Mittwoch, 2. Mai 2018

Kleidung nähen - Kragen


In unserer Serie zum Nähen von Kleidung widmen wir uns als nächstes den Kragen und den entsprechend zugehörigen Variationen an Kragen. Kragen sind dabei selten nur funktional, sondern auch immer eine Frage der gegenwärtigen Mode. Und oft reicht es schon eine Kragen zu ändern, zu entfernen oder hinzuzufügen um ein Kleidungsstück eine Zeitreise machen zu lassen. In den nächsten Wochen schauen wir uns also die unterschiedlichsten Kragenarten an und ich zeige euch, wie sie gearbeitet werden. (^.^)

Montag, 30. April 2018

Gemüse einlegen - Kimchi

Kimchi ist koreanisch, wird aus Chinakohl gemacht und ich esse ihn liebendgern zu Sushi. Heute also asiatisches Multikulti. (^.^)

Für einen Tontopf mit 2 Litern Fassungsvermögen:
1,5 kg Chinakohl
1 Radi (Rettich)
60 g Salz
1 Bund Frühlingszwiebeln
3 Knoblauchzehen
10 g Ingwer
2 rote Chilischoten
2 TL Paprika edelsüß
2 EL Fischsauce
1 TL Zucker

Den Chinakohl waschen, vierteln den Strunk ausschneiden, die Blätter in grobe Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Den Radi schälen,, in kleine Würfel schneiden und mit dem Chinakohl vermischen. Das Salz zugeben und ebenfalls untermischen. Das Gemüse jetzt mit einem Kartoffelstampfer fest zusammenpressen und mit einem Teller beschweren. 200 ml Wasser darauf gießen, mit einem Tuch bedecken und über Nacht durchziehen lassen.

Die Lake abgießen und auffangen. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Stücke schneiden. Den Knoblauch, die Chilischoten und den Ingwer fein hacken. Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Chili, Ingwer und Paprikapulver zum Chinakohl geben und untermischen. Das Gemüse in den Tontopf umfüllen und mit dem Kartoffelstampfer festdrücken.

Fischsauce und Zucker in die aufgefangene Lage geben und verrühren. Die Lake über das Gemüse gießen, mit einem Teller beschweren und abgedeckt bei Zimmertemperatur 4 Tage gären lassen. Bildet sich eine weißliche Schicht an der Oberfläche wird diese abgenommen und ein Schluck kaltes Wasser zugegossen.

Freitag, 20. April 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das Kostüm

Das Kostüm, also die Kombination aus einem Rock mit passender Jacke gibt es schon ziemlich lange, seit den 1870ern um genau zu sein, und war damals zunächst klassische Straßenkleidung, also eigentlich nichts schickes, sondern etwas funktionales. Bis zum 2. Weltkrieg war das Kostüm sehr feminin geschnitten und folgte mehr oder weniger der aktuellen Kleidermode. Erst mit dem 2. Weltkrieg wurde das Kostüm auch wegen der Stoffknappheit, schlichter und damit an die Herrenanzugmode angeglichen. Nicht umsonst etablierte sich das Kostüm so auch zur Uniform für die Dame. Abgesehen von einige Detailvariationen hat sich das Kostüm seit dieser Zeit nicht mehr gravierend verändert; wir haben hier also ein weiteres zeitloses Stück, dass eine Investition wert ist.
Ein Klassiker unter den Kostümen ist freilich das Chanel-Kostüm, welches Coco Chanel 1955 entwarf. Das Chanel-Kostüm besteht aus einer hüftlangen Jacke im Janker- oder Bord-à-Bord-Jackenstil ohne Kragen mit gerade eingesetzten Ärmeln und einem leicht ausgestellten vier Bahnenrock; beides jeweils aus Tweed gearbeitet. Das Chanel-Kostüm ist natürlich die zeitloseste aber auch teuerste Kostümvariante. Ich habe leiderleider kein Chanel-Kostüm, hätte aber gerne eins, sollte mir jemand mal was schenken wollen, sehr gerne, so ab 2.000,- € seid ihr dabei. (^.^)
Es gibt erfreulicherweise aber auch noch andere hochwertige Kostüme, die nicht ganz den Rahmen sprengen. Schöne klassische Kostüme gibt es auch von Giorgio Armani (ca. 1.000,- €) oder Ralph Lauren (ab 500,- €).

Auch wenn ihr keinen Job am Bankschalter haben solltet, gehört in jeden Kleiderschrank zumindest ein hochwertiges Kostüm in einer dezenten Farbe. Ein Kostüm ist raffinierte Eleganz, das je nach Styling ganz unterschiedlich wirken kann. Von der hochserösen weißen Hemdbluse für das Vorstellungsgespräch bis hin zum sexy Spitzentop für die Date-Night ist alles möglich. Schmuck, Haare, Make-up und die Schuhe, die wirklich immer Absätze haben sollten, machen den Rest der Wirkung. Und am Ende habt ihr zwei Kleidungsstücke in einem, ein Kostüm lässt sich natürlich auch aufbrechen und Rock und Blazer können auch unabhängig voneinander kombiniert werden. Kurzum: die Investition lohnt auf jeden Fall. (^.^)
Mein einziges Kostüm - das muss ich jetzt auch mal ändern und etwas aufstocken - mit klassischem Schnitt, knielang, schwarz und aus 100% Schurwolle, die herrlich pflegeleicht ist, da man sie kaum waschen und nicht bügeln muss. Perfekt also für Geschäftsreisen. (^.^)

Mittwoch, 18. April 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Metallarbeiten

Die Künstler des Art Nouveau verwendeten Metalle wie Messing, Kupfer, Bronze und Eisen, um eine Vielzahl von Gegenständen herzustellen, darunter Lampen, Leuchter, Tischdekorationen, Schmuck und Möbel. Die organischen Formen, die charakteristisch für den Art Nouveau waren, wurden oft in fließenden, geschwungenen Linien angelegt, um eine natürliche Ästhetik zu schaffen. Diese Linien wurden oft mit Blumen- oder Tiermotiven verziert, um eine noch stärkere Naturverbundenheit zu erreichen.

