Dienstag, 26. Mai 2015

Hefeteig - Käsekuchen

Es geht doch nichts über Käsekuchen und ich persönlich mag Käsekuchen aus Hefeteig auch deutlich lieber, als den mit Mürbteig. So backt ihr gleich ein ganzes Blech davon:

375 g Mehl
3/4 Würfel Hefe
60 g Zucker
1 Ei
60 g Butter
1/2 TL Salz
220 ml Milch
75 g Butter
200 g Zucker
4 Eier
1000 g Magerquark
100 g saure Sahne
50 g Sultaninen
2 EL Zimtzucker

Zubereitung:
Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einigen EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).
Nun den restlichen Zucker, das Ei, die weiche Butter und das Salz sowie nach und nach die Milch zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).
Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, ausrollen und das Blech damit auslegen, dabei den RAnd etwas hoch ziehen. Erneut abdecken und nochmals für weitere ca. 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Käsemasse zubereiten. Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen. Nun die Butter mit dem Zucker und den Eigelben schaumig rühren. Den Quark und die Saure sahen zugeben und alles zu einer cremigen Masse verrühren. Nun noch die Sultaninen und den Eischnee unterheben, die Käsemasse auf dem Teig glattstreichen und nach Belieben mit Zimtzucker bestreuen.
Den Kuchen in etwa 45 Minuten auf mittlerer Schiene backen, danach kurz abdampfen lassen und zum erkalten auf ein Kuchengitter ziehen.

Sonntag, 24. Mai 2015

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Wäsche: Die Basics

Weiter gehts mit exakt einem Basic, gut, eigentlich sinds zwei aber ich fasse es zu einem zusammen, nämlich gut sitzender und sich nicht abzeichnender Unterwäsche. Also ausreichend BHs in der richtigen Größe und entsprechend ausreichend Slips in der richtigen Größe. Bunt darf es gerne in der Erweiterung werden, bei den Basics halten wir uns aber erstmal an weiß, schwarz und nude. So kommt eure Garderobe erst richtig zur Geltung. Nichts wirkt nämlich stilloser als sich abzeichnende und unvorteilhaft sitzende Unterwäsche. 
Auch diese klassische Unterwäsche, die nicht langweilig sein muss stelle ich euch im folgenden nochmal genauer vor, damit ihr ein Gefühl dafür bekommt, worauf ihr achten müsst. (^.^)

Freitag, 22. Mai 2015

Make-up-Täschchen

Auch für mein Make-up habe ich ein Utensilo genäht:

Wie ihr es nachnähen könnt, findet ihr hier. (^.^)


Mittwoch, 20. Mai 2015

Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: die Ärmel einsetzen

Sofern noch nicht geschehen, werden jetzt auch die Ärmel gespannt. Zum Einsetzen der Ärmel markiert die Mitte des Ärmels mit einer Stecknadel, legt die Stecknadel bündig mit der Schulternaht und näht jeweils von der Ärmelmitte nach außen mit dem Matratzenstich die beiden Ärmel an die Jacke. (^.^)

Beim nächsten Mal stellen wir dann noch den Rest unseres Jäckchens fertig. (^.^)

Montag, 18. Mai 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 20er Jahre - bemalte Knie

 Wir haben ja nun schon gelernt, dass in den 20er Jahren sehr unorthodox geschminkt wurde. Man denke nur an gerougete Ohrläppchen oder Hände. Ein besonderer Trend der 20er Jahre - insbesondere in der Flapperszene war es aber, die Strapsstrümpfe bis unter das Knie zu rollen und die Knie mit simplen Naturformen, wie Blumen, Schmetterlingen, Blättern oder Vögeln zu bemalen. Zugegeben: das sieht richtig cool aus - abgesehen von den gerollten Strümpfen - das Knie-Make-up hat es mir allerdings angetan. (^.^)

Nachdem ich künstlerisch völlig talentbefreit bin hab ich das nicht selbst gemalt, das sind Klebetattoos (^.^)


Samstag, 16. Mai 2015

Dezente Türstopper in selbstgenäht


Türstopper müssen nicht immer hässliche Ungetüme in Form von Stolperfallen auf dem Fußboden sein. Türstopper gehen auch in sehr dezent und unauffällig. Ich habe meine entsprechend selbst genäht. (^.^) Dafür habe ich zunächtsen den Abstand von Türklinke zu Türklinke ausgemessen und in entsprechender Länge (plus 2 cm Nahtzugabe) und in 12 cm Höhe Rechtecke aus Baumwollstoff zurechtgeschnitten.

