Montag, 8. Mai 2023

Salate - Feinkostsalate: Nizzasalat

Wir bleiben bei den Salaten sehr klassisch und zaubern uns heute einen Nizzasalat.


1/2 Salatgurke (ca. 200 g)
1 gelbe Paprikaschote
2 Tomaten
1 Kopfsalat

Für die Marinade:
3 EL Essig
Salz
Pfeffer
Zucker
4 EL Olivenöl

Für die Garnitur:
2 Eier
300 g Thunfisch in eigenem Saft
1 EL Kapern
8 Sardellenringe
8 schwarze Oliven

Den Kopfsalat waschen und trockenschleudern, die Gurke schälen und fein hobeln, die Tomaten waschen und achteln und die Paprika waschen putzen und in Streifen schneiden. Alle Zutaten in eine Schüssel geben.

Die Zutaten für die Marinade in eine Schüssel geben, sämig rühren, über den Salat geben und untermischen.

Die Eier hart kochen und in Viertel schneiden. Den Thunfisch abtropfen lassen. Eiern, Thunfisch, Kapern, Sardellenringe und Oliven zum Salat geben und kurz vor dem Servieren untermischen.


Samstag, 6. Mai 2023

Ein Traumfänger - Die Kamille


Für die Kamille wird zunächst ein Magic Ring gelegt. Dann folgen 2 Luftmaschen und 5 feste Maschen, die in den Ring gehäkelt werden. Anschließend den Ring anziehen und mit einer Kettmasche zur Runde schließen.

Weiter geht es mit einer Hebeluftmasche und zwei feste Maschen in eine darunter liegende Masche u. Auch diese Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.

In dieser Runde werden nach einer Hebeluftmasche zwei feste Maschen in die darunter liegende Masche und eine feste Masche in die darunter liegende Masche im Wechsel gehäkelt und die Runde mit einer Kettmasche geschlossen.

Jetzt werden nach einer Hebeluftmasche zwei feste Maschen in die darunter liegende Masche und zweimal je eine feste Masche in die darunter liegende Masche im Wechsel gehäkelt und die Runde mit einer Kettmasche geschlossen.

Schließlich werden nach einer Hebeluftmasche zwei feste Maschen in die darunter liegende Masche und dreimal je eine feste Masche in die darunter liegende Masche im Wechsel gehäkelt und die Runde mit einer Kettmasche geschlossen.

Für die Blütenblätter werden nach 4 Hebeluftmaschen und einem Stäbchen in die folgende Masche im Wechsel 1 Stäbchen - 7 Luftmaschen - 1 Masche übergehen - 1 Stäbchen gehäkelt und auch diese Runde wieder mit einer Kettmasche geschlossen.

Nun folgt eine feste Masche in die darunter liegende Kettmasche gefolgt von drei Luftmaschen und wieder einer festen Masche in die zuvor übergangene Masche, wobei die mittlere Luftmasche der Luftmaschenkette der Vorreihe mit eingehäkelt wird. so die Runde beenden und fertig ist die Kamille.

Dienstag, 2. Mai 2023

Rhabarber-Sahne-Schnitten

Superlecker und leicht schneckend, auch wenns nicht ganz so leicht ist, sind meine Rhabarberschnitten. Als Special Effect: die Rhabarberschnitten lassen sich einfrieren und ergeben so ein superleckeres Eis. (^.^) So gehts:

2 Eier
200 g Butter
150 g Zucker
1 TL Vanillezucker
175 g Mehl
1 Packung Backpulver
600 g Rhabarber
1 Packung Vanillepuddingpulver
300 ml Apfelsaft
80 g Zucker
250 g Sahne
1 Packung Sahnesteif
50 g weiße Kuvertüre

Den Backofen auf 160° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Butter mit Zucker, Vanillezucker und den Eiern weißschaumig rühren. Mehl und Backpulver darüber sieben und unterheben. Ein Backbleck mit Backpapier auslegen, den Teig darauf glatt streichen und im Ofen in ca 30 Minuten hellgelb backen.

Den Rhabarber waschen, schälen und in ca. 4 cm lange stücke schneiden. Das Puddingpulver mit 5 EL Apfelsaft anrühren. Den übrigen Saft mit 50 g Zucker aufkochen. Den Rhabarber zugeben und in etwa 2 Minuten weichkochen. Das Puddingpulver einrühren und die Masse einmal aufpuffen lassen. Das Rhabarberkompott Masse abkühlen lassen.

