Donnerstag, 30. Dezember 2021
Invisibobble Styles
Dienstag, 28. Dezember 2021
Kaffee-Amaretto-Charlotte
Meine Kaffee-Amaretto-Charlotte sieht zwar ein bisschen so aus, in Wahrheit ist sie aber nur ein klein bisschen Tiramisu, schmeckt aber trotzdem superlecker und geht ganz ohne backen. (^.^) So gehts:
250 ml starker Kaffee
125 g Zucker
5 EL Amaretto
3 Blatt Gelatine
400 g Mascarpone
400 g Magerquark
250 g Löffelbiskuits
Kakaopulver
Den Kaffee mit 1 EL des Zuckers und dem Amaretto mischen. Die Gelatine einweichen.
Die Mascarpone mit dem übrigen Zucker steif schlagen. Den Quark unterrühren. Die Gelatine auflösen. 1 EL der Mascarponecreme zur Gelatine geben, anschließend die so verbundene Gelatine zur Mascarponecreme geben und unterrühren.
Eine Tortenplatte mit einem Tortenring (20 cm Durchmesser) umstellen. Einen dünnen Rand Mascarponecreme entlang der Innenseite des Tortenrings verstreichen und den Tortenring mit Löffelbiskuits umstellen. Löffelbiskuits im Kaffee einweichen und den Boden damit belegen. Etwa ein Drittel der Creme darauf verstreichen. Eine weitere Lage getränkte Löffelbiskuits legen, wieder mit einem Drittel der Creme bestreichen, nochmals eine Lage getränkte Löffelbiskuits legen und den Rest der Creme darauf verstreichen.
Die Charlotte für mindestens 4 Stunden - am besten über Nacht im Kühlschrank anziehen lassen. Vor dem Servieren noch dick mit Kakaopulver besieben und schmecken lassen. (^.^)
Sonntag, 26. Dezember 2021
Mein Capsule Wardrobe für den Winter
Freitag, 24. Dezember 2021
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Keramik
Was die Keramik im Mid Century so besonders macht, ist der Fokus auf Funktionalität ohne dabei auf Eleganz und Schlichtheit zu verzichten. Designer der Zeit schufen Keramikgegenstände, die praktisch waren, aber auch als Kunstwerke für sich stehen konnten.
Eines der Markenzeichen der Mid-Century Keramik ist die Verwendung von organischen, natürlichen Formen. Anstatt auf strikte Geometrie oder Symmetrie zu setzen, orientierten sich viele Keramiker an den sanften, fließenden Linien der Natur. Ob Vasen, Geschirr oder Skulpturen – alles hatte eine gewisse Leichtigkeit und Natürlichkeit. Oftmals wählten die Designer auch erdige Farbtöne wie Ocker, Braun oder sanftes Grün, die den minimalistischen und zugleich warmen Charakter der Stücke unterstrichen.
Die Keramikkünstler dieser Zeit schufen nicht nur Dekorationsobjekte. Viele Stücke, die heute in Sammlungen zu finden sind, waren ursprünglich für den alltäglichen Gebrauch gedacht. Schlichte, aber stilvolle Tassen, Teller und Schalen waren Teil des täglichen Lebens und sorgten dafür, dass Funktion und Design miteinander verschmolzen. Besonders spannend ist es, wie viele Designer es geschafft haben, einfache Gebrauchsgegenstände zu Kunstobjekten zu erheben, ohne ihre Funktionalität zu beeinträchtigen.
Mittwoch, 22. Dezember 2021
Die Schachenmayrin - Ärmelloser Pullover in Zopfstrickerei Nr. 382: Die Halsauschnittblende
Fehlt noch die Halsausschnittblende. Nachdem ich mich ja bereits gegen das Besticken entschieden habe, stricken wir auch hier die Farben einfach ein. Ich habe dafür am Halsausschnitt die Maschen aufgefasst, 3 Reihen grau glatt rechts in Runden gestrickt, anschließend zwei Runden rot, eine Runde blau und nochmal zwei Runden rot. Nun folgen nochmal zwei Reihen grau glatt rechts, gefolgt von einer Runde links für die Bruchkante, und schließlich 10 Runden in grau. Fertig ist die Halsausschnittblende.
Samstag, 18. Dezember 2021
Ein Kirschkernkissen als Aussichtsplattform in der Küche
Die Kirschkernkissen für die Mietzies im Wohnzimmer sind leider nicht genug, sie sitzen auch gerne in der Küche auf dem Fensterbrett und starren in den Innenhof. Nachdem noch Stoff von meiner Kitchenaid-Haube übrig war, habe ich auch daraus Kirschkernkissen für die Mietzies gezaubert. (^.^)
Dafür habe ich aus zwei Rechtecke in der Tiefe des Fensterbretts und in der bequemen Länge der Katze zurechtgeschnitten, versäubert und an drei Seiten geschlossen. Nun wird das Kissen gewendet und mit Kirschkernen gefüllt. Die offene Seite wird eingeschlagen und zugesteppt.