Die Metallarbeiten des Art Nouveau zeichneten sich auch durch ihre handwerkliche Qualität aus. Viele der Gegenstände wurden von Hand gefertigt und mit einer Vielzahl von Techniken verziert, darunter Gravur, Ätzung, Repoussé und Emaille. Die Künstler des Art Nouveau experimentierten auch mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen, um eine Vielzahl von Effekten zu erzielen. So wurden z.B. glänzende oder matte Oberflächen verwendet, um eine subtile Textur zu erzeugen.

Einige der bekanntesten Künstler, die im Art Nouveau Metallarbeiten produzierten, waren Émile Gallé, Hector Guimard, Louis Comfort Tiffany und René Lalique. Ihre Arbeiten wurden oft als Teil größerer Kunstwerke verwendet, wie z.B. bei der Gestaltung von Innenräumen oder Architekturdetails.

Art Nouveau Metallarbeiten hatten einen großen Einfluss auf die moderne Metallverarbeitung und das Kunsthandwerk im Allgemeinen. Die organischen Formen und eleganten Linien wurden von vielen nachfolgenden Kunstbewegungen aufgegriffen und weiterentwickelt.



Montag, 16. April 2018

Die Schachenmayrin - Die Ausgaben 1 bis 5

Los gehts mit den ersten Ausgaben der Schachenmayrin, damals noch Beilage der Österreichischen Frauenzeitschrift und entsprechend nur ein Faltblatt. Leider fehlen mir direkt die ersten beiden Ausgaben, aber ich nenne zumindest die Ausgaben 3 bis 5 mein eigen. (^.^) Die Links zu den Ausgaben als pdf findet ihr jeweils unter den Bildern. (^.^)

Hier gehts zur Ausgabe 3 als pdf

Hier gehts zu Ausgabe 4 als pdf

Hier gehts zu Ausgabe 5 als pdf

Samstag, 14. April 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Makronährstoffe

Makronährstoffe sind die grundlegenden Nährstoffe, die der Körper in großen Mengen benötigt, um Energie zu produzieren und lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten. Zu den Makronährstoffen gehören Kohlenhydrate, Proteine und Fette. Und jeder dieser drei Makronährstoffe ist wichtig für die Gesundheit und damit auch eure Schönheit. Keiner der Makronährstoffe ist damit besser oder schlechter als der andere. Alleine auf ein gesundes und ausgewogenes Verhältnis kommt es an.

Insgesamt ist also eine ausgewogene Ernährung, die reich an allen drei Makronährstoffen ist, der Schlüssel zu Schönheit und Gesundheit von innen heraus. Auf die detaillierten Benefits der jeweiligen Makronährstoffe schauen wir die nächste Zeit. (^.^)

Donnerstag, 12. April 2018

Kleidung nähen - Verschlüsse: Einen Reißverschluss kürzen

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr einen Reißverschluss kürzen könnt. Manchmal findet man den perfekten Reißverschluss, aber er ist einfach zu lang. Kein Problem! Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich euch, wie ihr den Reißverschluss auf die gewünschte Länge bringt und in eure Nähprojekte einpasst.

Messt die benötigte Länge des Reißverschlusses an eurem Nähprojekt aus und markiert diese Länge auf dem Reißverschluss mit Schneiderkreide oder einem -stift. Lasst dabei etwas Nahtzugabe oberhalb der Markierung, falls ihr einen neuen Stopper hinzufügen müsst.

Zieht den Zipper nach unten, damit er sich unterhalb eurer Markierung befindet. Dies verhindert, dass der Zipper beim Kürzen abfällt.

Mit einer Zange oder Zwickzange entfernt ihr vorsichtig die überflüssigen Zähne des Reißverschlusses oberhalb der Markierung. Achtet darauf, die Zähne nicht zu beschädigen, die unterhalb der Markierung bleiben sollen.

Falls nötig, fügt ihr einen neuen Stopper oberhalb der markierten Stelle hinzu. Das könnt ihr tun, indem ihr ein paar enge Stiche mit der Nähmaschine quer über den Reißverschluss näht. Diese Stiche verhindern, dass der Zipper über das Ende hinausgleitet.

Schneidet den überschüssigen Teil des Reißverschlusses oberhalb der Markierung ab. Achtet darauf, nicht zu nah an den neuen Stopper zu schneiden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Nun könnt ihr den gekürzten Reißverschluss wie gewohnt in euer Nähprojekt einnähen. Positioniert den Reißverschluss entlang der Naht, steckt ihn mit Stecknadeln oder Klammern fest und näht ihn mit dem Reißverschlussfuß an.