Die Sahne mit 30 g Zucker und dem Sahnesteif steifschlagen und unter das Rhabarberkompott heben.

Die Rhabarbersahne auf dem Kuchenboden verstreichen und die weiße Kuvertüre darüber raspeln. Den Kuchen nochmals für 2 Stunden kalt stellen, und schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 30. April 2023

Wardrobe Essentials - Accessoires: Der Sonnenhut

 

Ein wirklich undiskutierbares Must Have in jedem Schrank ist der Sonnenhut. Wirklich - setzt einen auf, wenn ihr euch längere Zeit - insbesondere in südlicheren Gefilden in der Sonne aufhaltet. Dabei braucht ihr nur auf drei Dinge achten: passen muss er, die Krempe muss breit genug sein um Gesicht und Nacken Schatten zu spenden und: faltbar muss er sein, das gute Stück muss schließlich eine Reise in einem Koffer überstehen. (^.^)

Meiner ist eine Eigenmarke aus dem Hutgeschäft Breiter in München. (^.^)

Freitag, 28. April 2023

Unser Kochplaner und Omas Küchenuhr

 Unser Kochplaner hat bereits das erste Dekoelement erhalten, nämlich Omas Küchenuhr aus den späten 40er Jahren, die farblich super passt und den Kochplaner auch gleich etwas weniger leer wirken lässt. (^.^)



Samstag, 22. April 2023

Kleidung nähen - Ärmelabschlüsse: Ärmel mit Gummidurchzug und Rüsche

Diese Technik sorgt dafür, dass der Ärmelabschluss nicht nur dekorativ aussieht, sondern auch bequem sitzt und sich flexibel an die Form des Handgelenks anpasst. Besonders bei leichten, fließenden Stoffen wie Viskose, Baumwolle oder Chiffon kommt der gerüschte Effekt gut zur Geltung und verleiht dem Kleidungsstück einen femininen, luftigen Look.

Um diesen Ärmelabschluss zu nähen, beginnt ihr damit, die Ärmel wie gewohnt zuzuschneiden und die Seitennähte zu schließen. Versäubert die untere Kante des Ärmels mit einer Overlockmaschine oder einem Zickzackstich, um ein Ausfransen des Stoffes zu verhindern. Achtet darauf, dass die Kante sauber und gerade ist, da sie später sichtbar sein wird.

Im nächsten Schritt markiert ihr die Position für das Gummiband. Dafür messt ihr den Abstand von der unteren Kante des Ärmels aus, an dem die Raffung entstehen soll. Diese Position hängt davon ab, wie weit der gerüschte Bereich vom Saum entfernt sein soll. Ihr könnt die Raffung direkt an der Kante setzen oder sie etwas weiter oben platzieren, je nach gewünschtem Effekt. Zeichnet die Linie für das Gummiband mit Schneiderkreide oder einem auswaschbaren Stift ein.

Nun wählt ihr ein Gummiband, das schmal genug ist, um den Stoff nicht zu sehr zu beschweren, aber dennoch stabil genug, um den Ärmelabschluss in Form zu halten. Schneidet das Gummiband auf die gewünschte Länge zu, sodass es angenehm am Handgelenk sitzt, ohne einzuschneiden. Achtet darauf, dass ihr das Band nicht zu straff zuschneidet, damit der Ärmelabschluss bequem bleibt.

Fixiert das Gummiband an der markierten Linie. Dafür könnt ihr das Band mit ein paar Stecknadeln oder Stoffklammern an den Ärmel heften. Um das Band gleichmäßig zu verteilen, ist es hilfreich, das Gummiband in Viertel zu teilen und es entsprechend an der Linie auszurichten. Beginnt an einer Seitennaht und näht das Gummiband mit einem Zickzackstich oder einem Stretchstich an den Stoff. Während des Nähens zieht ihr das Gummiband gleichmäßig auf die Länge des Stoffes, sodass die gewünschte Raffung entsteht. Achtet darauf, dass ihr nur das Band dehnt und nicht den Stoff, damit die Raffung sauber fällt.

Wenn das Gummiband komplett angenäht ist, überprüft ihr, ob die Raffung gleichmäßig verteilt ist. Bügelt den gerüschten Bereich vorsichtig, um die Nähte zu glätten, aber vermeidet es, das Gummiband direkt mit dem Bügeleisen zu berühren, da es durch die Hitze beschädigt werden könnte.