Die Stoffrechtecke habe ich zunächst versäubert, der Länge nach rechts auf rechts gefaltet und füßchenbreit abgesteppt. Anschließend habe ich den Schlauch gewendet, beide Öffnungen nach innen geschlagen und entsprechend gebügelt. In eine Öffnung kam ein Gummiband in passender Länge (bei mir 12 cm - am besten einfach ausprobieren, wie lang euer Gummiband sein muss um es um die Klinke zu bekommen) und ich habe die Öffnung zugesteppt. Nun wird der Schlauch mit Füllwatte ausgestopft und auch die zweite Öffnung mit einem Gummiband versehen und zugesteppt. Fertig sind die Türstopper. (^.^)

Donnerstag, 14. Mai 2015

Konfitüre & Marmelade - Granatapfelgelee

Theoretisch könnte man für mein Granatapfelgelee auch Granatäpfel auspressen. Das macht aber viel Arbeit und vor allem auch richtig viel Dreck, daher greife ich direkt zum Saft. (^.^)

Für 4 Gläser à 210 ml
600 ml ungezuckerter Granatapfelsaft
250 g Gelierzucker 3:1

Den Saft in einen Topf geben, den Gelierzucker zugeben und ca. 1 Stunde durchziehen lassen.

Die Gläser vorbereiten, den Granatapfelsaft aufkochen, 5 Minuten unter rühren sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert das Gelee, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.

Dienstag, 12. Mai 2015

Vorspeisen - Blätterteigpastetchen

 Blätterteigpastetchen sind - zugegeben - etwas aufwendiger zuzubereiten - gerade für eine Vorspeise. Dennoch lohnt sich die Mühe auf jeden Fall. (^.^)

100 g Blätterteig (TK oder selbst gemacht)
500 g Kalbfleisch aus der Schulter

Für den Sud:
1 l Salzwasser
150 ml trockener Weißwein
1 Zwiebel (grob geschnitten)
1 Bund Suppengrün (grob geschnitten)
1 Zitronenscheibe
1 Lorbeerblatt

Für die Sauce:
50 g Butter
30 g Mehl
500 ml des Kochsuds
Salz
Pfeffer
2 TL Zitronensaft
1 Eigelb
5 EL Sahne
200 g Champignons

Für den Sud alle Zutaten in einen Kochtopf geben und zum Kochen bringen. Das Kalbfleisch waschen, trockentupfen und in den Sud einlegen. Das Fleisch bei geringer Hitze leise siedend in ca. 1 Stunde weich kochen. Das Fleisch heraus nehmen, den Sud abseihen und dabei 500 ml für die Sauce auffangen.

Währenddessen den Ofen auf 170° C Ober-/Unterhitze vorheizen, den Blätterteig ausrollen, mit einem Glas vier Kreise ausstechen zu Förmchen formen (ich nehme dafür die Rückseite meines Muffinblechs) und in ca. 20 Minuten goldbraun backen.

Das Fleisch in kleine Würfel schneiden und die Champignons vierteln.  Die Champignons in 10 g Butter anbraten bis sie leicht Farbe annehmen und zur Seite stellen. Die übrige Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl zugeben und zu einer hellen Einbrenne verrühren. Nach und nach mit dem Sud aufgießen und das ganze 10 Minuten kochen lassen, damit die Sauce den Mehlgeschmack verliert. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Das Eigelb mit der Sahne verrühren und in die Sauce einrühren (dann nicht mehr kochen). Fleisch und Champignons in die Sauce geben und darin erwärmen. Die Blätterteigförmchen mit dem Ragout füllen und schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 10. Mai 2015

Häkeln für Anfänger - Häkelfransen

Fransen lassen sich nicht nur einknüpfen, man kann Fransen auf Häkeln. Dafür setzt man am jeweiligen Strickstück mit einer festen Masche an und Häkelt anschließend Luftmaschen in der gewünschten Fransenlänge. Beim Rückhäkeln werden in jede Luftmasche drei feste Maschen gehäkelt, was zu Fransen im Korkenzieherlocken-Look führt. Zwischen den Fransen werden auf dem Häkelstück je nach gewünschtem Fransenabstand eine beliebige Zahl fester Maschen gehäkelt.