Bügelt die Nahtzugaben und den Bereich um den Reißverschluss herum, um sicherzustellen, dass alles glatt und ordentlich aussieht. Schließt und öffnet den Reißverschluss ein paar Mal, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und keine Stoffreste im Weg sind. Korrigiert bei Bedarf kleine Unregelmäßigkeiten mit ein paar zusätzlichen Stichen.

Und fertig! Ihr habt erfolgreich einen Reißverschluss gekürzt und in euer Nähprojekt integriert. (^.^)

Dienstag, 10. April 2018

Gemüse einlegen - Orientalisches Gemüse

Das Orientalische Gemüse ist super als Salattopping, das gleichzeitig Würze und Extrageschmack mitbringt. So gehts:

Für 4 Gläser à 500 ml:
60 g Salz
1 TL Zitronensäure
1 Spitzkohl
150 g Karotten
150 g grüne Tomaten
150 g helle Weintrauben
150 g Spitzpaprika
150 g rote Paprika
150 g Bohnen
150 g Cornichons
2 Peperoncini
4 Knoblauchzehen
2 TL schwarze Pfefferkörner
200 ml Weißweinessig

1,7 Liter Wasser mit Salz und Zitronensäure aufkochen und abkühlen lassen. Das Gemüse waschen, putzen, bei Bedarf schälen und je nach Sorte in Streifen oder in Würfel schneiden.

Das Gemüse in die sorgfältig gereinigten Gläser füllen, die Pfefferkörner zugeben. Den Essig zum Salzwasser geben und zum Gemüse geben bis dieses vollständig bedeckt ist. Die Gläser verschließen und das Gemüse vier Wochen durchziehen lassen. Dann heißt es aber schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 4. April 2018

50er Jahre-Frisuren: Die Hochsteckfrisur von Grace Kelly als Gracia Patricia


Ihr kennt diese zeitlos klassische und wahnsinnig schöne Frisur von Grace Kelly als Fürstin von Monaco? Heute frisieren wir sie nach.

Das Schöne daran: diese Frisur funktioniert ganz wunderbar mit ausgehangenen Locken. Wer ohne so ein Set startet, greift am Sinnvollsten zu Heizwicklern, dem Lockenstab oder dem Glätteisen um so die Basis für diese Hochsteckfrisur zu schaffen.

Die Stirnpartie wird als erstes leicht antoupiert und zusammen mit den anderen Haaren locker und mit einem leicht angedeuteten Seitenscheitel zurückgenommen und zu einem Chignon gesteckt. Das Deckhaar wird nun noch in sanfte Wellen gelegt bzw. geschoben. Nun kommt noch Haarspray drüber und fertig ist die wahrhaft fürstliche Frisur. (^.^)



Freitag, 30. März 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das Strickkleid

Neben dem Designklassiker von Missoni gehört für mich auch ein (Zopfmuster-)Strickkleid in einer gedeckten Farbe in jeden Kleiderschrank. Das schon alleine deshalb, weil sich diese Kleider wahnsinnig vielfältig kombinieren lassen und damit quasi zu jedem Anlass passen und außerdem auch während der kalten Jahreszeit nicht irgendwie deplatziert wirken. Auch hier steht einmal mehr die Qualität im Vrdergrund. Kauft Kleider aus Wolle und ohne Beimischung synthetischer Fasern und  - solltet ihr nicht absolut gertenschlank sein - kauft Feinstrick. Alles andere würde nur unnötig auftragen. (^.^)

Es ist mir übrigens ein Rätsel, warum Strickkleider in aller Regel kurze Ärmel haben - leider ist es aber tatsächlich so, achtet daher beim Schnitt und der Dicke des Wollstoffs unbedingt darauf, dass euer Kleid der Wahl auch mit einer Jacke drüber oder etwas langärmeligem drunter noch gut aussieht. (^.^)

Mittwoch, 28. März 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Die Keramik

Art Nouveau Keramik zeichnet sich durch ihre organischen Formen, floralen Muster und pastellfarbenen Glasuren aus. Sie wurde von einer Reihe von Künstlern und Designern produziert, die die traditionelle Herstellung von Keramik revolutionierten. Die Künstler verwendeten oft ungewöhnliche Formen und Techniken, um Keramikgegenstände zu schaffen, die gleichzeitig funktional und dekorativ waren. Die organischen Formen, die charakteristisch für den Art Nouveau waren, wurden oft in fließenden Linien und Wellen angeordnet, um eine natürliche Ästhetik zu schaffen.

Die Glasuren, die auf Art Nouveau Keramik verwendet wurden, waren oft in Pastelltönen gehalten und hatten einen irisierenden Effekt. Die Künstler experimentierten auch mit verschiedenen Techniken, um Textur und Bewegung in ihre Keramik zu bringen. So wurden z.B. Reliefmuster und tiefere Einkerbungen in die Keramik eingebracht, um eine einzigartige Tiefenwirkung zu erzielen.

Einige der bekanntesten Künstler, die Art Nouveau Keramik produzierten, waren Émile Gallé in Frankreich, die Firma Royal Doulton in England und die Wiener Werkstätte in Österreich. Die Keramik wurde oft in Kombination mit anderen Materialien wie Metall, Glas und Holz verwendet, um ein vollständiges Kunstwerk zu schaffen.