Donnerstag, 20. April 2023

Pralinen und Schokolade - Schokoladentaler

Heute gibt es etwas schnell und leicht gemachtes, das dennoch edel ist. (^.^)

100 g Vollmilchschokolade
100 g Zartbitterschokolade
Mandelstifte
Pistazien
Belegkirschen

Die Schokolade jeweils getrennt über dem Wasserbad schmelzen. Von jeder Schokoladensorte je einen Esslöffel in eine Silikonmuffinform füllen und mit einem Zahnstocher leichte Muster einziehen. Die Schokolade etwa 30 Minuten kühlen lassen und dann mit Mandelstiften, Pistazien und Belegkirschen dekorieren.

Dienstag, 18. April 2023

Salate - gekochte Salate: Rote Bete Salat

Ja, den gibts auch aus dem Glas, selbstgemacht schmeckt er aber deutlich besser und ist das "Blutbad" in der Küche allemal wert. (^.^) So gehts:

1 kg Rote Beten
1 Zwiebel
125 ml Essig
250 ml Wasser
1 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
2 TL Zucker
2 EL Öl

Die Roten Beten waschen und in einem Spiebeinsatz in ca 60 Minuten weich dämpfen. Die Roten Beten mit kaltem Wasser abschrecken, schälen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden (Achtung: Gummihandschuhe an, so verfärben sich eure Hände nicht).

Die Zwiebel schälen und fein würfeln und zu den Roten Beten geben. Essig, Wasser, Salz, Pfeffer und Zucker verrühren und über die Roten Beten gießen. Alles gut durchmischen und abkühlen lassen. Vor dem Servieren das Öl untermischen und nochmals abschmecken.

Sonntag, 16. April 2023

Ein Traumfänger - Die Sonnenbraut

Für die Sonnenbraut wird zunächst ein Magic Ring gelegt. Dann folgen 2 Luftmaschen und 7 feste Maschen, die in den Ring gehäkelt werden. Anschließend den Ring anziehen und mit einer Kettmasche zur Runde schließen.

Weiter geht es mit einer Hebeluftmasche und im Wechsel zwei feste Maschen in eine Masche und eine feste Masche. Auch diese Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.

Für die inneren Blütenblätter werden im Wechsel 4 Luftmaschen und eine Kettmasche in das vordere Maschenglied der nächsten Masche gehäkelt.

Für die äußeren Blütenblätter wird die neue Farbe mit einer Kettasche in das hintere Maschenglied einer Masche angesetzt. Nun folgen im Wechsel 10 Luftmaschen und eine feste Masche in das hintere Maschenglied mit einer Kettmasche schließen und fertig ist die Sonnenbraut.

Mittwoch, 12. April 2023

Mango-Frischkäse-Torte

Ich hab mal wieder was lecker-leicht-schnell Gemachtes ganz ohne Backen für euch. (^.^) Heute eine Mango-Frischkäse-Torte.


250 g Löffelbiskuit
125 g Butter
17 Blatt Gelatine
750 g Magerquark
250 g Doppelrahmfrischkäse
1 TL Zitronenschale
100 g Zucker
2 EL Vanillezucker
400 ml Mangosaft
200 g Sahne
1 reife Mango

Eine Spingform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Die Löffelbiskuits im Blitzzerkleinerer zerbröseln. Die Butter zerlassen unter die Keksbrösel mischen, auf den Boden der Springform drücken und kalt stellen.

14 Blatt Gelatine einweichen. Quark, Frischkäse Zitronenschale, Zucker und Vanillezucker verrühren. Etwa 100 ml des Mangosafts erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Die Gelatine unter die Quarkcreme rühren. Die Quarkcreme auf dem Keksboden verteilen und für 2 Stunden Kalt stellen.

3 Blatt Gelatine einweichen. 300 ml Mangosaft erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Den Mangosaft auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Währenddessen die Mango schälen und würfeln. Auf der Quarkcreme verteilen, den Mangosaft darüber gießen und die Torte über nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Montag, 10. April 2023

Wardrobe Essentials - Accessoires: Der Herrenhut

Nichts wirkt cooler als eine Frau mit Männerhut und das nicht erst seit ein paar Jahren, sondern eher seit ein paar Jahrzehnten, man denke nur an Greta Garbo oder Marlene Dietrich. (^.^)

Drei Modelle kann man dabei als Every Time Classics bezeichnen.

