Sonntag, 28. März 2021

Kleidung nähen - Ein Wickelrock

Röcke sind tatsächlich die Kleidungsstücke, die sich am leichtesten nähen lassen und zudem auch viele Fehler verzeihen. (^.^) Als erstes Nähprojekt habe ich mich daher für einen Wickelrock entschieden, den ich nach einer Burda-Nähanleitung nähe. Die Anleitung sowie das Schnittmuster findet ihr hier. Ich habe einige Dinge etwas anders gemacht als in der Anleitung, was und wie genau zeige ich euch aber beim nächsten Mal. (^.^)

Neben dem Schnittmuster braucht es natürlich noch Stoff, passendes Nähgarn und eine Bügel-Standardeinlage (Vliseline). Für diesen Rock bieten sich Crepestoffe, Viskose und leichte Wollstoffe an. Und ansonsten kennt ihr das Spiel ja nun bereits: Den Stoff erstmal waschen und bügeln und anschließend nach dem Schnittmuster in passender Größe zuschneiden. (^.^)

Anschließend werden alle Schnitteile mit dem Zickzackstich versäubert (meine erste Abweichung von der Anleitung). Jetzt folgen laut Nähanleitung direkt die Abnäher. Wie das geht zeige ich euch beim nächsten mal.

Freitag, 26. März 2021

Milchprodukte - Lachsbutter

Lachsbutter ist super lecker zu Kartoffeln, aber auch zu Gemüsegerichten oder zum Grillen. Außerdem ist sie superschnell gemacht und auch noch sehr exklusiv und edel. (^.^) So gehts:

150 g zimmerwarme Butter
100  Räucherlachs
1 TL Salz
1 EL gehackter Dill

Alle Zutaten mit dem Blitzzerkleinerer oder dem Pürierstab vermischen. In Förmchen füllen (ich nutze dafür meine Cake-Pop-Form) und ca. 30 Minuten im Gefrierfach durchkühlen lassen. Die Lachsbutter lagert sinnvollerweise auch im Gefrierfach, durch die kleinen Förmchen lässt sie sich portionsweise entnehmen und bleibt gleichzeitig durch das Frieren sehr lange frisch. Was will man also mehr. (^.^)

Mittwoch, 24. März 2021

Gemüse - Blattgemüse: Blattspinat


Ich habe tatsächlich keine Ahnung, warum es ein Gemüse, das derart simpel zuzubereiten ist, überhaupt als Tiefkühlware gibt. Aber sei es drum. (^.^) So wird Spinat aus frischen Zutaten zubereitet:

1 kg Spinat
50 g Butter
Salz

Den Spinat verlesen, dicke Blattstiele ausschneiden, waschen und abtropfen lassen. Die Butter in einem Topf zerlassen und den Spinat darin unter beständigem Wenden dünsten, bis die Spinatblätter zusammengefallen sind. Mit Salz abschmecken und schmecken lassen. (^.^)

Es ist übrigens nur ein halbes Ammenmärchen, dass man Spinat nicht aufwärmen soll. Spinat enthält Nitrat, welches sich nach längerem stehen bei Raumtemperatur in gesundheitsgefährliches Nitrit umwandeln kann. Daher immer schön kühlen und am besten nicht nochmal aufwärmen.

Montag, 22. März 2021

Ein Sommerpulli für die nicht ganz so lauen Sommertage - Der V-Ausschnitt


Nachdem wir nun über 22 cm im Grundmuster gerade hoch in Runden gehäkelt haben, beginnen wir mit unserem V-Ausschnitt am Rücken. Dafür müssen wir zunächst die Ausschnittbreite berechnen. V-Ausschnitte machen immer ein Drittel der Gesamtbreite aus, bei mir wären das also 26 Maschen. Mein V-Ausschnitt soll 25 cm lang werden, also in Summe über 32 Reihen gehen (13 Reihen sind bei mir 10 cm). Damit nehme ich in jeder 2. Reihe also jeweils eine Masche an der Ausschnittkante ab (durch gemeinsames Abmaschen von zwei Maschen) und häkle, dann, sobald ich die erforderliche Abnahme erreicht habe, gerade hoch, bis ich die gewünschte Ausschnitthöhe von 25 cm erreicht habe.

