Donnerstag, 30. Juni 2022

Himbeer-Quark-Torte

Heute wird es mal wieder etwas aufwendiger und exklusiver. (^.^)


Für den Boden:
4 Eier
160 g Zucker
1 TL Vanillezucker
120 g Mehl
1 TL Backpulver
20 g Butter

Für Füllung und Glasur:
16 Blatt Gelatine
1000 g Himbeeren
240 g Zucker
3 EL Zitronensaft
3 Eier
4 EL Himbeergeist
500 g Magerquark
120 g weiße Kuvertüre
60 g Glukosesirup

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eier trennen und das Eiweiß mit Zucker und Vanillezucker steif schlagen. Die Eigelbe unterrühren. Mehl und Backpulver daraufsieben und unterheben. Den Boden in einer Springform glatt streichen und in ca. 25 Minuten goldgelb backen, herausnehmen und in der Form abkühlen lassen.

8 und 4 Blätter Gelatine getrennt einweichen. Die Himbeeren verlesen und mit 200 g Zucker und dem Zitronensaft pürieren (und wer die Kerne nicht mag passiert noch zusätzlich). Die pürierten Himbeeren werden nun in drei gleich große Portionen geteilt.

Nun die Eier trennen und die Eigelbe mit den verbleibenden 40 g Zucker auf dem Wasserbad hellschaumig schlagen. Die 8 Blatt Gelatine tropfnass auflösen und unter die Eigelbmasse rühren. Anschließend den Quark und 1/3 der pürierten Himbeeren unterrühren. Nun noch die Eiweiße steif schlagen und unterziehen.

Nun noch die 4 Blatt Gelatine auflösen und unter 1/3 der pürierten Himbeeren rühren.

Den Tortenboden zweimal durchschneiden. Den ersten Boden auf eine Tortenplatte setzen, mit einem Tortenring umstellen und 1/3 der Quarkcreme darauf verstreichen. Nun folgt die Hälfte der gelierenden pürierten Himbeeren, der 2 Boden, und nochmals Quarkcreme und gelierende Himbeeren. Schließlich wird der letzte Boden aufgelegt und die restliche Quarkcreme verstrichen. Die Torte kommt nun für 2 Stunden ins Gefrierfach.

Nun die restlichen 4 Blatt Gelatine einweichen. Die Kuvertüre schmelzen und die Glukose unterrühren. Nun die Gelatine auflösen und zusammen mit den verbleibenden passierten Himbeeren unterrühren.

Die Torte aus dem Gefrierfach nehmen, den Tortenring lösen und die Torte mit dem Spiegel überziehen. Nun die Torte nochmals für ca. 90 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen und dann: schmecken lassen. (^.^)

Dienstag, 28. Juni 2022

Mein Capsule Wardrobe für den Sommer

 Es ist an der Zeit meine Sommergarderobe zusammenzustellen. (^.^)



Sonntag, 26. Juni 2022

Ein Bezug für meine Kitchen Aid

Nachdem Kitchen Aid Bezüge immer teuer und selten schön sind, habe ich kurzerhand selbst einen genäht:

Hier findet ihr die Anleitung zum Nachmachen. (^.^)


Freitag, 24. Juni 2022

Die Schachenmayrin - Flotter Pullover mit angestrickten Flügelärmelchen Nr. 449: Die Anleitung

Meine heutige Modellwahl ist mir wahnsinnig leicht gefallen. Die Farben dieses Pullovers finde ich einfach nur wunderschön! Also schnell ans Werk und nachgestrickt!

Es fehlt einmal mehr die Größenangabe, wir stricken also wieder nach Maß - aber das bin ich ja nun schon gewohnt. (^.^) Dafür haben wir aber erstmalig so eine Art Maschenprobe. Im Fließtext steht, dass 10 Maschen 5 cm ergeben sollen. Natürlich gibt es die verwendete Wolle heute nicht mehr, aber wir haben auch hier erstmalig eine Angabe zur Nadelgröße. Gestrickt wird mit Nadeln der Größe 3,5. Aber - ihr werdet es nicht glauben - ich habe tatsächlich eine Wolle mit exakt diesen Farben und für eine Nadelstärke 3,5 gefunden. Es ist Siena von Wolle Rödel! (^.^)

Der Pullover wird glatt rechts gearbeitet. Meine Maschenprobe arbeite ich damit ebenfalls glatt rechts. Die Wollbanderole sagt, dass  24 Maschen über 32 Reihen 10x10 cm ergeben. Damit habe ich dann alles, um euch beim nächsten Mal zu zeigen, wie ich das Rumpfteil bis zum Beginn der Ärmelausschnittkante gearbeitet habe. (^.^)