Der Trilby ist streng genommen ebenfalls ein Fedora, nur eben mit weniger breiter Krempe die nach hinten steil nach oben geht. Der Trilby ist gewöhnlich aus Filz bearbeitet.


Der Panamahut, ein leichter Sommerhut, der aus den Blättern der Kolbenpalme geflochten wird, wurde und wird bevorzugt im Sommer getragen.



Schließlich: der Fedora, ebenfalls ein Filzhutklassiker, der Ende des 19. Jahrhunderts seine Karriere zunächst als Damenhut, der auf dem Hinterkopf getragen wurde, startete, dann aber bald - gerne leicht schräg - seinen Platz auf Männerköpfen fand, um dann von der Damenwelt zurückerobert wurde.

Meine drei Exemplare Herrenhut, sind duch die Bank No Name, aber aus Filz bzw. Kolbenpalmenblättern gefertigt. Preislich liegen sie alle bei rund 100,- € pro Hut. (^.^)

Samstag, 8. April 2023

Unser Kochplaner

 Nachdem wir öfter mal etwas ratlos sind was wir einkaufen und was wir kochen sollen, habe ich uns einen Kochplaner gebastelt. Grundlage des Lochplaners ist die Lochplatte und das Zubehör von IKEA (Skadis). Die Gerichte (auf DIN A 7 Karteikarten) sammle ich in den kleinen Schubfächern, der Speiseplan der Woche wird angeklammert. Damit die Klammern auch seitlich halten, habe ich kleine Schrauben mit Muttern zwischengeschraubt. Beschriftet habe ich das ganze mit Hilfe eines Beschriftungsgeräts. Und fertig ist der Kochplaner. (^.^)

Der Kochplaner sieht so nun noch etwas "nackt" aus, er braucht also noch etwas Deko. Was ich mir hier überlegt habe, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)

Donnerstag, 6. April 2023

Dienstag, 4. April 2023

It Smells like Vintage - Oh! de London von Tuvaché


Oh! de London von Tuvaché sind die Swinging Sixties in einem Parfumflakon. (^.^) London war in den 1960er Jahren die Trend-Hauptstadt der Welt, und mit Oh! de London - Eau - ein kleines Wortspiel - packte Tuvaché den Duft der Zeit in einen kleinen Zerstäuber. (^.^)

Oh! de London duftet holzig-aromatisch nach Kamille, Salbei und Bergamotte, begleitet von Veilchen, Mailglöckchen und Bergamotte. Die Blumenkinder lassen also bereits als Duft grüßen. (^.^)

Sonntag, 2. April 2023

Kleidung nähen - Ärmelabschlüsse: Ärmel mit Gummidurchzug

Diese Technik wird häufig bei Blusen, Kleidern oder leichten Jacken verwendet und sorgt dafür, dass der Ärmel locker sitzt und gleichzeitig eine schöne Form am Handgelenk erhält. Mit einem Gummidurchzug lässt sich der Ärmelabschluss flexibel anpassen, sodass er bequem sitzt und sich leicht an- und ausziehen lässt.

Um einen Ärmelabschluss mit Gummidurchzug zu nähen, beginnt ihr damit, den Ärmel wie gewohnt zuzuschneiden und zu versäubern. Die untere Kante des Ärmels sollte sauber verarbeitet sein, da sie später Teil des Tunnelzugs wird. Wenn ihr einen besonders glatten Abschluss wünscht, könnt ihr die Kante bereits vor dem Nähen mit einer Overlockmaschine oder einem Zickzackstich sichern.

Der nächste Schritt ist das Vorbereiten des Tunnels für das Gummiband. Schlagt dazu die untere Kante des Ärmels nach innen um, etwa doppelt so breit wie das Gummiband, das ihr verwenden möchtet. Fügt dabei zusätzlich einen kleinen Spielraum von etwa 5 Millimetern hinzu, damit das Gummiband später leicht durch den Tunnel gleiten kann. Bügelt den Umschlag sorgfältig, damit er gleichmäßig liegt, und steckt ihn mit Nadeln oder Stoffklammern fest.