Art Nouveau Keramik hatte einen großen Einfluss auf die moderne Keramik und das Kunsthandwerk im Allgemeinen. Die organischen Formen und pastellfarbenen Glasuren wurden von vielen nachfolgenden Kunstbewegungen aufgegriffen und weiterentwickelt.



Montag, 26. März 2018

Die Schenmayrin - Eine Sammelleidenschaft geht in Serie

Ich habe ein gewisse Obsession zum Sammeln und Horten, insbesondere wenn es um Vintage geht. So sammle ich bereits seit mehreren Jahren "Die Schachenmayrin", eine Handarbeitszeitschrift, die sich vorwiegend dem Stricken widmet, aber auch Häkeln, Klöppeln und diverse weitere Handarbeiten bedient.

Zunächst war die Schachenmayrin eine Beilage der "Österreichischen Frauenzeitschrift", bald schon erschien aber eine eigene monatliche Zeitschrift. Nach allem, was ich bei meinen Recherchen finden konnte, erschien die erste Schachenmayrin als Monatsbeilage 1927 und sie wurde bis in die 19080er >Jahre herausgegeben. Meine Sammlung fokussiert sich tatsächlich aber auf die Zeit bis 1960. Wobei, soooo viele Lücken gibt es da gar nicht mehr, eventuell erweitere ich den Suchzeitraum zeitnah. (^.^)

Wie dem auch sei, bei meinen alten Schachenmayrinnen ist der Urheberschutz zwischenzeitlich abgelaufen, ich stelle sie daher nach und nach Online. Selbstverständlich werde ich begleitend dazu auch immer wieder einzelne Modelle nacharbeiten und euch parallel dazu zeigen, wie man alte Anleitungen auf modern übersetzt und sie entsprechend nacharbeiten kann. (^.^)


Samstag, 24. März 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung

Kommen wir zur Ernährung und deren Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Erscheinungsbild. Das ist jetzt definitiv ein Themenkomplex, den ich nicht in nur einem Beitrag abhandeln kann, das heißt, es gibt jetzt eine Serie in der Serie... (^.^)

Dafür teilen wir unsere Nahrung quasi in ihre Bestandteile auf. Hierzu zählen zunächst die Makro- und die Mikronährstoffe. Makronährstoffe sind Fett, Kohlenhydrate und Proteine. Mikronährstoffe sind Vitamine und Mineralien. Grundsätzlich ist die Ernährungssituation in Deutschland so gut, dass man den Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen problemlos über Nahrung decken kann, aber eventuell nicht jeder macht, daher schauen wir uns das alles nochmal genauer an.

Donnerstag, 22. März 2018

Kleidung nähen - Verschlüsse: Der teilbare Reißverschluss

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr einen teilbaren Reißverschluss in eure Nähprojekte einnähen könnt. Diese Art von Reißverschluss ist besonders praktisch für Jacken oder Westen und Hoodies, da er sich komplett öffnen lässt. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung wird das Einnähen eines teilbaren Reißverschlusses zum Kinderspiel.

Zuerst messt ihr die Stelle aus, an der der Reißverschluss eingenäht werden soll. Markiert die obere und untere Position des Reißverschlusses mit Schneiderkreide oder einem -stift. Achtet darauf, dass die Markierungen exakt sind, damit der Reißverschluss später perfekt sitzt.

Versäubert die Kanten der Stoffteile, an denen der Reißverschluss angebracht wird. Bügelt die Nahtzugaben auseinander, um einen sauberen Look zu erzielen.

Legt den Reißverschluss so vor euch hin, dass die Zähnchen nach oben zeigen und der Reißverschluss vollständig geöffnet ist. Positioniert den Reißverschluss zwischen den beiden Stoffteilen, wobei die rechten Seiten des Stoffes aufeinander liegen. Steckt den Reißverschluss mit Stecknadeln oder Klammern fest. Beginnt am oberen Ende und arbeitet euch nach unten vor.

Wechselt an eurer Nähmaschine zum Reißverschlussfuß. Näht langsam und sorgfältig entlang der Zähnchen des Reißverschlusses, etwa 1-2 mm von den Zähnchen entfernt. Dies sorgt dafür, dass der Reißverschluss gut hält und sich leicht öffnen und schließen lässt. Wiederholt diesen Schritt auf der anderen Stoffseite.

Um die Ober- und Unterkante des Reißverschlusses zu sichern, näht ihr quer über die Enden des Reißverschlusses. Das verhindert, dass der Zipper über die Enden hinausläuft. Achtet darauf, dass die Enden fest, aber nicht zu dick genäht sind, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.

Bügelt die Nahtzugaben erneut, um sicherzustellen, dass alles glatt und ordentlich aussieht. Schließt und öffnet den Reißverschluss ein paar Mal, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und keine Stoffreste im Weg sind. Bei Bedarf könnt ihr kleine Unregelmäßigkeiten mit ein paar zusätzlichen Stichen korrigieren.

Und fertig! Ihr habt erfolgreich einen teilbaren Reißverschluss eingenäht. (^.^)

Dienstag, 20. März 2018

Gemüse einlegen - Schnippelbohnen

Schnippelbohnen sind super als proteinreiche Gemüsebeigabe in einem deftigen Eintopf. Neben grün bringen sie auch noch Würze mit, beim Würzen des Eintopfs unbedingt mitdenken, sagt euch die Dame mit leidvoller Erfahrung.

