen aus meinem Buch derart kompliziert, dass selbst ich es nur nach vielem Fluchen und diversen Anläufen schaffe, nach der Originalanleitung zu arbeiten. Damit ist auch von einer Adaption und einem einfacher machen der Anleitungen keine Rede mehr. Nachdem ich nicht einfach eine Anleitung kopieren will, insbesondere wenn ich sie selbst extrem unpraktikabel finde, zeige ich euch hier und im weiteren nur noch Ergebnisse und erspare euch das Elend. (^.^) Hier also die Zinnie:



Montag, 22. Mai 2023

Erdbeercremetorte

Heute gibt es etwas sehr edles und feines aus Erdbeeren für euch: eine Erdbeercremetorte (^.^)

2 Eier
1 Prise Salz
60 g Zucker
50 g Mehl
2 EL Kakao
3 Blatt Gelatine
200 g Erdbeeren
50 g Zucker
200g weiße Kuvertüre
3 EL Erdbeerlimes
2 EL Weißer Rum
150 g Frischkäse
150 g Butter
Kakaopulver zum Bestäuben

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Eier trennen und die Eiweiße mit dem Zucker und dem Salz steif schlagen. Die Eigelbe unterrühren und abschließend Mehl und Backpulver auf den Teig sieben und unterheben. Den Teig in eine Springform füllen und in ca. 20 Minuten backen.

Die Gelatine einweichen.  Die Erdbeeren waschen putzen und zusammen mit dem Zucker pürieren. Die Kuvertüre über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Erdbeerlimes, Rum und Frischkäse unter die Kuvertüre rühren. Die Gelatine auflösen und zusammen mit dem Erdbeerpüree unter die Schokoladenmasse ziehen. Die Butter cremig rühren und ebenfalls unterrühren.

Den Schokobiskuit halbieren und den unteren Boden mit einem Tortenring umschließen. 1/3 der Erdbeercreme aufstreichen. Den zweiten Boden auflegen und ein weiteres Drittel der Creme aufstreichen. Die Torte für ca. 60 Minuten kühl stellen. Jetzt den Tortenring lösen und den Rand der Torte mit der restlichen Creme einstreichen. Mit Kakaopulver bestäuben und schmecken lassen. (^.^)

Samstag, 20. Mai 2023

Wardrobe Essentials - Accessoires: Die Pilotenbrille

Es begab sich im Jahr 1936 als die US-Regierung den Brillenhersteller Ray Ban beauftragte, eine Sonnenbrille speziell für Piloten zu entwickeln. Ray Ban tat wie befohlen und fertigte die Aviator, die es bis heute unverändert käuflich zu erwerben gibt. (^.^)

Klar, dass die Aviator mit zu den Basics gehört. Klar gehen hier auch Kopien, achtet dabei aber auf kein Blingbling, kein Glitzer, keine verspiegelten Gläser und nicht lächerlich groß - das sieht einfach nur affig aus. Ansonsten passt die Aviator immer, besonders dann, wenn die Sonne irgendwie scheint, aber eben nicht so wahnsinnig grell, so ein bisschen eben - genau dafür gibt es die Aviator.

Donnerstag, 18. Mai 2023

Unser Kochplaner ist fertig

 Jetzt ist es endlich geschafft, unser Kochplaner wurde noch um einen Hausarbrietsplaner nach den selben Prinzip ergänzt und noch mit (künstlichen) Minikräutertöpfchen die von Makrameeampeln gehalten werden, ergänzt.

Wie ich die Makrameeampeln gemacht habe, zeige ich euch an anderer Stelle.

Dienstag, 16. Mai 2023

Strickmuster - Farbmuster: Blockstreifen

 Es wird geometrisch - mit diesen kurzen, diagonalen Blockstreifen in Längsstreifen angeordnet:




Sonntag, 14. Mai 2023

Nagellack-Sortierer in selbstgebastelt


Ich habe meine Utensilien für Mani- und Pediküre in einem Kistchen in meinem Frisiertisch verstaut, allerdings flog darin alles wild durcheinander und ich habe tatsächlich mehr gesucht als gefunden, daher musste hier eine schnelle Lösung her, um das ganze übersichtlicher zu gestalten. Ich habe mir daher aus Pappe eine Einteilung in Größe meiner Nagellackfläschchen zurechtgeschnitten, diese mit Serviettentechnik dekoriert und mit Holzleim zusammengeklebt, Und siehe da, schon herrscht übersichtlichste Ordnung in meiner persönlichen Nagellackabteilung. Und schnell gemacht war es auch noch. (^.^)

Freitag, 12. Mai 2023

Kleidung nähen - Ärmelabschlüsse: unelastisches Ärmelbündchen

Diese Technik wird oft bei Blusen, Hemden oder Jacken verwendet, um den Ärmelabschluss sauber und elegant zu gestalten. Im Gegensatz zu elastischen Varianten sitzt ein unelastisches Bündchen fixiert und gibt dem Ärmel ein klares Finish. Mit der richtigen Verarbeitung könnt ihr diesen Abschluss zu einem stilvollen Highlight eures Kleidungsstücks machen.