Freitag, 8. Mai 2015

40er Jahre-Frisuren: Top Rolls

Nachdem ich euch die Basics gezeigt habe, geht es jetzt weiter mit einzelnen Frisurelementen. Los gehts mit den Top Rolls, einem Frisurenelement das klassischerweise zu den 40er Jahre Frisuren gehört, aber auch in den frühen 50ern noch getragen wurde.

Top Rolls werden mit der Ponypartie geformt, die dafür im Karree abgeteilt wird und - wie der Name schon sagt - werden auf dem Oberkopf getragen. Die Basis für Form und Haltbarkeit stellen Pin Curls dar, die stehend gewickelt werden. Wie die einzelnen Variationen (ja, auch hier gibts wieder mehr) der Top Rolls gelegt und frisiert werden, zeige ich euch in den nächsten drei Wochen. Heute belasse ich es bei diesen kurzen Ausführungen und zeige euch lieber noch ein paar Bilder bekannter Damen der bewegten Bilder der 40er und 50er, die Top Rolls tragen. (^.^)
Katharine Hepburn - Ava Gardner - Susan Hayward
Ava Gardner - Esther Williams

Mittwoch, 6. Mai 2015

Hefeteig - Guglhupf

Der Guglhupf ist vermutlich DER traditionelle Kuchen schlechthin. Sein Name leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort Gugl für Kapuze und hupfen für springen ab. Ein sprechender Name quasi, geht doch der Kuchen so auf, dass er uns aus seiner Form bildlich entgegenkommt. So wird er gemacht:

500 g Mehl
1 Würfel Hefe
125 g Zucker
1 Ei
3 Eigelb
150 g Butter
1 TL Salz
250 ml Milch
100 g Sultaninen
100 g gehackte Mandeln
20 geschälte Mandeln
Butter für die Form
Puderzucker zum bestäuben

Zubereitung:
Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einige EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).
Nun die restlichen Zutaten zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).
Den Herd auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen, die Form buttern und in jede Vertiefung der Form eine geschälte Mandel legen. Nun die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, kurz durchkenten und in die Form geben. Vor dem Backen geht der Teig nun nochmals abgedeckt für weitere ca. 30 Minuten.
Den Guglhupf in etwa 45 Minuten goldgelb backen. Aus der Form nehmen, auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Montag, 4. Mai 2015

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Taschen: Die Tote Bag

"Tote Bag" klingt superhip und neu, ist sie aber nicht. Zu deutsch ist die Tote Bag einfach nur eine Tragetasche und es gibt sie bereits seit dem 17. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Handtaschenformen. Trotzdem hat sie bis heute nichts von ihrer Funktionalität verloren. Es passt einfach alles rein, weil Totes einfach supergroß sind. (^.^) Ja ich weiß es gibt auch kleine Totes - bin ich die einzige, die findet dass das seltsam aussieht? Also Totes sind groß - Punkt. Und um es ganz genau auf den Punkt zu bringen, sind die allermeisten Tote-Bags die man so sieht, gar keine Totes, auch wenn es der Designer sogar drauf schreibt, dass es eine wäre, sondern Shopper. Wie man den Unterschied erkennt? Ganz einfach: Tote Bags haben kurze Henkel - man kann sie also nur in der Hand tragen und können nicht verschlossen werden, nirgendwo - sie haben also auch keine Reißverschlussinnentaschen oder dergleichen. Shopper haben längere Trageriemen, so dass sie auch über der Schulter getragen werden können und haben auf jeden Fall verschließbare Innentaschen, Manchmal kann sogar die ganze Tasche verschlossen werden.