Für einen Tontopf mit 2 Litern Inhalt:
2 kg Bohnen
50 g Salz
1 EL Bohnenkraut
2 TL Pfefferkörner

Die Bohnen waschen putzen, in Stücke schneiden und in sprudelnd kochendem Wasser blanchieren, eiskalt abschrecken und abkühlen lassen.

1/2 TL Pfefferkörner auf dem Boden des Tontopfs verteilen. Die übrigen Pfefferkörner mit dem Salt und dem Bohnenkraut vermischen.

250 ml Wasser aufkochen und abkühlen lassen. Eine ca. 5 cm dicke Schicht Bohnen in den Tontopf geben und mit dem Kartoffelstampfer festdrücken. und mit 1 TL der Gewürzmischung bestreuen. So weitermachen bis alle Bohnen eingeschichtet sind. Die übrige Gewürzmischung darauf verteilen.  mit einem Mulltuch bedecken, mit einem Teller abdecken und mit einem Gewicht von ca. 1 Kilogramm beschweren. das abgekochte Wasser darauf gießen, ein zweites Mulltuch auflegen und kühl stellen. So 4 Wochen durchziehen lassen. Dabei wöchentlich den Teller spülen und den Rand säubern. Jetzt können die Schnippelbohnen in kleinere Gefäße abgefüllt werden und schmecken einfach perfekt lecker. (^.^)

Mittwoch, 14. März 2018

50er Jahre-Frisuren: Die Frisur von Ava Gardener in Die barfüßige Gräfin



Heute kopieren wir die wunderschönen Locken von Ava Gardener in The barefoot Contessa. (^.^) Und einmal mehr kommt auch hier das 50er Jahre Standard-Set zum Einsatz. So gehts:

Die leicht feuchten Haare, werden mit Festiger eingesprüht und auf Schlafwickler gedreht und zwar nach dem Standard-Lockenwickler-Set:

Am nächsten Morgen werden die Lockenwickler gelöst und erstmal grob ausgekämmt.

Der Haaransatz an der Stirn wird leicht antoupiert und zusammen mit den übrigen Haaren ebenfalls in Form gebracht.

Nun noch Haarspray drüber und fertig ist die Frisur. (^.^)



Samstag, 10. März 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das Wickelkleid

Diane von Fürstenberg in einem
ihrer Wickelkleider
Zugegeben - Diane von Fürstenberg hat das Wickelkleid nicht erfunden - streng genommen war bereits die römische Toga ein Wickelkleid - dennoch ist Diane von Fürstenberg die Designerin, mit der man heute als erstes Wickelkleider assoziiert. Immerhin war es Diane von Fürstenberg, die diese wahnsinnig bequemen und je nach Bindung mal sexy mal legeren Wickelkleider aus Seidenjersey Anfang der 1970er Jahre zunächst auf die Laufstege und dann in die Vogue brachte und damit einen Designklassiker schuf.

Der Vorteil an Wickelkleidern ist schlicht und ergreifend, dass sie immer perfekt sitzen und je nach Tagesgefühl und Accessoireauswahl mal ungemein sexy (lockere Schnürung = tiefer Ausschnitt und viel Bein), bürotauglich oder locker-leger sein können.

Es gibt aktuell viele sehr zeitlos gearbeitete Wickelkleider für erschwingliche Preise, es muss also kein Original von DVF sein, wer dennoch gerne zum Original greifen möchte: kauft unbedingt Seidenjersey, diese Kleider fallen einfach perfekt und greift darüber hinaus zu Mustern, diese DVF-Kleider sind tatsächlich zeitlos und lassen sich außerdem klasse kombinieren. (^.^)
Meine beiden Schätzchen (^.^) links in "günstig" von Scotch & Soda, rechts mein DVF-Original (^.^)

Donnerstag, 8. März 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Stuckarbeiten

Im Art Nouveau war Stuck ein wichtiger Bestandteil der Gesamtkunstwerke, die von Künstlern und Designern geschaffen wurden, um ein vollständiges, harmonisches Umfeld zu schaffen. Stuck wurde oft in Kombination mit anderen Materialien wie Glas, Metall und Holz verwendet, um ein einzigartiges und dekoratives Aussehen zu erzielen.

Die Verwendung von organischen Formen und Linien im Art Nouveau spiegelte sich auch in der Gestaltung des Stucks wider. Stuck wurde oft in floralen und geometrischen Mustern angeordnet, die von der Natur inspiriert waren. Diese Formen wurden oft in sanften Kurven und Wellen angelegt, um eine fließende und organische Ästhetik zu schaffen, die charakteristisch für den Art Nouveau war.

Einige der berühmtesten Architekten und Designer des Art Nouveau, wie z.B. Victor Horta, Antoni Gaudí und Henry van de Velde, nutzten Stuck als wichtigen Bestandteil ihrer Arbeiten. Das Ergebnis war eine Kunstform, die in der Lage war, sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend zu sein und die eine wesentliche Rolle in der Entwicklung des Art Nouveau spielte.



Dienstag, 6. März 2018

Strickmuster - Grundmuster: Bündchenmuster

Das klassische Bündchenmuster ist eine Masche links, eine Masche rechts im Wechsel, was ein dehnbares Bündchen ergibt. Andere Bündchenmuster sind nicht ganz so dehnbar, fügen sich unter Umständen aber besser in das eigentliche Muster, weswegen vom klassischen Bündchenmuster manchmal abgewichen wird. 