Kirschkernkissen lassen sich samt Füllung im Wollwaschgang der Waschmaschine waschen. (^.^)
Donnerstag, 16. Dezember 2021
Likör ansetzen - Kräuterlikör
Mein Kräuterlikör lässt sich nicht nur supereinfach herstellen, sondern schmeckt auch ganz phantastisch in Tee. (^.^)
2 TL getrockneter Rosmarin
4 Salbeiblätter
2 TL getrockneter Thymian
1 TL Fenchelsamen
1 TL getrocknete Kamille
500 ml Vodka
150 g Zucker
Alle Kräuter in ein großes Einmachglas geben, mit dem Vodka aufgießen und 2 Monate an einem sonnigen Platz durchziehen lassen. Zwischendurch immer wieder schütteln.
Nach den zwei Monaten den Zucker mit 100 ml Wasser aufkochen, bis er sich aufgelöst hat und abkühlen lassen. Den Kräuteransatz durch ein feines Sieb abgießen. Den Zuckersirup zum Kräuterschnaps geben und unterrühren. Jetzt den Kräuterlikör in Flaschen füllen und an einem dunklen kühlen Ort nochmal 2 Monate nachreifen lassen.
Dienstag, 14. Dezember 2021
Gemüse - Wurzelgemüse und Knollengemüse: Schwarzwurzeln
Schwarzwurzeln sind mein liebstes Wintergemüse, auch wenn sie aufwendig in der Zubereitung sind. Ich greife daher hin und wieder auch zur Glasvariante, einfach, weil es das nervige Schälen erspart. Heute zeige ich euch ein Rezept das mit beiden Varianten Schwarzwurzeln hinhaut.
4 EL Zitronensaft
(in der Glasvariante benötigt ihr hier nur zwei Gläser Schwarzwurzeln à 320 g Abtropfgewicht)
Salz
Pfeffer
Schnittlauch zum Bestreuen
Sonntag, 12. Dezember 2021
Ein Büroorganizer muss her - Das Einsetzen der Filzmappen
Den Laptopschutz habe ich an den Ecken einfach etwas eingehäkelt, so dass er von selbst zwar nicht mehr rausrutschen kann, aber ich ihn immer noch entnehmen kann. (^.^)
Die Organizer-Filzmappe habe ich an den Seiten mit einer Lochzange mehrmals vorgestanzt und dann beim Umhäkeln der Seitenklappe miteingehäkelt. Das zwar zwar in Summe ein bisschen tricky und unhandlich, aber war am Ende des Tages die Mühe wert. (^.^) Und um Ehrlich zu sein: es ging ja auch schön schnell.
Jetzt fehlt nur noch ein Verschluss für unseren Büroorganizer, wie ich den arbeite, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)
Freitag, 10. Dezember 2021
The professional way to set your own hair by Jack of Westwood - Long Fluff Bob
Heute ist Endspurt mit den Jack of Westwood Frisuren, wir widmen uns dem Long Fluff Bob. Auch diesesmal ist das Setting nichts besonderes. Die Haare werden zu Locken mit Pin Curls gelegt, mittig gescheitelt und nach dem ausbürsten leicht nach hinten gekämmt.
Mittwoch, 8. Dezember 2021
Weihnachtsbäckerei - Butterplätzchen
Meine, seit bereits meiner frühesten Kindheit, absoluten Lieblingsplätzchen sind ganz einfache Butterplätzchen. (^.^) So mache ich sie:
250 g Mehl
75 g Butter
75 g Butterschmalz
175 g Zucker
2 Eigelb
1 EL Rum
Zum Dekorieren:
200 g Puderzucker
2 EL warmes Wasser
2 EL Zitronensaft
Zuckerstreusel
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken zuerst auf niedrigster dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zur Kugel formen und in Folie eingeschlagen für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche portionsweise 2mm dick ausrollen und nach belieben Formen ausstechen. Die Plätzchen auf das Backblech setzen und in 8-10 Minuten goldgelb backen.
Die Plätzchen nach dem Backen abkühlen lassen. Den Puderzucker sieben und mit dem Wasser und dem Zitronensaft verrühren. Die Plätzchen damit bestreichen und dick mit Zuckerstreuseln bestreuen. Und lecker (^.^)
Montag, 6. Dezember 2021
Samstag, 4. Dezember 2021
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Organische Möbel
Die organischen Möbel im Mid Century zeichnen sich durch geschwungene Linien, sanfte Kurven und die Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz und Leder aus. In einer Zeit, die von einem Streben nach Funktionalität und Einfachheit geprägt war, brachten Designer eine neue Ästhetik hervor, die die Schönheit der Natur in unsere Häuser brachte.
Die geschwungenen Formen und natürlichen Materialien verleihen jedem Stück eine zeitlose Eleganz, die auch nach Jahrzehnten noch modern wirkt.
Donnerstag, 2. Dezember 2021
Die Schachenmayrin - Ärmelloser Pullover in Zopfstrickerei Nr. 382: Die Armausschnittblende
Kommen wir zur Armausschnittblende. Nachdem ich mich ja bereits gegen das Besticken entschieden habe, stricken wir hier die Farben einfach ein. Ich habe dafür am Armausschnitt die Maschen aufgefasst, 5 Reihen grau glatt rechts in Runden gestrickt, anschließend eine Runde rot, eine Runde blau und nochmal eine Runde rot. Nun folgen nochmal zwei Reihen grau glatt rechts, gefolgt von einer Runde links für die Bruchkante, und schließlich 10 Runden in grau. Fertig ist die Armausschnittblende.