Meine Tote Bag, die keine ist, weil sie Reißverschlüsse hat und über der Schulter getragen werden kann, ist aus schwarzem Leder und von Michael Kors. Außerdem ist sie groß genug, um meinem Laptop darin unterzubringen. (^.^)

Samstag, 2. Mai 2015

Umhäkelte Kleiderbügel

Für besondere Kleidungsstücke lohnt es sich den Kleiderbügel zu umhäkeln:

Hier gehts zur Anleitung. (^.^)

Donnerstag, 30. April 2015

Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: italienisch Abketten

Das italienische Abketten, auch abgenähter Rand genannt, passiert mit einer Wollnadel. Dafür muss also erstmal der Arbeitsfaden in passender Länge zurecht geschnitten werden. Nehmt dafür die zwei- bis dreifache Länge des Strickstücks, das abgenäht werden muss, fädelt ein und los gehts:


Von hinten nach vorne in die Randmasche einstechen und die Masche von der Nadel gleiten lassen.



Von links nach rechts in die linke Masche einstechen...



...dann von rechts nach links durch die ersten beiden Maschen (eine linke und eine rechte Masche) einstechen.
Nochmals von rechts nach links in die erste Masche einstechen und diese von der Nadel gleiten lassen (jetzt liegt eine rechte Masche vorne).

Von rechts nach links in die rechte Masche einstechen, die folgende linke Masche übergehen und von links nach rechts in die rechte Masche einstechen.


Bis zum Ende der Reihe immer schön wiederholen:
Von rechts nach links durch die ersten beiden Maschen (eine linke und eine rechte Masche) einstechen.
Nochmals von rechts nach links in die erste Masche einstechen und diese von der Nadel gleiten lassen (jetzt liegt eine rechte Masche vorne).

Von rechts nach links in die rechte Masche einstechen, die folgende linke Masche übergehen und von links nach rechts in die rechte Masche einstechen.

Dienstag, 28. April 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 20er Jahre - die Lippen

Der ideale Mund der 20er Jahre war klein, fast kindlich-puppenhaft, die Lippen dazu entsprechend dünn und genauso wurde auch geschminkt. Die Lippen wurden in aller Regel nicht voll ausgemalt, oft blieben auch die Mundwinkel ungeschminkt um den Puppenhaften eindruck zu erzeugen. Die Lippenstiftfarbe wurde dabei auf die Farbe des Rouge abgestimmt, die Lippen wurden also in Rot- und Orangetönen geschminkt. Zum Schminken wurde für den dezenteren Look Lip Stain oder aber für einen kräftigeren Ausdruck Lippenstift benutzt.
von oben links nach unten rechts die Lippen von...
...Anita Page, Louise Brooks, Gloria Swanson...
...Marion Davies und Asta Nielsen

Außerdem zeitweise durchaus ein großes Modethema in den 20er Jahren, waren Lippen, deren obere Mittelline hautfarben geschminkt waren, während die übrigen Lippen rot geschminkt waren.


Sonntag, 26. April 2015

Ein Katzenkörbchen in selbst gemacht

Auch Katzenkörbchen kann man selbst nähen und dabei sogar das berücksichtigen, was Mietz am liebsten mag. Mein Katzenkörbchen sollte unter den Kratzbaum passen und nur einen kleinen Rand haben, damit Spielzeug rein, von Samtpfötchen aber auch wieder rausgenommen werden kann. Außerdem mögen es meine Katzen ihren Kopf etwas höher abzustützen.

Ich habe daher ein Stück Schaumstoff in passender Größe zurechtgeschnitten und in ebenfalls passender Größe ein Kirschkernkissen als Auflage genäht. Anschließend habe ich dafür einen Bezug aus Wollfilz genäht.

 Für den Rand habe ich ebenfalls passende Schaumstoffstreifen zurechtgeschnitten und mit Wollfilz bezogen und schlussendlich an das Kissen angesteppt. Fertig ist das Selfmade Katzenkörbchen und den Katzen gefällts. (^.^)

Freitag, 24. April 2015

Konfitüre & Marmelade - Himbeergelee

Himbeergelee ist super wenn man zwar den Geschmack von Himbeeren mag, diese kleinen Kernchen aber eher nicht so super findet. (^.^)

Für 4 Gläser à 210 ml
750 g Himbeeren
3 EL Zitronensaft
100 g Gelierzucker 3:1

Die Himbeeren waschen, pürieren und die Masse durch einen Sieb in einen Topf streichen. Zitronensaft und Gelierzucker zum Saft geben und ca. 1 Stunde durchziehen lassen.