Sonntag, 4. März 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Trinken

Starten wir mit der Schönheit von innen und dem Thema "Trinken". Dass trinken wichtig und gesund ist, muss ich wahrscheinlich nicht extra und im Detail ausführen, hoffe ich. (^.^) Für gesunde Haut und gesundes Haar, das allgemeine Wohlbefinden, die Körperabwehr, den Blutdruck, die Funktion der inneren Organe allen voran der Nieren, die Konzentrationsfähigkeit, all das profitiert von einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr.

Doch wieviel Flüssigkeit brauchen wir eigentlich? Für gesunde Erwachsene gibt es eine einfache Formel, nämlich 35 ml bis 45 ml pro Kilogramm Körpergewicht. Gemeint ist damit die Gesamtflüssigkeitszufuhr, also auch die Flüssigkeit die wir über Nahrung aufnehmen, das muss nicht alles getrunken werden. Zudem kann man auch zu viel trinken, das nennt sich dann Hyperhydration und ist sogar lebensgefährlich. Aber jetzt erstmal keine Panik, das kommt sehr selten vor.

Ihr seid auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn ihr euch an den 35 ml pro Kilogramm Körpergewicht orientiert und das als Wasser über den Tag verteilt zu euch nehmt. Alle weiteren Getränke, die nicht Wasser sind, zählen nicht zur Flüssigkeitsaufnahme. Wichtig ist es zudem, das Wasser relativ gleichmäßig verteilt über den Tag zu trinken. Wem das schwer fällt, dem hilf ggf. eine Wasserflasche mit Zeitskala. Grundsätzlich ist eine gute und auslaufsichere Wasserfasche eine sinnvolle Investition. So könnt ihr euer Wasser abfüllen und problemlos mitnehmen. Zudem gibt es keinen wirklich sinnvollen Grund in Deutschland Wasser zu kaufen. Das Wasser hier hat bundesweit Trinkwasserqualität, manchmal sogar Mineralwasserqualität so wie beispielsweise hier in München. Wer kein stilles Wasser mag, investiert zusätzlich in einen Trinkwassersprudler.

Freitag, 2. März 2018

Kleidung nähen - Verschlüsse: Der sichtbar eingesetzte Reißverschluss

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr einen sichtbar eingesetzten Reißverschluss in eure Nähprojekte einnähen könnt. Diese Technik ist perfekt für Taschen, Jacken und andere Projekte, bei denen der Reißverschluss nicht versteckt, sondern als Designelement sichtbar sein soll. 

Messt die Stelle aus, an der der Reißverschluss eingenäht werden soll, und markiert die obere und untere Position mit Schneiderkreide oder einem -stift. Achtet darauf, dass die Markierungen exakt sind, damit der Reißverschluss später perfekt sitzt.

Versäubert die Kanten der Stoffteile, an denen der Reißverschluss angebracht wird. Bügelt die Nahtzugaben auseinander, um einen sauberen Look zu erzielen.

Legt den Reißverschluss so vor euch hin, dass die Zähnchen nach oben zeigen. Positioniert ihn zwischen den beiden Stoffteilen, wobei die rechten Seiten des Stoffes aufeinander liegen. Steckt den Reißverschluss mit Stecknadeln oder Klammern fest. Beginnt am oberen Ende und arbeitet euch nach unten vor.

Wechselt an eurer Nähmaschine zum Reißverschlussfuß. Näht langsam und sorgfältig entlang der Zähnchen des Reißverschlusses, etwa 1-2 mm von den Zähnchen entfernt. Dies sorgt dafür, dass der Reißverschluss gut hält und sich leicht öffnen und schließen lässt. Wiederholt diesen Schritt auf der anderen Stoffseite.

Um die Ober- und Unterkante des Reißverschlusses zu sichern, näht ihr quer über die Enden des Reißverschlusses. Das verhindert, dass der Zipper über die Enden hinausläuft. Achtet darauf, dass die Enden fest, aber nicht zu dick genäht sind, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.


Bügelt die Nahtzugaben erneut, um sicherzustellen, dass alles glatt und ordentlich aussieht. Schließt und öffnet den Reißverschluss ein paar Mal, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und keine Stoffreste im Weg sind. Bei Bedarf könnt ihr kleine Unregelmäßigkeiten mit ein paar zusätzlichen Stichen korrigieren.

Und fertig! Ihr habt erfolgreich einen sichtbar eingesetzten Reißverschluss eingenäht. Diese Technik verleiht euren Nähprojekten nicht nur Funktionalität, sondern auch eine besondere optische Note.

Mittwoch, 28. Februar 2018

Gemüse einlegen - Sauerkraut

Ja man kann Sauerkraut auch kaufen, aber glaubt mir: selbst gemachtes Sauerkraut ist einfach unübertreffbar. Probiert es mal aus. (^.^)

Für einen Tontopf mit 2 Litern Inhalt:
2 kg Weißkraut
1 TL Kümmel
1 TL Senfkörner
1 TL Wacholderbeeren
2 Lorbeerblätter
20 g Salz
100 ml Weißwein

Vom Krautkopf zwei große Blätter ablösen, waschen und abtropfen lassen. Den übrigen Krautkopf vierteln, den Strunk ausschneiden und das Kraut in Streifen hobeln. Kümmel, Senfkörner, Wacholderbeeren und die Lorbeerblätter im Mörser zerdrücken und das Salz untermischen. Den Boden des Tontopfs mit einem Blatt auslegen. Eine Schicht gehobeltes Kraut einschichten. Mit einem Kartoffelstampfer fest drücken bis Flüssigkeit austritt, Gewürzsalz aufstreuen und die nächste Lage Weißkraut darauf geben. So weitermachen, bis das ganze Kraut eingeschichtet ist. Jetzt noch den Wein aufgießen, das zweite Blatt auflegen und das Sauerkraut mit einem Teller abdecken und mit einem Gewicht von ca. 1 Kilogramm beschweren. Jetzt noch mit einem Tuch bedecken und das Kraut bei Zimmertemperatur eine Woche durchziehen lassen. Sobald am Rand trübe Flüssigkeit entsteht, diese abschöpfen, den Teller spülen und wieder auflegen.