Nun näht ihr den Tunnel knappkantig entlang der inneren Kante des Umschlags fest. Lasst dabei eine kleine Öffnung von etwa zwei bis drei Zentimetern, durch die ihr das Gummiband später einziehen könnt. Achtet darauf, die Naht sauber zu führen, da sie von außen sichtbar sein wird und das Gesamtbild des Ärmelabschlusses prägt.

Jetzt könnt ihr das Gummiband einziehen. Schneidet das Band in der gewünschten Länge zu, sodass es bequem, aber nicht zu locker um das Handgelenk liegt. Mit einer Sicherheitsnadel befestigt ihr ein Ende des Gummibands und führt es durch die Öffnung in den Tunnel. Arbeitet euch langsam durch den Tunnel, bis das Gummiband wieder auf der anderen Seite herauskommt. Achtet darauf, dass das Band nicht verdreht ist, bevor ihr die Enden miteinander vernäht.

Wenn das Gummiband sicher verbunden ist, schiebt ihr es vollständig in den Tunnel und schließt die Öffnung mit ein paar Stichen. Verteilt das Gummiband gleichmäßig im Tunnel, damit der Ärmelabschluss schön fällt und keine ungewollten Falten entstehen.

Donnerstag, 30. März 2023

Pralinen und Schokolade - Schokolöffel

Nach dem aufwendigen Einstieg machen wir es uns heute etwas leichter, wir machen Schokolöffel für heiße Schokolade selbst. (^.^)

Für 12 Stück:
250 g Vollmilchkuvertüre
250 g Zartbitterkuvertüre

Die Kuvertüre schmelzen. Die geschmolzene Kuvertüre in Silikonformen mit je 45 ml Inhalt füllen und leicht anziehen lassen (dauert ca 1 Stunde). In jede Form einen Holzlöffel stecken und komplett abkühlen lassen.

Für heiße Schokolade wird einfach heiße Milch darüber gegossen und mit dem Holzlöffel umgerührt. (^.^)

Dienstag, 28. März 2023

Salate - gekochte Salate: Bohnensalat

Kommen wir zu einem weiteren Klassiker der gekochten Salate, dem Bohnensalat. (^.^)

750 g grüne Bohnen
Bohnenkraut
1 Zwiebel
Für die Marinade
6 EL Essig
1/4 TL Salz
1/4 TL Zucker
1 Prise Pfeffer
125 ml Brühe
2 EL Öl

Die Bohnen waschen, putzen, ggf. Abfädeln und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Bohnen mit dem Bohnenkraut in Salzwasser in 10 Minuten weich kochen, abgießen und sofort kalt abschrecken.

Die Zwiebel schälen und würfeln. Die Marinade zusammenmischen und zusammen mit der Zwiebel über die Bohnen geben. Gut durchmischen, etwas durchziehen lassen und lecker. (^.^)

Sonntag, 26. März 2023

Ein Traumfänger - Die Heckenrose

Für die Heckenrose wird zunächst ein Magic Ring gelegt. Dann folgen 2 Luftmaschen und 9 feste Maschen, die in den Ring gehäkelt werden. Anschließend den Ring anziehen und mit einer Kettmasche zur Runde schließen.

Weiter geht es mit einer Hebeluftmasche und im Wechsel zwei feste Maschen in eine Masche und eine feste Masche. Auch diese Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.

Für die insgesamt 5 Blütenblätter wird das Garn in der 2. Farbe mit einer Kettmasche angesetzt, es folgt eine Hebeluftmasche und zwei feste Maschen. In Reihe zwei folgt erneut eine Hebeluftmasche und zwei feste Maschen. Schließlich folgen 4 Hebeluftmaschen ein Dreifachstäbchen und ein Doppelstäbchen in die darunter liegende feste Masche - ein Stäbchen - ein Doppelstäbchen, ein Dreifachstäbchen und ein Doppelstäbchen in die darunter liegende feste Masche.

Freitag, 24. März 2023

It Smells like Vintage - Chamade von Guerlain


Den Duft Chamade von Guerlain gibt es eigentlich schon seit 1912, seinen Kultstatus erreichte dieses Parfum aber in den späten 1960er Jahren. Guerlain bezeichnet seinen Kultduft als Quintessenz der Weiblichkeit.

Chamade duftet blumig-orientalisch nach Johannisbeere, Hyazinthen, Jasmin, Vanille und Sandelholz.