Die Gläser vorbereiten, den Himbeersaft aufkochen, 5 Minuten unter rühren sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert das Gelee, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.

Mittwoch, 22. April 2015

Vorspeisen - Zucchiniflan


Sehr viel Gemüse macht diese leckere Vorspeise schön leicht und bekömmlich, ohne zu arg zu sättigen, schließlich sind wir hier bei den Vorspeisen. (^.^)

800 g Zucchini
1 EL Salz
4 Eier
150 g Kräuterfrischkäse
50 g Parmesan
Pfeffer

Die Zucchini waschen, trocknen und raspeln. Das Salz mit den Zucchiniraspeln mischen und das Gemüse 10 Minuten Wasser ziehen lassen.

Den Ofen auf 170° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine runde Auflauf- oder Springform buttern. Die Zucchiniraspeln ausdrücken. Den Parmesan reiben und zusammen mit  den Eiern und dem Kräuterfrischkäse verrühren. Die Zucchiniraspeln untermischen in die Form füllen und ca 40 Minuten im Ofen stocken lassen. Der Zucchiniflan schmeckt heiß und kalt. (^.^) 

Montag, 20. April 2015

Häkeln für Anfänger - Fransen

Nichts ist leichter als das Einknüpfen von Fransen. Dafür Garnstücke in der doppelten Länge der gewünschten Fransenlänge zuschneiden. Mit der Häkelnadel durch das Häkelstück stechen, den mittig zur Schlaufe gelegten Faden durchziehen die beiden losen Fadenenden durch die Schlaufe ziehen und festziehen. Fertig sind die Fransen.

Samstag, 18. April 2015

40er Jahre-Frisuren: Wellen mit Lockenwicklern

Auch Wellen lassen sich mit Hilfe von Lockenwicklern zaubern. (^.^) Dafür drehe ich meine Lockenwickler ins fast trockene Haar, wobei ich zusätzlich jede Strähne mit etwas Festiger einsprühe und dann eine Nacht darauf schlafe. 


Für Lockenwicklerwellen braucht man etwa 12 Lockenwickler, damit die Haare schön fallen. Je nach Menge und Länge eurer Haare ggf. zwei mehr oder weniger. Die Haare am Oberkopf werden nach hinten gewickelt, die Haare an den Seiten und am Hinterkopf werden jeweils zum Gesicht hin gewickelt:


Wie ihr seht, wird Lockenwickler an Lockenwickler gewickelt, Sprich die einzelnen Strähnen werden in Länge und Breite nach Größe der Lockenwickler abgeteilt. Am einfachsten ist es, ihr arbeitet dabei von vorne nach hinten und von der Mitte nach außen.

Nach dem Durchtrocknen - am besten über Nacht - werden die Haare wieder gelöst und vorsichtig ausgekämmt um die Frisur in Form zu bringen. Zum Definieren der Ponypartie und der Seiten werden die Haare entsprechend mit Klemmen gesteckt. Anschließend kommt etwas Haarspray darüber, welches man nun noch gut trocknen lässt, bevor die Klammern wieder raus kommen. (^.^)


Donnerstag, 16. April 2015

Hefeteig - Rhabarberkuchen mit Quarkguss

Endlich ist wieder Rhabarberzeit - endlich gibt es wieder Rhabarberkuchen. (^.^) Für ein Blech leckeren Rhabarberkuchen nimmt man:
375 g Mehl
3/4 Würfel Hefe
60 g Zucker
1 Ei
60 g Butter
1/2 TL Salz
180 ml Milch
1500 g Rhabarber
3 EL Zimtzucker
40 g Butter
100 g Zucker
2 Eier
abgeriebene Zitronenschale
500 g Magerquark
50 g saure Sahne


Zubereitung:
Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einigen EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).
Nun den restlichen Zucker, das Ei, die weiche Butter und das Salz sowie nach und nach die Milch zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).
Währenddessen den Rhabarber putzen, schälen und kleinschneiden. Den Ofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, ausrollen und das Blech damit auslegen. Den Rhabarber auf dem Boden verteilen und den Rhabarber mit Zimtzucker bestreuen. Erneut abdecken und nochmals für weitere ca. 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Quarkguss zubereiten. Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen. Nun die Butter mit dem Zucker und den Eigelben schaumig rühren. . Nun die Zitronenschale, den Quark und die Saure sahen zugeben und alles zu einer cremigen Masse verrühren. Nun noch den Eischnee unterheben und den Quarkguss auf dem Rhabarber verteilen.
Den Kuchen in etwa 40 Minuten auf mittlerer Schiene backen, danach kurz abdampfen lassen und zum erkalten auf ein Kuchengitter ziehen.