Beginnt mit der Vorbereitung des Ärmels und schließt zunächst die Seitennähte. Versäubert die untere Kante des Ärmels und bügelt die Nahtzugaben sauber auseinander. Um das Bündchen anzubringen, benötigt ihr einen Stoffstreifen, der etwas länger ist als der Umfang des Ärmels. Die Breite des Streifens richtet sich nach der gewünschten Bündchenhöhe und der Nahtzugabe. Wenn das fertige Bündchen beispielsweise 3 cm hoch sein soll, schneidet ihr den Streifen doppelt so breit plus Nahtzugaben zu.

Versäubert die Kanten des Bündchenstreifens und bügelt ihn anschließend der Länge nach in der Mitte, sodass die rechte Stoffseite außen liegt. Legt den Streifen an der kurzen Seite rechts auf rechts zusammen und schließt die Naht, sodass ein geschlossener Ring entsteht. Bügelt die Nahtzugabe auseinander, um sie flach zu halten. Markiert den Ring mit Stecknadeln oder einem Trickmarker in gleichmäßigen Vierteln. Wiederholt diesen Schritt am Ärmel, um die Positionen später leicht aufeinander abstimmen zu können.

Steckt den Bündchenring rechts auf rechts an die untere Kante des Ärmels. Beginnt dabei an der Ärmelnaht und richtet die Markierungen des Bündchens mit denen des Ärmels aus. Fixiert den Streifen mit Stecknadeln oder Stoffklammern, damit nichts verrutscht. Näht das Bündchen mit einer geraden Naht an den Ärmel. Dabei sollte die Nahtzugabe je nach Stoff und gewünschtem Finish etwa einen Zentimeter betragen. Achtet darauf, dass die Stofflagen gleichmäßig aufeinanderliegen und der Streifen während des Nähens nicht gedehnt wird.

Nach dem Annähen des Bündchens bügelt ihr die Nahtzugabe in Richtung Bündchen. Damit der Abschluss sauber aussieht, könnt ihr die Nahtzugabe knappkantig auf das Bündchen steppen. Diese zusätzliche Naht sorgt dafür, dass das Bündchen flach liegt und die Nahtzugabe fixiert bleibt.

Zum Abschluss schlagt ihr das Bündchen an der Bruchkante nach innen um, sodass die Nahtzugabe im Inneren des Ärmels verborgen liegt. Fixiert den inneren Teil des Bündchens knapp über der Naht mit Stecknadeln und näht ihn von außen mit einem schmalen Geradstich oder einem von Hand genähten Saumstich fest. Diese letzte Naht sollte sauber und gleichmäßig sein, da sie auf der Außenseite des Kleidungsstücks sichtbar ist.

Ein unelastisches Ärmelbündchen erfordert etwas Präzision, aber das Ergebnis lohnt sich. Es verleiht eurem Kleidungsstück eine hochwertige Optik und lässt sich durch die Wahl von Stoff und Breite individuell anpassen. Egal, ob ihr ein dezentes Bündchen oder einen auffälligen Kontrast einsetzen möchtet – diese Technik ist vielseitig und setzt einen stilvollen Akzent an jedem Ärmel.

Mittwoch, 10. Mai 2023

Pralinen und Schokolade - Eiskonfekt

Heute schwelgen wir in Kindheitserinnerungen und zaubern uns Eiskonfekt. (^.^) So gehts:

100 g Vollmilchschokolade
100 g Kokosfett
100 g Puderzucker
1 EL Kakaopulver
1 TL Vanillezucker
Streusel zum Dekorieren

Schokolade und Kokosfett grob hacken und zusammen über dem Wasserbad schmelzen. Puderzucker, Kakaopulver und Vanillezucker unterrühren und die Masse in Konfektförmchen füllen. 30 Minuten ruhen lassen, mit den Streuseln dekorieren. Das Eiskonfekt über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen und am besten kalt genießen.