Mittwoch, 22. Juni 2022

It Smells like Vintage

Ich habe lange überlegt, wohin ich diese Serie packe... Parfum... Passt es besser zu "Lili schminkt" oder "Lili zieht an"? Ich habe mich nun für "Lili schminkt" entschieden, einfach, weil ich mich mal entscheiden musste, um diese Serie endlich umzusetzen. (^.^)

"Vintage" riecht für mich immer so ein bisschen nach meiner Oma und meine Oma hatte so einen ganz speziellen Geruch: eine Mischung aus 4711, Niveacreme und Hustenbonbons. (^.^) Aber es gab natürlich auch in meinem Lieblingszeitschnitt mehr als nur 4711. Ein Parfum, das ich übrigens nur sehr bedingt und manchmal mag. Es gibt tatsächlich bei mir Parfums, die jeden Tag gehen und dann gibt es wiederum welche, die nur hin und wieder mal gehen. 4711 ist eines davon. Aber ich will jetzt nicht vorgreifen. (^.^)

Ich mag tatsächlich Vintage-Parfums und ich besitze mittlerweile kein einziges modernes Parfum mehr. Vintageparfums sind - klar - schwerer als moderne Parfums. Was zweierlei Effekt zur Folge hat: man braucht weniger und sie verfliegen auch nicht so schnell wie moderne Parfums. Und, meine Lieben, schreibe ich "Parfum", meine ich "Parfum". (^.^)

Normalerweise gibt es Düfte in unterschiedlichen Varianten, nämlich als Parfum, Eau de Parfum und Eau de Toilette. Üblicherweise sind hier auch die Preise entsprechend absteigend. Das liegt aber insbesondere daran, dass das Parfum die reinste Konzentration hat. Eau de Parfum und Eau de Toilette werden mit Wasser verdünnt, was sie auf den ersten Blick natürlich preisgünstiger macht. Wenn man sich aber nun vor Auge führt, dass ein Parfum gut die doppelte Duftkonzentration eines Eau de Toilette hat, das Eau de Toilette aber definitiv nicht nur die Hälfte des Parfums kostet, ist hoffentlich direkt klar, womit man in Wahrheit mehr spart. (^.^) Also: der Griff geht zum Parfum.

Ich stelle euch in der nächsten Zeit meine Lieblingsparfums meiner Lieblingsjahrzehnte vor, vielleicht findet ihr ja auch etwas passendes für euch. (^.^)

Montag, 20. Juni 2022

Wardrobe updates - genähte Bügelfalten ausbessern

 Kennt ihr das? Ihr habt da ein Kleidungsstück, und da sind nur ein paar Stiche einer Naht aufgegangen, die noch nicht mal mehr als nur dekorative Zwecke erfüllt und trotzdem ist damit das Kleidungsstück sofort untragbar. Gesteppte Bügelfalten sind da so ein Beispiel. Und ich liebe Hosen mit gesteppten Bügelfalten, weil nichts das Bein schlanker macht und streckt als gesteppte Bügelfalten. Klar habe ich etliche Hosen mit gesteppten Bügelfalten und jetzt ratet... Ja, oft liegen sie monatelang in einer "das muss ich bald mal nähen"-Kiste, weil ein paar Stiche der Naht aufgegangen sind. Dabei ist es so leicht und so schnell passiert, dass diese Naht wieder ausgebessert ist - und das sogar unsichtbar!

Dafür fangt ihr einfach direkt auf der noch bestehenden Naht an zu steppen, näht etwas zurück, steppt dann ab bis ihr wieder auf der intakten Naht seid, vernäht wieder und fertig und wieder ausführbar ist das gute Stück. (^.^)



Samstag, 18. Juni 2022

Früchte einlegen - Aprikosen in Obstwasser


Heute zaubern wir ein schnelles Dessert auf Vorrat - Aprikosen in Obstwasser nämlich. (^.^)

Für 1 Glas à 750 ml:
500 g Aprikosen
120 g Zucker
3 EL Limettensaft
1/2 Vanillestange
190 ml Obstwasser

Die Aprikosen waschen, trockentupfen, halbieren, entsteinen und in das sorgfältig gereinigte Glas füllen. Den Zucker mit 200 ml Wasser und dem Limettensaft aufkochen. Die Vanillestange und das Obstwasser zugeben und nochmals aufkochen. Das ganze heiß über die Aprikosen gießen und das Glas verschließen.