Dienstag, 14. April 2015

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Taschen: Die Basics

Weiter geht es mit den Handtaschen und das geht jetzt auch wirklich schnell. Ihr braucht nämlich nur eine hochwertige klassische Handtasche. Die Handtasche sollte so groß sein, dass ihr alles, was ihr einen normalen Tag über braucht, unterbringen könnt - es sollte also eine große Tasche sein. (^.^) Wählt eine klassische Form, die entsprechend übersichtlich ist, so dass ihr jederzeit alles gut finden könnt. Ich empfehle hier eine Tote Bag. Wählt die Farbe der Handtasche so, dass sie zu eurer üblichen Garderobe passt. Tendiert ihr eher zu warmen, erdigen Farben, sollte eure Basic-Handtasche braun sein. Sind die Farben eurer Wahl eher klar und satt, ist eure Basic-Handtasche sinnvollerweise schwarz. Auch hier zeige ich euch im Folgenden meine Handtasche der Wahl.

Sonntag, 12. April 2015

Schminkpinselrolle

Ich habe für meine Schminkpinsel ein praktisches kleines Utensilo genäht, das ich euch auch hier zeigen möchte:

Hier findet ihr die Anleitung.

Freitag, 10. April 2015

Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: Die Blende (einschließlich Maschen auffassen)

Sofern noch nicht geschehen, müssen vor dem Anstricken der Blende zunächst die beiden Vorderteile und das Rückenteil gespannt und die Schulternähte mit dem Maschenstich geschlossen werden.

Die stillgelegten 6 Maschen des rechten Vorderteils kommen nun auf unsere Rundstricknadel. Die weiteren Maschen für die Kragenblende müssen wir auffassen:


Das Auffassen funktioniert am leichtesten mit Hilfe einer Häkelnadel. Stecht in die oberste Masche ein...








...zieht den Arbeitsfaden zur Schlaufe und setzt diese Schlaufe auf die Stricknadel.










Für unsere Kragenblende fasst ihr beim rechten Vorderteil nach den 6 stillgelegten Blendenmaschen 31 Maschen aus der geraden Ausschnittkante des rechten Vorderteils auffassen. Anschließend eine Masche aus der Ecke und 20 Maschen aus der waagrechten Ausschnittkante auffassen.
Aus der Ausschnittkante des Rückenteils werden 31 Maschen aufgefasst.
Aus der senkrechten Kante des linken Vorderteils werden 20 Maschen augefasst, anschließend eine Masche aus der Ecke und 31 Maschen aus der waagrechten Kante. Zuguterletzt werden die 6 stillgelegten Blendenmaschen noch auf die Rundstricknadel gestrickt, damit der Arbeitsfaden nun am Ende der Rehe ist. Nun beginnen wir mit einem Bündchenmuster, beginnend mit einer linken Masche (wir stricken keine Randmaschen, alle Maschen werden normal abgestrickt).
Damit sich der Kragen verjüngt werden in der 4. und 8. Reihe ab auffassen an beiden Seiten jeweils 3 Maschen rechts zusammengestrickt.
Nach insgesamt 10 Reihen werden wir italienisch abketten, damit auch dieser Bund elastisch ist. Wie das geht, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)

Mittwoch, 8. April 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 20er Jahre - die Augen

In den 20ern, als das Schminken quasi noch in den Kinderschuhen steckte, gab es nicht nur wenig Make-up, sondern auch wenig Applikatoren. Abgesehen von Puder- und Rougequasten sowie Wimperntuschebürstchen gab es eigentlich keine Applikatoren. Dennoch gab es Lidschatten, der damals schlicht und ergreifend mit den Fingern aufgetragen wurde. Dementsprechend wenig exakt war auch das Auftragen von Lidschatten. Üblicherweise wurde Lidschatten einfarbig flächig auf das gesamte Lid aufgetragen. Um den melancholischen Blick zu unterstreichen fiel die obere Lidschattenkante vom inneren Augenwinkel nach außen hin ab. Die Lidschattenfarben wurden dabei üblicherweise auf die Augenfarbe abgestimmt, indem die Lidschattenfarbe möglichst der Augenfarbe entsprechen sollte.