Mittwoch, 22. März 2023

Osterbäckerei - Das Osterlamm

 Es gibt wahrscheinlich so viele Osterlamm-Rezepte wie es bayerische Familien gibt, hier ist das unsere, aus Rührteig gebacken (ihr braucht dafür eine Osterlammform - das nu der Vollständigkeit halber):


100 g Butter
80 g Zucker
1 EL Vanillezucker
1 TL abgeriebene Zitronenschale
2 Eier
130 g Mehl
50 g Speisestärke
1 TL Backpulver
Puderzucker zum Besieben

Den Backofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Backform mit Butter auspinseln und zusammensetzen.

Die Butter geschmeidig rühren, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Eier zugeben und weißschaumig rühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver drüber sieben und unterrühren. Den Teig in die Lämmchenform füllen und in ca. 45 Minuten goldbraun backen.

Das Lämmchen ausdampfen lassen, aus der Form lösen und nach dem Abkühlen mit Puderzucker besieben.

Montag, 20. März 2023

Mein Capsule Wardrobe - Adieu, vieleicht auf Wiedersehen

Ich habe meinen Caspule Wardrobe ins Leben gerufen, weil ich beruflich zum Fernpendler wurde und das regelmäßige hin- und herschleppen und das im voraus planen der Garderobe einer Woche anders nicht praktikabel gewesen wäre. Nun hat sich bei mir beruflich einiges wieder verändert, so dass der eigentliche Antrieb wieder weggefallen war. Ich blieb trotzdem dabei aber: der Capsule Wardrobe funktioniert für mich zu Hause nicht, auch wenn ich das Konzept unverändert wirklich gut finde. Aber hier kann ich einfach wieder aus dem vollen schöpfen und muss mich nicht mehr auf wenig beschränken, so dass das auf das Wenige beschränken fast schon zu einem Zwang wurde. Lange Rede kurzer Sinn: den Capsule Wardrobe stelle ich hiermit für den Alltagsgebrauch wieder ein. Ich werde wahrscheinlich für spezielle Ereignisse wie Urlaub und Reisen wieder darauf zurückgreifen, genauso, sollte sich meine berufliche Situation wieder verändern. (^.^)

Samstag, 18. März 2023

Untersetzer für den Frühling

 Und weiter gehts mit meinen Bügelperlen-Untersetzern. (^.^) Dieses Mal sind es Tulpen für den Frühling. (^.^)



Donnerstag, 16. März 2023

Dienstag, 14. März 2023

It Smells like Vintage - L'Interdit von Givenchy


Auch L'Interdit von Givenchy zählt heute zu den Duftklassikern. Hubert de Givenchy entwickelte den Duft eigentlich für Audrey Hepburn, die diesen jahrelang exklusiv trug, bis er 1957 auf den Markt kam. In den 60ern war dieser Duft quasi ein Must-have auf jedem Frisiertisch und wie ich finde macht er sich da auch heute noch recht gut. (^.^.)

Das besondere an L'Interdit ist sein primär mädchenhaft-unschuldiger Duft nach Oragngenblüte und Jasmin, der aber von verrucht-sinnlichen Düften wie Patschuli begleitet wird, was den Duft einfach wahnsinnig elegant macht.

Sonntag, 12. März 2023

Kleidung nähen - Ärmelabschlüsse: Der angesetzte Ärmelaufschlag

Anders als beim angeschnittenen Aufschlag wird der Aufschlag hier aus einem separaten Stoffzuschnitt gefertigt und anschließend an den Ärmel genäht. Diese Methode erlaubt es euch, mit verschiedenen Stoffen, Farben oder Mustern zu spielen und so einen auffälligen oder dezenten Look zu erzielen. Ein angesetzter Aufschlag kann sowohl dekorativ als auch funktional sein, da er den Saum verstärkt und dem Ärmel zusätzliche Stabilität verleiht.

Um einen angesetzten Ärmelaufschlag zu nähen, schneidet ihr zunächst den Aufschlagstoff zu. Der Stoffstreifen sollte so breit sein, wie der Umfang des Ärmels plus Nahtzugabe, und so hoch, wie ihr den fertigen Aufschlag haben möchtet, ebenfalls mit zusätzlicher Nahtzugabe. Wenn ihr einen doppelt gefalteten Aufschlag plant, denkt daran, die Höhe entsprechend zu verdoppeln. Versäubert die langen Kanten des Stoffstreifens mit einer Overlockmaschine oder einem Zickzackstich, damit der Stoff nicht ausfranst.