Schließlich werden die Aprikosen noch für 30 Minuten bei 160° C im Ofen eingekocht. Die Aprikosen halten sich so ca. 1 Jahr. (^.^)

Donnerstag, 16. Juni 2022

Gemüse - gefülltes Gemüse: gefüllte Zucchini


Gefüllte Zucchini sind tatsächlich einer der Klassiker und einer meiner Favoriten. (^.^) So gehts:

4 mittelgroße Zucchini

und die Zutaten für die Lieblingsfüllung (^.^)

Die Füllung zubereiten. Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Zucchini waschen, die Enden abschneiden und die Zucchini der länge nach halbieren. Mit einem kleinen Löffel die Samenstränge auskratzen und diese unter die Füllung der Wahl kneten. Die Zucchini füllen, im Ofen in etwa 45 Minuten garen und schmecken lassen. (^.^)

Dienstag, 14. Juni 2022

Ein Traumfänger - Die Scabiosa


Heute widmen wir uns der Scabiosa, die in echt auch nicht blau ist. (^.^) So gehts:

In Farbe 1, bei mir hellblau, einen Magic Ring legen 3 Luftmaschen häkeln und in den Ring 15 Stäbchen häkeln. Den Magic Ring zusammenziehen und die Runde mit einer Kettmasche schließen.

4 Hebeluftmaschen häkeln. In dieser Runde wird nur in das vordere Maschenglied der Stäbchen gehäkelt und zwar 1 Kettmasche - 3 Luftmaschen im Wechsel. Auch diese Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen und dann abgemascht.

Weiter gehts mit Farbe 2, bei mir einem etwas dunkleren Hellblauton. Nun häkeln wir in der gleichen Runde wie zuvor, allerdings in das hintere Maschenglied der Stächen 1 Kettmasche - 5 Luftmaschen im Wechsel. Auch diese Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen und dann abgemascht. Fertig ist die Scabiosa. (^.^)

Sonntag, 12. Juni 2022

Invisibobble Styles - Der Knot Bun

Und nochmal eine Hochsteckfrisur ganz ohne Stecken, dafür aber extra einfach und schnell:



Freitag, 10. Juni 2022

Schwarzwälder-Kirschtorte

 Heute werden wir mal ganz klassisch. (^.^) Mein Freund wünscht sich zum Geburtstag eine Schwarzwälder-Kirschtorte - nicht mein Favorit, mir wäre sie zu schwer - aber was tut man nicht alles. (^.^) So mache ich sie:

Für den Biskuit:
6 Eier
5 EL Wasser
200 g Zucker
100 g Mehl
30 g Speisestärke
1 TL Backpulver
50 g Kakao
100 g gemahlene Mandeln
Für die Füllung:
1 Glas Sauerkirchen (350 g Abtropfgewicht)
6 EL Kirschlikör
1 gehäufter EL Speisestärke
800 g Sahne
3 EL Puderzucker
30 g geraspelte Schokolade

Eine Springform mit Backpapier ausschlagen. Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern), das Wasser zu den Eiweißen geben und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl, Kakao und Backpulver auf den Teig sieben, die gemahlenen Mandeln zugeben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.
Den Teig in die Form füllen und etwa 50 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen. Den Biskuit aus der Form lösen und über Nacht auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Die Kirschen abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen. 16 schöne Kirschen für die Garnitur beiseite stellen. Den Tortenboden zweimal durchschneiden. Den 1. Boden auf eine Tortenplatte setzen. 250 ml abgetropften Kirschsaft abmessen und beiseite stellen. Den restlichen Kirschsaft mit 4 EL des Kirschlikörs mischen und den 1. Boden satt mit der Flüssigkeit tränken.

Die Speisestärke mit den 250 ml Kirschsaft glatt rühren und unter rühren aufkochen bis sie eindickt. Die Kirschen zugeben kurz unterrühren und die Kirschmasse auf dem 1. Tortenboden verstreichen.

Die Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen. den übrigen Kirschlikör unterziehen. Den 1. Boden mit Sahne bestreichen, den 2. Boden auflegen, ebenfalls satt tränken und mit einer Sahneschicht bestreichen. Die Deckplatte auflegen und leicht andrücken.