Lidschatten gehörte eher zum Abend-Make-up und kam tagsüber kaum zum Einsatz, was aber meist auf dem Schminkprogramm stand war das Umranden der Augen mit braunem oder schwarzem Kholstift. Wobei vom Typ her hellere Damen eher zu braun denn zu schwarz griffen (die schwarz-weiß-Fotos der Zeit täuschen hier eindeutig falsche Tatsachen vor). Dazu wurden die Wimpern passend in braun oder schwarz getuscht, wobei in den 20er Jahren weniger dichte denn mehr lange Wimpern modern waren. Zum Ausgehen am Abend wurden auch gerne künstliche Bandwimpern getragen, die weniger dicht, dafür aber sehr lang waren.
oben links: Asta Gundt mit einem sehr natürlichen Augen-Make-up - daneben: Gloria Swanson mit dunkel umrahmten Augen
Mitte: Anita Page mit dem "melancholischen" Lidschatten
unten: Marion Davies und Gloria Swanson mit künstlichen Wimpern

Montag, 6. April 2015

Ein Kabelbändiger für mehr Ordnung

 Kennt ihr das? Elektrogeräte mit dankbarerweise reichlich langen Kabeln, die wahlweise mit einem hässlichen, instabilen und meistens zu kurzen Klettband zusammengehalten werden sollen, oder aber deren Kabel einfach nur lose in der Gegend baumelt. Nun weiß jeder, der in der Grundschule für 10 Minuten aufgepasst hat, dass man Kabel nicht um das Gerät wickelt, aber wohin mit dem Chaos an Kabeln, wenn man das jeweilige Elektrogerät wieder verstauen möchte? Ich habe mir daher Kabelbändiger genäht. Das ist nicht nur leicht, es geht auch wahnsinnig schnell und man kann dafür endlich mal ein paar Stoffreste aufbrauchen. (^.^)


Für einen Kabelsortierer braucht ihr zwei Rechtecke aus BAumwollstoff in der Größe 30 cm x 7 cm (das passt für die allerallermeisten Elektrogeräte) sowie 28 cm Klettband. 

Die Baumwolle wird versäubert. Auf ein Baumwollrechteck wird das Flausch- auf das andere das Hakenband mittig auf die rechte Stoffsteite gesteppt. Anschließend werden die Langseiten schmal abgesteppt. Nun noch das so entstandene Band wenden, die beiden Öffnungen nach innen Enadchlagen und ebenfalls schmal abstellen. Fertig ist der Kabelbändiger für mehr Ordnung und weniger Nervfaktor bei euren Elektrogeräten. (^.^)

Samstag, 4. April 2015

Konfitüre & Marmelade - Bitterorangenmarmelade

Bitterorangenmarmelade ist ein englischer Klassiker zum Nachmittagstee und ich mag sie richtig gerne, weil sie zum einen nicht so zuckersüß ist und zum anderen noch eine feiner Bitterkeit mitbringt. Selbstgemacht schmeckt dabei natürlich am besten:

1 kg Pomeranzen (Bitterorangen)
1 Zitrone
400 g Gelierzucker 3:1

Orangen und Zitronen heiß abwaschen und abtrocknen. Die Orangen mit einem Sparschäler schälen, die Schalen anschließend in feine Streifen schneiden und in eine Schüssel geben.

Den Saft von Orangen und Zitrone auspressen. Den Saft mit 750 ml Wasser in die Schüssel zu den Schalen geben und zugedeckt 24 Stunden durchziehen lassen.

Die Masse am nächsten Tag aufkochen und 20 Minuten sanft kochen und anschließend wieder abkühlen lassen.