Die Vorderseite des Halsausschnitts habe ich nach 23 cm die mittleren 22 Maschen still gelegt und zum Arbeiten der Rundung in jeder 2. Reihe an der Ausschnittkante jeweils eine Masche abgenommen.

Fehlt nun noch der Armausschnitt, den zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)

Samstag, 20. März 2021

Modern Turban - Witwe Bolte

 


Auch Turban geht in "modern", wobei hier eher auf Varianten zurückgegriffen wird, die man "deinerzeit" eher als Pin-Curl- oder Frisurenschutz getragen wurden. Ein weit verbreiteter Klassiker ist dabei die Variante "Witwe Bolte", wie sie schon im Kinderbuch zu sehen war. (^.^)

Hierfür wird ein quadratisches Tuch zum Dreieck gefaltet  und am Oberkopf so gebunden, dass die Dreiecksspitze miteingebunden und schließlich zur Rolle drapiert wird. Die langen Enden verschwinden seitlich unter dem Tuch. (^.^)

Das geht entweder so als Turban oder aber um ein Pin-Curl-Set in jeglicher Variation darunter zu verstecken. Ich trage unter meinem Witwe-Bolte-Turban tatsächlich ein Pin-Curl-Set. Damit es trotzdem nach frisiert aussieht, dürfen die vorderen beiden Curls dabei rausblitzen. (^.^)

Donnerstag, 18. März 2021

Osterbäckerei - Osterfladen

 Osterfladen ist tatsächlich das traditionellere Ostergebäck vor dem Osterlamm, daher teile ich auch zuerst mein Rezept für Osterfladen, bevor ich euch aufschreibe, wie ich mein Osterlamm backe. (^.^)


250 g Mehl
1/2 Würfel Hefe
40 g Zucker
1 Ei
60 g Butter
1/4 TL Salz
60 ml Milch
120 g Rosinen
1 Eigelb
2 EL Milch
2 EL Hagelzucker

Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einigen EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).

Nun die restlichen Zutaten zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).

Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Nun die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, zu einem runden Laib formen und kreuzförmig einschneiden. Das Eigelb mit der Milch verquirlen, den Osterfladen damit einpinseln und mit Hagelzucker bestreuen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und vor dem Backen nochmals abgedeckt für weitere ca. 30 Minuten gehen lassen.

Den Osterfladen in ca. 30 Minuten goldgelb backen, herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.


Dienstag, 16. März 2021

Die fixe Idee vom Capsule Wardrobe - Das Fazit


Schon wird es Zeit für mein erstes Fazit zum Capsule Wardrobe. Die schnelle Zwischenbilanz: war eigentlich ganz gut. Hat sogar besser geklappt als ich dachte. Es gab allerdings Tage, da hätte ich mir eine Hose mehr gewünscht, aber alles in allem war das Capsule-Wardrobe-Experiment durchaus erfolgreich, auch was das Waschen der Kleidung betrifft. Trotz der überschaubaren Anzahl an Kleidungsstücken, gab es keinen Wäschestau. (^.^) Und auch die Kombination hat seht gut geklappt: ich hatte an jedem Tag von Dezember bis Februar ein anderes Outfit an. (^.^) Es gab sogar einige Teilchen, die ich gar nicht an hatte.

Nachdem es mit dem Capsule Wardrobe so gut geklappt hat, starte ich eine weitere Runde und stelle mir für den Frühling eine weitere Kollektion zusammen. (^.^) Ich werde berichten.

Sonntag, 14. März 2021

Vorhänge und Schabracke

Auch mein Schlafzimmer hat neue Vorhänge sowie eine zum Kopfteil passende Schabracke bekommen:

Die Anleitung findet ihr hier. (^.^)


Freitag, 12. März 2021

Strickmuster - Lochmuster: Bogenmuster II

Für dieses Muster findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen:

  • Reihe 1: 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechtsstricken abheben zwei Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüberziehen) - 5 Maschen rechts
  • Reihe 3: 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechtsstricken abheben zwei Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüberziehen) - 4 Maschen rechts - 1 Umschlag
  • Reihe 5: 4 Maschen rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechtsstricken abheben zwei Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüberziehen) - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts
  • Reihe 7: 5 Maschen rechts - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechtsstricken abheben zwei Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüberziehen) - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag
  • Reihe 9: 1 Umschlag - 4 Maschen rechts - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechtsstricken abheben zwei Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüberziehen) - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts
  • Reihe 11: 1 Masche rechts 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechtsstricken abheben zwei Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüberziehen) - 1 Umschlag - 4 Maschen rechts 