Nach der Woche gären wird das Kraut kühl gestellt und zieht nun noch 3 weitere Wochen durch.  Dabei wöchentlich den Teller spülen und den Rand säubern. Jetzt kann das Sauerkraut in kleinere Gefäße abgefüllt werden und schmeckt einfach perfekt lecker.

Donnerstag, 22. Februar 2018

50er Jahre-Frisuren: natürliche Locken

 Heute widmen wir uns natürlichen Locken, die fast schon Wellen sind, also quasi leichte Locken bis starke Wellen. (^.^)

So gehts:

Die leicht feuchten Haare, werden mit Festiger eingesprüht und auf große Schlafwickler gedreht und zwar nach dem Standard-Lockenwickler-Set:

Am nächsten Morgen werden die Lockenwickler gelöst und erstmal grob ausgekämmt.

Der Haaransatz an der Stirn wird leicht antoupiert und zusammen mit den übrigen Haaren ebenfalls in Form gebracht.

Nun noch Haarspray drüber und fertig ist die Frisur. (^.^)





Sonntag, 18. Februar 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das Pucci-Kleid

Heute habe ich ein weiteres Investitionsteilchen für euch: Ein Seidenkleid von Emilio Pucci mit dem typischen, ja fast schon ikonischem psychedelischen Puccimuster. Für ein klassisches Pucci-Original müsst er rund 500,- € investieren, aber auch ein Pucci-Kleid ist eine Investition fürs Leben. Die Seide ist sehr hochwertig, luftig-leicht und vor allem superbequem, annähernd knitterfrei und pflegeleicht. Bei entsprechender Pflege und der Wahl eines zeitlosen Schnitts ist also auch ein Puccikleid ein lebenslanger Begleiter. Aber genug der Werbung, kommen wir noch etwas zur Design- und Kostümgeschichte (^.^)

Emilio Pucci - übrigens der Spross einer Florentiner Adelsfamilie - wollte als studierter Politikwissenschaftler eigentlich in den diplomatischen Dienst, doch dann kam alles anders: in den Nachkriegsjahren knapp bei Kasse entwarf er sich einen Skianzug, der so sensationell aussah, dass er der US-amerikanischen Modefotografin Toni Frissell auf der Skipiste auffiel und sie ihn bat, diesen Skianzug für Frauen herauszubringen. Emilio Pucci ergriff die Chance und ging unter die Designer und feierte mit seiner jugendlich-sportlichen Mode schnell internationale Erfolge. Einer seiner größten Fans war Marilyn Monroe, die die abstrakt-bunten Muster der Stoffe liebte. Ab den frühen 60er Jahren wurde das Seidenkleid von Pucci zur Reiseuniform der Jet-Set-Damen und ist es bis heute irgendwie auch geblieben. (^.^)

Freitag, 16. Februar 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Die Wiener Secession


Die Wiener Secession war eine Bewegung der bildenden Kunst, die im späten 19. Jahrhundert in Wien entstanden ist. Sie wurde im Jahr 1897 von einer Gruppe von Künstlern gegründet, darunter Gustav Klimt, Koloman Moser und Josef Hoffmann. Die Wiener Secession verfolgte das Ziel, sich von der traditionellen Akademiekunst abzulösen und eine neue Kunstrichtung zu etablieren, die den modernen künstlerischen Strömungen des späten 19. Jahrhunderts entsprach.

Die Wiener Secession war Teil der internationalen Bewegung des Jugendstils und wurde von der französischen Kunstbewegung Art Nouveau beeinflusst. Sie strebte danach, Kunst und Handwerk miteinander zu verbinden und eine Gesamtkunstwerk zu schaffen, das sich auf alle Aspekte des täglichen Lebens erstreckte. In diesem Sinne gründeten die Mitglieder der Wiener Secession auch eine Kunstgewerbeschule und ein Ausstellungsgebäude, das heute als Secession bekannt ist.

In der Kunst selbst wurde von den Künstlern der Wiener Secession ein neuer Stil entwickelt, der sich durch seine Dekorativität und Symbolik auszeichnete. Die Künstler verwendeten oft ungewöhnliche Materialien wie Gold, Silber und Edelsteine und schufen prächtige Kunstwerke, die von der Natur und der weiblichen Schönheit inspiriert waren. Gustav Klimt war einer der bekanntesten Künstler der Wiener Secession und schuf einige seiner berühmtesten Werke, wie z.B. "Der Kuss", während dieser Zeit.