Schließlich die Schwarzwälderin komplett mit Sahne bestreichen, mit einem Spritzbeutel mit Sterntülle Sahnerosetten aufspritzen, mit Kirschen belegen und die Schokoraspel auf die Torte streuen. Die fertig garnierte Torte muss nun noch für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank um durchzuziehen und dann heißts: schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 8. Juni 2022

Mein Snood

Heute habe ich mal ein Accessoire aus vergangenen Zeiten für euch: mein neuer Snood:


Hier findet ihr die Anleitung. (^.^)

Montag, 6. Juni 2022

Schneiderpuppenbezug

Auch für mein Schneiderpüppchen habe ich einen Bezug genäht, so dass gerade feine Stoffe leichter darüber gleiten.

Die Anleitung findet ihr hier. (^.^)

Samstag, 4. Juni 2022

Die Schachenmayrin - Die Ausgaben der zweiten Jahreshälfte 1931

Auch aus der zweiten Jahreshälfte 1931 besitze ich zwei Ausgaben, nämlich den September und den Oktober 1931.

Ihr findet den Link zu den pdf der Ausgabe wie immer unter dem Bild:

Ausgabe 9/1931 als pdf


Ausgabe 10/1931 als pdf

Donnerstag, 2. Juni 2022

Bobbi Brown Makeup Manual - Das Fazit

Bobbi Browns „Makeup Manual“ ist eines dieser Bücher, das viele als Klassiker bezeichnen würden – und das nicht ohne Grund. Es bietet fundiertes Wissen über Make-up-Techniken, Pflege und die Basics, die jede Make-up-Liebende kennen sollte. Für mich war es insgesamt ein gutes Buch, aus dem ich definitiv neue Anregungen für meine Routine mitnehmen konnte. Trotzdem blieb das große Aha-Erlebnis aus, und für den durchschnittlichen Leser könnte es an manchen Stellen etwas enttäuschend sein.

Der Aufbau des Buches ist klar und strukturiert. Bobbi Brown führt ihre Leser durch die Grundlagen der Hautpflege, Make-up-Anwendung und Produktwahl. Die Anleitungen sind verständlich und gut erklärt, mit hilfreichen Bildern, die die Schritte visualisieren. Wer gerade erst anfängt, sich intensiver mit Make-up zu beschäftigen, findet hier eine solide Grundlage, um die eigene Technik zu verbessern oder Lücken im Wissen zu schließen.

Allerdings ist die Zielgruppe des Buches nicht so breit, wie es auf den ersten Blick scheint. Die Hälfte des Inhalts richtet sich explizit an angehende oder professionelle Make-up Artists. Themen wie der Aufbau eines Kits, das Arbeiten am Set oder die Zusammenarbeit mit Kunden nehmen einen großen Raum ein. Das mag für diejenigen spannend sein, die diesen Karriereweg einschlagen möchten, aber für Hobby-Make-up-Enthusiasten oder diejenigen, die nach einfachen Alltags-Tipps suchen, wirkt dieser Teil eher irrelevant. 

Was das Buch gut macht, ist seine Funktion als Standardwerk. Es deckt alle wesentlichen Aspekte ab, von der Vorbereitung der Haut bis hin zur Auswahl der richtigen Produkte und Techniken. Aber genau das ist auch seine Schwäche: Es bleibt sehr in den Basics. Wer sich bereits intensiver mit Make-up beschäftigt hat oder viele Tutorials und Blogs verfolgt, wird wenig Überraschendes finden. Es fehlen innovative Ansätze oder Tipps, die über die klassischen Grundlagen hinausgehen.

Trotzdem konnte ich ein paar neue Dinge lernen und in meine Routine einbauen. Gerade die Abschnitte zu Hauttypen, Farben und Texturen fand ich gut aufbereitet. Hier merkt man Bobbi Browns jahrzehntelange Erfahrung. Ihre Philosophie, Make-up als Mittel zu sehen, die natürliche Schönheit zu unterstreichen, zieht sich konsequent durch das Buch und ist immer wieder inspirierend.

Wenn ihr auf der Suche nach einem soliden Nachschlagewerk seid, das alle wichtigen Aspekte des Make-ups abdeckt, könnte „Makeup Manual“ für euch interessant sein. Allerdings solltet ihr euch bewusst sein, dass sich ein großer Teil an eine professionelle Zielgruppe richtet. Wer „nur“ Inspiration für den Alltag sucht oder schon viel über Make-up weiß, könnte sich weniger abgeholt fühlen.

Insgesamt würde ich das Buch als empfehlenswert für angehende Make-up Artists und solche, die ihre Grundlagen noch erweitern möchten, einstufen. Für Hobby-Make-up-Fans, die nach frischen Ideen oder fortgeschrittenen Techniken suchen, ist es nur bedingt geeignet. Es ist ein gutes Standardwerk, aber eben ohne viel Überraschendes.