Dieser Mustersatz kann beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)



Montag, 8. März 2021

Kleidung nähen - verdeckte Knopfverschlüsse: mit angeschnittenem Besatz und angeschnittener Knopflochleiste

Der verdeckte Verschluss mit angeschnittenem Besatz und angeschnittener Knopflochleiste wird vor allem bei Blusen gearbeitet. So gehts:

Hier wird der Stoff für Besatz und Leiste zusammen mit dem Vorderteil zugeschnitten. Zunächst wird der Besatz in der vorgesehenen Breite und etwas breiter als die Knopflochleiste eingeschlagen, gebügelt und festgesteppt. An der Steppnat wird nun der Stoff für die Knopfleiste wieder ungeklappt und erneut gebügelt. Anschließend wird nun noch die Knopflochleiste umgeschlagen und schmal abgesteppt. Die Nahtkante kann, muss aber nicht, nun noch eingeschlagen wirden. Schließlich wird nun noch die Knopflochleiste in der Steppnaht des Besatzes festgesteppt. Anschließend werden noch die Knopflöcher genäht und voilà: fertig ist das gute Stück. (^.^)



Samstag, 6. März 2021

Milchprodukte - Roquefortbutter


Roquefortbutter ist super lecker zu Steaks aber auch zu Gemüsegerichten oder zum Grillen. Außerdem ist sie superschnell gemacht und auch noch sehr exklusiv und edel. (^.^) So gehts:

150 g zimmerwarme Butter
100 g Roquefort
1 TL Salz

Alle Zutaten mit dem Blitzzerkleinerer oder dem Pürierstab vermischen. In Förmchen füllen (ich nutze dafür meine Cake-Pop-Form) und ca. 30 Minuten im Gefrierfach durchkühlen lassen. Die Roquefortbutter lagert sinnvollerweise auch im Gefrierfach, durch die kleinen Förmchen lässt sie sich portionsweise entnehmen und bleibt gleichzeitig durch das Frieren sehr lange frisch. Was will man also mehr. (^.^)

Donnerstag, 4. März 2021

Gemüse - Grundzubereitungsarten: Gratinieren

Gratinieren ist schlussendlich die Grundzubereitungsart, die Gemüse auch für Gemüsemuffel schmackhaft, allerdings auch deutlich gehaltvoller macht. (^.^)

1 kg Gemüse nach Wahl - auch gemischt
250 ml Sahne
1 Knoblauchzehe
100 g Kräuterfrischkäse
100 g geriebener Gouda
1 TL Salz
1/2 TL Cayennepfeffer
2 Eier

Das Gemüse waschen, putzen, schälen, in mundgerechte Stücke schneiden in Salzwasser bissfest kochen und abtropfen lassen. Den Backofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Sahne zusammen mit dem durchgepressten Knoblauch erhitzen. Den Kräuterfrischkäse und 50 g des Gouda in der Sahne bei geringer Hitze schmelzen lassen. Das ganze mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken und etwas abkühlen lassen. Währenddessen das Gemüse in eine Auflaufform schichten. Die zwei Eier unter die Käsesahnesauce rühren und über das Gemüse gießen. Mit dem übrigen Gouda bestreuen und ca 15 Minuten im Ofen überbacken.


Dienstag, 2. März 2021

Ein Sommerpulli für die nicht ganz so lauen Sommertage - Stricken zu Häkeln


Jetzt kommen wir aber endlich dazu, aus dem Strickbündchen Häkelmaschen zu machen. Dabei ist tatsächlich nichts leichter als das: jede Strickmasche ist der Einstich in "die darunter liegende Masche" und aus eben jener Strickmasche wird ein Stäbchen, bzw. das Grundmuster an der Vorderseite des Pullis herausgearbeitet.

Entsprechend dem Muster wird nun über 22 cm im entsprechenden Häkelmuster hoch gehäkelt, bevor wir uns dem rückseitigen V-Ausschnitt widmen. Darum gehts dann aber beim nächsten mal. (^.^)