Die Wiener Secession war auch eine politische Bewegung, die sich gegen die Einschränkungen der akademischen Kunst und die Beschränkungen der konservativen österreichischen Gesellschaft wandte. Die Mitglieder der Secession forderten die Freiheit der Kunst und den Zugang zu einer breiteren Öffentlichkeit.

Die Wiener Secession hatte einen großen Einfluss auf die moderne Kunst und Design und beeinflusste auch andere Bewegungen wie den Art Deco und den Bauhausstil. Ihre Ideen und ihr Erbe sind bis heute in der Kunst und Architektur präsent.

Mittwoch, 14. Februar 2018

Strickmuster - Grundmuster: glatt rechts

Für glatt rechts strickt man in den Hinreihe rechte Maschen und in der Rückreihe linke Maschen. Arbeitet man in Runden strickt man durchgehend rechte Maschen. (^.^)



Montag, 12. Februar 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen


Das Schöne an Bobbi Browns Standardwerk ist es, dass es sich eben nicht nur und ausschließlich dekorativer Kosmetik widmet, sondern auch auf Pflege eingeht. Ich folge ihrem Beispiel und widme mich zunächst der "Schönheit von Innen", wobei ich hierauf etwas ausführlicher eingehen werde, als das Bobbi Brown macht. Wohlwissend dass insbesondere Ernährung heutzutage besonders dogmatisch besetzt ist, versuche ich dennoch die aktuellen Forschungsstände und wissenschaftlichen Aussagen entsprechend zusammenzufassen. Ich habe auf jeden Fall nicht vor pseudowissenschaftlichen Quatsch zu verbreiten. Sollte ich über etwas in der Art stolpern, erwähne ich das natürlich. (^.^)

Samstag, 10. Februar 2018

Kleidung nähen - Verschlüsse: Der verdeckte Nahtreißverschluss

Heute zeige ich euch, wie ihr einen verdeckten Nahtreißverschluss in euer Nähprojekt einfügt. Ein verdeckter Reißverschluss ist eine elegante Lösung, um Verschlüsse nahtlos in Kleidung oder andere Projekte zu integrieren.

Zuerst messt ihr die Stelle aus, an der der Reißverschluss eingenäht werden soll. Markiert die obere und untere Position des Reißverschlusses mit Schneiderkreide oder einem -stift. Achtet darauf, dass die Markierungen exakt an der Nahtkante sitzen, damit der Reißverschluss später unsichtbar ist.

Öffnet den Reißverschluss vollständig. Legt ihn so vor euch hin, dass die Zähnchen nach unten zeigen. Mit dem Bügeleisen könnt ihr die Zähnchen vorsichtig zur Seite drücken, um das Einnähen zu erleichtern.

Positioniert den Reißverschluss entlang der markierten Naht. Die rechte Seite des Reißverschlusses sollte auf die rechte Stoffseite treffen. Steckt den Reißverschluss mit Stecknadeln oder Klammern fest. Beginnt am oberen Ende und arbeitet euch nach unten vor.

Wechselt an eurer Nähmaschine zum speziellen Reißverschlussfuß. Näht nun langsam und sorgfältig entlang der Reißverschlusszähnchen. Achtet darauf, dass ihr so nah wie möglich an den Zähnchen näht, ohne diese zu treffen. Wiederholt diesen Schritt auf der anderen Stoffseite.

Nachdem der Reißverschluss eingenäht ist, schließt ihr die verbleibende Naht unterhalb des Reißverschlusses. Beginnt knapp unterhalb des Reißverschlusses und näht die Naht bis zum Ende. Bügelt die Naht anschließend flach.

Schließt und öffnet den Reißverschluss ein paar Mal, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und keine Stoffreste im Weg sind. Falls nötig, korrigiert kleine Unregelmäßigkeiten mit ein paar zusätzlichen Stichen. Bügelt die gesamte Naht noch einmal glatt, um ein perfektes Finish zu erzielen.

Et voilà! Ihr habt erfolgreich einen verdeckten Nahtreißverschluss eingenäht. 

Donnerstag, 8. Februar 2018

Gemüse einlegen - Salzgurken

Salzgurken sind - im Gegensatz zu Gewürzgurken - nicht süßlich aber genauso lecker zur Brotzeit. So werden sie gemacht:

Für 4 Gläser à 500 ml:
50 g Salz
1,5 kg Einlegegurken
1 TL schwarze Pfefferkörner

Das Salz in 1,5 li Wasser aufkochen und die Lakeabkühlen lassen. Die Einlegegurken gründlich waschen und mehrmals mit einer Gabel einstechen, damit die Gurken besser Lake ziehen.

Die Gurken in die sorgfältig gereinigten Gläser schlichten. Die Pfefferkörner dazu geben. Die Gläser mit Salzlake auffüllen und mit sauberen Tüchern bedecken. Die Salzgurken ziehen jetzt bei Zimmertemperatur 2 Wochen lang durch.

Bitte nicht wundern: die Lake wird erstmal trüb, klart dann aber wieder. Sobald sich an der Oberfläche eine weißliche Schicht bildet, wird diese abgehoben.

Haben die Gurken 2 Wochen lang durchgezogen, werden die Gläser verschlossen und dunkel gelagert.

Sonntag, 4. Februar 2018

Häkelmuster - unregelmäßiges Muschelmuster

Dieses Muschelmuster häkelt sich herrlich leicht und schnell. Im Wechel 1 feste Masche - 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen, jeweils eingehängt in die 2 Luftmaschen der Vorrunde.