Sonntag, 6. Juli 2014

30er Jahre Frisuren: Stirnlocken à la Greta Garbo in "Königin Christine"

Greta Garbo war eine der Stil-Ikonen der 30er Jahre und ihr Film "Königin Christine" war einer der Kultstreifen der Zeit. Klar dass ihre Frisuren in diesem Film auch in der Mode der Zeit zitiert wurden. Allen voran waren dabei die Stirnlocken, die die Garbo als Königin Christine trägt. Im echten Leben der 1930er Jahre war die Frisur weniger lockig und wurde auch eher mit einem Knoten im Nacken oder einem tiefen Pferdeschwanz getragen.

Für den 30er-Jahre-Garbo-Look legt ihr eure Haare am Oberkopf zu stehend nach vorne gelegten Pin Curls in insgesamt 3 Reihen. Die Pin Curls werden nur leicht ausgekämmt und die Locken dabei in die Stirn darpiert, ggf. mit einigen Bobby Pins und reichlich Haarspray gesichert. (^.^) Die Seitenpartien werden glatt nach hinten gekämmt und festgesteckt die Längen je nach Gusto frisiert. Ich trage dazu meist einen Knoten. (^.^)



Freitag, 4. Juli 2014

Biskuitteig - Die Grundlagen

Biskuit ist der Teig der Wahl, wenn man besonders leichten und neutral schmeckenden Kuchenteig braucht. Deshalb kommt Biskuitteig hauptsächlich bei Torten, aber auch bei Obstkuchen zum Einsatz.

Biskuit besteht im Grunde nur aus Eiern, Zucker und Mehl (neben der ein oder anderen Geschmackszutat zum Verfeinern). Wichtig ist es, dass die Eier so frisch wie möglich sind. Die Eier werden getrennt, das Eiweiß wird mit dem Rührgerät auf höchster Stufe steif geschlagen, anschließend wird der Zucker zugegeben und ebenfalls auf höchster Stufe mit dem Eiweiß verrührt. Nun folgen noch die Eidotter, die ebenfalls auf höchster Stufe schaumig verrührt werden. Zum Schluss wird das Mehl auf niedrigster Stufe untergerührt. Wichtig beim Biskuitteig ist insbesondere die so untergeschlagene Luft, damit der Teig schön locker wird.

Zum Backen wird die Form mit Backpapier ausgeschlagen, bzw. gefettet und gemehlt. Der Rand der Form darf dabei allerdings nicht gefettet werden, da das Fett den Kuchen beim backen auf aufgehen hindert. Kuchen in der Form werden bei 180° C bis 200° C etwa 30 Minuten und Kuchen auf dem Blech bei 200° C bis 220° C etwa 10 Minuten gebacken. Nach dem Backen wird der Kuchen mit einem Messer vorsichtig vom Rand gelöst und sofort auf ein mit Backpapier ausgelegtes Kuchengitter gestürzt.

Biskuitteig lässt sich - fertig gebacken aber ansonsten unverarbeitet - gut einfrieren.
von links nach rechts: Wasserbiskuit, feiner Biskuit und Wiener Biskuit

Mittwoch, 2. Juli 2014

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Accessoires: Basics - Der Seidenschal


Ein Seidenschal ist nicht einfach nur ein Schal, er ist ein Schmuckstück und sollte auch genauso getragen werden. Ein Seidenschal kann auch nicht einfach nur um den Hals gewickelt werden, er ist auch Gürtel, Handtaschendeko, Haarband und sogar Top.

Mein Seidenschal ist ein Mitbringsel (ein ziemlich teures sogar) aus China, allerdings No Name. Was ich gerne noch hätte ist Hèrmes, Gucci oder Ferragamo - ich halte daher noch die Augen offen. (^.^)

Mein Seidenschal ist - man sieht es auf dem Foto nicht so wirklich - in Grüntönen gehalten; also nicht wirklich meine Farben, so dass ich meinen Seidenschal so gut wie gar nicht trage. Bevor ich shoppen gehe, sollte ich also vielleicht erst die Farbe des Bestands ändern, Seide färben geht ja erfreulicherweise sehr leicht und ich werde wieder berichten. (^.^)

Montag, 30. Juni 2014

Wohnen und Farbe - mehr als nur eine Frage des Zeitgeistes

Ob nun die Wände farbig sind oder nicht, ob gemustert oder uni, ist natürlich manchmal eine Frage des Zeitgeistes, zumindest aber eine Frage des persönlichen Geschmacks. Farbe in einen Raum bringt man schließlich nicht nur durch streichen, sondern kann das auch durch Möbel oder Wohnaccessoires erreichen. Immerhin haben Farben (oder Nichtfarben) eine bestimmte Wirkung auf den Betrachter und lösen durch die Wahrnehmung bestimmte Assoziationen aus. Und genau dieser Assoziationen sollte man sich beim Einrichten bewusst sein (und beim Einkaufen im Supermarkt, dort werden wir unter anderem genau damit zum Kaufen stimuliert; das ist aber wieder eine andere Geschichte).

Eines vorneweg mit meinem Ausbildungshintergrund als Psychologin möchte ich aber jetzt dringend noch loswerden. Das was langläufig als "Farbpsychologie" bekannt ist, ist vergleichbarer Hokuspukus wie Horoskope, Glaskugellesen und Zukunftsdeutung aus Vogelkot. Die Wahrnehmung einer Farbe ist erstmal nur reine Physik. Punkt. Was wir mit einer Farbe verbinden hingegen ist sozialisiert, d.h. erlernt. Und genau darum löst nicht jede Farbe bei jedem auch gleiches aus. Die von der Natur erdachte Warnkombination schwarz-gelb hat bei einem Borussia-Dortmund-Fan beispielsweise vermutlich eher weniger abschreckende Wirkung, genauso, wie grün nicht immer frisch und vital bedeutet, sofern man schon mal eine Zitrusfrucht hat verschimmeln sehen.

Dennoch gibt es einige (wenige - definitiv nicht genug um ein Buch zu füllen) Hinweise zum Thema Farbe und Wohnraumgestaltung, wobei ich mich auf einen westlichen Sozialisationshintergrund beschränke.

Weiß verbinden wir erlernterweise mit Reinheit, zuviel weiß in Wohnungen kann daher steril und wenig behaglich wirken. Mein heißer Tipp daher: Farbe schafft Abhilfe. (^.^)
Rottöne verbinden wir mit Wärme (Feuer), Rottöne machen sich daher ganz besonders in der kalten Jahreszeit gut. Es gibt Studien, die belegen, dass Menschen die sich in einem rot gestrichenen Raum befinden, um zwei grad tiefere Temperaturen als angenehm empfinden, als die gleichen Menschen, wenn sie sich in einem weiß gestrichenen Raum aufhalten. Wer also Heizkosten sparen will, greift zu rot, zumindest in Räumen, in denen wir es besonders gerne als warm und kuschelig empfinden möchten: im Wohnzimmer beispielsweise.
Blautöne hingegen verbinden wir mit Kühle. Die gerade erwähnte Studie hatte noch ein drittes Zimmer, dieses mal ein blau gestrichenes Zimmer in der Testreihe: hier waren es sogar 3 Grad, um die die Temperatur im Raum erhöht werden musste, bis sie als angenehm empfunden wurde. Nun ist es heutzutage nur noch selten der Fall dass die Bausubstanz derart schlecht ist, dass wir im Sommer tropische Temperaturen in den Wohnungen hätten (vorausgesetzt natürlich, man beherrscht das kleine 1x1 des Lüftens und Abdunkelns), dennoch ist es aber für viele Menschen angenehm, wenn sie im Schlafzimmer kühlere Temperaturen wahrnehmen - genau das kann man durch blau im Schlafzimmer unterstützen - entsprechend passgenau bis zur Türschwelle heizen oder nicht, ist da schon deutlich schwieriger. (^.^)
Gelbtöne verbinden wir erlernterweise mit der Sonne und damit nicht nur mit Wärme, sondern auch mit "Tag". Wer sich eher schwer tut, hochzufahren, der greift zu gelb im Bad, das hilft beim Hochfahren, gerade in der dunklen Jahreszeit.
Grüntöne scheinen nach Untersuchungen Essen besser schmecken zu lassen. Eine Studie ergab, dass gleiches Essen, auf Tellern mit unterschiedlichen Farben serviert, am besten von grünen Tellern schmeckt (am eckligsten übrigens von blau, dicht gefolgt von schwarz). Mehr davon essen wir aber auch nicht, auch wenn es besser schmeckt; also keine Sorge, liebe Diätanhänger. (^.^) Selbstredend ist daher zumindest meine Küche mit Grüntönen aufgewertet. (^.^)
Naturtöne gehören zu den neutralen Elementen, die in unseren Breitengraden nicht besonders sozialisiert sind.
Grautöne gelten ebenfalls als neutrale Elemente, die nicht besonders sozialisiert sind.
Schwarz ist bei uns zwar eigentlich die Farbe der Trauer, uim Zusammenhang mit Einrichtung und Wohnen wirkt hier aber eher die Assoziation "Dunkelheit": zuviel schwarz ist erdrückend und schluckt de facto Licht, man drückt also häufiger auf den Lichtschalter als in heller gehaltenen Räumen.

Ich habe mich ja nun auch schon seit längerem als Anhängerin der Farbenlehre nach Itten geoutet, nicht weil ich alles weitere an Entwicklung auf diesem Gebiet als unwesentlich abtun würde, nein. Nur: ich bin keine Malerin und will es auch nicht werden: ich begeistere mich für Itten und seine Farbenlehre, weil sie es war, die den Farbgeschmack meiner Lieblingszeit sehr maßgeblich beeinflusst hat. Daher möchte ich auch im Zusammenhang mit der Wohnraumgestaltung auf die Farbenlehre nach Itten verweisen, zumindest für die Freunde des Vintage (und für Freunde der populärliterarischen Einrichtungs- und Wohnmagazine, die leben bis heute noch von Itten). Zur Wiederholung hier nochmal der Farbkreis nach Itten, über den wir im Folgenden sprechen:


Kommen wir nun zu den sieben Farbkontrasten im Zusammenhang mit Wohnen und Einrichten und mit unserer Westeuropäischen Grundsozialisation im Hinterkopf:

Der simpleste Farbkontrast ist der "Farbe-an-sich-Kontrast": sprich - kommen zwei oder mehr Farben zusammen entsteht für den Betrachter in der Gesamtwirkung ein Kontrast, der je nach Intensität der Farben mal laut und kraftvoll (bei reinen Farben) mal gedämpft und beruhigend (bei abgedunkelten Farben) oder zart und fröhlich (bei aufgehellten Farben) wirken kann. Diese Wirkung kann man sich natürlich auch zum Thema Einrichten zunutze machen, indem man hier schwerpunktmäßig zu abgedunkelten oder aufgehellten Farben greift und reine Farben nur für Akzente nutzt.

Der "Hell-Dunkel-Kontrast" entsteht durch die Kombination von Schwarz bzw. abgedunkelten Farben und Weiß bzw. aufgehellten Farben (grau ist je nach Weißanteil der einen oder anderen Kategorie zuzuordnen). Dabei ist wichtig zu wissen, dass für den Betrachter Helles hervortritt, also betont wird, Dunkles tritt hingegen zurück. Sehr hohe, schlauchige Räume, macht ihr durch dunklere Böden und Decken optisch niedriger und weniger langgezogen, Sehr große Räume (aber wer hat die schon, also ich nicht), werden durch abgedunkelte Wände weniger hallenmäßig und wirken kuscheliger.

Der "Kalt-Warm-Kontrast" ist eigentlich kein wirklicher Kontrast zweier oder mehrer Farben sondern beschreibt die Wirkung einzelner Farben auf den Betrachter als kalt oder warm. Dazu hat Johannes Itten sogar Versuche mit unterschiedlich gestrichenen Räumen durchgeführt. So wurde die Raumtemperatur in einem blaugrün gestrichenen Raum um 4° C kälter empfunden als in einem rotorange gestrichenen Raum. Pferde beruhigten sich in dem blaugrün gestrichenen Raum nach einem Rennen deutlich schneller als in dem rotorange gestrichenen Raum, was im Endeffekt auch zu den Erkenntnissen aus unserer sozialisierten rot-blau-Assoziation passt. Fragt euch also welche Räume für euch kuschelig warm sein sollen? Welche anregend? Welche beruhigend? Welche sollen kühl sein? Entscheidet dann, zu welchen Farben ihr zur Raumgestaltung greift. Und nein, keine Sorge, das heißt jetzt nicht, dass ihr euer Wohnzimmer nun nicht mehr maritim gestalten könnt, wenn ihr es gleichzeitig kuschelig warm haben möchtet. Der Fabkreis ist nur eine Orientierung. Es gibt von jeder Farbe warme und kalte Nuancen, die im Zusammenwirken mit Umgebungsfarben verstärkt oder abgeschwächt werden können.

Der "Intensitätskontrast" meint die unterschiedliche Wirkung von abgeschwächten Farben und reinen Farben. Abgeschwächte Farben sind alle Farben die mit schwarz, grau oder weiß gemischt sind. Dadurch wirken die Farben zurückhaltender als Reinfarben und treten für den Betrachter auch zurück, wenn sie mit Reinfarben kombiniert werden. Die knallblaue Couch tritt für den Betrachter vor der zartgelb gestrichenen Wand also hervor, ist der Raum klein, kann der Raum dadurch schnell vollgestellt wirken, da sich durch die Farbwahrnehmung die Proportionen verschieben, die Couch also größer wirkt als sie tatsächlich ist.

Der "Proportionskontrast" meint das Verhältnis unterschiedlicher Farben in ihrer Kombination zueinander, damit in Summe ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Kurz gesagt: wieviel blau braucht es beispielsweise um gelb zu neutralisieren, so dass es harmonisch wirkt? Nun ja, kommt drauf an: auf die gewünschte Wirkung nämlich. (^.^) Je nach Wirkziel müsst ihr ggf. nicht nur neutralisieren, sondern überwiegen, wenn ihr also eine kühle Farbe in einem Raum kombinieren möchtet, der in der Gesamtwahrnehmung aber kuschelig warm wirken soll, braucht ihr anteilig mehr an ausgleichender Farbe, als für das ledigliche Neutralisieren. Hier gibt es keine feste Formel, hier hilft nur probieren und ggf. die Fausregel: eins zum Neutralisieren zwei zum überiegen (gleiche Wahrnehmungsfläche vorausgesetzt).

Der "Komplementärkontrast" beschreibt die Wirkung zwischen Komplementärfarben. Komplementärfarben sind die Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen und die, wenn man sie mischt ein neutrales Grau ergeben. Diesen Komplementärkontrast braucht das menschliche Auge und bekommt es ihn nicht, stellt es ihn selbst her (sogenannte induzierte Farben). Ein Reinweiß in Kombination mit einem Klargrün wird daher nie als Reinweiß wahrgenommen, sondern ist leicht ins rötliche verschoben, das Auge addiert also quasi den Schatten der Komplementärfarbe hinzu um wieder ein stimmiges Bild zu haben. Komplementärfarben in Kombination miteinander verstärken sich gegenseitig (ihr kennt vielleicht noch diese 90er Jahre Gruselmode des blau-gelb-Farbmixes zum Thema Wohnen und Einrichten: davon fühlte zumindest ich mich regelmäßig erschlagen, also schön ist was anderes). Den Komplementärkontrast kann man zum Thema Wohnen grundsätzlich vernachlässigen, es reicht, wenn man sich der Wirkung bewusst ist, und beim Kauf daran denkt. Idealerweise habt ihr ein Farbmuster griffbereit, ein Foto auf dem Handy zum danebenhalten reicht hier schon. Dann vermeidet ihr in Zukunft auch ein "komisch, die Farbe sah im Baumarkt noch ganz anders aus..." (^.^)

Samstag, 28. Juni 2014

Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen: mehrere Maschen am Rand zunehmen

Heute geht es mit den Trägern unseres Pullovers weiter. Die Träger liegen doppelt, was das ganze nicht nur bequemer macht, der Pullover wird so auch formstabiler. Dafür müssen wir nun am Rand mehrere Maschen zunehmen. Nehmt zunächst die Maschen des beim tragen linken Trägers wieder auf die Stricknadel. Dann werden am Rand 12 Maschen aufgestrickt. Wie das genau geht seht ihr in dem Video:

Zum Aufstricken stecht ihr also wie zum rechts verschränkt stricken in die letzte Masche auf der linken Nadel, zieht den Arbeitsfaden zur Schlaufe durch und legt die neue Masche wiederum verschränkt auf die linke Nadel. Das wiederholt ihr so oft, bis ihr genug Maschen aufgestrickt habt. In unserem Falle - wie gesagt  -sind es 12 Maschen, die aufgestrickt werden.

Strickt nun weiter glatt rechts, bis ihr eine Gesamtlänge von 52 cm erreicht habt (15 Reihen ab dem Aufstricken).
Für die Schulterschräge werden an der Armausschnittseite 3 Maschen und an der Halsausschnittseite immer 2 Maschen jeweils im Wechsel abgekettet, bis keine Maschen mehr auf der Nadel sind. Der zweite Träger wird spiegelverkehrt gearbeitet.

Beim nächsten Mal widmen wir uns dann dem Rückenteil unseres Pullovers.

Donnerstag, 26. Juni 2014

Lilis kleine Malstunde Teil 11 - Den Teint schminken - Das Komplettprogramm

Nach meiner grundlegenden Kleinserie zum Thema Make-up und Schminken, möchte ich euch heute nochmal Schritt für Schritt zeigen, wie man den Teint schminkt, da gerade ein perfekter aber dezent geschminkter Teint die Grundlage jedes gut geschminkten Gesichts ist.
so kommt ihr von müde, blass und fahl (links) zu frisch und erholt (rechts)
Das braucht ihr:
Primer (optional)
Grundierung
Eyebase
je nach geplantem Lippen-Make-up ggf. noch eine Lipbase
Concealer
Abdeckcreme
Puder
Bronzer/Konturrouge
Rouge
Highlighter
Thermalwasser/Fixierspray (optional)

Und so geht es - in 11 einfachen Schritten:



Die Basis jedes guten Make-ups ist die Pflege eurer Haut, also erstmal klären und eine Tagespflege auftragen und gut einziehen lassen.



Jetzt den Primer auftragen; ich mache das ganz schlicht und einfach mit den Fingern.


Über den Primer kommt nun noch eine Schicht Grundierung, die ich ebenfalls schlicht und einfach mit den Fingern auftrage. Danach folgen Eye- und Lipbase, die dazu dienen, dass die Farbe von Lidschatten und Lippenstift schöner rauskommen und beide vor allem auch länger und besser halten.




Den Concealer trage ich in der Nasolabialfalte und unter dem hinteren Drittel der Augenbrauen auf. So wirkt die Nasolabialfalte weniger tief und die Augen wirken frischer, der Blick wirkt quasi geöffnet indem der Brauenbogen optisch angehoben wird.




Jetzt wird abgedeckt: die Augenringe und ein geplatztes Äderchen, das mitten auf meiner Nasenspitze prangt. Außerdem noch einen Pickel am Kinn - man gönnt sich ja sonst nichts.



Und matt: Puder drauf. (^.^)





Mein Gesicht modelliere ich, indem ich Bronzer unter die Wangenknochen und auf die komplette Nase gegeben habe. So werden die Wangenknochen betont und mein Riesenzinken optisch kleiner gezaubert.
Wichtig bei Schnewittchentypen wie mir: den Bronzer immer in der hellsten verfügbaren Farbe kaufen und nur einen klitzekleinen Hauch aufstäuben, sonst siehts nach Assitoaster aus.


Nach dem Bronzer  kommt nun noch Rouge auf die Wangenknochen. Ich schminke mir üblicherweise Apfelbäckchen, das sieht natürlicher aus. Dafür schenkt ihr euch im Spiegel ein Lächeln und tragt einen Hauch Rouge in kreisenden Bewegungen auf dem höchsten Punkt der Wangen auf und blendet es leicht zu den Schläfen hin aus. Und schon seid ihr frisch und jung und gesund. (^.^)




Jetzt folgt noch Highighter und zwar auf dem allerhöchsten Punkt der Wangen wenn ihr euch anlächelt und zwar leicht bogenförmig und unmittelbar unter dem Brauenbogen und den Augenöffnereffekt des Concealers noch zu verstärken.



Im letzten Schritt gebe ich noch etwas Face-Make-up-Fixer über das Make-up, damit es besser hält und nicht verläuft.







Fertig ist der Teint und - und das verspreche ich - mit etwas Übung in Ablauf und Anwendung in ca. 5 Minuten problemlos zu schaffen.

Dienstag, 24. Juni 2014

Die Grundkurs Nähen - Absteppen: unser zweites Projekt - Ein Kissenbezug zum Binden

Jetzt wird es aber Zeit, dass wir mit unserem Kissen endlich fertig werden, wenden wir uns heute also dem Absteppen zu. (^.^)


Zunächst klappen wir die bereits versäuberten Kanten des Quadrats und des Rechtecks bis zur vorgezeichneten Nahtlinie nach innen und bügeln die Kante glatt.





Diese Kante wird nun nochmals knapp umgeschlagen, nochmals gebügelt, festgesteckt und geheftet.

Nun wird die Kante dicht an der äußersten Kante festgesteppt. Beim Absteppen kann es passieren, dass der Stoff durch das Umklappen an den Ecken sehr dick liegt. Hier ist es hilfreich nur mit dem Handrad zu steppen und ggf. auch den Stoff manuell nachzuschieben, damit das Ergebnis nicht leidet. Steppt zunächst nur die offene Kante des Quadrats ab, die drei Seiten des Rechtecks brauchen noch etwas Sonderbehandlung, dort müsse wir nämlich noch unsere Bänder einsetzen:


Setzt an der Oberkante des Rechtecks mit 11 cm Abstand zum Rand jeweils eines der Bänder ein, indem ihr es zunächst unter die Absteppkante schiebt, fixiert, umklappt und umbügelt und nochmals fixiert. Jetzt wird auch das Rechteck rundherum festgesteppt.


Wendet euren Kissenbezug nun auf rechts und klappt die Oberseite des Rechtecks um und markiert auf dem Quadrat die Stelle an der die Bänderkanten aufkommen. An der markierten Stelle steppt ihr nun die übrigen beiden Bänder fest.


Sonntag, 22. Juni 2014

Konfitüre & Marmelade - Johannisbeergelee

Ich mag Johannisbeeren nicht so wirklich, einfach, weil es eklig schmeckt, wenn man auf einen der Kerne beißt und Johannisbeeren bestehen gefühlt zu 99,9% aus Kernen. Daher esse ich sie pur eigentlich nicht. Was ich aber wirklich gerne esse, ist Johannisbeergelee, einfach weil ich keine zuckerüße Konfitüre mag und gerade Johannisbeergelee sehr gut den Fruchtgeschmack behält. (^.^) So mache ich mein Gelee:

Auf einen Liter Johannisbeeren (ja, wirklich die Früchte im Litermaß abmessen) kommen 250 ml Wasser in einen Topf. Das ganze wird bei kleiner Hitze gekocht, bis die Johannisbeeren aufplatzen. Ein Sieb mit einem Leintuch auslegen, auf eine Schüssel setzen die Johannisbeeren darin abgießen und über Nacht abtropfen lassen.

Am nächsten Tag die Gläser vorbereiten und die Saftmenge abmessen. Ich nutze Gelierzucker 3:1, weil er am wenigsten Süße gibt - das mag ich ja nicht so gerne. Dabei kommen auf 3 Teile Fruchtsaft (in ml) ein Teil Gelierzucker (in g). Gelierzucker und Saft vermischen und etwa eine Stunde in einem Topf durchziehen lassen.

Dann die Masse 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert das Gelee, wird es in die bereit stehenden Gläser gefüllt, diese sofort verschließen und abkühlen lassen.

Das Marmelade hält sich locker ein Jahr.



Freitag, 20. Juni 2014

Suppen - Mulligatawny Soup

Ja, ich stelle euch heute tatsächlich ein englisches Gericht vor und nein, die englische Küche ist nicht so schlecht wie ihr Ruf, sondern hat duchaus auch die ein oder andere Leckerei hervorgebracht. Die Mulligatawny Soup gehört dazu. So gehts:

1 Suppenhuhn
Salz
1 Lorbeerblatt
1 Zwiebel
1 Bund Suppengrün
100 g Speckwürfel
30 g Butter
1 Stange Staudensellerie
200 g stückige Tomaten
4 EL Mehl
1 EL Curry
Cayennepfeffer
100 g Sahne

Das Huhn unte fließendem Wasser kalt waschen und trockentupfen. Zwiebel und Suppengrün putzen, schälen und in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit dem Suppenhuhn, und dem Lorbeerblatt in eine großen Kochtopf geben, mit kaltem Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist und salzen. Das ganze aufkochen und ca. 2 Stunden kochen lassen.

Das Huhn herausnehmen, die Brühe durch einen Sieb abgießen. Die Butter in einem Topf zerlassen, den Speck darin ausbraten. Den Staudensellerie waschen und in kleine Würfel schneiden und zusammen mit den stückigen Tomaten in den Suppentopf geben und etwa 5 Minzen andünsten. Das Mehl darüber stäuben und nach und nach 1,5 l der Brühe aufgießen. Di Suppe 20 Minuten kochen lassen. Währenddessen das gar gekochte Huhn häuten, das Fleisch lösen und in Streifen schneiden. Die Suppe mit Curry und Cayennepfeffer abschmecken, die Sahne einrühren und das Hühnerfleisch zugeben und nochmal leicht aufkochen.

Mittwoch, 18. Juni 2014

Häkeln für Anfänger - Das Zusammennähen mit dem Überwendlingsdstich

Der Überwendlingsstich ist die Methode der Wahl, wenn man ohne sichtbare Naht, also Stoß auf Stoß zusammennähen möchte.

Für den Überwendlingsstich werden die Außenkanten der Häkelteile flach aneinandergelegt. Die rechte Seite liegt jeweils oben. In die unterste Masche des linken Häkelteils von unten einstechen, den Faden quer führen und von oben durch die unterste Masche des rechten Häkelteils stechen, den Faden nun auf der Unterseite diagonal zur nächsten, vorletzen Masche des linken Häkelteils führen, wieder ausstechen,. den Faden quer zur vorletzten Masche des rechten Häkelteils führen usw. usf. Dabei darauf achten, dass der Faden gleichmäßig und vor allem nicht zu fest durchgezogen wird.

Montag, 16. Juni 2014

30er Jahre-Frisuren: Ohrfrei mit Locken

Eine weitere Variante das Haar im Stil der 30er Jahre offen zu tragen ist sie im Dauerwellenlook der 30er Jahre zu legen, das Haar aber an den Seiten jeweils zurück zu kämmen. Dankt dabei daran, dass der Dauerwellenlook der 30er Jahre nach Zuckerwatte auf dem Kopf aussieht. Legt euch euer Haar also mit Pin Curls, Rag Curls oder Lockenwinklern, kämmt die Locken aber nicht ganz aus, sondern bleibt bei Zuckerwatte stehen. Nehmt nun etwas Pommade und kämmt euer Haar an beiden Seiten hinterdie Ohren und fixiert es unsichtbar mit Bobby Pins. Noch etwas Haarspray drüber und fertig ist der 30er Jahre-Look:
Original und Kopie - links Jean Harlow mit der Ohrfrei-Version ihrer Dauerwelle rechts ich



Samstag, 14. Juni 2014

Eischwerteig mit Fett - Zitronenschnitten

Zitronenschnitten sind herrlich schnell, herrlich einfach und herrlich lecker. So gehts:

5 Eier
5 Eischwer Butter
5 Eischwer Zucker
abgeriebene Zitronenschale
5 Eischwer Mehl
1 TL Backpulver
200 g Puderzucker
4 EL Zitronensaft

Zubereitung:

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 180° C (160° C Umluft) vorheizen.
Die Butter schaumig rühren. Eier und Zucker zugeben und auf höchster Stufe zu einer weißschaumigen Masse schlagen, die Zitronenschale zum Schluss zugeben und unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren.
Den Teig auf dem Blech glatt streichen und bei 180° C (160° C Umluft) ca. 25 Minuten backen. Am besten überprüft ihr das Backergebnis mit der so genannten Stäbchenprobe: nehmt dafür ein Holzstäbchen (Zahnstocher, Schaschlikspieß o.ä.), stecht in den Kuchen und zieht das Stäbchen wieder raus. Sobald kein Teig mehr am Holzstäbchen anhaftet ist der Kuchen fertig und kann raus aus dem Rohr. Den Kuchen aus dem Rohr nehemn, den Puderzucker mit dem Zitronensaft glatt rühren und den Kochen noch warm mit dem Zuckerguss überziehen, damit er schön einzieht und spätestens nach dem Abkühlen schmecken lassen.

Donnerstag, 12. Juni 2014

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Accessoires: Die Basics

Weiter gehts mit exakt zwei Basics, dieses mal bei den Accessoires. Alles was ihr braucht ist:

  • ein Seidenschal
  • mindestens ein Gürtel - oder so viele wie ihr wollt
Auch diese Kleidungsstücke stelle ich euch im folgenden nochmal genauer vor, damit ihr ein Gefühl dafür bekommt, worauf ihr achten müsst. (^.^)

Dienstag, 10. Juni 2014

Ein selbstgebastelter Magnetkalender

Ihr kennt vermutlich die handelsüblichen Magnetkalender, also ein Blechschild bedruckt mit einer, zumeist auf "Vintage" getrimmten Werbung und einem immerwährenden Kalendarium. Die Dinger sehen - um es mal auf den Punkt zu bringen - komplett Panne aus. Das Prinzip dahinter, also ein immerwährendes Kalendarium aus robustem Material für die Wand, das man auf simpelste Weise aktuell hält, finde ich aber cool. Daher habe ich mich an die Herausforderung gewagt und einen eigenen Magnetkalender gebastelt. Die Rahmenbedingungen dabei waren: er soll absolut unkitschig, dafür aber klassisch-chic mit einem Hauch Vintageglamour sein.



Dafür habe ich zu einem Bilderrahmen gegriffen, das Glas entfernt und die Rückplatte mit Magnetfarbe gestrichen. Nach dem Trocknen habe ich Zahlen und Monate mit Stempelfarbe im Kreidestil aufgestempelt, das unterstreicht neben dem pastigen Pinselstrich der Magnetfarbe den Vintagelook. Als Magnetrahmen nutze ich Scrapbooking-Elemente ("Embelishment" genannt), auf deren Rückseite ich kleine Magnete aufklebe. Fertig (^.^) Ab an die Wand damit:




Sonntag, 8. Juni 2014

Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen: mehrere Maschen am Rand abnehmen

Um mehrere Maschen am Rand abzunehmen, werden diese schlicht abgekettet. Für unseren Pulli geht es nun so weiter für die Armausschnittschrägung:

Zum Maschen still legen nehmt ihr am besten einen Maschenraffer, diese Dinger sehen aus wie sehrsehr große Sicherheitsnadeln und vermeiden, dass man beim still legen durcheinander kommt. Hierfür einfach in Reihe 118 die ersten 16 Maschen glatt rechts stricken, die 16 Masche hebt ihr wieder auf die linke Nadel zurück, dann fädelt ihr die 15 Maschen auf der Arbeitsnadel auf den Maschenraffer. Jetzt strickt ihr die folgenden 59 Maschen wieder glatt rechts, wobei die letzte Masche eure neue Randmasche ist und hebt die nun verbleibenden 15 Maschen auf einen weiteren Maschenraffer.

Nach dem still legen strickt ihr die mittleren 59 Maschen über weitere 5 Reihen glatt rechts und kettet dann ab. Wie es mit den Trägern weiter geht, zeige ich euch dann beim nächsten mal.

Freitag, 6. Juni 2014

Lilis kleine Malstunde Teil 10 - Das Make-up haltbar(er) machen

So ihr Lieben, nun haben wir also grundiert und gepinselt, schattiert und gepudert, Rouge aufgelegt und Highlights gesetzt. Bliebe noch die Frage im Raum wie lang bleibt das so? Nun, durchaus lange, wenn man das Make-up noch fixiert.

Klar grundsätzlich könnte man natürlich extra langhaltende Make-up-Produkte kaufen. Die haben dann allerdings gleich zwei Nachteile: zum einen ist das Zeug quasi Silikon pur und zum anderen sind die langhaltenden Produkte deutlich teurer als ihre normalen Pendants.

Die gute Nachricht ist: haltbares Make-up geht auch leichter und günstiger, nämlich mit Thermalwasserspray. Thermalwasserspray gibt es in kleinen Sprayflaschen in jeder Drogerie. Es muss kein bestimmtes sein, weil es nun mal nur Wasser ist und Wasser ist in diesem Falle wirklich Wasser. Allerdings braucht ihr echt Thermalwasserspray, weil die Spritzdüsen handelsüblicher Sprühflaschen zum Selbstbefüllen leider nicht fein genug sind. Damit ruiniert ihr euch euer mühsam aufgetragenes Make-up nur wieder.

Ihr fragt euch jetzt bestimmt, wie Wasser denn bitte euer Make-up fixieren soll, oder? Der feine Sprühnebel des Thermalwassersprays legt sich auf eure Haut und sorgt dafür, dass euer Make-up quasi mit eurer Haut verschmilzt. damit hält es nicht nur länger, es sieht auch natürlicher aus, weil das Thermalwasserspray auch diesen Talkum-Look abschwächt.

Aufgetragen wird es ganz leicht: Ihr sprüht mit dem Thermalwassspray einfach nur einmal kurz in euer Gesicht und fertig. (^.^)

Neben Thermalwasersprays gibt es auch Make-up-Fixer diverser Kosmetikhersteller, die preislich in etwa in der Riege der Thermalwassersprays unterwegs sind. Selbstverständlich kann man auch dazu greifen. (^.^)

Mittwoch, 4. Juni 2014

Die Grundkurs Nähen - Verstürzen: unser zweites Projekt - Ein Kissenbezug zum Binden

Heute zeige ich euch eine Technik, die komplizierter klingt, als sie ist: das Verstürzen. Ein Nähstück zu Verstürzen bedeutet im Grund nichts weiter, als es fas komplett auf Links zu nähen, um es dann, durch eine keine Öffnung auf rechts zu wenden und die kleine Öffnung nun noch per Hand zu schließen, so dass man am Ende ein komplett geschlossenes Nähstück mit rundherum unsichtbaren Nähten hat. Das schwierigste dabei ist ehrlich gesagt das wenden auf rechts durch die kleine Öffnung. (^.^)

Nichts desto trotz üben wir nun das Verstürzen an unserem Kissenbezug, oder - um genauer zu sein - an den Bändern zum Zubinden.
Steppt hierfür zunächst die Längskante der Bänder mit etwa 1 cm Abstand zur Stoffkante (die Markierungen auf der Stichplatte eurer Nähmaschine bieten hier Orientierung, vorausgesetzt ihr habt gerade zugeschnitten) zu und versäubert die Stoffkante mit dem Zickzackstich. Nachdem man die Naht sowieso nicht sieht, könnt ihr hier auch beide Nahtzugaben gemeinsam versäubern.


Bügelt die Bänder nun so auseinander, dass sich die Naht in der hinteren Mitte des Bandes befindet.
Schließt dann eine der Querseiten mit em Steppstich und versäubert auch diese Kante mit dem Zickzackstich.


Schließlich werden die Bänder noch auf rechts gewendet und spätestens jetzt versteht ihr auch, warum ich sage, dass das Wenden das schwierigste am Verstürzen ist. (^.^) Der Stil eines Kochlöffels kann hier aber behilflich sein. (^.^)



Die nun noch offenene Kante wird nun zuerst versäubert, indem sie einmal komplett mit dem Zickzackstich zugenäht wird. Dieser wird nun nach innen gestülpt und glatt gebügelt. Diese Stelle wird normalerweise noch per Hand mit einem Blindstich geschlossen. Für unser Projekt können wir uns diesen Schritt jedoch sparen. Wir sichern lediglich die offene Seite mit je einer Stecknadel, damit sich die frisch umgebügelte Kante nicht wieder verschiebt.

Montag, 2. Juni 2014

Konfitüre & Marmelade - Erdbeerkonfitüre

Nachdem ich euch schon aufgeschrieben habe, wie Konfitüren kochen grundsätzlich funktioniert, lege ich jetzt direkt los, und schreibe euch mein Rezept für Erdbeerkonfitüre auf. (^.^) Auch hier stehe ich auf klassisch: Erdbeerkonfitüre ohne Chichi, einfach pur und gut.

Man nehme - für 4 Gläser a 220 ml:
750 g nicht ganz vollreife frische Erdbeeren
250 g Gelierzucker 1:3

Zubereitung:
Die Gläser vorbereiten. Die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stückchen schneiden und direkt in einen großen Topf geben. Den Gelierzucker darüberstreuen und 2 Stunden durchziehen lassen. Nach dem Durchziehen die Masse leicht pürieren (ich mag meine Erdbeerkonfitüre leicht stückig - andere Konsistenzen sind natürlich auch möglich).
Jetzt die Erdbeermischung aufkochen, vier Minuten lang sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie abgeschäumt und in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Diese sofort verschließen und zunächst 15 Minuten auf dem Deckel stehend, dann richtig herum stehend abkühlen lassen.

Die Erdbeerkonfitüre hält sich locker ein Jahr.

Freitag, 30. Mai 2014

Suppen - Gulaschsuppe

Gulaschsuppe ist ein wahrer Klassiker - die Silvester-Mitternachtssuppe schlechthin und sie kocht sich auch noch quasi so nebenbei und schmeckt in aufgewärmt nochmal besser als in frisch gekocht. So gehts:

250 g Rindfleisch (Schulter, Wade)
4 EL Öl
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 EL Tomatenmark
2 TL Paprika edelsüß
2 TL Paprika rosenscharf
4 EL Rotwein
Salz
Pfeffer
Kümmel
1 l Wasser
2 Kartoffeln
Majoran
Thymian

Das Fleisch waschen, trockentupfen und würfeln. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und beides fein würfeln.

2 EL des Öls in einem Topf erhitzen. Die Fleischwürfel darin scharf anbraten, herausnehmen, das restliche Öl zugeben und die Zwiebeln mit dem Knoblauch andünsten. Das Tomatenmark einrühren, Paprika zugeben kurz aufschäumen und mit dem Rotwein ablöschen.. Das Fleisch wieder zugeben, mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen und mit dem Wasser aufgießen. Die Suppe zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 40 Minuten köcheln lassen.

Die Kartoffeln schälen und würfeln und mit Majoran und Thymian zur Suppe geben. Das ganze weitere 20 Minuten gar kochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 28. Mai 2014

Häkeln für Anfänger - Häkelteile zusammenhäkeln

Eine weitere Möglichkeit des Zusammenfügens von Häkelteilen ist das zusammenhäkeln. Dies kann mit oder ohne Ziernaht erfolgen. Wünscht ihr eine Sichtbare Ziernaht, legt ihr eure beiden Häkelteile links auf links, soll keine Ziernaht sichtbar sein, legt ihr eure Häkelteile rechts auf rechts. Stecht nun durch die erste Masche bei beiden Häkelteilen und zieht eine Schlaufe des Lauffadens durch und zieht anschließend den Lauffaden durch die Masche. Es liegt nun eine Masche auf der Nadel.
Für eine sehr flache Naht - sinnvoll, wenn ihr ohne Ziernaht zusammenhäkeln möchtet - häkelt ihr nun Kettmaschen. Achtet dabei darauf, dass ihr sauber und gleichmäßig durch beide Häkelteile stecht.
Für eine einfache Ziernaht, aber auch für das Zusammenhäkeln ohne Ziernaht, wenn ihr lieber mit festen Maschen arbeiten möchtet, häkelt ihr zwei Luftmaschen und arbeitet danach feste Maschen.
Solltet ihr mit aufwendigeren Ziernähten oder Borten zusammenhäkeln wollen, setzt ihr am Anfang der Arbeit immer eine Luftmasche mehr, als ihr nach Mustersatz zum Wenden bräuchtet.
Solltet ihr um die Ecke häkeln müssen, häkelt man in die Eckmasche drei Maschen, so kann sich nichts verziehen.
Am Ende vernäht ihr euren Faden wie gewohnt.
links: mit Ziernaht - rechts: ohne Ziernaht

Montag, 26. Mai 2014

30er Jahre-Frisuren: Der Dauerwellenlook

Die gute Nachricht vorne weg: um den 30er Jahre Dauerwellen-Look zu imitieren, muss man sich keine Dauerwelle machen lassen. (^.^)
Der Dauerwellenlook der 30er Jahre sieht so ein bisschen aus wie Zuckerwatte auf dem Kopf und lässt sich gut mit dem Legeschema für Locken legen, wobei ihr das Haar einfach nicht so kräftig ausbürstet wie für eine lockige Frisur und schon habt ihr den 30er Jahre Dauerwellenlook. Ob ihr dabei Pin Curls legt, zu Rag Curls oder Lockenwicklern greift, bleibt dabei euch überlassen. (^.^) Noch etwas Haarspray drüber und fertig ist der Dauerwellenlook der 30er Jahre.

Samstag, 24. Mai 2014

Eischwerteig mit Fett - Englischer Kuchen

Auch der Englische Kuchen ist ein wahrer Rührkuchenklassiker. Für eine Kastenform braucht man:
4 Eier
4 Eischwer Butter
4 Eischwer Puderzucker
abgeriebene Zitronenschale
2 EL Rum
2 Eischwer Mehl
2 Eischwer Speisestärke
2 TL Backpulver
25 g Zitronat
25 g Orangeat
50 g kandierte Kirschen
50 g Sultaninen
75 g gehackte Mandeln
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

Die Form mit Backpapier ausschlagen. Den Backofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Butter bei mittlerer Temperatur schmelzen. Eier und Puderzucker auf höchster Stufe zu einer weißschaumigen Masse schlagen, die Zitronenschale und den Rum zugeben und unterrühren. Das Mehl auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe zusammen mit der flüssigen Butter unterrühren. Zitronat, Orangeat und die kandierten Kirschen fein hacken und zusammen mit den Mandeln und den Sultaninen unterheben.
Den Teig in die Form füllen und bei 190° C 20 Minuten lang anbacken. Dann die Temperatur auf 170° C reduzieren und in etwa 40 Minuten fertig backen. Am besten überprüft ihr das Backergebnis zum Ende der Backzeit hin mit der so genannten Stäbchenprobe: nehmt dafür ein Holzstäbchen (Zahnstocher, Schaschlikspieß o.ä.), stecht in den Kuchen und zieht das Stäbchen wieder raus. Sobald kein Teig mehr am Holzstäbchen anhaftet ist der Kuchen fertig und kann raus aus dem Rohr.
Rührkuchen dampft etwa 5 Minuten in der Form ab und wird dann zum Abkühlen auf ein Kuchengitter gestürzt (Backpapier drunter, sonst bleibt der Kuchen kleben).

Donnerstag, 22. Mai 2014

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Hosen: Basics - Die Jeans

 Es war einmal - im Jahr 1847 um genau zu sein - als der damals 18jährige Löb Strauß zusammen mit seiner Mutter und seinen beiden jüngeren Schwestern nach New York auswanderte, sich fortan Levi Strauss (dieser Name war - ohne die deutschen Buchstaben ö und ß sehr viel eingänglicher in den USA) nannte um bei seinen beiden Onkels ins Hausierergeschäft für Stoffe und Kurzwaren einzusteigen. Bald folge er aber dem Klang des Goldrausches und betrieb nun in San Francisco aber auch direkt bei den Goldgräbern einen Handel - wieder mit Kurzwaren und Stoffen. In San Francisco belieferte er auch den Schneider Jacob Davis, der die Idee hatte, besonders beanspruchte Hosenteile, der damals bei den Goldgräbern verbreiteten Duck Pants aus Leinenstoff, mit Sattelnieten zu verstärken. Zusammen gründeten sie eine Hosenmanufaktur und meldeten sie die Nietenhosen 1873 zum Patent an. Doch eigentlich war Leinen nicht robust genug für die Bedürfnisse der Goldgräber, daher schwenkten sie beim Stoff auf den deutlich robusteren Serge de Nîmes (auch hier: zu kompliziert für den US-amerikanischen Sprecher - aus Serge de Nîmes wurde Denim). Farblich entschied man sich für ein dunkles blau, da man hier Verschmutzungen am aller wenigsten sah. Bei dunkelblauem Serge de Nîmes ist der Kettfaden mit Indigo gefärbt (zufällig auch noch die billigste verfügbare, da industriell herstellbare Farbe der Zeit) der Schussfaden ist weiß. Die neuen Hosen aus Serge de Nîmes waren nicht nur aus einem robusteren Stoff und mit Nieten verstärkt sondern auch noch mit doppelten Nähten genäht. Jetzt könnte ich fasst behaupten, dass die ersten Jeans geboren waren, aber nein, noch nicht ganz... Die ersten Jeans waren Latzhosen und Overalls, es gab aber auch bereits Hemden und Jacken aus Denim. Die erste wirkliche Jeans ließ noch ein bisschen auf sich warten - bis 1890 nämlich, das Geburtsjahr der Levis 501 (die 5 steht übrigens für die 5 Taschen, 01 ist die Seriennummer). Am Design, also am Lederettikett, dem Levis Tag, der Bestickung der Taschen, der Anzahl der Nieten etc. wurden immer wieder Details geändert, der Grundschnitt aber ist seit 1890 der Gleiche. (^.^)

Der eigentliche Siegeszug der Jeans als zunächst Freizeit - und heute auch Modekleidungsstück für jede Gelegenheit ließ aber noch ein paar Jahrzehnte auf sich warten. In den 40er Jahren begann der Weg der Jeans über die Jugendkultur in jeden - und ja ich behaupte hier in wirklich jeden - Kleiderschrank der Welt. Selbst wenn ihr euch sonst licht für Mode interessiert, eine Jeans hat jeder im Schrank und damit ist sie auch das definitiv wichtigste Must Have im großen Modezirkel. Ich bevorzuge hier tatsächlich den Erfinder, ich kaufe Levi's (andere Jeans gibts doch auch gar nicht oder?) und ich habe diverse im Schrank. Meine absoluten Must haves hier sind Jeans in weiß, indigo und schwarz (black-black, also sowohl Schuss als auch Kettfaden sind schwarz gefärbt) und im Zweifel ist es für mich auch seit Teeniezeiten immer die 501. (^.^)



Dienstag, 20. Mai 2014

Kirschblüten und Pailletten passen manchmal gut zusammen...

Auf den Bildern zu meiner Frühlingsdeko habt ihr es bestimmt schon entdeckt: ein Kirschblütenbild, das mit Pailletten verziert ist. Selbstverständlich habe ich das Bild selbst gemacht, wenn auch - zugegebenermaßen - mit einer Bastelpackung (von Rico Design, falls ihr Interesse habt).

Ich wollte mir das Prinzip hinter den Paillettenbildern anschauen, finde es sehr leicht und nachvollziehbar und traue mich demnächst sicher auch an eine erste Eigenkreation. (^.^) Im Grunde handelt es sich bei den Paillettenbildern lediglich um eine, mit einem Bild bezogene Styroporplatte. Darauf werden Pailletten in passenden Farben und Größen zur Akzentuierung gesteckt. Das ganze ergibt ein sehr klassisches aber dennoch besonderes Bild mit Struktur und besonderer Illustration, das gleichzeitig auch sehr individuell ist. Obwohl das Aufstecken sehr kleinteilig ist, ist es trotzdem an einem Nachmittag bequem gemacht - zumindest war das bei meinem Kirschblütenbild der Fall. Und selbst wenn es länger dauern sollte, man kann jederzeit nahtlos aufhören und später weitermachen, was ich ebenfalls ganz wunderbar finde.

Bis es nun aber soweit ist, dass ich euch ein erstes eigenes Design vorstelle, dekorieren die Kirschzweige erstmal unser Wohnzimmer. (^.^)

Sonntag, 18. Mai 2014

Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen: einzelne Maschen zunehmen

Nachdem wir nun mit der Taillenabnahme fertig sind, müssen wir wieder zunehmen. Die einfachste und unsichtbarste Zunahme strickt man rechts verschränkt aus dem Querfaden. So geht es:

Für eine gleichmäßige Zunahme stricken wir in jeder 4. Reihe auf jeder Seite je eine Masche zusätzlich heras und zwar jeweils zwischen der 1. und 2. Masche (nicht vergessen: die Randmasche zählt nicht als Masche)das ganze machen wir 11 Mal, wir nehmen also insgesamt 22 Maschen zu. Anschließend stricken wir den Grundmustersatz 2 mal komplett, unser Strickteil hat dann eine Gesamtlänge von 33 cm.

Zur besseren Orientierung habe ich euch die Einzelreihen wieder zusammengestellt:

Freitag, 16. Mai 2014

Lilis kleine Malstunde Teil 9 - Mattieren und Schattieren

Jetzt widmen wir uns dem Mattieren und Schattieren des Gesichtes. Mattieren dürften die meisten wieder machen, sprich: abpudern. Aber auch schnöder Puder hat so seine Tücken. Zunächst ist es hier entscheidend wichtig, dir passende Farbe zu wählen. Nehmt niemals Puder, der dunkler ist als euer Hautton, das macht alt und zwar nicht "erwachsen-alt" wie es sich die Teeniefraktion manchmal wünschen würde, sondern "verbraucht-alt". Idealerweise hat euer Gesichtspuder den Ton eures Hauttons oder ist einen kleinen Zacken heller. Wie ihr den passenden Ton findet, habe ich euch zum Thema Grundierung bereits zusammengefasst. Außerdem ist es wichtig, beim Puder nicht zu übertreiben. Pudert ihr euer Gesicht zu stark ab, habt ihr dieses typische Pudergesicht, sprich: es wirkt irgendwie abgespachtelt mit einem leichten Grauschleier und unnatürlich matt, was das Gesicht zwangsläufig irgendwie flächig erscheinen lässt. Zudem setzt sich das zu viel an Puder über den Tag in Poren und Fältchen ab, die dadurch dann auch noch ungünstig betont werden. Zum Mattieren des Gesichts und zum Fixieren eures bisherigen Make-ups braucht es nur einen kleinen Hauch Puder. Das erreicht man am besten, wenn man losen Puder verwendet und den mit einem Pinsel aufträgt. Auch Kompaktpuder lässt sich mit einem Pinsel auftragen. Wer unbedingt mit einer Puderquaste schminken möchte, sollte sich angewöhnen, den Puder nicht aufzwischen (wie es die meisten machen - dann wird es nämlich zu viel) sondern aufzutupfen. Mit dem Wischen ruiniert ihr zudem auch eure vorherige Arbeit - noch ein Grund mehr also zu tupfen, oder aber gleich zum Puderpinsel zu greifen.
Ich selbst nutze Mineral Powder zum Mattieren, weil das so schön natürlich wirkt und zudem die Haut pflegt und trage das mit einem speziellen Pinsel für Mineral Powder auf, einem sogenannten Kanebo-Pinsel (sieht aus wie ein Rasierpinsel, ist aber keiner).

Das Schattieren - mehr oder weniger Teil zwei des Konturierens - sparen sich viele wieder, obwohl man damit nochmal viel rausholen kann. Zum Schattieren verwendet man dunkleren Puder, sog. Konturpuder oder Konturrouge sowie Highlighter und Rouge und optimiert damit seine Gesichtsform. Ich persönlich bevorzuge bei allen dreien die Puderform - Highlighter und Rouge gibt es allerdings auch als Creme, bzw. flüssig. Mir selbst fällt sowohl Dosieren als auch Verblenden mit der Pinsel- und Pudervariante leichter - das ist allerdings Geschmackssache.
Was und wie man verblendet, hängt von eurer Gesichtsform ab; dafür müsst ihr natürlich erstmal wissen, was für eine Gesichtsform ihr habt. Ich habe ja an der ein oder anderen Stelle schon mal den wunderbaren Blog dreier Profivisagistinnen erwähnt: Cadika. Selbstverständlich haben die drei Damen
einen Beitrag zum Bestimmen der Gesichtsform und dem passenden Schattieren für jede Gesichtsform in ihrem Repertoire:
Bestimmung der Gesichtsform + richtiges Konturieren
Ich selbst habe ein ovales Gesicht und schattiere auch so, wie bei Cadika beschrieben - mit einer Ausnahme: ich finde meine Nase viiiieeeel zu groß - sprich: zu breit und zu lang und zu hoch, daher dunkle ich meine Nase sowohl an den Seiten  als auch auf Nasenrücken und -spitze ab, damit sie nicht so präsent wirkt. Das könnt ihr natürlich genauso auch mit Partien in eurem Gesicht machen, die euch zu präsent erscheinen - aber auch hier gilt: nicht übertreiben. (^.^)
Das mache ich für gewöhnlich: mein Gesicht mit Mineral Powder mattiert und unterhalb der Wangenknochen  sowie meine Nase mit Bronzing Puder (das gibt es auch für hellere Typen) schattiert. Rouge auf den Wangenknochen aufgetragen - verbreitet ist hier "der Balken", den finde ich aber nicht so chic, ich schminke mir lieber Apfelbäckchen, dafür sich selbst ein Lächeln schenken und auf der so höchsten Stelle der Wangen in kreisenden Bewegungen das Rouge auftragen und Richtung Schläfen verblenden. Außerdem habe ich auf der höchsten Stelle der Wangenknochen und unterhalb des Brauenbogens am höchsten Punkt Highlighter aufgetragen. Als Highlighter nehme ich stinknormalen hellen Lidschatten. Käuflich zu erwerbender Highlighter in Puderform ist nämlich von der Zusammensetzung her auch nichts anderes als Lidschatten - nur teurer.

Mittwoch, 14. Mai 2014

Die Grundkurs Nähen - Versäubern

Wie bereits letzte Woche angekündigt, möchte ich euch heute noch einige weitere Möglichkeiten zum Versäubern von Schnittkanten zeigen.

Versäubern mit der Zickzackschere

Bei Stoffen die wenig ausfransen kann man es sich leicht machen und den Rückschnitt der Nahtzugabe mit Schneiderkreide und Handmaß vorzeichnen und dann entlang dieser Linie die Nahtzugabe mit der Zickzackschere zurückschneiden. Damit es nicht gar zu billig aussieht, Beim Rückschnitt der Nahtzugabe darauf achten, dass die Zackenlinie einheitlich fortgeführt wird.

Die Zackenschere kommt bei mir außerdem auch bei stark fransenden Stoffen zum Einsatz, deren Schnittkanten ich vor dem ersten Waschen mit der Zackenschere umschneide, damit sie in der Maschine nicht zu arg ausfransen.


Versäubern mit Rollsaum

Der Rollsaum kommt vor allem bei sehr leichten Stoffen, transparenten Stoffen sowie beim allem, das beidseitig nutzbar sein soll, zum Einsatz, Also beispielsweise Schals, Tücher, Vorhänge, Tischdecken, Servietten und der gleichen. Außerdem kann man den Rollsaum nutzen, um Hosen, Röcke usw. zu verlängern, wenn nach dem herauslassen nichts mehr an Stoff zum Umsäumen übrig bleibt.
Für den Rollsaum näht ihr zunächst im Abstand von etwa 1 cm zur Stoffkante eine Steppstichnaht. Exakt über diese Steppstichnaht setzt ihr nun noch eine kleine Zickzacknaht. Die Stoffkante wird bis zur Naht zurückgeschnitten, Dabei aber vorsichtig sein und exakt schneiden, damit ihr nicht in die Naht schneidet.

Versäubern mit Steppstich


Das Versäubern mit Steppstich ist noch ein Relikt aus Zeiten, als Nähmaschinen nur den Steppstich konnten und wird heute eigentlich kaum noch genutzt. Der Vollständigkeit halber, möchte ich es hier aber dennoch erwähnen, da man alte Anleitung auf diese Form des Versäuberns ausgelegt ist. Daher sollte man es zumindest kennen. (^.^)

Hierfür wird zunächst in etwa 1 cm Abstand zur Stoffkante entlang gesteppt. Die Stoffkante wird nun so umgebügelt, dass die Steppstichnaht knapp auf die linke Seite des Stoffes gebügelt ist. Die Stoffkante wird nun nochmals abgesteppt, so dass sich nun auf der linken Stoffseite eine Doppelnaht befindet, auf der rechten Seite des Stoffes ist nur eine Naht zu sehen.

Montag, 12. Mai 2014

Konfitüre & Marmelade - Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

Erdbeeren und Rhabarber gehören für mich irgendwie zusammen, klar, dass ich sie auch zusammen das Jahr als lecker Konfitüre überdauern lasse, um so immer wieder den Frühling schmecken zu können.

Man nehme - für 4 Gläser a 220 ml:
375 g nicht ganz vollreife frische Erdbeeren
375 g Rhabarber
250 g Gelierzucker 1:3

Zubereitung:
Die Gläser vorbereiten. Den Rhabarber abziehen, in Stücke schneiden und in ca 10 bis 15 Minuten über Wasserdampf weich dünsten. Die Erdbeeren waschen, putzen, in kleine Stückchen schneiden und in einen großen Topf geben. Den Rhabarber zugeben, den Gelierzucker darüberstreuen und das Ganze 2 Stunden durchziehen lassen. Nach dem Durchziehen die Masse pürieren.
Jetzt die Mischung aufkochen, vier Minuten lang sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie abgeschäumt und in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Diese sofort verschließen und zunächst 15 Minuten auf dem Deckel stehend, dann richtig herum stehend abkühlen lassen.

Die Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre hält sich locker ein Jahr.

Samstag, 10. Mai 2014

Suppen - Zucchinicremesuppe

Eine leichte, schnell zubereitete aber dennoch sättigende Suppe ist meine Version der Zucchinicremesuppe. So gehts:

2 EL Öl
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
500 g Zucchini
1 Kartoffel
150 g geschälte Tomaten
500 ml Gemüsebrühe
100 g Sahne
Salz
Pfeffer
Cayennepfeffer
Zitronensaft


Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Zucchini und Kartoffeln putzen Schälen und würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Zucchini und Kartoffeln zugeben und etwas mitschwitzen lasse. Die Tomaten zugeben, unterrühren und mit der Brühe ablöschen. Das ganze zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten kochen. Die Suppe pürieren und dabei die Sahne einrühren. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Zitrnensaft abschmecken und schmecken lassen. (^.^)