Im nächsten Schritt legt ihr den Stoffstreifen rechts auf rechts an die untere Kante des Ärmels und steckt ihn mit Nadeln oder Stoffklammern fest. Achtet darauf, dass die Nähte sauber aufeinanderliegen, besonders bei gemusterten Stoffen, damit das Ergebnis harmonisch aussieht. Näht den Aufschlagstoff mit der Nähmaschine knappkantig an den Ärmel, und zwar mit einer Nahtzugabe von etwa einem Zentimeter. Bügelt die Naht anschließend gut aus, damit sie flach liegt und das Ergebnis gleichmäßiger wird.

Jetzt schlagt ihr den Aufschlagstoff nach oben, sodass er über die Kante des Ärmels reicht. Die Nahtzugabe liegt dabei auf der Innenseite und ist nicht mehr sichtbar. Bügelt die Kante sauber nach oben, um eine exakte Linie zu erhalten. Je nach gewünschtem Look könnt ihr den Aufschlag einfach einschlagen und locker lassen oder ihn knappkantig an den Ärmel nähen, um ihn zu fixieren. Wenn ihr einen doppelten Aufschlag plant, faltet ihr den Stoff ein weiteres Mal nach oben und befestigt ihn an den Seitennähten des Ärmels mit ein paar Stichen, damit er sicher an Ort und Stelle bleibt.

Ein angesetzter Ärmelaufschlag bietet euch unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Ihr könnt zum Beispiel mit kontrastierenden Farben arbeiten, den Aufschlag aus einem gemusterten Stoff zuschneiden oder ihn mit Ziernähten oder kleinen Applikationen versehen. Diese Technik ist nicht nur dekorativ, sondern auch praktisch, da sie dem Saum eine saubere und stabile Verarbeitung gibt.

Freitag, 10. März 2023

Pralinen und Schokolade - Whiskypralinen

 Wir starten gleich mal aufwendig - dafür wird es umso leckerer. (^.^)

Zutaten - für 15 Stück:

Für die Hohlkörper:
200 g Zartbitterkuvertüre

Für die Füllung:
100 ml Sahne
100 g Vollmilchkuvertüre
100 g Zartbitterkuvertüre
40 g Butter
20 g Puderzucker
30 ml Whisky

Die Zartbitterkuvertüre für die Hohlkörper im Wasserbad schmelzen. Währenddessen den Arbeitsplatz vorbereiten: Das Backpapier auslegen, darauf das Pralinengitter und darauf die Silikonpralinenform stellen.
Die Vertiefungen der Pralinenform nun vollständig mit der geschmolzenen Kuvertüre füllen und seitlich leicht gegen die Pralinenform klopfen, damit eventuell eingeschlossene Luftbläschen aufsteigen. 30 Sekunden warten und nun die Pralinenform umdrehen und umgedreht auf dem Pralinengitter die Kuvertüre komplett austropfen lassen - das dauert in etwa 15 Minuten. Danach werden die Hohlkörper kühl gestellt. Die abgetropfte Kuvertüre kann man ganz einfach wiederverwenden. Einfach in eine Plastikdose packen und beim nächsten Mal wieder verwenden.

Während die Hohlkörper kühlen wird die Füllung vorbereitet. Dafür die Kuvertüre mit der Butter schmelzen. Den Whiskey und den Puderzucker unterrühren. Nun die Füllcreme noch etwa 30 Minuten ruhen lassen.

Nach der Ruhezeit die Kuvertüre zum verschließen im Wasserbad schmelzen (die restliche Hohlkörperkuvertüre); gleichzeitig wird die Füllcreme mit dem Handrührgerät ca. 3 Minuten aufgeschlagen und mit einem Spritzbeutel in die Hohlkörper füllen. Dabei einen kleinen Rand von 1-2 mm übrig lassen. Nun mit einem Teelöffel die geschmolzene Kuvertüre auf die Füllcreme träufeln und die nun fertiggestellten Pralinen mit einem Spatel glatt streichen. Jetzt geht es nochmal ab in den Kühlschrank - am besten über Nacht - bis die Kuvertüre voll ausgehärtet ist und schon kann man die Pralinen aus der Silikonform drücken.

Mittwoch, 8. März 2023

Salate - gekochte Salate: Kartoffelsalat

Um ehrlich zu sein: meine Mutter macht den perfekten Kartoffelsalt. Meiner kann da einfach nicht mithalten und das obwohl ich mich exakt an ihr Rezept halte. Das ist es:

1 kg festkochende Kartoffeln
1 Zwiebel
250 ml Brühe
Salz
Pfeffer
1 TL Zucker
2 TL mittelscharfer Senf
6 EL Essig
3 EL Öl
Schnittlauch zum Bestreuen

Die Kartoffeln in der Schale in ca. 20 Minuten weich kochen, noch heiß schälen und in Scheiben dicke schneiden.

Für die Marinade die Zwiebel schälen und würfeln und in der Brühe kurz aufkochen. Salz, Pfeffer, Zucker, Senf und Essig einrühren und über die Kartoffeln gießen. Vermengen und den Kartoffelsalt mehrere Stunden bei Zimmertemperatur durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren das Öl zugeben und untermischen und den Kartoffelsalat mit Schnittlauchröllchen bestreuen.

Montag, 6. März 2023

Ein Traumfänger - Die Primel

Für die Primel werden 4 Luftmaschen mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen.

Nun folgen vier Hebeluftmaschen und 6 Doppelstäbchen, die in den Luftmaschenring gehäkelt werden. Die Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.

Weiter geht es mit vier Hebeluftmaschen und 2 Doppelstäbchen in die darunter liegende Masche. In jede weitere darunter liegende Masche werden 3 Doppelstäbchen gehäkelt. Die Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.

Es folgen wieder vier Hebeluftmaschen und 3 Stäbchen in die darunter liegende Masche, gefolgt von einem einzeln stehenden Stäbchen. Nun folgt im Wechsel ein Stäbchen - 3 Stäbchen in eine Masche - 1 Stäbchen. Die Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.

Kommen wir zu den Blütenblättern. (^.^)  Zunächst häkeln wir eine Hebeluftmasche, nun folgen im Wechsel 2 Stäbchen in eine Masche - 2 Doppelstäbchen in eine Masche - 2 Stäbchen in eine Masche - 1 feste Masche - 1 feste Masche zwei Runden tiefer gestochen - 1 feste Masche. Auch die letzte Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen und fertig ist die Primel. (^.^)

Donnerstag, 2. März 2023

Zitronen-Quark-Torte

 Es wird mal wieder Zeit für was zitroniges - heute extra leicht mit Quark. (^.^) So gehts:


3 Eier
120 g Zucker
100 g Mehl
1 TL Zitronenschale
1 TL Backpulver

Für Creme und Dekor:
5 Blatt Gelatine
150 ml Zitronensaft
125 g Zucker
1 Packung Vanillepuddingpulver
1 Ei
2 Eigelb
75 g Butter
200 g Quark
100 g Crème fraîche
400 g Sahne
50g Zitronenkekse (z. B. von Alnatura)
35 g Zartbitterschokolade

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform mit Backpapier auslegen. Die Eier mit 1 EL heißen Wasser ca 1 Minute weißschaumig schlagen. Den Zucker einrieseln lassen und weitere 4 Minuten schlagen. Die Zitronenschale zugeben, Mehl und Backpulver auf die Schaummasse sieben und unterheben. Den Teig in die Springform füllen und in ca. 25 Minuten goldbraun backen.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den Zitronensaft mit dem Zucker erhitzen. Währenddessen das Puddingpulvern, mit dem Ei, den Eigelben und 2 EL Wasser verquirlen. In den heißen Zitronensaft rühren und unter rühren solange kochen bis die Masse einmal aufpufft und vom Herd nehmen. Die Butter einrühren und schließlich die Gelatine ausdrücken und in der heißen Masse auflösen. Die Creme - mit einer Folie bedeckt - auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

Nun Quark und Crème fraîche unter die Zitronencreme rühren. Die Sahne steif schlagen und unterziehen. Den Tortenboden halbieren. Einen Tortenring locker um den unteren Boden legen, die hälfte der Creme einfüllen, die zweite Bodenhälfte auflegen und die restliche Creme drauf verstreichen. Das ganze für mindestens 3 Stunden kalt stellen.

Den Tortenring lösen, die Zitronenkekse grob zerbröseln und mit einer Teigkarte vorsichtig an den Rand der Torte drücken. Die Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und mit einem Messerrücken ein abstraktes Muster auf die Torte ziehen.