Die Masse abmessen und die passende Menge Gelierzucker untermischen und ca. 1 Stunde durchziehen lassen.

Dann die Masse unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Marmelade, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt, diese verschließen und abkühlen lassen.

Das Marmelade hält sich locker ein Jahr.

Donnerstag, 2. April 2015

Vorspeisen - Spinat-Lachs-Roulade


Etwas aufwendiger, aber die MMühe definitiv wert, ist meine Spinat-Lachs-Roulade. (^.^)

250 g Blattspinat
4 Eier
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
300 g Kräuterfrischkäse
1 EL Zitronensaft
250 g Räucherlachs

Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.

Die Eier trennen. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Spinat waschen, trockenschleudern und grob schneiden. Die Eigelbe hinzugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Spinatmasse mit dem Pürierstab pürieren. Den Eischnee unterziehen, die Masse auf das Backblech streichen und in ca. 20 Minuten im Ofen backen.

Die Spinatplatte sofort nach dem Backen auf ein frisches Backpapier stürzen. Das Backpapier vom Backen abziehen, wieder auflegen und die Spinatplatte der Länge nach mit Hilfe des frischen Backpapiers aufrollen und erkalten lassen.

Den Frischkäse mit dem Zitronensaft glatt rühren und mit Pfeffer abschmecken. Die Spinatrolle abrollen, das Backpapier entfernen und den Frischkäse auf der Spinatplatte verstreichen. Nun noch mit dem Lachs belegen und die Roulade eng aufwickeln. Die Roulade wird in Frischhaltefolie gewickelt und kommt mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. Erst kurz vor dem Servieren wird die Roulade in ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten.

Montag, 30. März 2015

Häkeln für Anfänger - Quasten

Auch Quasten lassen sich sehr leicht selbst herstellen und erzielen - je nach verwendeter Garnstärke - eine ganz unterschiedliche Wirkung.

Ein Stück Pappe in der gewünschten Quastengröße zuschneiden. Die Pappe möglichst parallel mit dem Garn umwickeln. Am oberen Ende mit einem doppelten Faden zusammenknoten (= Aufhängeband). Die Fäden von der Pappe ziehen und am unteren Ende durchschneiden. Für den Hals mit einem Faden am oberen Ende umwickeln und den Faden verknoten. Fertig ist die Quaste. (^.^)

Samstag, 28. März 2015

40er Jahre-Frisuren: Wellen mit Rag Curls

Auch mit Rag Curls lassen sich Wellen zaubern. Die Methode war insbesondere für die Wellen der späten 40er aber auch 50er Jahre die Methode der Wahl. Rag Curls werden ins fast trockene Haar gedreht, wobei jede Strähne zusätzlich noch mit Festiger eingesprüht wird, bevor sie gelegt werden.

Nachdem die Haare schön locker fallen sollen, braucht es auch nicht so viele Rag Curls, zudem soll die Frisur nicht zu viel Volumen haben, weswegen in drei Reihen mit versetzter Drehung gearbeitet wird - sprich eine Reihe wird nach rechts, die andere nach links und dann wieder nach rechts gedreht. Ich habe euch das Basisset mal als schematische Zeichnung zusammengestellt, da bei meinen dunklen Haaren das Legeschema nur sehr schwer zu erkennen ist:

Wenn ihr euch eure Oberkopfpartie nicht zu einem Frisurenelement legen möchtet, werden alle Oberkopfhaare mit einer Rag Corl gelegt.
Die Seitenpartien werden, sofern ihr kein Frisurenelement plant, in die Rag Curls am Hinterkopf gelegt. Die Haare in den Längen werden also auf nur insgesamt 6 Rag Curls gewickelt. Auf jeder Seite des Hinterkopfes sind drei Rag Curls, die entgegengesetzt gedreht werden. Gedachte Trennlinie ist dabei ein in den Nacken gezogener Mittelscheitel. Das macht man, um die Bogenform des Schnittes zu betonen.

Nach dem Durchtrocknen - am besten über Nacht, es schläft sich auch auf Rag Curls wirklich bequem - werden die Haare wieder gelöst und ausgekämmt um die Frisur in Form zu bringen. Noch etwas Frisiercreme und Haarspray drüber und fertig. (^.^)

So siehts dann aus: